12.02.2013 Aufrufe

Riesenrummel zum Stadtparkfest - Stadt Limbach-Oberfrohna

Riesenrummel zum Stadtparkfest - Stadt Limbach-Oberfrohna

Riesenrummel zum Stadtparkfest - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTSPIEGEL<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

20. Jahrgang Donnerstag, 22. Juli 2010<br />

Nummer 15<br />

<strong>Riesenrummel</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong><strong>Stadt</strong>parkfest</strong><br />

Seit 115 Jahren ist das <strong><strong>Stadt</strong>parkfest</strong> ein Besuchermagnet und im Jubiläumsjahr<br />

wurden bestimmt einige Rekorde gebrochen. Es ist sicher das heißeste<br />

Fest seit langem, denn die Temperaturen erreichten tropische Werte. Auch<br />

die Anzahl der Buden und Fahrgeschäfte schien rekordverdächtig. Bereits<br />

am Eröffnungsabend ging <strong>zum</strong> Auftritt der „Lords“ an der Freilichtbühne<br />

kaum noch ein „Appel“ zur Erde und es herrschte eine tolle Stimmung im<br />

ganzen Park. Mehr <strong>zum</strong> Fest in der nächsten Ausgabe.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Anwaltliche Beratungstelle<br />

seit einem Jahr im Rathaus<br />

• Pleißa feierte drei Tage Dorffest<br />

• Endspurt für KP II-Maßnahmen


STADTSPIEGEL<br />

Standort der Bekanntmachungstafeln:<br />

• im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss<br />

• am Rathaus (Haus D, Zufahrt <strong>zum</strong> Rathaus)<br />

• am Gebäude Straße des Friedens 100<br />

• an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße<br />

(neben der Parkplatzeinfahrt)<br />

• im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8)<br />

• im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30)<br />

• im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a)<br />

• im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen<br />

- in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19)<br />

- in Kaufungen (Dorfstraße 31)<br />

- in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt <strong>zum</strong> Talweg)<br />

- in Uhlsdorf (An der Alten Mühle)<br />

Impressum: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> • Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80<br />

Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen:<br />

Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,<br />

Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18,<br />

email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de<br />

Druck: <strong>Limbach</strong>er Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47<br />

Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG,<br />

Winklhofer Straße 20, 09116 Chemnitz, Tel. 03722/7 79 18 24 11<br />

gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Kultur-, Jugendund<br />

Sozialausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses<br />

findet am Dienstag, dem 3. August 2010, um 18.30<br />

Uhr, im Beratungsraum „Zlin“, Haus B des Rathauses <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem<br />

24. Juli 2010 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln<br />

eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen.<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />

Vergabe Nr.: 38/10<br />

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde und den Zuschlag erteilende<br />

Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen<br />

sind: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Verdingungsstelle,<br />

Rathausplatz 1, 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Tel.: 03722/78-205;<br />

Fax: 03722/78-303, E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de<br />

b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />

c) Form der einzureichenden Angebote: schriftlich<br />

d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung:<br />

Dienstleistungsvertrag zur Reinigung des Rathauses<br />

<strong>Limbach</strong>, Rathausplatz 1 in 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

Reinigungsleistungen: Unterhaltsreinigung 252.470,94 m², Fensterreinigung<br />

2.691,52 m² und Grundreinigung 3.291,14 m².<br />

Die Besichtigung des Rathauses findet am 10.08.2010 statt!<br />

e) Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: keine Teilung in Lose<br />

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein<br />

g) Ausführungsfrist: 03.01.2011 bis 31.12.2014<br />

h) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen<br />

werden können: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

22. Juli 2010<br />

Verdingungsstelle, Haus A, Zimmer A-201, Rathausplatz 1, 09212<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Tel.-Nr. 03722/78-205; Fax: 03722/78-303,<br />

E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de.<br />

Die Vergabeunterlagen stehen ab dem 26.07.2010, 10:00 Uhr, zur<br />

Verfügung.<br />

i) Angebots- und Bindefrist: Angebote sind bis <strong>zum</strong> 16.08.2010,<br />

10:00 Uhr einzureichen. Eingereichte Angebote gelten bis <strong>zum</strong><br />

15.11.2010.<br />

j) Höhe geforderter Sicherheitsleistungen: keine<br />

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Vorauszahlungen werden<br />

nicht vereinbart. Zahlungen innerhalb von 15 Tagen nach Prüfung<br />

der Rechnung.<br />

l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber<br />

für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangt:<br />

Eigenerklärung über:<br />

- Mitgliedschaft in der zuständigen Handwerkskammer bzw. über<br />

den Eintrag in die Handwerksrolle<br />

- Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und<br />

– über die Entrichtung von Sozialabgaben und Zahlung von Tariflohn<br />

m) Höhe der Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen:<br />

7,50 €, bei Postversand zuzüglich 5 € Versandkosten,<br />

Verrechnungsscheck an: wie h). Es erfolgt keine Rückerstattung,<br />

bei Abholung Barzahlung möglich.<br />

n) Zuschlagskriterien: Angebotspreis, Qualität.<br />

Bekanntmachung Nutzungsentgelte<br />

Nachfolgend macht die <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> die ab 9. August<br />

2010 geltenden Nutzungsentgelte gemäß § 4 der Entgeltordnung<br />

für die Überlassung städtischer Sportstätten für außerschulische<br />

Nutzungen bekannt.<br />

Sportstätte Nutzungsentgelt<br />

pro Stunde in €<br />

Großsporthalle<br />

1 Halle 18,00<br />

2 Hallen 36,00<br />

3 Hallen 54,00<br />

Turnhalle Geschwister-Scholl-Schule 18,00<br />

Turnhalle Rußdorf 17,00<br />

Turnhalle Albert-Schweitzer-Gymnasium 14,00<br />

Turnhalle Gerhart-Hauptmann-Schule 9,00<br />

Turnhalle Pestalozzischule 23,00<br />

Turnhalle „Am Wasserturm“ 8,00<br />

Turnhalle Bräunsdorf 11,00<br />

Turnhalle Kändler 8,00<br />

Turnhalle Wolkenburg-Kaufungen 7,00<br />

Turnhalle Pleißa 4,00<br />

Turnhalle Jahnhaus 7,00<br />

Kleiner Saal Jahnhaus 4,00<br />

Großfeldrasenplatz Jahnhaus 17,00<br />

Kleinfeldhartplatz Jahnhaus 9,00<br />

Großfeldrasenplatz Waldstadion 22,00<br />

Großfeldhartplatz Waldstadion 22,00<br />

Kleinfeldrasenplatz Waldstadion 10,00<br />

Rasenplatz Kändler 9,00<br />

Rasenplatz Pleißa 10,00<br />

Rasenplatz Rußdorf 4,00<br />

1. Rasenplatz Wolkenburg 8,00<br />

2. Rasenplatz Wolkenburg 8,00


STADTSPIEGEL<br />

22. Juli 2010<br />

3


STADTSPIEGEL<br />

4<br />

Spülung des Leitungsnetzes geplant 26.07.-30.07.2010 – OT Kaufungen<br />

Zur Sicherung der Trinkwassergüte führt der Regionale Zweckverband<br />

Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau in <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> Ortsteil Kaufungen und Wolkenburg vom 26.07. bis<br />

06.08.2010, in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr, planmäßige Netzpflegemaßnahmen<br />

durch. Wir bitten um Beachtung der folgenden<br />

Hinweise.<br />

Folgende Straßen sind betroffen:<br />

22. Juli 2010<br />

Auskünfte zu den Bodenrichtwerten erteilt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Stauffenbergstr. 2, 08066 Zwickau,<br />

Tel.: 0375/440225771.<br />

Bräunsdorfer Allee, Dorfstraße 32-109, Hoher Weg 37, 37a,<br />

39,40,41,43, Kunz-von-Kauffungen-Weg, Niederfrohnaer Straße,<br />

Querweg, Schmiedeweg, Uhlsdorfer Straße, Am Hang, Birken,<br />

Dorfstraße, 49a, Holzmühlenstraße<br />

02.08.-06.08.2010 – OT Wolkenburg<br />

Am Eichenwald, Am Schloß, Am Ullersberg 5, Goldene Aue,<br />

Herrnsdorfer Straße, Hoher Weg 1-16, Kaufunger Straße, Mühlen-


STADTSPIEGEL<br />

straße, Muldenweg, Neue Heimat, Schloß, Schlossberg, Schulweg,<br />

Siedlerweg, Weberberg, Zur Papierfabrik<br />

Die Rohrnetzspülungen werden vorbeugend durchgeführt, um die<br />

natürlichen Ablagerungen (Sedimente) im Leitungsnetz regelmäßig<br />

auszutragen. Während der Spülungen sind Trübungen des Trinkwassers,<br />

Druckschwankungen oder Versorgungsunterbrechungen nicht<br />

zu vermeiden. Wir bitten darum, alle an das Trinkwassernetz angeschlossenen<br />

Geräte unter Kontrolle zu halten und nach Beendigung<br />

der Spülung Ihren Feinfilter rückzuspülen. Für weitere Fragen steht<br />

Ihnen unsere Zentrale Leitwarte (� 03763 405 405) zur Verfügung.<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!<br />

Ihr RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau<br />

Der RZV informiert<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-<br />

Glauchau beabsichtigt im Rahmen seiner Baumaßnahme „<strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>, Erneuerung Trinkwasserleitung Dr.-Neideck-Straße“<br />

im Bereich von Lessingstraße bis Haus Nr. 1 Arbeiten an der<br />

Trinkwasserversorgungsleitung einschließlich den Hausanschlussleitungen<br />

vorzunehmen. Die planmäßige Bauzeit für das Vorhaben<br />

beginnt am 16.08.2010 und soll am 22.10.2010 enden. Beeinträchtigungen<br />

im öffentlichen Straßenverkehr für Anlieger und Nutzer<br />

sind durch die Baumaßnahmen nicht auszuschließen, wofür der<br />

RZV um Verständnis bittet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte<br />

unter der Rufnummer 03763/405-343 an den RZV.<br />

Ihr RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>geschehen<br />

<strong>Stadt</strong>rat tagte<br />

Am 5. Juli traf sich der <strong>Stadt</strong>rat zu einer Sitzung im Rathaus. Auf<br />

der Tagesordnung standen diesmal lediglich zwei Punkte, die die<br />

Aufhebung von Sperrvermerken betrafen. Es ging um die außerplanmäßige<br />

Auszahlung für eine Software im Bereich Vollstreckungswesen.<br />

Bis zur Umstellung auf die kaufmännische Buchführung<br />

im Jahr 2008 wurden die erforderlichen Daten aus dem zu diesem<br />

Zeitpunkt angewendeten Buchhaltungssystem gewonnen. Nach der<br />

Einführung der Doppischen Haushaltsführung macht sich eine neue<br />

Software erforderlich. Da die Fördermittel für den Kunstrasenplatz<br />

am Sportplatz <strong>Oberfrohna</strong> nicht bereit gestellt worden sind, kann<br />

die geplante Maßnahme nicht realisiert werden. Im Haushaltsplan<br />

waren Mittel für den Eigenanteil an diesem Vorhaben eingestellt<br />

worden, die mit einem Sperrvermerk versehen wurden. Einstimmig<br />

beschloss der <strong>Stadt</strong>rat, zunächst den Sperrvermerk für den<br />

Kunstrasenplatz am Sportplatz <strong>Oberfrohna</strong> in Höhe von 13.500<br />

