12.02.2013 Aufrufe

Gerhart-Hauptmann-Schule feierte 125-jähriges Bestehen

Gerhart-Hauptmann-Schule feierte 125-jähriges Bestehen

Gerhart-Hauptmann-Schule feierte 125-jähriges Bestehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTSPIEGEL<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna<br />

21. Jahrgang Donnerstag, 7. Juli 2011<br />

Nummer 14<br />

<strong>Gerhart</strong>-<strong>Hauptmann</strong>-<strong>Schule</strong><br />

<strong>feierte</strong> <strong>125</strong>-<strong>jähriges</strong> <strong>Bestehen</strong><br />

Anlässlich des <strong>125</strong>-jährigen <strong>Bestehen</strong>s <strong>feierte</strong> die <strong>Gerhart</strong>-<strong>Hauptmann</strong>-<strong>Schule</strong> am<br />

25. Juni ein großes Fest. Die Besucher konnten sich in der <strong>Schule</strong> umsehen und sich<br />

davon überzeugen, dass die generalsanierte Bildungseinrichtung heute beste Lehr- und<br />

Lernbedingungen bietet. Aber auch ein Blick in die Geschichte wurde ermöglicht. So gab<br />

eine historische Ausstellung und ein Gespräch mit ehemaligen Lehrern darüber Auskunft,<br />

wie das Schulleben in vergangenen Zeiten ausgesehen hat. Im Bild: die Schulleiterin der<br />

Mittelschule Sabine Wilske und die ehemaligen Lehrer Horst Eulenberger und Brigitte<br />

Ludwig. (Foto: Annett Büchner-Ulrich) Mehr zum Jubiläum in dieser Ausgabe.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Berichte aus den <strong>Schule</strong>n<br />

• Impressionen<br />

vom Seifenkistenrennen<br />

• Einladung<br />

zu „Faszination Pferd“


STADTSPIEGEL<br />

Impressum: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna • Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80<br />

Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen:<br />

Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,<br />

Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18,<br />

email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de<br />

Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47<br />

Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG,<br />

Winklhofer Straße 20, 09116 Chemnitz, Tel. 03722/7 79 18 24 11<br />

gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A<br />

Vergabe Nr. 23/11<br />

a) Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer sowie E-Mailadresse<br />

des Auftraggebers (Vergabestelle): Stadtverwaltung<br />

Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna,<br />

Tel.: 03722/78-205, Fax: 03722/78-303,<br />

E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de<br />

b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach<br />

VOB/A<br />

c) Gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege<br />

und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: keine elektronische<br />

Auftragsvergabe<br />

d) Art des Auftrags: Rekonstruktion Tennensportplatz zu einem<br />

Kunstrasenplatz<br />

e) Ort der Ausführung: Waldstadion Limbach-Oberfrohna, Friesenweg<br />

2, 09212 Limbach-Oberfrohna<br />

f) Art und Umfang der Leistung: Rekonstruktion des Tennensportplatzes<br />

zu einem Kunstrasenplatz; 7.000 m² Baufeldfreimachung;<br />

6.016 m² Kunstrasenplatz Granulat-Sand verfüllt, komplett gemäß<br />

DIN 18035 T. 7, inklusive Unterbau und Entwässerung; komplette<br />

Einrichtung und Ausstattung für Fußballplatz, komplette Trainingsbeleuchtung<br />

4/ 6 Masten mit 8 Flutern, LPH 16 m einschließlich<br />

Verkabelung und Mastfundamente; 100 m Alu-Barriere, 30 m Ballfangnetz<br />

H = 6 m; 355 m Ballfangzaun aus Stabgitterzaun, H = 2 m;<br />

30 m Ballfanganlage aus 2 m Stabgitterzaun und 4 m Ballfangnetz<br />

H = 6m; 750 m² Betonpflaster-Gehwegflächen inklusive Einfassungen,<br />

Unterbau und Entwässerung; 1.000 m² Randflächen als<br />

Begrünung<br />

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags,<br />

wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Es sind<br />

keine Planungsleistungen erforderlich.<br />

h) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose<br />

aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit,<br />

Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen:<br />

Aufteilung in mehrere Lose: nein<br />

Einreichung der Angebote möglich für: ein Los<br />

i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen<br />

oder Dauer des Bauleistungsauftrages; sofern möglich, Zeitpunkt,<br />

zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: 26.09.2011<br />

bis 31.01.2012<br />

j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 VOB/A<br />

2009 zur Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote sind<br />

zulässig, Pauschalangebote werden ausgeschlossen, Nachweise zur<br />

Gleichwertigkeit sind mit dem Angebot einzureichen.<br />

k) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse<br />

7. Juli 2011<br />

der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen<br />

angefordert und eingesehen werden können: Stadtverwaltung<br />

Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Haus A, Zimmer A-201,<br />

Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/78-205;<br />

Fax: 03722/78-303; E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de; die<br />

Vergabeunterlagen stehen ab: 11.07.2011, 10:00 Uhr zur Verfügung.<br />

l) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des<br />

Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Kosten der<br />

Vergabeunterlagen: 15,00 Euro<br />

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck, Bargeldzahlung bei Abholung<br />

möglich. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />

m) entfällt<br />

n) Frist für den Eingang der Angebote: 27.07.2011, 10:00 Uhr<br />

o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Stadtverwaltung<br />

Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, 09212<br />

Limbach-Oberfrohna<br />

p) Sprache in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch<br />

q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins:<br />

27.07.2011, 10:00 Uhr, Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna,<br />

Rathausplatz 1, Haus B, DG, Beratungsraum Zlin (B-201), 09212<br />

Limbach-Oberfrohna;<br />

Personen die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen:<br />

Bieter oder/und ihre Bevollmächtigten<br />

r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung<br />

5% der Auftragssumme, Sicherheit für Mängelansprüche<br />

3% der Bruttoabrechnungssumme einschließlich Schadenersatz und<br />

der Erstattung von Überzahlungen<br />

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/<br />

oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie<br />

enthalten sind: gemäß Verdingungsunterlagen<br />

t) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach<br />

der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend<br />

mit bevollmächtigtem Vertreter<br />

u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des<br />

Bewerbers oder Bieters: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />

gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A und zusätzlich Referenzen,<br />

Haftpflichtnachweis, Freistellungsbescheinigung Finanzamt<br />

v) Zuschlagsfrist: 30.09.2011<br />

w) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder<br />

Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen<br />

wenden kann: Landkreis Zwickau, Landratsamt,<br />

Robert-Müller-Straße 4-8, 08056 Zwickau, Tel.: 0375/4402-0<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A<br />