Euro für die außerplanmäßige Auszahlung zur Anbindung der<br />

Vollstreckungssoftware in Höhe von 13.044,19 Euro aufzuheben.<br />

Anschließend gab das Gremium einstimmig sein Einverständnis,<br />

den Sperrvermerk von dieser Kostenstelle in Höhe von 46.000 Euro<br />

aufzuheben, die für die finanzielle Sicherstellung der Sanierung des<br />

Sportplatzes in Pleißa benötigt werden.<br />

Verwaltungsbericht<br />

im Virtuellen Rathaus<br />

Der Verwaltungsbericht für das Jahr 2009 ist seit kurzem fertig<br />

gestellt. Auf 70 Seiten legt die <strong>Stadt</strong>verwaltung damit Rechenschaft<br />

über ihre Arbeit ab und ermöglicht einen interessanten<br />

Rückblick auf das vergangene Jahr. Viele interessante Fakten wur-<br />

22. Juli 2010<br />

den zusammengetragen und anschaulich dargestellt. Unter www.<br />

limbach-oberfrohna > Rathaus > Verwaltungsbericht kann er von<br />

jedermann eingesehen werden.<br />

Kinder und Jugendliche freuen sich<br />

über Bolzplatz<br />

<strong>Stadt</strong> und Wohnungsgenossenschaft<br />

zeigen ein Herz für Fußballfans<br />

Viele Hände haben mit angepackt, damit aus dem verwilderten Platz<br />

wieder ein gut bespielbares Fußballfeld wurde. Der Bolzplatz im<br />

Wohngebiet Am Hohen Hain war jahrelang nicht genutzt worden<br />

und völlig verwuchert. Doch im Wohngebiet wollten Kinder und<br />

Jugendliche gern Fußball spielen und wichen darum auf die Wäscheplätze<br />

aus. Das war natürlich auch nicht gerade ideal und es gab<br />

Konflikte mit den Anwohnern. Darum entschlossen sich die <strong>Stadt</strong><br />

und die Wohnungsgenossenschaft e.G. <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, den<br />

Platz im Rahmen einer Präventionsmaßnahme wieder in Ordnung<br />

zu bringen. Zusammen mit dem Präventionsbeauftragten der <strong>Stadt</strong> ,<br />

einem Mitarbeiter der Kirchgemeinde und einem Mitarbeiter der<br />

Wohnungsgenossenschaft wurde das Projekt von fußballbegeisterten<br />

Kindern, Jugendlichen und deren Eltern in Angriff genommen. Bei<br />

zwei Arbeitseinsätzen wurde zunächst das Unkraut auf dem Platz<br />

beseitigt. Der Bauhof begradigte das Spielfeld und brachte Splitt<br />

auf. Komplettiert wurde der Bolzplatz durch zwei neue Fußballtore,<br />

von denen eins von der Wohnungsgenossenschaft und eins von der<br />

<strong>Stadt</strong> spendiert wurde. Am 6. Juli konnte der Platz seiner Bestimmung<br />

übergeben werden. Bürgermeister Lothar Hohlfeld ließ es sich<br />

nicht nehmen, das Spielfeld selbst in Augenschein zu nehmen und<br />

natürlich kam er auch nicht mit leeren Händen, sondern überreichte<br />

einen Fußball an die kleinen Kicker. Lobende Worte fand er für den<br />

Fleiß der Kinder und Jugendlichen, die in Eigeninitiative Unkraut<br />

beseitigt und Glasscherben aufgesammelt hatten. „Wir freuen uns,<br />

dass wir jetzt wieder hier Fußball spielen können und passen gut<br />

auf, dass alles so schön bleibt“, versprachen die kleinen Kicker dem<br />

Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzenden der Wohnungsgenossenschaft<br />

Iris Weißbach. Gerade weil sie selbst mitgearbeitet haben,<br />

wissen sie genau, wie viel Mühe und Fleiß es gekostet hat, den Platz<br />

in Ordnung zu bringen. Außerdem haben die Kinder gelernt, dass<br />

es lohnt, mit anzufassen und sich einzubringen. Nicht zuletzt üben<br />

die Fußballfans den fairen Umgang miteinander ein, wenn sie jetzt<br />

in der Freizeit ihrem Hobby nach Herzenslust nachgehen können.<br />

„Anstoß“ hieß es am 6. Juli auf dem mit viel Mühe neu gestalteten<br />

Bolzplatz im Wohngebiet Am Hohen Hain.<br />

5


STADTSPIEGEL<br />

6<br />

Impressionen vom Dorffest in Pleißa<br />

Drei Tage haben die Pleißaer und viele Gäste vom 18. bis 20. Juni<br />

ein stimmungsvolles Dorffest gefeiert. Auch in diesem Jahr war<br />

für alle Generationen etwas dabei und das ganze Dorf beim Fest<br />

integriert. „Vertreter aller Vereine arbeiten im Festausschuss mit.<br />

Auch Schule, Kindertagesstätte, Feuerwehr, Kirchgemeinde und<br />

Volkssolidarität waren wieder mit von der Partie und stellten ein<br />

vielseitiges Programm auf die Beine. Das ist einfach einzigartig!“,<br />

ist Ortsvorsteher Michael Nessmann dankbar, dass so viele ihre<br />

Freizeit zur Verfügung stellen, mit anpacken und mit Spaß und<br />

Begeisterung bei der Sache sind. Die Besucher waren in bester<br />

Feierlaune und das Festzelt platzte bei den Darbietungen der Kinder<br />

und beim Tanz mit „Lutz und Steffen“ fast aus den Nähten.<br />

Die Models aus der Bona-Vita-Kindertagesstätte sind schon Profis<br />

auf dem Laufsteg und begeisterten die Zuschauer in dem brechend<br />

vollen Zelt mit ihrer Modenschau. (Foto: Klaus Montag)<br />

Auch der Schulchor unter Leitung von Regine Uhlmann gestaltete<br />

ein Programm. Außerdem wurde in der Schule eine Kunstausstellung<br />

gezeigt. (Foto: Klaus Montag)<br />

Beim Dorffest waren auch die<br />

Sportler mit von der Partie.<br />

Neben einem Volleyballturnier<br />

der Volkssportmannschaften,<br />

zeigten die Fußballer, wie viel<br />

Gaudi „Tischfußball“ mit lebenden<br />

Spielern machen kann.<br />

Danach konnte man einen<br />

Schluck Bier gut vertragen.<br />

(Foto: Klaus Montag)<br />

22. Juli 2010<br />

Bürgermeister Lothar Hohlfeld eröffnete am Freitagabend das Fest<br />

gemeinsam mit Ortsvorsteher Michael Nessmann.<br />

(Foto: Klaus Montag)<br />

Der Feuerwehrverein<br />

übernahm einen<br />

Teil des<br />

C a t e r i n g s<br />

und sorgte<br />

dafür, dass<br />

die Festgäste<br />

an allen drei<br />

Ta g e n b e -<br />

stens bewirtet<br />

wurden.<br />

Uwe von der Linde wurde <strong>zum</strong> diesjährigen<br />

Schützenkönig proklamiert.<br />

Er erreichte 28 von 32 Punkten beim<br />

Armbrust-Schießen. „Wir sind ein Verein,<br />

der in erster Linie von der Geselligkeit<br />

lebt. Einmal im Monat treffen wir uns im<br />

Schützenhaus. Wer Lust hat mit<strong>zum</strong>achen,<br />

kann gern bei uns vorbeikommen“, lädt<br />

er ein. (Foto: Klaus Montag)


STADTSPIEGEL<br />

Kostenlose Rechtsberatung<br />

für jedermann<br />

Anwaltliche Beratungsstelle<br />

seit einem Jahr im Rathaus<br />

Am 28. Juli ist es ein Jahr her, dass die<br />

anwaltliche Beratungsstelle im Rathaus<br />

vom Sächsischen Justizminister<br />

Geert Mackenroth, dem Vorstandsmitglied<br />

der Rechtsanwaltskammer Volker<br />

Backs und Oberbürgermeister Dr.<br />

Hans-Christian Rickauer eingeweiht<br />

worden ist.<br />

Dieses Pilotprojekt des Freistaates hat<br />

das Ziel, insbesondere einkommensschwachen<br />

Bürgern eine kostenfreie<br />

Rechtsberatung zu ermöglichen. Egal<br />

ob Verkehrs-, Familien- oder Strafrecht<br />

- eine Auskunft erfolgt in allen<br />

Fällen. Bei den wöchentlichen Beratungsstunden<br />

wechseln sich verschiedene<br />

Rechtsanwälte aus <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> und der Umgebung ab.<br />

Auch Rechtsanwältin Diana Golbs<br />

aus Chemnitz gehört <strong>zum</strong> Team. „In<br />

der Regel kommen die Ratsuchenden<br />

Diana Golbs gehört <strong>zum</strong><br />

Team der Rechtsanwälte,<br />

die abwechselnd jeden<br />

Dienstag kostenlos in<br />

der anwaltlichen Beratungsstelle<br />

im Rathaus<br />

Auskunft zu rechtlichen<br />

Fragen geben.<br />

mit konkreten Fragen. Sie sind gut vorbereitet und bringen entsprechende<br />

Unterlagen mit. Dadurch kann ich mir schnell einen<br />

Überblick über den Sachverhalt verschaffen. Ich prüfe dann die<br />

Rechtslage und berate über mögliche weitere Schritte“, berichtet<br />

sie. Besonders häufig werden Fragen <strong>zum</strong> Verbraucherrecht gestellt.<br />

Zu dieser Problematik gehören Einspruchsfristen, Kündigungen und<br />

Widersprüche in Bezug auf Abos und Telefonverträge ebenso wie<br />

berechtigte und unberechtigte Forderungen von Inkassobüros, die<br />

bei denen „auf Dummenfang“ gehen, die ihre Rechte nicht kennen.<br />

Die Rechtsanwälte geben auch Auskünfte <strong>zum</strong> Arbeits- und Mietrecht.<br />

Im Familienbereich geht es schwerpunktmäßig um Fragen<br />

zu Ehescheidung oder Unterhaltsforderungen.<br />

„Ich finde, dieses Pilotprojekt ist eine richtig gute Sache. Der<br />

Bedarf ist da, denn im Chemnitzer Umfeld ist dies die einzige<br />

Beratungsstelle. Darum kommen auch Leute aus dem Umland hier<br />

ins Rathaus. Viele von ihnen hätten bestimmt Hemmungen, sich an<br />

einen Anwalt zu wenden, weil sie denken, sie können sich einen<br />

rechtlichen Beistand nicht leisten. Darum beraten wir auch zu<br />

Prozesskosten. Manche kommen auch mit ganz falschen Rechtsauffassungen,<br />

die meisten fühlen sich unsicher und allein gelassen<br />

und sind dann erleichtert, wenn sie erfahren, welche rechtlichen<br />

Möglichkeiten sie haben. Am Feedback merke ich, wie dankbar<br />

dieser Service angenommen wird. Darum bin ich froh, bei diesem<br />

Projekt dabei zu sein“, erklärt Diana Golbs, warum sie sich zur<br />

Mitarbeit bereiterklärt hat.<br />

Geöffnet ist die Beratungsstelle im Haus F des Rathauses jeden<br />

Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr. Das Pilotprojekt läuft bis Ende<br />

des Jahres, dann wird entschieden, ob die Beratungsstellen weitergeführt<br />

werden sollen.<br />

LIMBOmar und Sonnenbad laden ein<br />

Seit 19. Juli ist das LIMBOmar nach den jährlichen Wartungsarbeiten<br />

wieder geöffnet. Aufgrund des hochsommerlichen Wetters<br />

war die Schließzeit noch um eine Woche verlängert worden.<br />

22. Juli 2010<br />

Noch bis <strong>zum</strong> 31. August gelten die Sommertarife im Freizeit- und<br />

Familienbad, bei dem drei Stunden Eintritt einer Tageskarte für<br />

den Schwimm- bzw. den Saunabereich entsprechen. Vom 2. bis 6.<br />

August wird zur ersten Themensauna unter dem Motto „Fruchtige<br />

Aufgüsse“ eingeladen. Auf eine Baby- und Kleinkindersauna<br />

können sich Kinder und Eltern am 7. August von 10 bis 13 Uhr<br />

freuen. Am selben Tag läuft außerdem von 12 bis 13 Uhr das<br />

Schnuppertauchen in der Schwimmhalle. Zukünftig werden die<br />

Aqua-Kurse als Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse angeboten,<br />

so dass jeder ein seiner Kondition entsprechendes Angebot findet.<br />

Einen wahren Boom erlebt das Sonnenbad Rußdorf seit Beginn<br />

der Sommerferien. Bis zu 800 Badegäste täglich genießen hier Badefreuden<br />

und die willkommene Abkühlung bei den teils tropischen<br />

Temperaturen. Doch nicht nur für Wasserratten und Sonnenanbeter<br />

ist das Sonnenbad eine gute Adresse. Auch wer sich sportlich betätigen<br />

möchte, dem bieten Ballspielplätze und Tischtennisplatten im<br />

Gelände vielfältige Gelegenheit, sich auszupowern. Ein Imbiss sorgt<br />

an allen Tagen für das leibliche Wohl. Das Sonnenbad ist täglich<br />

von 10 bis 20 Uhr geöffnet – bei kühlem oder regnerischem Wetter<br />

werden die Öffnungszeiten eingeschränkt.<br />

Stimmungsvolles Sommerkonzert<br />

im Schloss<br />

Ein temperamentvolles Konzert mit Ariana Burstein und Roberto<br />

Legnani erlebten am 11. Juli rund 60 begeisterte Besucher im<br />

Festsaal des Schlosses. Unter dem Motto „Von Vivaldi bis Csárdás“<br />

verzauberte das Duo die Zuhörer mit einer Auswahl beliebter<br />

spanischer und lateinamerikanischen Melodien. Ariana Burstein und<br />

Roberto Legnani waren auf Einladung des Fördervereins bereits<br />

mehrere Male in Wolkenburg zu Gast. Darum hatten einige der<br />

Zuhörer, die die Künstler schon kannten, selbst eine weite Anfahrt<br />

nicht gescheut, um das besondere Hörerlebnis der Kombination von<br />

Cello und Gitarre erleben zu können.<br />

Mit begeistertem Applaus bedankte sich das Publikum für das<br />

besondere Konzerterlebnis. (Foto: Andrea Heinig)<br />

<strong>Stadt</strong> übergibt Sportplatz Kändler<br />

an Verein<br />

Am 31. Juli erfüllt sich ein jahrelanger Traum der TSG „Einheit“<br />

Kändler. Der Sportplatz ist fertig gestellt und natürlich wird er mit<br />

Fußballspielen eingeweiht. Der Rasen war dringend sanierungsbedürftig<br />

und durch die vielen Unebenheiten kaum noch bespielbar.<br />

Durch Eigenmittel der <strong>Stadt</strong> und die Förderung aus dem Konjunktur-<br />

7


STADTSPIEGEL<br />

paket konnte der Sportplatz nun von Grund auf in Ordnung gebracht<br />

werden. Abschließend wurde ein aalglatter Rollrasen aufgebracht,<br />

der nun allerbeste Bedingungen bietet. Davon können sich Sportler<br />

und Zuschauer zur Einweihung am 31. Juli selbst überzeugen. An<br />

diesem Tag ist folgendes Programm geplant:<br />

10:00 Uhr Offizielle Übergabe des Platzes<br />

10:30 Uhr E-Jugend Spiel TSG „Einheit“<br />

gegen VfL 05 Hohenstein-Ernstthal<br />

13:00 Uhr Alte Herren TSG „Einheit<br />

gegen Alte Herren FSV <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

15:00 Uhr 1. Männermannschaft TSG „Einheit“<br />

gegen SG Saaletal/Berg (Bayern)<br />

Im Rahmenprogramm ist für gute Unterhaltung mit Musik und<br />

leckerem Imbiss gesorgt. Die TSG „Einheit“ würde sich über viele<br />

Besucher, die mit ihr gemeinsam feiern wollen, sehr freuen.<br />

8<br />

Endspurt bei KP-II-Maßnahmen<br />

Bei den Bauvorhaben, die in unserer <strong>Stadt</strong> über das Konjunkturprogramm<br />

II in Angriff genommen wurden, läuft der Count Down. Bis<br />

<strong>zum</strong> Ende des Jahres muss auch die Abrechnung unter Dach und<br />

Fach sein. „Wir werden alle Maßnahmen fristgerecht fertig stellen<br />

und erheblich mehr investieren, als anfänglich geplant war“, ist<br />

Bürgermeister Lothar Hohlfeld zuversichtlich.<br />

Ursprünglich sollten rund 2,5 Millionen Euro in die Baumaßnahmen<br />

fließen, aber nun zeichnet sich ab, dass es etwa 2,8 Millionen Euro<br />

sein werden. Bei einem Fördersatz von 80 Prozent - davon kommen<br />

60 Prozent vom Bund und 20 Prozent sind Landesmittel - muss die<br />

<strong>Stadt</strong> lediglich 20 Prozent Eigenmittel aufbringen. Dadurch konnten<br />

Vorhaben in Angriff genommen werden, die sonst nicht finanzierbar<br />

gewesen wären. Zwölf der insgesamt zwanzig Maßnahmen sind<br />

bereits realisiert.<br />

Dazu gehören die Kindertagesstätten in Pleißa – bei der Fassade,<br />

Fenster und Sonnenschutz erneuert wurden - und an der Waldenburger<br />

Straße, wo das Dach und ebenfalls die Fassade in Ordnung<br />

gebracht wurden. Letztere wurde beim Fassadenwettbewerb für<br />

die fantasievolle Gestaltung sogar ausgezeichnet. In der Turnhalle<br />

Bräunsdorf ging mit der Wärmedämmung und der Elektroneuinstallation<br />

ein langgehegter Wunsch der Sportler in Erfüllung. In<br />

der Großsporthalle wurde das Dach saniert, das dadurch auch ein<br />

energetisch besseres Wärmeverhalten aufweist. Darüber hinaus ist<br />

die Außenentwässerung verbessert worden. Der Hort der Thomas-<br />

Müntzer-Grundschule profitierte von dem Programm mit neuen<br />

Fenstern und einer Wärmeerzeugungsanlage. Die Fenstererneuerung<br />

in der Grundschule Pleißa konnte durch die zusätzlichen Mittel<br />

abgeschlossen werden. Auch in der Kita Bräunsdorf sind die Entwässerungsarbeiten<br />

bereits erledigt.<br />

Die Arbeiten am Wildkatzengehege im Tierpark stehen kurz vor<br />

der Fertigstellung. Die Anlage wird <strong>zum</strong> Tierparkfest am 22. August<br />

eingeweiht. Beim Wirtschaftsgebäude stiegen die Kosten von<br />

ursprünglich geplanten 315.000 Euro auf 425.000 Euro. Es wird<br />

die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter wesentlich verbessern und<br />

außerdem einer zentralen Heizungsanlage Raum geben.<br />

Gut vorangekommen ist die Sanierung des Mehrzweckgebäudes am<br />

Waldstadion, deren Kosten sich auf rund 802.000 Euro belaufen.<br />

Dafür wird man das Objekt dann kaum wiedererkennen. Die ehemals<br />

maroden Umkleide- und Sanitärräume haben nach der Fertigstellung<br />

modernste Ausstattungen. Heizung- und Lüftungsanlage werden<br />

erneuert. Auch die räumliche Aufteilung des Gebäudes wurde<br />

22. Juli 2010<br />

Die Arbeiten an dem zweigeschossigen Wirtschaftsgebäude im<br />

Tierpark gehen gut voran. Darin werden zukünftig u.a. Futterküche<br />

und Kühlhaus, sanitäre Anlagen, ein Mitarbeiterraum, aber auch<br />

die zentrale Heizung untergebracht sein.<br />

zeitgemäß konzipiert. Die alte Dacheindeckung wurde komplett<br />

abgebrochen und erneuert. Neue Fenster und Außentüren sowie eine<br />

wärmegedämmte Fassaden runden das Bauvorhaben ab. Im nächsten<br />

Jahr wird sich die <strong>Stadt</strong> auch weiter um den geplanten Kunstrasenplatz<br />

bemühen, für den es in diesem Jahr keine Fördermittel gab.<br />

Seit Beginn der Sommerferien laufen die Arbeiten an der Fassade der<br />

Geschwister-Scholl-Schule. Dafür sind 233.000 Euro vorgesehen.<br />

Auf der Pestalozzistraße wird als Lärmschutzmaßnahme das vorhandene<br />

Pflaster zwischen Lindenstraße und Bahnbrücke durch<br />

eine Asphaltdecke ersetzt. Die Versorgungsträger haben sich<br />

entschieden, bei dieser Gelegenheit alle Medien zu erneuern. Als<br />

weitere Maßnahme wird der Spielplatz in Wolkenburg erweitert, der<br />

dadurch deutlich aufgewertet wird. In den Sportplatz Pleißa werden<br />

rund 125.000 Euro investiert. Auch auf dem sanierten Sportplatz<br />

Kändler macht das Fußballspielen bald viel mehr Spaß, am 31.<br />

Juli wird er offiziell seiner Bestimmung übergeben und von den<br />

Fußballern eingeweiht.<br />

Verkehrseinschränkungen<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Einbahnstraßenführung der Chemnitzer Straße<br />