Vergabe Nr. 25/11<br />

a) Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer sowie E-Mailadresse<br />

des Auftraggebers (Vergabestelle): Stadtverwaltung<br />

Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna,<br />

Tel.: 03722/78-205, Fax: 03722/78-303,<br />

E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de<br />

b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach<br />

VOB/A<br />

c) Gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege<br />

und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: keine elektronische<br />

Auftragsvergabe<br />

d) Art des Auftrags: Dachsanierung Grundschule Pleißa<br />

e) Ort der Ausführung: Grundschule Pleißa, Schulberg 4, 09212<br />

Limbach-Oberfrohna<br />

f) Art und Umfang der Leistung:


STADTSPIEGEL<br />

Los 1: Gerüstbauarbeiten<br />

1.450 m² Fassadengerüst<br />

160 m Dachdeckerfanggerüst<br />

30 m² Schutzdach<br />

100 m Bauzaun<br />

Los 2: Dachklempner/Dachdeckung<br />

Abbruch<br />

200 m Dachrinnen<br />

165 m Fallrohre<br />

865 m² Bitumenschindeln<br />

360 m² Asbestzement-Platten<br />

Neubau<br />

190 m Dachrinnen<br />

165 m Fallrohre<br />

320 m² PREFALZ- Eindeckung<br />

90 m² PREFA- Wandraute<br />

100 m² PREFALZ Solar<br />

800 m² Falzschablone<br />

Los 3: Zimmererarbeiten<br />

Abbruch und Sanierung/Neubau<br />

1 Stück Pfettendach, Grundfläche 160 m²<br />

1 Stück Pfettendach neu<br />

150 m² Sanierung Holzbalkendecke<br />

50 m² Auswechselungen Dach- und Deckenhölzer<br />

Material dazu: 19 m³ NH C 24, 2 m³ BSH GL 24 h, 3 t Profilstahl S 235<br />

250 m² Holzschutz, chemisch<br />

1 Stück Geschosstreppe aus Holz zum Boden<br />

Los 4: Baumeisterarbeiten<br />

100 m Ringbalkendarstellung (350 kg Stahl BSt 500)<br />

15 m³ Maurerarbeiten<br />

200 m² Putzarbeiten, innen und außen<br />

Los 5: Trockenbauarbeiten<br />

185 m² Dachschrägen- und Deckenbekleidung<br />

50 m² Brandschutzwände<br />

460 m² Dachbodendämmung<br />

75 m² Laufbohlenanlage<br />

Los 6: Tischlerarbeiten<br />

1 Stück Rauchabzugsfenster Treppenhaus<br />

3 Stück Brandschutztüren<br />

Los 7: Blitzschutz<br />

Abbruch und Montage<br />

550 m Oberleitung und Ableitung<br />

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags,<br />

wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Es sind<br />

keine Planungsleistungen erforderlich.<br />

h) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose<br />

aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit,<br />

Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen:<br />

Aufteilung in mehrere Lose: ja, siehe unter f);<br />

Einreichung der Angebote möglich für: mehrere Lose<br />

i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen<br />

oder Dauer des Bauleistungsauftrages; sofern möglich, Zeitpunkt,<br />

zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: September<br />

bis Dezember 2011<br />

j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 VOB/A<br />

2009 zur Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote sind<br />

zulässig in Verbindung mit einem gültigen Hauptangebot, Pauschalangebote<br />

werden ausgeschlossen, Nachweise zur Gleichwertigkeit<br />

sind mit dem Angebot einzureichen.<br />

k) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse<br />

7. Juli 2011<br />

der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen<br />

angefordert und eingesehen werden können: Stadtverwaltung<br />

Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Haus A, Zimmer A-201,<br />

Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/78-205;<br />

Fax: 03722/78-303; E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de; Die<br />

Vergabeunterlagen stehen ab: 11.07.2011, 10:00 Uhr zur Verfügung.<br />

l) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des<br />

Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Kosten der<br />

Vergabeunterlagen für Los 1, 2, 3, und 5 je 8,00 Euro; für Los 4, 6<br />

und 7 je 5,00 Euro<br />

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck, Bargeldzahlung bei Abholung<br />

möglich. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />

m) entfällt<br />

n) Frist für den Eingang der Angebote: 27.07.2011<br />

Für die Einreichung der Angebote der einzelnen Lose beachten Sie<br />

bitte den Buchstabe q).<br />

o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Stadtverwaltung<br />

Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, 09212<br />

Limbach-Oberfrohna<br />

p) Sprache in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch<br />

q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins:<br />

Los 1: 27.07.2011, 10:15 Uhr; Los 2: 27.07.2011, 10:30 Uhr; Los<br />

3: 27.07.2011, 10:45 Uhr; Los 4: 27.07.2011, 11:00 Uhr; Los 5:<br />

27.07.2011, 11:15 Uhr; Los 6: 27.07.2011, 11:30 Uhr; Los 7:<br />

27.07.11, 11:45 Uhr<br />

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Haus B, DG,<br />

Beratungsraum Zlin (B-201), 09212 Limbach-Oberfrohna;<br />

Personen die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen:<br />

Bieter oder/und ihre Bevollmächtigten<br />

r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: keine<br />

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/<br />

oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie<br />

enthalten sind: gemäß Verdingungsunterlagen<br />

t) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach<br />

der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend<br />

mit bevollmächtigtem Vertreter<br />

u) Verlangte Nachweis für die Beurteilung der Eignung des<br />

Bewerbers oder Bieters: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />

gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A und zusätzlich Referenzen,<br />

Haftpflichtnachweis, Freistellungsbescheinigung Finanzamt<br />

v) Zuschlagsfrist: 30.09.2011<br />

w) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder<br />

Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen<br />

wenden kann: Landkreis Zwickau, Landratsamt,<br />

Robert-Müller-Straße 4 - 8, 08056 Zwickau, Tel.: 0375/4402-0<br />

Bürgerbüro geschlossen<br />

Am Freitag, dem 29.7.2011, und am Samstag, dem 30.7.2011, ist<br />

das Bürgerbüro/Meldestelle der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna<br />

wegen einer EDV-Umstellung ganztägig geschlossen. Das<br />

Bürgerbüro ist ab Montag, dem 1.8.2011, wieder für Sie geöffnet.<br />

Öffnungszeiten: Montag 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Dr. Rickauer<br />

Oberbürgermeister<br />

3


STADTSPIEGEL<br />

Arbeitgeber: Förderverein für offene Jugendarbeit<br />

im Limbacher Land e.V.<br />

Arbeitsplatz: Sozialarbeiter/in/Sozialpädagoge/pädagogin<br />

(Diplom);<br />

Magister Pädagoge/Pädagogin<br />

4<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Förderverein für offene Jugendarbeit im Limbacher Land e.V.<br />

betreibt in Limbach- Oberfrohna/OT Rußdorf das offene Jugendhaus<br />

„AREA 23“ und schreibt für einen neu zu eröffnenden Jugendclub<br />

im Stadtzentrum der Großen Kreisstadt, der als Außenstelle des<br />

genannten Jugendhauses fungieren wird, ab 1.9.2011 folgende<br />

Stelle aus:<br />

Leiter(in) des Jugendclubs (Offener Treff).<br />

Für die Stelle des Jugendclub-Leiters/der Jugendclub-Leiterin gilt:<br />

Sie...<br />

> sind Diplomsozialpädagoge/pädagogin, -sozialarbeiter/in bzw.<br />

Magister Erziehungswissenschaften/Pädagogik oder haben einen<br />

vergleichbaren Abschluss vorzuweisen;<br />

> besitzen Erfahrungen im Umgang vor allem mit jungen Menschen,<br />

die verschiedenen Jugendkulturen angehören – in diesem Zusammenhang<br />

verfügen Sie über spezifische Fachkenntnisse, die zur<br />

Anwendung kommen, um zwischen unterschiedlichen politischen<br />

Orientierungen von Jugendlichen zu vermitteln und sie zu einem<br />

toleranten Miteinander sowie friedfertigem Handeln zu aktivieren/<br />

motivieren;<br />

> sind bereit, Organisationsanforderungen und Verantwortung<br />

eigenständig zu tragen und haben praktische PC-Kenntnisse hinsichtlich<br />

der Bedienung und des kreativen Einsatzes;<br />

> stehen der Nutzung berufsspezifischer Fort- und Weiterbildungen<br />

sehr aufgeschlossen gegenüber.<br />

Wir...<br />

> geben Ihnen die Chance, den Aufbau der neuen Jugendeinrichtung<br />

(Club) gestaltend zu leiten,<br />

> bieten einen Vollzeit-Arbeitsvertrag (40 Wochenarbeitsstunden<br />

- für 2012 mit dem Vorbehalt der weiterbestehenden Fördermodalitäten).<br />

Ziele und Aufgaben:<br />

> Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption der Einrichtung<br />

(Qualitätsmanagement)<br />

> freizeit- und sozialpädagogische Betreuung der Jugendlichen im<br />

offenen Bereich der Einrichtung in Verbindung mit der Organisation<br />

von präventiven Maßnahmen<br />

> unter weitgehender Partizipation der jugendlichen Klientel Entwerfen<br />

und Aufgreifen neuer Ideen, Ansätze und Methodiken in<br />

der inhaltlichen Arbeit<br />

> Profilierung und Ausstrahlung/Außenwirkung der Einrichtung als<br />

anerkannter Standort der Jugendarbeit im kommunalen Umfeld -<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

> Initiierung und Koordination einer intensiven Netzwerkarbeit auf<br />

verschiedenen Ebenen<br />

(... innerhalb des Trägers, enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung<br />

sowie fachübergreifend umfassende Kooperation im<br />

kommunalen und regionalen/landkreisweiten Bereich)<br />

> im Rahmen der Evaluation - Dokumentation sowie Analyse- und<br />

Reflexionstätigkeit in der eigenen Arbeit<br />

> Ausführung betriebswirtschaftlicher Aufgaben im offenen Jugend-<br />

Aus dem Stadtgeschehen<br />

7. Juli 2011<br />

bereich einschließlich der Realisierung von Fördermittelanträgen<br />

und -abrechnungen in Abstimmung mit dem Träger sowie der<br />

Erstellung und Führung des Einrichtungshaushaltes.<br />

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen,<br />

Referenzen usw. bitte umgehend per e-mail (area23russdorf@gmx.de)<br />

bzw. schriftlich an den Sitz des Vereins - Förderverein<br />

für offene Jugendarbeit im Limbacher Land e.V. (Vorstand),<br />

Jugendhaus „AREA23“ Rußdorf, Meinsdorfer Straße 5, 09212<br />

Limbach-Oberfrohna - senden. Die Bewerbungsfrist endet am<br />

14.8.2011.<br />

Mit Kopf, Herz und Hand<br />

<strong>125</strong> Jahre <strong>Gerhart</strong>-<strong>Hauptmann</strong>-<strong>Schule</strong><br />

„Mit Kopf, Herz und Hand“ – heißt das Schulmotto der <strong>Gerhart</strong>-<br />

<strong>Hauptmann</strong>-Grundschule (GHS) das auch über dem Fest zum<br />

<strong>125</strong>-jährigen <strong>Bestehen</strong> der traditionsreichen Bildungseinrichtung am<br />

25. Juni stand. Im Jahr 1886 entstand der mittlere Teil des Gebäudes,<br />

das aufgrund steigender Schülerzahlen baulich um den Nordflügel<br />

erweitert und 1927 durch den Südflügel und die Aula komplettiert<br />

wurde. Über die Geschichte der Einrichtung gibt auch eine Festschrift<br />

Auskunft, die anlässlich des Jubiläums herausgegeben wurde.<br />

Doch die <strong>125</strong> Jahre sind der <strong>Schule</strong> nicht anzusehen, denn durch die<br />

Generalsanierung in den Jahren 1999 bis 2004 ist sie einschließlich<br />

der Jugendstilturnhalle für rund 3,5 Millionen Euro vom Keller bis<br />

zum Dach tipp-topp in Ordnung gebracht worden. Sie bietet den<br />

derzeit 130 Grund- und 245 Mittelschülern beste Lernbedingungen.<br />

Die <strong>Schule</strong> unterhält lebendige Patenschaften zu Betrieben der Stadt,<br />

<strong>Schule</strong>n in Polen und Tschechien sowie zum Bund der Vertriebenen.<br />

„Viele Eltern und Großeltern unserer Schüler wurden bereits hier<br />

unterrichtet und sind mit der <strong>Schule</strong> eng verbunden, die im Ortsteil<br />

Oberfrohna auch ein kultureller Dreh- und Angelpunkt ist“, hob die<br />

Schulleiterin der Mittelschule Sabine Wilske hervor. Das war auch<br />

beim Zirkusprojekt der Grundschule spürbar. Beim gemeinsamen<br />

Schulfest wurden die Besucher auf vielfältige Weise gut unterhalten.<br />

Neben Musik, Theater, Vorführungen in den Klassenzimmern<br />

und einer historischen Modenschau gab es auch die Wahl zu „Miss<br />

und Mister <strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong>“. Außerdem war ein Wettbewerb<br />

für Slogan und Logo der Zooschule ins Leben gerufen worden,<br />

bei dem Kathleen Behnke aus der Pestalozzi-Mittelschule den<br />

Zu Beginn des Schulfestes ließ man im Schulhof <strong>125</strong> Luftballons<br />

steigen.