Wegen Arbeiten zur Straßeninstandsetzung ist die Chemnitzer Straße<br />

seit dem 19. Juli zwischen Ostring und Hohensteiner Straße als<br />

Einbahnstraße in Richtung <strong>Stadt</strong>zentrum geführt. Für die Ausführung<br />

dieser Maßnahme ist ein Zeitraum von zirka drei Wochen vorgesehen.<br />

Die Haltestellen Chemnitzer Straße/Hohensteiner Straße und Chemnitzer<br />

Straße/Ostring können über diesen Zeitraum aus Richtung<br />

Zentrum nicht angefahren werden. Ersatzhaltestellen werden am<br />

Ostring sowie der Hohensteiner Straße in Höhe Oststraße eingerichtet.<br />

Sperrung der Pestalozzistraße<br />

Wegen Arbeiten zur Straßeninstandsetzung ist die Pestalozzistraße<br />

noch bis voraussichtlich Anfang September zwischen Straße des<br />

Friedens und Paul-Fritzsching-Straße vollständig für den Fahrverkehr<br />

gesperrt. Der Anliegerverkehr ist aus Richtung der Straße des<br />

Friedens möglich. Eine Umleitung ist ausgewiesen.<br />

Während der Baumaßnahme kann die Haltestelle an der Pestalozzistraße<br />

nicht bedient werden. Hierfür werden Ersatzhaltestellen


STADTSPIEGEL<br />

an der Straße des Friedens sowie an der Körnerstraße eingerichtet.<br />

Sperrung der Herrnsdorfer Straße in Wolkenburg<br />

Noch bis Mitte September ist die Herrnsdorfer Straße wegen Arbeiten<br />

zur Straßeninstandsetzung zwischen der Straße Zur Papierfabrik<br />

und Weberberg vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Eine<br />

Umleitung ist ausgewiesen. Die Haltestelle „Herrnsdorfer Straße“<br />

kann im Zeitraum der Sperrung nicht bedient werden.<br />

„Wolkenburg-Kaufungen ganz bunt“<br />

Am 31. Juli und 1. August zeigen Vereine in Wolkenburg-<br />

Kaufungen, wie vielfältig das Vereinsleben im Ortsteil ist. Für<br />

dieses Vereinsfest wurde ein vielseitiges Programm wurde auf<br />

die Beine gestellt. Das sollten Sie auf keinen Fall verpassen,<br />

Groß und Klein sind herzlich eingeladen.<br />

Samstag, 31. Juli, 10:00-24:00 Uhr:<br />

10:00-17:00 Uhr:<br />

Blutspendeaktion im Schloss und Sommerparty im Schlosshof<br />

• Museumsbesuch im Schloss<br />

• Musik mit DJ und Tanz dich fit im Salsa-Rhythmus<br />

• Auftritte verschiedener Tanzvereine auf der Bühne im Hof<br />

• Kinderschminken und Bastelstraße für Kinder<br />

Jeder Spender erhält einen hochwertigen Rucksack, einen kostenlosen<br />

Imbiss, eine Freifahrt mit dem Schienentrabi, einen<br />

Gutschein für einen kostenlosen Museumsbesuch und einen<br />

Gutschein fürs Kinderschminken.<br />

12:00-19:00 Uhr<br />

Kleingärtnerolympiade auf der Festwiese am Schlosspark<br />

• Spannung, Spiel und Abenteuer mit „Ei guck e’ma“<br />

• Kajakfahrten auf der Zwickauer Mulde<br />

• Fahrten mit der Gartenbahn - Markt Wolkenburg<br />

• Fahrten mit der Draisine auf der Strecke der Muldentalbahn<br />

16:00 Uhr<br />

Offizielle Eröffnung des Vereinsfestes der AG Altbergbau &<br />

Geologie Westsachsen e.V. anlässlich des 30-jährigen Vereinsjubiläums<br />

am Vereinshaus an der Straße zur Papierfabrik<br />

Böhmische Blasmusik<br />

19:00-24:00 Uhr<br />

Musik und Tanz im Festzelt am Vereinshaus der AG.<br />

Sonntag, 1. August., 10:00-17:00 Uhr:<br />

Ab 10:00 Uhr<br />

Museumsbesuch im Schloss<br />

• Frühschoppen am Bergamtshaus<br />

• Kajakfahrten auf der Mulde<br />

• Fahrten mit der Gartenbahn<br />

• Fahrten mit der Draisine<br />

• „Viel Spaß mit Gras“ und Badminton auf der Festwiese<br />

Beteiligte: Förderverein Schloss Wolkenburg<br />

Heimatverein Wolkenburg-Kaufungen<br />

AG Altbergbau & Geologie Westsachsen<br />

Kultur- und Abenteuerverein „Ei guck e’ma“<br />

Feuerwehrförderverein Wolkenburg<br />

Eisenbahnverein <strong>Limbach</strong><br />

Trödel-Café Wolkenburg<br />

Kajak-Mietservice Busch<br />

22. Juli 2010<br />

Einladung <strong>zum</strong> 2. Feldtag<br />

„Ernte damals und heute“ wird am „Heimatblick“<br />

in Rußdorf gezeigt<br />

Nach dem überwältigenden Erfolg des Feldtages im vergangenen<br />

Jahr gibt es am 1. August eine Neuauflage der Veranstaltung. Der<br />

Landwirtschaftsverein lädt dazu ab 10 Uhr an den „Heimatblick“<br />

in Rußdorf ein. An der Waldenburger Straße ist der Weg ausgewiesen.<br />

Mitglieder des Vereins zeigen, wie früher und heute die<br />

Erntearbeiten ausgeführt wurden. Besonders interessant für Groß<br />

und Klein sind sicher die Technikvorführungen. Beispielsweise<br />

wird das Pflügen mit dem Pferdegespann, historischen Traktoren<br />

und modernster Landtechnik gezeigt. Die Besucher können bei der<br />

Auch in diesem Jahr können die Besucher den Pferdegespannen<br />

bei der Arbeit zusehen.<br />

9


STADTSPIEGEL<br />

Arbeit mit der Sense zuschauen und Mähbinder und Mähdreschern<br />

bei der Arbeit beobachten. Für die Technikschau kann man eigene<br />

Landwirtschaftstechnik von der Sense bis <strong>zum</strong> Traktor mitbringen<br />

oder aber mit einem eigenen Pferd bei der Ernte mitmachen. Für<br />

das leibliche Wohl sorgt an dem Tag der Landwirtschaftsverein.<br />

Informationen über Thomas Fichtner, 03722/93574.<br />

10<br />

Mittelalterfest<br />

auf Schloss Wolkenburg<br />

Pestalozzischüler feierten vor Ferienbeginn ein<br />

besonderes Schulfest<br />

Eine Woche vor Ferienbeginn wurden alle 20 Schüler der einzigen<br />

Klasse 10 der Pestalozzi-Mittelschule mit tollen Ergebnissen in den<br />

Realschulprüfungen aus der Schule verabschiedet.<br />

Alle anderen 235 Schüler erlebten in der letzten Schulwoche<br />

abwechslungsreiche Projekttage, an denen sie das Mittelalterfest<br />

auf Schloss Wolkenburg - das Highlight <strong>zum</strong> Schuljahresende<br />

vorbereiteten.<br />

Es wurden Kostüme geschneidert, Bänder gewebt, Säckchen<br />

bestickt, Brot und Brezeln gebacken, Brotaufstriche angerührt,<br />

Pralinen kreiert, Waffen gefertigt, Körbe geflochten, Pesta-Taler<br />

hergestellt, Fahnen bemalt, Masken gebastelt, Schilder zugesägt.<br />

Die Theatergruppe und unsere Schülerband haben ihre Auftritte<br />

geprobt, die Ritterkämpfe und die Highlanderwettkämpfe wurden<br />

vorbereitet. Alle waren voller Ideen und Kreativität, so dass am<br />

Donnerstag den 24. Juni, pünktlich um 17.00 Uhr die Besiedlung des<br />

Schlosses erfolgen konnte. Das Königspaar begrüßte das Volk am<br />

Schlosstor und Zauberer, Gaukler, Sänger Feuerspucker und Tänzer<br />

erfreuten das Volk mit allerlei mittelalterlichen Darbietungen.<br />

Gäste der Mittelschule Niederwiesa, des Kinder- und Jugendheimes<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> sowie Schüler der 4. Klasse der Grundschule<br />

Rußdorf waren ebenso begeistert vom Treiben und Essen auf dem<br />

Schlosshof, wie die zahlreich erschienen Eltern und Geschwister<br />

unserer Schüler.<br />

Alle unsere Mühen haben sich wirklich gelohnt für dieses Schulfest<br />

der besonderen Art.<br />

Vielen Dank den Mitarbeitern des Schlosses, dem Bauhof, der Firma<br />

Birkner, der Firma Elli Spirelli, der Familie Groh, der Bäckerei<br />

Hahn, der Förderschule am <strong>Stadt</strong>park, dem Korbmacher Herrn<br />

Polster, dem Fitnessstudio FIT, allen fleißigen Eltern und Schülern,<br />

die <strong>zum</strong> Gelingen dieses tollen Abends beigetragen haben.<br />

Ute Knechtel, Schulleiterin<br />

Die Pestalozzischüler auf ihrem „Besiedlungszug“ <strong>zum</strong> Schloss<br />