STADTSPIEGEL<br />

Bei einer historischen Modenschau zeigten die Schüler, wie man<br />

sich früher kleidete. Dabei kam auch manches Kleidungsstück aus<br />

den Schränken von Eltern und Großeltern zu besonderer Ehre.<br />

3. Platz, Gymnasiast Oliver Bachmann den 2. Platz und Lilli Silke<br />

Pätzold aus der Goethe-Grundschule den 1. Platz belegte. Viele<br />

ehemalige Lehrer und Schüler besuchten das Schulfest, bei dem eine<br />

Ausstellung Einblick in das Schulleben von früher gab. Besonders<br />

interessant war auch die Gesprächsrunde mit ehemaligen Lehrern,<br />

die von ihren Erinnerungen berichteten.<br />

Anlässlich des Jubiläums gab es auch eine Festveranstaltung in der<br />

Aula, die von Schülern und Lehrern mit vielen kulturellen Beiträgen<br />

ausgestaltet wurde.<br />

Vanessa Wagner aus der 5. Klasse wurde zur „Miss <strong>Gerhart</strong> <strong>Hauptmann</strong>“<br />

und Daniel Kislicyn aus Klasse 6 zum „Mister <strong>Gerhart</strong><br />

<strong>Hauptmann</strong>“ gewählt. (Foto: Annett Büchner-Ulrich)<br />

„Trockenschwimmen“ im Limbomar<br />

Limbomar lädt vor der Schließzeit<br />

zum „Tag der offenen Tür“ ein<br />

Bevor das Freizeit- und Familienbad vom 11. bis 31. Juli für die<br />

jährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten schließt, lädt das<br />

LIMBOmar am 10. Juli von 9 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen<br />

Tür ein. Die Besucher erhalten als Sonderkondition (Erwachsene 5<br />

Euro , ermäßigt 3,30 Euro) eine Tageskarte, die auch den Saunabesuch<br />

ermöglicht.<br />

Der Vormittag steht unter dem Motto „Einfach mal probieren“. Auf<br />

dem Programm stehen dabei kostenlose Schnuppereinheiten mit den<br />

Aquatrainern, außerdem wird Seniorengymnastik und Babyschwimmen<br />

angeboten. Am Nachmittag stehen die Kinder und Jugendlichen<br />

im Mittelpunkt. Der Schwimmsport- und Tauchsportverein<br />

7. Juli 2011<br />

Limbach-Oberfrohna und die Wasserwacht Chemnitzer Umland<br />

stellen sich vor. Auch die AOK ist mit einem Stand vertreten (Beratung,<br />

Körperfettmessung, Blutdruckmessung) und der bekannte<br />

Leistungsschwimmer Stev Theloke bietet ein Schwimmtraining<br />

an. Es gibt einen Wasserparcours und außerdem wird das Wasser<br />

im Schwimmbad gefärbt, bevor es ab 18 Uhr von der Feuerwehr<br />

ausgepumpt wird. Dann veranstalten die Schwimmmeister im leeren<br />

Becken ein „Trockenschwimmen“, bei dem der Spaß sicherlich<br />

nicht zu kurz kommt. Für das leibliche Wohl sorgen die Bistrodamen<br />

des LIMBOmar mit verschiedenen Leckereien zu Sonderpreisen.<br />

Nicht nur während dieser Zeit ist das Sonnenbad Rußdorf eine gute<br />

Adresse für Wasserratten und Sonnenanbeter. Es ist täglich von 10<br />

bis 20 Uhr geöffnet – bei schlechtem Wetter werden die Öffnungszeiten<br />

eingeschränkt. Wer sich sportlich betätigen möchte, dem<br />

bieten die Volleyball- und Bolzplätze sowie die Tischtennisplatten<br />

in dem Gelände viele Möglichkeiten sich auszupowern.<br />

Schülerferienticket<br />

ermöglicht freien Eintritt<br />

Alle Inhaber eines Schülerferientickets können sich freuen: Es<br />

ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, den Tierpark, Schloss<br />

Wolkenburg und das Esche-Museum in den Sommerferien vom 11.<br />

Juli bis 19. August kostenlos zu besuchen. Der Stadtrat hatte im<br />

April einstimmig beschlossen, sich am Projekt Schülerferienticket<br />

des Verkehrsverbundes Mittelsachsen GmbH zu beteiligen.<br />

Beratung zu SED-Unrecht<br />

Die Bürgersprechstunde am 16. Juni zu Fragen von SED-Unrecht<br />

wurde sehr gut in Anspruch genommen. Im Auftrag des Sächsischen<br />

Landesbeauftragten beriet Utz Rachowski im Rathaus Betroffene<br />

über die strafrechtliche Rehabilitierung und Ausgleichsleistungen<br />

für erlittenes Unrecht. „In sehr intensiven und bewegenden Gesprächen<br />

gab er den Hilfesuchenden einen Leitfaden an die Hand<br />

und informierte über Ansprechstellen. Außerdem wurden 11 Anträge<br />

auf Stasi-Unterlageneinsicht gestellt“, berichtete Waltraud Mühlstein,<br />

Mitarbeiterin der BSTU-Außenstelle Chemnitz.<br />

Wer die Bürgersprechstunde nicht in Anspruch nehmen konnte<br />

und zu diesem Themenkomplex Anfragen hat, kann sich unter<br />

0371/8082-0 an die Stasiunterlagenbehörde in Chemnitz oder<br />

an den Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Telefon<br />

0351/6568110, wenden.<br />

34 Pferde fühlen sich<br />

bei Christine Günther wohl<br />

Kürzlich besuchte Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-<br />

Christian Rickauer den<br />

Reit- und Pensionsstall<br />

Günther in Oberfrohna.<br />

Im Gespräch mit Christine<br />

Günther informierte er sich<br />

über den Landwirtschaftsbetrieb,<br />

der im März 2008<br />

seine neue Reithalle eingeweiht<br />

hatte. Derzeit werden<br />

32 Pensionspferde betreut,<br />

deren Besitzer zum Großteil<br />

in Limbach-Oberfrohna<br />

5


STADTSPIEGEL<br />

und Umgebung wohnen. „Wir übernehmen die Versorgung der Tiere<br />

komplett und vieles muss in Handarbeit erledigt werden. Außerdem<br />

habe ich noch zwei eigene Pferde“, erklärte Christine Günther, die<br />

den Hof seit 1993 betreibt und mit drei Boxen für Pensionspferde<br />

angefangen hat. Neben dem Füttern der Pferde und dem täglichen<br />

Ausmisten der Boxen müssen die Tiere auch auf die Weide gebracht<br />

werden. Zusätzlich baut die Landwirtin auf 12 Hektar Getreide an.<br />

Sie freut sich, dass ihr Hof gut ausgelastet ist und dass auch Kindergärten<br />