Wolkenburg.<br />

Sport frei –<br />

das Spatzennest bewegt sich<br />

22. Juli 2010<br />

Sport frei hieß es in der 21. Kalenderwoche wie jedes Jahr für unsere<br />

Kinder im Spatzennest. Bei der Teilnahme beim Kindergartencup<br />

belegten sie Platz 2 und beim Marktlauf Platz 4. Die Kinder waren<br />

sehr stolz auf ihre Leistung und hatten wie immer viel Freude bei<br />

dem vorbereitenden Training und dem Wettkampf. Besonderer Dank<br />

gilt hierbei unseren Eltern die dies betreuten, Mike Schmidt und<br />

Mike Schröter für die sportliche Unterstützung als Fußballtrainer<br />

sowie als Sponsor unserer diesjährigen T-Shirts. Bei Edina Meinhold<br />

bedanken wir uns für das fleißige Üben mit den Kindern und<br />

für die Unterstützung am Tag des Marktlaufes.<br />

Janet Heil, Kita Spatzennest (Foto: privat)<br />

Ausschreibung zur<br />

2. Offenen Skatmeisterschaft<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

am Sonnabend, 14. August 2010, 20 Uhr<br />

Spielort: KGV „Sommerlust“ e. V.<br />

09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> Kleingartenweg 2<br />

Schirmherr: Dr. Hans Christian Rickauer, Oberbürgermeister<br />

Ausrichter: Kleingartenverein „Sommerlust“ e. V.<br />

Modalitäten: zwei Serien a 48 Spiele, Gesamtwertung,<br />

die zweite Serie wird gesetzt<br />

Spielzeit: maximal zwei Stunden pro Serie<br />

Startgeld: 10 Euro<br />

Verlustspiele: Spiel eins bis drei jeweils 0,50 Euro,<br />

ab dem vierten Spiel je 1 Euro<br />

Spielregeln: laut DSKV<br />

Spielkarte: Deutsches Blatt<br />

Teilnehmer: maximal 50,<br />

um Anmeldung bis 12.08.2010 wird gebeten<br />

Preise: 1. Preis: 125 Euro und Pokal<br />

des Oberbürgermeisters<br />

Weitere fünf Geldpreise in Abhängigkeit<br />

der Teilnehmerzahl<br />

(das gesamte Startgeld wird ausgezahlt)<br />

Anmeldung (Teilnehmererklärung, Name, Vorname, Anschrift)<br />

an: Rainer Schultze, 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Ingelheimer<br />

Straße 9 a, Tel.-Nr. 03722/95601, E-Mail:rainerschutze@gmx.de.


STADTSPIEGEL<br />

Besondere Filme im „Apollo“<br />

Das Apollo-Filmtheater bietet neben dem normalen Kinoprogramm<br />

auch besondere Zusatzveranstaltungen an. Jeden Mittwoch um 20<br />

Uhr läuft unter dem Motto: „Tag des besonderen Filmes“ ein<br />

ausgewählter Streifen.<br />

So wird am 28. Juli der Film „The Rainbowmaker“ gezeigt.<br />

(Drama, Lovestory, Deutschland, 2008, FSK 90 min). Datho, ein<br />

bescheidener Meteorologe kehrt nach seiner abgesessenen Haftstrafe<br />

nach Hause zurück und stellt fest, dass seine Frau einen neuen<br />

Mann hat und seine Kinder ihn nicht als ihren Vater erkennen und<br />

akzeptieren. Durch die plötzliche Hilfe eines magisch-kosmischen<br />

Vorfalls schöpft er Hoffnung, die Liebe seiner Frau und seiner<br />

Kinder zurückzugewinnen...<br />

Am 4. August ist „Ausnahmesituation“ (Drama, USA, 2008, FSK<br />

0, 105 min) zu sehen. John Crowley ist ein erfolgreicher Geschäftsmann,<br />

der seine Frau Aileen und seine drei Kinder über alles liebt.<br />

Eine amerikanische Familie wie aus dem Bilderbuch. Doch ihr<br />

Glück wird überschattet von der schweren Krankheit der beiden<br />

Jüngsten, Megan und Patrick, die an dem seltenen genetischen<br />

Defekt "Morbus Pompe" leiden.<br />

Weitere Infos und Kartenreservierungen unter<br />

www.apollo-kinocenter.de.<br />

Scholl-Schüler tauchen ab<br />

Am 18. Juni bot sich für die Schüler der Geschwister-Scholl-Schule<br />

die einmalige Gelegenheit, den Grund des Beckens im Feriendorf<br />

„Am Hohen Hain“ genauer zu untersuchen. Während ihres Spielund<br />

Sporttages konnte, wer Lust und Laune hatte, mit Atemluft<br />

und Maske abtauchen. Selbstverständlich wurden sie von Lehrerin<br />

Angelika Schabacher angeleint, um im Notfall Hilfe zu bekommen.<br />

Silke Görner<br />

Mit Taucherausrüstung erkundeten die Schüler den Grund des<br />

Schwimmbeckens im Feriendorf. (Foto: Heike Fache)<br />

Gemeinsames Sommerfest gefeiert<br />

Lautes Lachen und Kinderlärm schallten am Nachmittag des 18. Juni<br />

vom Bräunsdorfer Kindergartenspielplatz. Das Advent-Kinderhaus<br />

und die Evangelische Grundschule feierten gemeinsam ihr Sommerfest.<br />

Da wurde für Groß und Klein allerhand geboten: eine Hüpfburg<br />

lud <strong>zum</strong> Toben ein, im Wald schwebten die herrlichsten Seifenblasen<br />

und an der Tombola gab es tolle Preise zu gewinnen. Wer sich<br />

gern kreativ betätigen wollte, konnte am Bastelstand kleine Bälle<br />

oder lustige Mäuse filzen. Andere Kinder ließen sich fantasievoll<br />

22. Juli 2010<br />

schminken, drehten eine Runde hoch oben auf dem Pferderücken<br />

oder lauschten einer Geschichte im Kasperletheater. Auch für das<br />

leibliche Wohl war bestens gesorgt und angesichts der zahlreichen<br />

selbst gebackenen Kuchen, knusprigen frischen Waffeln und leckeren<br />

Würstchen vom Grill blieben keine Wünsche offen. Ein großes<br />

Dankeschön geht an dieser Stelle an die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bräunsdorf, die mit dem Infomobil präsent waren und<br />

bei Fahrten mit dem Feuerwehrauto so manches Kinderherz höher<br />

schlagen ließen. Besonders engagiert waren auch in diesem Jahr die<br />

Eltern von Advent-Kinderhaus und Evangelischer Grundschule, die<br />

das Sommerfest liebevoll vorbereiteten und damit vielen Kindern<br />

und Erwachsenen einen wunderschönen Nachmittag bereiteten.<br />

Herzlichen Dank dafür! Text und Foto: Michael Illgen<br />

Viel Spaß hatten die Kinder mit ihren sensationellen Seifenblasen.<br />

Schulaufführung<br />

der Grundschule Pleißa<br />

Die Schüler der Grundschule in Pleißa nahmen ihre Gäste zur Schulaufführung<br />

mit in das Weltall und zurück. Die Mädchen und Jungen<br />

beschäftigten sich in den Projektwochen mit dem Universum, Sonne,<br />

Mond und Sternen. Sie lernten viel über unsere Planeten, über<br />

Raumfahrt, Raketen und fremde Welten.<br />

Vor der Aufführung konnte man sich an der <strong>zum</strong> ersten Mal<br />

eingerichteten Kaffee- und Kuchentafel im Treppenhaus stärken.<br />

Das in der Projektwoche erworbene Wissen über das Weltall setzten<br />

die Schüler mit viel Fantasie bei der Schulaufführung um. Weitere<br />

Fotos unter www.pleissa.de.<br />

11


STADTSPIEGEL<br />

Im Hintergrund sah man die fantasievollen Raumfahrzeuge und<br />

Raketen, die eine Klasse gemalt hat.<br />

Zur Projektwoche gehörte auch eine Exkursion in die Lichtensteiner<br />

Miniwelt und Minikosmos, um sich einen Eindruck machen<br />

zu können, wie unser Sonnensystem und dessen Geheimnisse<br />

aufgebaut sind.<br />

In der Schulaufführung stellten die Schüler ihr neues Wissen spielerisch<br />

in einer fantasievollen Geschichte von einem kleinen Stern<br />

dar. Auch die Mondlandung wurde nachgespielt. Eine Klasse zeigte<br />

einen Traumausflug ins All. Zu erwähnen sind auch die mutigen<br />

Schüler, die sich mit einem Solostück auf der Gitarre und dem<br />

Keyboard dem Publikum präsentierten und die beiden Mädchen,<br />

die ein Flötenduett vortrugen. Der Chor sang, jeder Schüler wirkte<br />

mit. Die bunten Kostüme und der fröhliche Auftritt begeisterten<br />

die Gäste. Ein großes Lob an alle Schulkinder und das engagierte<br />

Lehrerkollegium um die Schulleiterin Heike Wolfram, die in den<br />

beiden Tagen Großes leisteten. Text und Foto: Klaus Montag<br />

Gelungene Überraschung<br />

Große Augen bekamen am 5. Mai die Schüler und Mitarbeiter der<br />

Schule am <strong>Stadt</strong>park als genau 12 Uhr ein nagelneuer VW-Bus<br />

angefahren kam. An der Beschriftung, zu der auch Bilder fröhlicher<br />

Kinder gehören, war sofort zu erkennen: Das ist unser neuer Bus!<br />

Pfarrer Andreas Vögler segnete das Fahrzeug und alle, die damit<br />

künftig unterwegs sind. Das werden vor allem die Schüler der Schule<br />

am <strong>Stadt</strong>park sein. Sie fahren damit <strong>zum</strong> Schwimmen und Reiten,<br />

zu verschiedenen Praktika und zu sportlichen Wettkämpfen. Bereits<br />

am nächsten Tag startete die Schwimm-Mannschaft der Schule zu<br />

den Sächsischen Landesmeisterschaften nach Bautzen.<br />

Der Kleinbus verfügt auch über eine Rampe. Damit ist es möglich,<br />

auch Kinder zu befördern, die im Rollstuhl sitzen. So können alle<br />

Schüler an den Ausflügen und Aktivitäten der Schule teilnehmen.<br />

Nach der gelungenen Überraschung, die bis zuletzt geheim gehalten<br />

wurde, und einem gemeinsamen Lied stießen alle auf das neue Auto<br />

an – selbstverständlich mit alkoholfreien Getränken.<br />

Bei der Übergabe des Busses waren auch Mitglieder des Vorstandes<br />

der Behindertenhilfe <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e.V. anwesend, die die<br />

Anschaffung des Fahrzeuges beschlossen hatten. Sie freuten sich<br />

zusammen mit den Schülern. Berührt von der großen Freude und<br />

dem Jubel bei der Übergabe war auch Herr Jakob vom Autohaus<br />

Schmidt: „Das war einmal eine ganz besondere Fahrzeugübergabe!“<br />

Thomas Buhl, Geschäftsführer<br />

Die Übergabe des neuen VW-Busses war eine gelungene Überraschung<br />

für die Schüler. (Foto: privat)<br />

12<br />

Schülerbegegnungen<br />

beim Sozialen Tag<br />

22. Juli 2010<br />

Gemeinsame Erlebnisse machten die Schüler in den Bereichen<br />

Sport, Floristik, Ton, Kunst und Hauswirtschaft. (Foto: privat)<br />

Am 21. Juni fanden im Rahmen des „Sozialen Tages“ Begegnungen<br />

zwischen den Schülern der Pestalozzi-Mittelschule und denen der<br />

Schule am <strong>Stadt</strong>park in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> statt.<br />