und <strong>Schule</strong>n gern zu Besuch kommen. „An zwei Tagen in<br />

der Woche kommt die Förderschule zum Reiten und es ist schön zu<br />

sehen, wie die Kinder und Jugendlichen den Kontakt zu den Tieren<br />

genießen“, erzählte Christine Günther.<br />

Nebenbei engagiert sie sich als Schatzmeisterin im Reit- und<br />

Fahrverein Limbach-Oberfrohna (RFV), dessen zwei Vereinspferde<br />

ebenfalls von ihr versorgt werden. Die rund 50 Vereinsmitglieder<br />

treffen sich auf ihrem Hof und veranstalten auch Feste, wie das<br />

Kinderfest am 29. Mai. Dort zeigten die Kinder des Vereins in einem<br />

kleinen Schauprogramm ihr Können.<br />

6<br />

Gertrud Löbel zum 100. Geburtstag<br />

Am 25. Juni <strong>feierte</strong> Gertrud<br />

Löbel ihren 100. Geburtstag.<br />

Zu ihrem Ehrentag erhielt die<br />

rüstige Seniorin viele Glückwünsche.<br />

Zu den Gratulanten<br />

gehörte Fachbereichsleiter<br />

Dietrich Oberschelp, der einen<br />

bunten Blumenstrauß und eine<br />

Glückwunschkarte des Oberbürgermeisters<br />

überreichte.<br />

Auch Ortsvorsteher Michael<br />

Nessmann ließ es sich nicht<br />

Zu ihrem 100. Geburtstag wurde<br />

Gertrud Löbel Ehrenmitglied des<br />

Heimatvereins von Pleißa.<br />

(Foto: Klaus Montag)<br />

nehmen, die Jubilarin zu besuchen.<br />

Er erklärte Gertrud<br />

Löbel anlässlich ihres 100.<br />

Geburtstages zum Ehrenmitglied<br />

des Pleißaer Heimat-<br />

vereins.<br />

Gertrud Löbel wurde in Pleißa geboren und hat ihrem Heimatort<br />

immer die Treue gehalten. Selbst ihr Berufsleben hat sie hier verbracht<br />

und bis zur Rente in einer Färberei gearbeitet. Fürsorglich<br />

betreut wird sie von Tochter und Schwiegersohn, bei denen sie seit<br />

2009 wohnt. Zur großen Geburtstagsfeier konnte sich Gertrud Löbel<br />

über viele Gäste freuen, darunter auch ihre vier Enkel, 14 Urenkel<br />

und auch das Ururenkelkind war mit dabei.<br />

7. Juli 2011<br />

Niederfrohna beging 775-Jahrfeier<br />

Einen spritzigen musikalischen Auftakt bei der Festveranstaltung<br />

gaben neben dem Posaunen- und dem Männerchor auch die jungen<br />

Sänger aus dem „Spatzenchor“ unter Leitung von Viola Richter.<br />

Vom 16. bis 19. Juni <strong>feierte</strong> die Gemeinde Niederfrohna ihr<br />

775-<strong>jähriges</strong> <strong>Bestehen</strong>. Zwei Jahre fleißiger Vorbereitung haben sich<br />

gelohnt. Bei der Festveranstaltung im Festzelt gab Bürgermeister<br />

Klaus Kertzscher einen Einblick in die wechselvolle Geschichte<br />

des Ortes, dessen Namensgeber der Frohnbach war. Voller Stolz<br />

verwies der Bürgermeister darauf, dass es in Niederfrohna eine<br />

<strong>Schule</strong> und einen Kindergarten gebe, deren Bestand gesichert ist,<br />

weil die Anzahl der Kinder in den letzten Jahren erfreulich gestiegen<br />

sei. Außerdem gibt es ein reges kulturelles und sportliches Leben,<br />

deren Grundlage die Vereine bilden. Immerhin sind 800 Einwohner<br />

Mitglied eines Vereins.<br />

Landrat Dr. Christoph Scheurer bestätigte dem Ort eine beeindruckend<br />

positive Entwicklung und beglückwünschte die Niederfrohnaer<br />

zu ihrem Jubiläum und der Organisation des Festes. Den<br />

musikalischen Auftakt gaben der Posaunenchor, der Spatzen- und<br />

Männerchor. Letzterer sang mit „Mein Frohnatal“ ein Loblied<br />

auf den Heimatort. Höhepunkt der vier tollen Tage war der große<br />

Festumzug am Sonntagnachmittag mit hunderten Teilnehmern, zu<br />

dem das ganze Dorf auf den Beinen war und viele Besucher aus<br />

der Region in „Frohne“ zu Gast waren.<br />

Beim Festumzug wurde auch an die Auswanderer nach Amerika im<br />

19. Jahrhundert erinnert. (Foto: Horst Hammer)


STADTSPIEGEL<br />

Bald ist es soweit, am 15. Juli wird das Stadtparkfest eröffnet.<br />

Wie immer hat der Mittelsächsische Schaustellerverband dafür<br />

gesorgt, dass auch in diesem Jahr so richtig was los ist. Zehn Tage<br />

garantieren rasante Fahrgeschäfte, Losbuden und andere Rummelplatzattraktionen<br />

für Spaß und Nervenkitzel. Beispielsweise ist<br />

erstmals der in Deutschland einmalige 55 Meter hohe Kettengleiter<br />

„Sky-Dancer“ dabei. An allen Ecken werden süße und herzhafte<br />

Leckereien angeboten. Außerdem können sich die Besucher des<br />

Stadtparkfestes auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm<br />

freuen. Gleich am Freitag wird Chris Andrews mit seinen Hits für<br />

Stimmung sorgen. Hier das vollständige Programm:<br />

Freitag, 15.07.2011<br />

19.00 Uhr Eröffnung mit Freibieranstich<br />

durch Bürgermeister Lothar Hohlfeld<br />

20.00 Uhr „The Remembers“ - die Kultband aus L.-O.<br />

21.30 Uhr Stargast<br />

Chris Andrews<br />

Samstag, 16.07.2011<br />

20.00 Uhr Gipsy -The Best<br />

of Erzgebirge<br />

Programm des Stadtparkfestes<br />

vom 15. bis 24. Juli<br />

Sonntag, 17.07.2011<br />

19.00 Uhr Lorenz Show Band - Schlager und<br />

Volksmusik vom Feinsten<br />

Foto:<br />

Moeller<br />

Montag, 18.07.2011<br />

19.00 Uhr Jugendbands der Region stellen sich vor<br />

Teil 1<br />

Dienstag, 19.07.2011<br />

19.00 Uhr Jugendbands der Region stellen sich vor<br />

Teil 2<br />

7. Juli 2011<br />

Mittwoch, 20.07.2011 - Familientag mit ermäßigten Preisen<br />

10.00 Uhr Clown „Locci“ - Kaspertheater<br />

für alle Kindertagesstätten<br />

11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Freifahrten auf dem Kinderkarussell im Park<br />

15.00 Uhr Kinderprogramm Clown „Locci“<br />

und seine Freunde<br />

16.00 Uhr „Herr Böswetter“ stellt den Park auf den Kopf<br />

ca. 20.00 Uhr Lampionumzug mit Clown „Locci“<br />

um den Stadtparkteich<br />

Donnerstag, 21.07.2011<br />

15.00 Uhr Charly & Christin -<br />

der Oberhofer Bauernmarkt in L.-O.<br />

19.00 Uhr Corporate Identity - die Band aus L.-O.<br />

Freitag, 22.07.2011<br />

20.00 Uhr Traveling Band Berlin -<br />

ehemals Formel 1/Caravan<br />

ca.22.00 Uhr Musikfeuerwerk am Stadtparkteich<br />

Samstag 23.07.2011<br />

19.00 Uhr „Zeitsprung“ -<br />

die beste Partyband aus dem Vogtland<br />

20.00 Uhr Berluc - Ostrock von der Küste<br />

danach „Zeitsprung“ -<br />

die beste Partyband aus dem Vogtland<br />

Sonntag, 24.07.2011<br />

14.00 Uhr Das Limbacher Varieté<br />

mit neuem Programm und Musik<br />

15.00 Uhr Drachenburger Musikanten -<br />

bekannt aus Funk und Fernsehen<br />

17.00 Uhr Diskoausklang zum Stadtparkfestende<br />

7


STADTSPIEGEL<br />

8<br />

„… nur wir selbst haben unser Leben<br />

in der Hand“<br />

Im Namen der Stadt gratulierte Oberbürgermeister Dr. Hans-<br />

Christian Rickauer ganz herzlich den 81 Schülern, die am 28.<br />

Mai ihre Jugendweihe <strong>feierte</strong>n. Im festlich geschmückten Saal<br />

der Stadthalle konnten sie gemeinsam mit ihren Angehörigen eine<br />

würdige Feier erleben. Mit dem Verweis auf Michael Endes Roman<br />

„Momo“ verdeutlichte das Stadtoberhaupt in seiner Ansprache,<br />

dass ein Entscheiden, Leben und Gestalten nur im Jetzt möglich ist.<br />

„Erwachsenwerden bedeutet, dass wir lernen, unser Leben selbst<br />

in die Hand zu nehmen“, betonte Dr. Rickauer. Für die passende<br />

musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe „Kristall“ mit Songs<br />

von Xavier Naidoo, „Ich & Ich“ oder „Take That“. Organisiert<br />

wurden die Feiern vom Sächsischen Verband für Jugendarbeit und<br />

Jugendweihe e.V.<br />

Ausbildungsangebot<br />

am BSZ bleibt erhalten<br />

7. Juli 2011<br />

Im September 2009 hatte der Kreistag den Fachteil Berufsbildende<br />

<strong>Schule</strong>n des Schulnetzplanes des Landkreises Zwickau beschlossen.<br />

Darin ist zum 1. August 2011 eine Neustrukturierung des Berufsbereiches<br />

vorgesehen. Damit werden die Beruflichen Schulzentren<br />

(BSZ) Limbach-Oberfrohna und Zwickau zusammengefasst<br />

– Zwickau wird Stammschule und Limbach-Oberfrohna wird<br />

Außenstelle. „Die Zusammenlegung ist wirtschaftlich erforderlich,<br />

denn wir brauchen aufgrund der sich verringernden Schülerzahlen<br />

sinnvolle Strukturen“, erklärte Landkreis-Sprecherin Ilona Schilk.<br />

Gemeinsam mit Schulleiter Thomas Bauer und seinem Stellvertreter<br />

Matthias Stemmler betonte sie, dass sich für die Berufsschüler<br />

durch die neue Struktur nichts ändert. „Wir sparen lediglich an<br />

der Verwaltung, die Ausbildungsmöglichkeiten hier am Standort<br />

bleiben erhalten“, so Ilona Schilk weiter. So gibt es in der 2000<br />

bis 2003 für rund 12 Millionen Euro sanierten Bildungsstätte an<br />

der Hohensteiner Straße nach wie vor ein breites Angebot. Es<br />

reicht vom Beruflichen Gymnasium über Fachschule Bautechnik<br />

bis hin zu den verschiedenen Ausbildungsberufen im Bereich der<br />

Holztechnik, Bautechnik, Textiltechnik und Farbtechnik. Weiterhin<br />

gibt es am BSZ eine Werkerausbildung, Berufsgrundbildungsjahr<br />

und Berufsvorbereitungsjahr.<br />

Informationen und Anmeldungen für interessierte Schüler und<br />

Eltern erfolgen nach wie vor an der <strong>Schule</strong> oder über Telefon:<br />

(03722) 89050.<br />

75 Jahre BSZ Limbach-Oberfrohna<br />

Das 75-jährige <strong>Bestehen</strong> des Berufschulzentrums an der Hohensteiner<br />

Straße 21 war am 17. Juni Anlass für eine Festveranstaltung, zu der<br />

Schulleiter Thomas Bauer viele Vertreter des öffentlichen Lebens<br />

begrüßen konnte. Auch Sachsens Kultusminister Prof. Dr. Roland<br />

Wöller besuchte die traditionsreiche Bildungseinrichtung. In seinem<br />

Grußwort sagte er, dass das BSZ eine vorbildliche pädagogische Arbeit<br />

leiste und die Absolventen gut auf das Berufsleben vorbereite. Er<br />

lobte die fachliche und pädagogische Qualität des Unterrichts und die<br />

moderne Ausstattung. Immerhin sind bei der Sanierung in den Jahren<br />

2000 bis 2003 viele Millionen Euro in diese Bildungseinrichtung des<br />

Landkreises geflossen. (weiter auf Seite 10)<br />

Der langjährige Schulleiter Roland Bauer (l.) übergab den symbolischen<br />

Schlüssel an den neuen Schulleiter Andreas Häckel, der<br />

darauf verwies, dass es für die Schüler keine spürbaren Veränderungen<br />

geben werde, wenn das BSZ ab dem nächsten Schuljahr als<br />

Außenstelle der Stammschule in Zwickau geführt wird.