Während des Projektes lernten sie sich besser kennen, kamen<br />

miteinander ins Gespräch und freuten sich über die gelungenen<br />

Ergebnisse. An diesem Vormittag bekamen die Schüler einen besseren<br />

Einblick in ihre Partnerschule. Vorbereitet, unterstützt und<br />

begleitet wurden die Aktivitäten von den Pädagogen beider Schulen.<br />

Die Kooperation dieser Einrichtungen hat in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

eine langjährige Tradition. Im zweiten Schulhalbjahr besuchten<br />

zwei Schüler unserer Oberstufenklasse den Deutschunterricht der<br />

Hauptschulklasse 7 in der Pestalozzi-Mittelschule. Diese Form des<br />

sozialen Lernens ist für die Persönlichkeitsentwicklung von großer<br />

Bedeutung. In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen Teilnehmern<br />

und hoffen auf weitere schöne Projekte, die das gegenseitige<br />

Verständnis verstärken sowie eine Plattform für mehr Toleranz und<br />

Akzeptanz bieten. Eileen Richter<br />

<strong>Limbach</strong>er Gymnasiasten turnen<br />

erfolgreich im Bundesfinale<br />

Fünf aufregende Tage in der Bundeshauptstadt liegen hinter Lydia<br />

Koch, Niklas Esche, Augustin Fiedler, Nicolas Tanneberger,<br />

Joe Männl und Mannschaftsleiterin Sylke Esche. Die Fünft- und<br />

Sechstklässler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums durften als<br />

Landessieger das Bundesland Sachsen im Vielseitigkeitsturnen<br />

beim Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia vertreten.<br />

Insgesamt 3000 Teilnehmer weilten in Berlin, um in den Sportarten<br />

Gerätturnen, Badminton, Tischtennis, Volleyball, Basketball<br />

und Handball die Bundessieger der Schulmannschaften zu ermitteln.<br />

Hoch favorisiert in diesen Wettbewerben sind natürlich die<br />

Leistungszentren und Sportgymnasien sowie Schulen, die Aktive in<br />

ihren Reihen haben, die regelmäßig im Trainings- und Wettkampfbetrieb<br />

eines Vereins stehen.<br />

Die <strong>Limbach</strong>er Mannschaft bereitete sich in der AG Turnen im Rahmen<br />

des Ganztagesangebotes des Gymnasiums auf die Wettkämpfe<br />

vor. In dieser Gruppe trainieren einmal wöchentlich 35 Mädchen<br />

und Jungen der Klassenstufen 5 bis 8. Lydia Koch trainiert außerdem<br />

sehr erfolgreich beim TV Hartmannsdorf und Niklas Esche<br />

beim TSV Flöha.<br />

Bereits beim Einturnen des ersten Durchganges zeigte sich das hohe


STADTSPIEGEL<br />

Niveau der Teilnehmer. Das Albert-Schweitzer-Team startete mit<br />

dem Synchronturnen. Die Aufregung war spürbar, nicht alle Tage<br />

turnt man im Wettkampf gegen die Landessieger der deutschen<br />

Bundesländer! Die Übungen waren sauber geturnt und synchron<br />

vorgetragen. Nun ging es zu den Sonderprüfungen Klettern und<br />

Schlussdreisprung. Super! Alle konnten ihre Vorleistungen steigern.<br />

Zwei Gerätebahnen mussten noch absolviert werden, zunächst die<br />

Verbindung Reck-Boden-Sprung, anschließend Balken-Boden-<br />

Barren. Die <strong>Limbach</strong>er blieben ohne Fehler und schöpften ihr<br />

Leistungsvermögen aus. Eine lange Wartezeit, in der ein weiterer<br />

Wertungsdurchgang geturnt wurde, schloss sich an. Dann hieß es<br />

noch einmal, alles zu geben. Der Staffellauf startete und die Mannschaft<br />

gab noch einmal richtig Gas. Dann endlich die Siegerehrung.<br />

Was war die gezeigte Leistung wert? Alle Mannschaften hatten sich<br />

sehr gut präsentiert. Die Freude der Sachsenvertretung war riesig!<br />

Platz 6! Damit hatten sie nicht gerechnet! Stolz nahmen sie die<br />

Urkunde entgegen und strahlend schwenkten sie die Sachsenfahne<br />

beim Ausmarsch.<br />

Das erfolgreiche Turnerteam mit der Mannschaftsleiterin Sylke<br />

Esche in Berlin. (Foto: privat)<br />

Mit diesem tollen Ergebnis konnte man Berlin gleich umso mehr<br />

genießen. Eine interessante <strong>Stadt</strong>rundfahrt, der Besuch des Sea Life<br />

Centers und des Zoologischen Gartens, die Fahrt im Aquadom,<br />

der Blick vom Berliner Fernsehturm und die Abschlussfeier mit<br />

anschließender Disko aller Teilnehmer in der Max-Schmeling-<br />

Halle werden unvergessen bleiben und motivieren für das weitere<br />

Training. Vielleicht gelingt es den <strong>Limbach</strong>ern ja noch einmal,<br />

den Sprung in den Endausscheid zu schaffen und als Landessieger<br />

jubelnd nach Berlin zu fahren! Angemerkt sei noch, dass die<br />

Mannschaft sogar einmal die Platzziffer 1 erreichte, sie waren die<br />

schnellsten Kletterer!<br />

Was sonst noch passierte<br />

Schrottdiebe am Werk<br />

Am 30. Juni wurde der Polizei der Diebstahl von ca. 220 kg Mischschrott<br />

(Kupfer, Messing) von einem Grundstück am Kreuzeichenweg<br />

angezeigt. Das Metall war in einem Verschlag zwischen Wohnhaus<br />

und Garage gelagert. Es hat einen Wert von rund 700 Euro. (*)<br />

22. Juli 2010<br />

Pleißa – Kein fahrbarer Untersatz mehr<br />

Am Morgen des 7. Juli meldete der Mitarbeiter einer Firma, dass auf<br />

dem Gelände ein VW Golf ohne Räder steht. Unbekannte hatten auch<br />

noch die Seitenscheibe des Autos eingeschlagen. Die Überprüfungen<br />

ergaben, dass der Besitzer des Golfs das Auto am Dienstagabend<br />

auf dem Gelände abgestellt hatte, um mit einem Firmenfahrzeug<br />

wegzufahren. Diebe hatten in der Nacht die Räder abmontiert und<br />

offensichtlich auch im Fahrzeuginneren nach Brauchbarem gesucht.<br />

Aus dem Motorraum des Pkws fehlt der komplette Luftfilter. Der<br />

Gesamtschaden wird auf vorerst 1.500 Euro geschätzt. (*)<br />

Laubenbrand<br />

Eine Laube einer Gartenanlage auf der Straße Am Tännigt ist in der<br />

Nacht <strong>zum</strong> 12. Juli aus bisher noch unklarer Ursache in Flammen<br />

aufgegangen. Ein benachbartes Gartenhaus desselben Besitzers<br />

wurde in Mitleidenschaft gezogen. Ein Anwohner hatte den Brand<br />

bemerkt und den Notruf gewählt. Dem Nachbarn der brennenden<br />

Laube gelang es, bis <strong>zum</strong> Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

von <strong>Limbach</strong> und Kändler ein Übergreifen der Flammen auf sein<br />

Grundstück zu verhindern. Personen kamen nicht zu Schaden. Eine<br />

Schadenssumme steht noch nicht fest.<br />

Polizeinotruf missbraucht<br />

Den Polizeinotruf missbrauchte ein 43-jähriger <strong>Limbach</strong>er in der<br />

Nacht <strong>zum</strong> 13. Juli. Kurz nach 00.30 Uhr bat der Mann die Polizei,<br />

schnell auf die Moritzstraße zu kommen, da er von mehreren<br />

Mädchen belästigt werde. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass<br />

der Mann wirklich nicht alleine war – er hatte 2,7 Promille intus.<br />

Den Rest der Nacht musste der 43-Jährige auch nicht alleine verbringen.<br />

Die Beamten nahmen ihn mit aufs Polizeirevier und in<br />

Gewahrsam. (*)<br />

(*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge<br />

Können Sie sich vorstellen, wie aus einer winzigen Kastanie ein<br />

perfekter Arbeitsanzug wird?<br />

Unsere kleine Geschichte dazu begann im Herbst vergangenen<br />

Jahres. Viele große und kleine Besucher brachten Kastanien und<br />

Eicheln als Wintervorrat in den Tierpark. Auch Frau Güldenpfennig<br />

konnte den glänzenden kleinen Murmeln auf ihren Herbstspaziergängen<br />

nicht widerstehen. Körbeweise brachte sie die Herbstfrüchte<br />

in den Tierpark und weil man sich unter freundlichen Nachbarn<br />

kennt, sprach unsere Kassenfrau, die Tierpark-Uschi, sie gleich auf<br />

einen Herzensdrücker an: Ob es denn nicht möglich wäre, für die<br />

Tierparkmitarbeiter eine Kollektion schicker Arbeitsbekleidung über<br />

die Firma ihres Mannes zu sponsern? Nicht nur an größeren Festtagen,<br />

an denen besonders viele Besucher erwartet und zahlreiche<br />

Fragen an das Personal gestellt werden, macht es doch bestimmt<br />

allgemein ein gutes Aussehen, wenn wir nach außen hin einheitlich<br />

auftreten. Frau Güldenpfennig gefiel der Gedanke ebenso und sie<br />

versprach, so schnell wie möglich mit ihrem Mann Klaus Güldenpfennig,<br />

Geschäftsführer der Güldi-Moden GmbH, darüber zu reden.<br />

Seit kurzem haben wir nun diese schicke Kleidung. Sie ist äußerst<br />

zweck- entsprechend. Die Shirts sind luftig und die Jacken<br />

ordentlich robust, wie es auch für die meisten unserer Tätigkeiten<br />

13


STADTSPIEGEL<br />

hier benötigt wird. Tja, soviel über eine Kastanie, eine der vielen<br />

wunderschönen Wildfrüchte des Herbstes…<br />

Übrigens, mit einem Fest für alle großen und kleinen Tierfreunde<br />

wird am 22. August mit einer feierlichen Eröffnung das neue Kleinkatzengeheges<br />

übergeben. Dazu möchten wir Sie, liebe Leser und<br />

Tierfreunde schon heute ganz herzlich einladen.<br />

Schauen auch Sie doch bald mal wieder bei uns herein!<br />

Ihr Tierparkteam<br />

Die Mitarbeiterinnen Gabi Wittig und Sieglinde Dörmer (v.l.) freuen<br />

sich sehr über die praktische Bekleidung, die die Firma „Güldi-Moden“<br />

im eigenen Betrieb gefertigt und dem Tierpark gesponsert hat.<br />

14<br />

Stellen- und Ausbildungsbörse<br />

Durch die Agentur für Arbeit <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

sind zur Zeit folgende freie Stellen zu besetzen:<br />

Arbeitsstellen: Elektriker für regionalen und bundesweiten Einsatz,<br />

Heizungsinstallateure regional und bundesweit, Krankenpfleger,<br />

Altenpfleger, Köche, Berufskraftfahrer (national/internationaler<br />

Fernverkehr), Friseur/in, Maler, Trockenbauer, Mitarbeiter Bohrvortrieb/Spezialtiefbauer,<br />

Feinwerkmechaniker/in mit Kenntnissen<br />

im Läppen, Tagesmütter<br />

Weitere aktuelle Stellenangebote, Nebenjobs und alle noch freien<br />

Ausbildungsplätze sind zu finden in unserer Jobbörse unter<br />

www.arbeitsagentur.de .<br />

Sie sind Unternehmer, und suchen eine/n neue/n Mitarbeiter/in<br />

oder Azubi? Rufen Sie mich an, gern stehe ich als kompetente<br />

Ansprechpartnerin zur Verfügung.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Jacqueline Oeser, Arbeitgeberservice Team Chemnitzer Land<br />

Tel.: 03722/ 7355 –19, Fax: 03722/ 7355 34<br />

E-Mail: <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Zwickau Gst. <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Chemnitzer Str. 52-56, 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Faax: 78 303<br />

E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de<br />

Internet: www.limbach-oberfrohna.de<br />

22. Juli 2010<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz:<br />

0800-3388000 Fax:78 424<br />

E-Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de<br />

Im Rathaus wird bis <strong>zum</strong> 30. September die Ausstellung <strong>zum</strong><br />

Fassadenwettbewerb 2009 gezeigt.<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf:<br />

Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler:<br />

Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr - und nach Vereinbarung<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa:<br />

Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/817120<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen:<br />

Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423<br />

Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Anwaltliche Beratungsstelle<br />

Rathaus, Haus F, Zimmer F-107<br />

jeden Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Schiedsstelle:<br />

Rathaus, Haus F, Rathausplatz 1<br />

Tel. 7 84 39 (nur während der Sprechzeiten)<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Bürgerservice des Landratsamtes<br />

Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) 440 22 19 00<br />

Montag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

• “LIMBOmar”, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70<br />

Schwimmbad:<br />

Montag 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

(nur Bahnenschwimmen)<br />

Dienstag 05.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frühschwimmerclub<br />

05.30 bis 08.00 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag, Feiertag 09.00 bis 20.00 Uhr<br />

ACHTUNG!<br />

In den Schulferien ist zusätzlich:<br />

Montag, 10.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten<br />

den Badebetrieb einschränken können!<br />

Sondernutzungszeiten<br />

Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen


STADTSPIEGEL<br />

Bahnenschw., Kurse 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

Vereine, Aquaf., Kurse 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag: Senioren 07.00 bis 09.15 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Behindertenschule 09.00 bis 13.45 Uhr<br />

Therapie 12.30 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: Senioren 07.00 bis 08.45 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Senioren 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag Aquafitness 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna:<br />

Montag: Frauensauna 14.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: Herrensauna 10.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: Familiensauna 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36<br />

Montag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

• Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61<br />

Montag bis Freitag 09.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 09:30 bis 18:30 Uhr<br />

• Schloss Wolkenburg, Tel. 037609 / 58170<br />

täglich außer montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Die Ausstellung „Abenteuer Natur“ zeigt bis 29. August Landschaftsfotos<br />

von Wolf Graf von Einsiedel.<br />

Dauerhafte Kabinett-Ausstellungen zu Fritz von Uhde und der<br />

Familie Einsiedel sowie dem Lauchhammer Eisenkunstguss.<br />

Der restaurierte Festsaal und die einzigartige Bibliothek können<br />

besichtigt werden – Trauungen sind möglich.<br />

• RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

• ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser<br />

Bereitschaftstel.: 0174/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

• Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Pfarrer Vögler Telefon: 93393<br />

Pfarrer Schubert Telefon: 406981<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

09:00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

Sonntag, 01. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst „Neu leben“<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

• Lutherkirche <strong>Oberfrohna</strong><br />

Pfarrer Dr. Baier Telefon: 409898<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

22. Juli 2010<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 01. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst „Neu leben“<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

• Johanniskirche Rußdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

09:30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 01. August<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 01. August<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche zu Pleißa Telefon: 93212<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 01. August<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Katholische Pfarrei „St. Marien“<br />

Pfarrer Niemczewski Telefon: 88215<br />

Mittwoch, 24. Juli<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

10:00 Uhr Heilige Messe<br />

Samstag, 31. Juli<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 01. August<br />

10:00 Uhr Heilige Messe<br />

• Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen<br />

Pfarrer Epperlein Telefon 037609/5344<br />

Sonntag, 25. Juli<br />

09:00 Uhr Gottesdienst in Kaufungen<br />

Sonntag, 01. August<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst in Wolkenburg<br />

• Advent-Gemeinde <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Pastor Groß Telefon 03727/613570<br />

Samstag, 24. Juli<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Allein durch den Glauben“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

Samstag, 31. Juli<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Gelebter Glaube“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Christuskapelle<br />

Ulrich Meyer Telefon 03722/95590<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - “Brüdergemeinde”<br />

Werner Walter Telefon 84262<br />

jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Rolf Harnack Telefon 949362<br />

jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c<br />

• Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft<br />

Andreas Konrad Telefon 403142<br />

jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt<br />

• Neuapostolische Kirche Telefon 96707<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

15


STADTSPIEGEL<br />

• Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Hans-Hermann Landgraf Telefon: 93665<br />

jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag,<br />

anschließend Bibelbesprechung<br />

Ost: Sonntag 09:30 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

West: Sonntag 17:00 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kändler Sonntag 17:00 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

Wolkenburg-Kauf.: Sonntag 17:00 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

16<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Rassekaninchen-Kreisjungtierschau<br />

Am 24. und 25. Juli stellen die Zuchtfreunde des Kreisverbandes<br />

Chemnitz ihre Kaninchen in der Turnhalle in Pleißa aus. Ausführende<br />

Vereine sind S 416 Pleißa und S 305 <strong>Limbach</strong>. Erwartet werden<br />

über 400 Tiere in den verschiedensten Rassen und Farbschlägen.<br />

Für die Züchter geht es dabei in erster Linie darum, ihre Jungtiere<br />

den Preisrichtern zur Bewertung vorzustellen, um für weitere Ausstellungen<br />

gut gerüstet zu sein. Gezeigt werden Jungtiere im Alter<br />

zwischen drei bis sechs Monaten bzw. Häsinnen mit Jungtieren im<br />

Alter von sechs bis acht Wochen. Bewertet werden die Kaninchen in<br />

sieben Positionen, so z.B. Gewicht, Körperform, Fellbeschaffenheit,<br />

besondere Rassemerkmale, wie Kopf- und Rumpfzeichnungen,<br />

Farbe, auch auf den Pflegezustand wird großer Wert gelegt. Geöffnet<br />

ist die Ausstellung am Samstag von 9 bis 19 Uhr und am<br />

Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Am Samstagabend laden wir ab 18 Uhr<br />

<strong>zum</strong> geselligen Züchterabend ins Festzelt ein. Am Sonntag findet<br />

ab 13 Uhr für unsere Jugendzüchter eine öffentliche Bewertung<br />

verschiedener Kaninchen statt. Dazu sind natürlich auch interessierte<br />

Besucher unserer Ausstellung herzlich eingeladen. Eine Tombola<br />

ist vorbereitet und für das leibliche Wohl unserer Gäste ist auch<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Christian Fischer<br />

Göteborg-Schwimmweltmeisterschaften<br />

der Masters<br />

Höhepunkt im Wettkampfjahr 2010<br />

Vom 31. Juli bis 7. August finden in Göteborg die Weltmeisterschaften<br />

im Schwimmen statt, an denen vier Schwimmerinnen<br />

und fünf Schwimmer vom Schwimmsport- und Tauchsportverein<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e.V. teilnehmen. Während Günter Schmeißer,<br />

Klaus Mahn, Frauke Günther und Ines Friebel als „alte Hasen“ diese<br />

Herausforderung annehmen, stellen sich Maj und Steffen Günther<br />

sowie Kerstin Brandt, Jens Hennig und Jiri Müller den Weltbesten<br />

der Masters im Schwimmsport <strong>zum</strong> ersten Mal. In Göteborg werden<br />

wesentlich mehr Teilnehmer als vor zwei Jahren in Perth (Australien)<br />

erwartet. Das Organisations-Komitee der diesjährigen WM<br />

meldet insgesamt ca. 6 500 Teilnehmer.<br />

Im Schwimmen werden rund 5.000 Wettkämpfer mit ca. 15.500<br />

Einzelstarts einschließlich Staffeln um die Platzierungen kämpfen.<br />

Unsere Teilnehmer sind für insgesamt 23 Einzelstarts gemeldet und<br />

nehmen an vier Staffelwettbewerben teil. Am Freiwasserschwimmen<br />

über 3 km im Delsjön-See wollen mehr als 1000 Schwimmer<br />

an den Start gehen, darunter auch Ines Friebel, Kaus Mahn und Jiri<br />

Müller vom STV L.-O. Unsere Teilnehmer nutzten jede Gelegenheit<br />

zu Vergleichswettkämpfen, um die WM-Qualifikation zu erfüllen<br />

und <strong>zum</strong> richtigen Zeitpunkt topfit zu sein.<br />

Wir wünschen allen unseren Startern zu den Wettkämpfen viel Er-<br />

22. Juli 2010<br />

folg, Gesundheit, gute Platzierungen und unvergessliche Erlebnisse.<br />

Erika Liebers, STV L.-O.<br />

Die WM Mannschaft des STV L.-O. für Göteborg v. links: Maj<br />

Günther, Steffen Günther, Günter Schmeißer, Ines Friebel, Frauke<br />

Günther, Jens Hennig, Kerstin Brandt, Klaus Mahn - Jiri Müller<br />

fehlt. (Foto: Jürgen Liebers)<br />

Erfolgreicher Saisonstart<br />

der Triathleten des LV <strong>Limbach</strong> 2000<br />

Tolle Ergebnisse <strong>zum</strong> Saisonauftakt unserer Triathleten Alexander<br />

Kunze und Heinz Bauer, sind das Ergebnis einer außergewöhnlich<br />

intensiven Wettkampfvorbereitung.<br />

Am ersten Juniwochenende stand für Alexander Kunze mit der<br />

Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft auf der Mitteldistanz<br />