STADTSPIEGEL<br />

Impressionen von der<br />

15. Internationale Sachsenmeisterschaft im Seifenkistenrennen<br />

über Pfingsten in Bräunsdorf<br />

Robin Weiß und Stefan Spreer aus Bräunsdorf konnten mit ihrer<br />

„Lügenkiste“ frei nach Baron Münchhausen die meisten Stimmen<br />

der Zuschauer auf sich vereinen und in der Gaudiklasse den 1.<br />

Platz erringen.<br />

Die beiden 90-Grad-Kurven sorgten für Spannung bei Seifenkistenpiloten<br />

und Zuschauern. Einige Fahrzeuge machten mit den<br />

Strohballen, die zur Sicherheit mehrfach übereinander gestapelt<br />

waren, Bekanntschaft. Die Strecke ist insgesamt 1500 Meter lang<br />

und hat etwa 5 Prozent Gefälle. Spitzengeschwindigkeiten von über<br />

50 km/h sind keine Seltenheit bei den Seifenkisten.<br />

Großer Andrang herrschte beim Bobbycarrennen am Sonntagnachmittag.<br />

Hier konnten kleine Seifenkistenfans ab drei Jahren in zwei<br />

Altersklassen ihre Schnelligkeit auf den kleinen Fahrzeugen unter<br />

Beweis stellen. Auch die Eltern und Großeltern hatten viel Spaß<br />

bei dieser Disziplin.<br />

7. Juli 2011<br />

Lisa Bretschneider und Patricia Vogel aus Bräunsdorf mit ihrer<br />

Gaudikiste „Colorado“ und Julius Kochanski aus Limbach mit der<br />

„Flotten Windel“ sorgten für Stimmung auf der Piste. Eine Augenweide<br />

waren auch der „Badminton Racer“, Armin Claus als „Frau<br />

Holle“, Ronny Wendler als „Schnellste Schlippie“, „Der Fliegende<br />

Deppsch“, die „Kaffeemühle“ von Lothar Otto und Stefan Richter<br />

sowie Udo Vettermann als „Schneller Finger“.<br />

Zum Schluss konnten alle<br />

Seifenkisten noch einmal<br />

gemeinsam eine Abfahrt<br />

wagen und sich damit bei<br />

allen Zuschauern und Fans<br />

bedanken. Die Mitglieder<br />

des Feuerwehrfördervereins<br />

Bräunsdorf, die die<br />

diesjährigen Sachsenmeisterschaften<br />

wieder gemeinsam<br />

mit vielen Helfern und<br />

Sponsoren auf die Beine<br />

gestellt haben, freuten sich<br />

über die gelungene Veranstaltung<br />

mit spannenden<br />

Rennläufen.<br />

Zur Siegerehrung im Festzelt mit Schirmherr Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer kamen noch einmal alle Teilnehmer<br />

zusammen, bevor viele die Heimreise antraten. Die kleinen Bobbycar-Piloten<br />

freuten sich riesig über ihre Medaillen, Urkunden und<br />

Preise – hier im Bild die Drei- bis Sechsjährigen.<br />

9


STADTSPIEGEL<br />

(Fortsetzung von Seite 8)<br />

Außerdem hob er die gute Vernetzung im Umland hervor und<br />

richtete einen Dank an MdB Marco Wanderwitz und MdL Jan<br />

Hippold, die dazu beigetragen hätten, dass viel Geld in die <strong>Schule</strong>n<br />

investiert worden sei. „Der Erhalt des BSZ ist garantiert, wenn auch<br />

als Außenstelle“, so Schulleiter Thomas Bauer, der mit Beendigung<br />

diese Schuljahres in den Ruhestand geht. Im Rückblick auf die<br />

geschichtsträchtige Entwicklung der <strong>Schule</strong> wäre es immer wieder<br />

gelungen, die Ausbildungsberufe den Erfordernissen der jeweiligen<br />

Zeit anzupassen. Besonders hob er hervor, dass das Technische<br />

Gymnasium inzwischen zu einem wichtigen Pfeiler der Bildungseinrichtung<br />

geworden sei.<br />

„Das BSZ hat Unersetzliches in unserer Stadt geleistet und ist<br />

fest mit der Wirtschaft verbunden“, sagte Oberbürgermeister Dr.<br />

Hans-Christian Rickauer. So leiste es einen besonderen Beitrag zur<br />

Berufsorientierung, indem es den Mittelschülern einen praktischen<br />

Bezug zur Arbeitswelt biete. Außerdem engagiere sich die <strong>Schule</strong><br />

in vielfältiger Weise im Stadtmarketing und wirke so in die Öffentlichkeit<br />

hinein. „Durch die Schulnetzplanung wurden die Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche Zukunft der Bildungseinrichtung<br />

geschaffen“, fügte das Stadtoberhaupt hinzu. Die Veranstaltung<br />

wurde durch verschiedene kulturelle Beiträge von Schülern des<br />

BSZ und des Albert-Schweitzer-Gymnasiums festlich ausgestaltet.<br />

Sachsens Kultusminister Prof. Dr. Roland Wöller (2.v.l.) hob hervor,<br />

dass das BSZ gut in der Stadt und Region vernetzt sei. Hier im Bild<br />

mit Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, dem Bundestagsabgeordneten<br />