(2 km Schwimmen, 85 km Rad, 20 km Laufen) in Kulmbach der<br />

diesjährige Saisonhöhepunkt an.<br />

„Das Schwimmen im schmalen Trebgaster Badesee verlief alles<br />

andere als planmäßig. Nach dem Start war ich regelrecht eingekeilt<br />

und konnte überhaupt keinen Rhythmus finden, erst gegen Ende<br />

der Schwimmstrecke lief es besser, auf dem Rad konnte ich etliche<br />

Plätze gutmachen. Der abschließende Lauf wurde bei mittlerweile<br />

fast 30° C zur Hitzeschlacht, nach 04:16:54 h erreichte ich ziemlich<br />

erschöpft das Ziel. Am Ende reichte es zu einem beachtlichen 18.<br />

Gesamtrang und dem 3. Platz in der Altersklasse“, kommentierte<br />

der Athlet seinem Wettkampf.<br />

Eine Woche später stellte Alexander Kunze seine sehr gute Form mit<br />

dem 3. Gesamtplatz beim Moritzburger Schlosstriathlon über die<br />

olympische Distanz (1,5 km, 42 km, 10 km) erneut unter Beweis.<br />

Bedanken möchte sich Alexander bei der Sparkasse Chemnitz,<br />

Alexander Kunze beim Wettkampf. (Foto: privat)


STADTSPIEGEL<br />

der Schmaus GmbH und dem Reisebüro Mario Landgraf für die<br />

gewährte Unterstützung.<br />

Für unseren Weltmeister Heinz Bauer begann die Saison mit einem<br />

Reifenschaden beim Powerman in Falkenstein, der ihn zur vorzeitigen<br />

Aufgabe zwang. Bei der Weltpremiere der neuen Triathlonserie<br />

TriStar 111 Germany am 6. Juni in Worms, konnte Heinz Bauer<br />

seine einsame Klasse in der AK 65 mit einem deutlichen Sieg mit<br />

4:40:12 h und 18 Minuten Vorsprung unter Beweis stellen. Zum<br />

Wettkampf gehörten 1 km Schwimmen im Hafenbecken von Worms,<br />

100 km Rad und 10 km Lauf = 111 km. Weitere Wettkämpfe finden<br />

in Monaco, Estland, Sardinien und Andalusien statt. Am 1. August<br />

startet Heinz Bauer <strong>zum</strong> Ironman in Regensburg.<br />

LV <strong>Limbach</strong> 2000 e.V.<br />

Betreuungsverein informiert<br />

Möchten Sie ehrenamtlich vom Gericht<br />

<strong>zum</strong> Betreuer bestellt werden?<br />

Der Betreuungsverein Lebenshilfe Hohenstein-Ernstthal und Umgebung<br />

e.V. berät vom Gericht bestellte ehrenamtliche Betreuer.<br />

Wenn Verwandten, Bekannten oder fremden Menschen ihre Angelegenheiten<br />

wegen Krankheit oder Behinderung nicht mehr selbst<br />

erledigen können, kümmern sich diese Betreuer um sämtliche<br />

rechtlichen Dinge.<br />

Wenn Sie Interesse an solch einer verantwortungsvollen ehrenamtlichen<br />

Aufgabe haben, dann sprechen Sie uns an. Wir bieten Ihnen<br />

kostenlose Beratung dazu. Umgang mit Ämtern und Behörden für<br />

den Betreuten, Fragen zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung<br />

und ähnliches – wir helfen Ihnen dabei.<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat – also am 12. August - sind wir in<br />

unseren Vereinsräumen, August-Bebel-Straße 3, für Sie da. Weitere<br />

Zeiten nach Vereinbarung Telefon: 03723/629 687.<br />

Das Team des Betreuungsvereins<br />

Kurz berichtet<br />

Kindersachenflohmarkt<br />

im Jugendhaus<br />

Zum 3. Sport- und Familienfest in Rußdorf veranstaltet das Jugendhaus<br />

„Area 23“ am 1. August von 11 bis 17 Uhr erstmalig einen<br />

Kindersachenflohmarkt. Eine prima Gelegenheit, gut erhaltene<br />

Kinderkleidung und Spielsachen <strong>zum</strong> Schnäppchenpreis zu erwerben.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei, es gibt ein reichhaltiges<br />

Angebot. Romy Neubert, Jugendhaus Rußdorf<br />

Ruhelos – wirst du gelebt?<br />

Gottesdienst „Neu leben“ am 1. August<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Kennen Sie das? Laufend klingelt das<br />

Handy, das E-mail-Fach quillt über. Der<br />

Terminkalender ist rappelvoll, es gibt<br />

kaum Verschnaufpausen - und wenn, machen<br />

sie Ihnen ein schlechtes Gewissen.<br />

So viele Verpflichtungen, denen Sie sich<br />

scheinbar nicht entziehen können. Nicht nur bei der Arbeit, auch<br />

in der so genannten Freizeit fühlen Sie sich verplant. Die Anforderungen<br />

wachsen Ihnen über den Kopf, Sie kommen sich vor wie<br />

fremdbestimmt. Dieser Lebensstil führt <strong>zum</strong> Burnout, wenn es nicht<br />

Sommeraktion für Blutspender<br />

des DRK<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

Apothekenbereitschaft<br />

22. Juli 2010<br />

gelingt, den Alltag zu entschleunigen. Wo finden Sie Ruhepole und<br />

können neu auftanken? Zu dem Thema „Ruhelos – wirst du gelebt?“<br />

spricht beim Gottesdienst „Neu leben“ am 1. August um 9:30 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche Gemeindereferent Pierre Große aus Wittgensdorf.<br />

Für die Kinder gibt es ein altersgemäßes Programm im „Rudi-Nest“<br />

und im Anschluss an den Gottesdienst ist beim Kirchenkaffee und<br />

einem Mittagsimbiss Zeit für Gespräche. Es wird herzlich eingeladen.<br />

Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern die Spender nicht nur<br />

die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven,<br />

sondern rüsten sich automatisch gleichzeitig für Ihren Urlaub oder<br />

die Freizeitgestaltung mit einem sehr schönen Rucksack aus.<br />

Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell<br />

mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet,<br />

erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes in diesem<br />

Jahr als Dank seinen Rucksack. Die Aktion geht noch bis <strong>zum</strong> 31.<br />

August. Dieses Präsent gibt es nur beim DRK.<br />

Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und nehmen Sie an der Sommeraktion<br />

teil. Eine gute Gelegenheit dazu besteht am<br />

• am Samstag, den 07.08.2010, von 09:00 bis 12:00 Uhr im DRK-<br />

Ausbildungszentrum <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Chemnitzer Str. 77.<br />

• am Freitag, den 27.08.2010, von 15:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindeamt<br />

Wolkenburg, Kaufunger Straße 19.<br />

Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter www.<br />

blutspende.de, oder Sie können über das Infotelefon 0800/1194911<br />

(kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen<br />

seinen Spenderinnen und Spendern im Namen seiner Patienten ganz<br />

herzlich. Pressemitteilung des DRK<br />

(<strong>Limbach</strong>, <strong>Oberfrohna</strong>, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und<br />

Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Unter der zentralen Nummer: 0700-33303722 ist wochentags zwischen<br />

19.00 und 7.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen der<br />

Bereitschaftsarzt für <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> erreichbar.<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: 28.07.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 29.07.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 30.07.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: 31.07.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: 01.08.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 02.08.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 03.08.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 22.07., 04.08.<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 23.07., 05.08.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 24.07., 06.08.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 25.07., 07.08.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 26.07., 08.08.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: 27.07.<br />

17


STADTSPIEGEL<br />

18<br />

3D gibt’s bei uns immer. Und live!<br />

Haben Sie auch schon einen dieser neuen 3D-Filme im<br />

Kino gesehen? Und jetzt möchten Sie vielleicht sogar<br />

einen 3D Fernseher kaufen? Unser Tipp: das alles können<br />

Sie wesentlich einfacher haben! Und spannender<br />

sowieso. Bei uns auf der Bühne präsentieren wir Ihnen<br />

immer das pralle Leben. Ohne Filter und in allen Dimensionen.<br />

Was Sie demnächst nicht in Ihrer <strong>Stadt</strong>halle<br />

verpassen sollten, lesen Sie gleich hier und jetzt ...<br />

Samstag, 4. September:<br />

Fernando’s Ex mit neuen Freunden - Birgit<br />

Langer live!<br />

Die langjährige „Stimme“ von<br />

Fernando Express – jetzt mit neuer<br />

Band in LO. Birgit ist seit fast 20<br />

Jahren die Power-Frau des deutschen<br />

Schlagers am Mikro. Ob TV-<br />

Auftritt oder sechs Stunden Tanzparty<br />

live: sie ist und bleibt ein<br />

Garant für gute Laune bei bester Musik. Willkommen<br />

beim Soundtrack für Ihren Sommertraum!<br />

Ihre<br />

<strong>Stadt</strong>halle<br />

informiert<br />

22. Juli 2010<br />

Mittwoch, 24. November:<br />

„Spejbl & Hurvinek –<br />

Prager Puppenzauber“<br />

Legendär und international<br />

längst eine „Prager Botschaft“<br />

an kleine wie große Leute mit<br />

Herz. „Spejbl & Hurvinek“ – das<br />

weltbekannte Marionettentheater<br />

für die ganze Familie. Da treffen feinsinnige Dialoge<br />

auf faszinierende visuelle Effekte. Sympathisch<br />

und aktuell wie eh und je: das Original aus Prag!<br />

Ein Tag – Zwei Vorstellungen!<br />

» Für Kleine um 9 Uhr » Für Große um 18 Uhr<br />

Und hier noch vier! Highlights ab Herbst:<br />

16. Oktober 2010: Big Band Meerane<br />

Bandleader und Klarinettenlegende Günter Gollasch<br />

lädt <strong>zum</strong> großen Swingabend ab 17 Uhr.<br />

22. Oktober 2010: Salut Salon<br />

Bach goes Pink Panther! Das Hamburger Quartett<br />

überträgt „Cross-Over“ virtuos auf Kammermusik.<br />

27. Oktober 2010: The Flying Pickets<br />

Fünf Weltstars in einem Top-Programm!<br />

„Big Mouth“trifft “Only You”. Einziges Konzert im<br />

Osten – live in LO.<br />

31. Dezember 2010: Silvester mit Franziska!<br />

„Franziska & die Herzpiraten” – die Live-Party und<br />

der Silvesterschlager für ganz Sachsen! Noch gibt’s<br />

Karten ...<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Jägerstraße 2 | 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

www.wunsch-konzert.de<br />

Infoline 0 37 22 · 46 93 10 | Fax 0 37 22 · 46 93 20<br />

Tickethotline: Buchhaus-Reisen 0 37 22 · 9 80 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!