Marco Wanderwitz und Jan Hippold, Mitglied<br />

des Sächsischen Landtages (v.l.).<br />

Schüler der Förderschule Am Stadtpark und der Pestalozzi-<br />

Mittelschule beteiligen sich seit Beginn des Schuljahres an dem<br />

deutschlandweiten Projekt FussballFREUNDE der DFB-Stiftung<br />

Sepp-Herberger und Special Olympics Deutschland e.V., das 2011<br />

erstmalig auch in Sachsen gestartet wurde. Kinder und Jugendliche<br />

mit und ohne Beeinträchtigung bekommen die Chance über<br />

den Fußball Freunde zu werden. Im Mittelpunkt steht nicht der<br />

Leistungsaspekt, sondern die Förderung sozialer Kompetenzen<br />

und Eigenschaften, wie Teamwork und Fairplay. Gemeinsam<br />

mit den Lehrern Tommy Wetzel, Sven-Olaf Steinert und Klaus<br />

Böttger trainieren die 13 bis 18-jährigen Schüler einmal in der<br />

Woche am Nachmittag. „Wir sind acht Schüler der Förderschule<br />

10<br />

Fußballprojekt begeistert<br />

Förder- und Mittelschüler<br />

7. Juli 2011<br />

Die Fußballfreunde holten sich souverän den deutschen Meistertitel<br />

für dieses Projekt. (Foto: privat)<br />

und fünf Schüler der Pestalozzischule. Als Auftakt wurden wir mit<br />

allen anderen Teilnehmern nach Dresden zu einem Spiel Dynamo<br />

Dresden gegen Hansa Rostock eingeladen. Das war für alle ein<br />

Super-Erlebnis“, freute sich Tommy Wetzel. Die Schüler schauten<br />

aus der VIP-Lounge zu und von jeder <strong>Schule</strong> durfte ein Vertreter mit<br />

aufs Spielfeld. Ein erstes Testspiel, das die Limbach-Oberfrohnaer<br />

gewannen, fand in Aue statt. Im Mai mussten die Kicker erstmals<br />

in Leipzig mit sechs Mannschaften aus ganz Sachsen ihre Kräfte<br />

messen. „Wir hatten ein tolles Zusammenspiel und haben dadurch<br />

alle Spiele gewonnen“, freute sich Trainer Tommy Wetzel. Durch<br />

den überragenden Sieg in Leipzig qualifizierten sich die jungen<br />

Kicker für ein Turnier in Hamburg, das vor Pfingsten stattfand.<br />

Auch hier stellen die Kicker ihr Können unter Beweis und holten<br />

sich souverän den deutschen Meistertitel für dieses Projekt. Mehr<br />

Infos zum Projekt unter: www.fussballfreunde.de.<br />

Pleißaer Schüler laufen<br />

für SOS-Kinderdörfer<br />

Am 17. Juni fand an der Grundschule Pleißa ein Event der besonderen<br />

Art statt: Schon zum 2. Mal starteten unsere Schüler mit der<br />

bundesweiten Aktion „Kinder laufen für Kinder“ durch.<br />

Getreu dem Motto: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die<br />

viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern”<br />

Bei der Aktion „Kinder laufen für Kinder“ drehten die Grundschüler<br />

für den guten Zweck insgesamt 1177 Runden. (Foto: Klaus Montag)


STADTSPIEGEL<br />

standen bei bestem Wetter und super Stimmung 55 Kinder in Topform<br />

bereit, um eifrig ihre Runden um unseren Turnhallenplatz zu<br />

drehen. Was zählte, war der Einsatz und der Wunsch, benachteiligten<br />

Kindern zu helfen. Angespornt von den Eltern und Lehrern zeigte<br />

so mancher, wie viel Ausdauer er hat. Dabei war die Aussicht auf<br />

einen Kinogutschein für die beste Klasse nicht ganz unerheblich.<br />

Mike’s Musicbox sorgte für rockige Klänge und Lichtenauer sponserte<br />

die Erfrischung für die Läufer, während die Zuschauer bei<br />

Kaffee und Kuchen über die Begeisterung unserer Kinder staunten.<br />

Nach 2,5 Stunden kam schließlich auch der Letzte erschöpft ins Ziel.<br />

So können unsere Schüler auf stolze 1177 Runden verweisen und<br />

dürfen insgesamt fast 2350 € an die SOS-Kinderdörfer überweisen.<br />

Ein Dankeschön geht an alle Kinder, Eltern, Lehrer und Sponsoren<br />

für einen gelungenen Nachmittag! Mandy Sonntag<br />

Sieger des 20. Schülerwettbewerbs<br />

reisen nach Brüssel<br />

Vier Schülerinnen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums nahmen<br />

am 20. Schülerwettbewerb des Sächsischen Landtags teil. Zu dem<br />

Motto „Krieg und Frieden" produzierten die Mädchen aus den<br />

Klassenstufen 9 bis 11 einen Song mit dem Titel „War for peace“.<br />

Zunächst schrieb Christina Uhlich den Text, zu dem dann in Zusammenarbeit<br />

mit den Schwestern Deborah und Rebecca Fröhlich<br />

und Friederike Hirtz in zahlreichen Proben die Melodie entstand.<br />

Im Voicepoint-Studio in Niederfrohna produzierten sie schließlich<br />

die Studioaufnahme, die als Beitrag zum Schülerwettbewerb eingereicht<br />

wurde. „Nach unserer Auffassung haben Sie sich mit Ihrem<br />

Thema in ganz herausragender Art und Weise auseinandergesetzt.<br />

Wir freuen uns Ihnen heute mitteilen zu können, dass Ihr Beitrag mit<br />

einem ersten Preis ausgezeichnet wurde“, hieß es in dem Schreiben<br />

der Jury an die Preisträgerinnen. Damit hatten sich die vier jungen<br />

Musikerinnen gegen rund 1700 Teilnehmer durchgesetzt. Die Preisverleihung<br />

fand am 17. Juni in Dresden statt und im Anschluss daran<br />

waren die Preisträger vom Präsidenten des Sächsischen Landtages,<br />

Matthias Rößler, zum Mittagessen geladen. Doch das ist noch nicht<br />

alles. Eine Reise nach Brüssel soll der krönende Abschluss werden<br />

- eine außergewöhnliche Ehrung für einen außerordentlichen Erfolg.<br />

Herzlichen Glückwunsch! Beate Richter<br />

Rebecca Fröhlich, Deborah Fröhlich, Friederike Hirtz und Christina<br />

Uhlich gewannen mit dem selbstgeschriebenen Song „War for<br />

peace“ den Schülerwettbewerb. (Foto: Conny Fröhlich)<br />

Der Mai im Zeichen des Sports<br />

In der Kindertagesstätte Spatzennest war der Mai der Monat des<br />

Sports. Viele Wettstreits standen an. So gab es auch dieses Jahr<br />

am 20. Mai unser Sportfest, mit den olympischen Kindergartendisziplinen:<br />

Hindernislauf, Stelzenlauf, Gummistiefelweitwurf,<br />

7. Juli 2011<br />

Die Freude bei unseren „Marktläufern“ war riesengroß.<br />

(Foto: privat)<br />

Weitsprung, Eierlauf und Sackhüpfen. An diesen unterschiedlichen<br />

Stationen konnten die Kinder im Waldstation ihre Geschicklichkeit<br />

und Ausdauer unter Beweis stellen. Der Spaß kam dabei nicht zu<br />

kurz. Viele Mamas und Papas flitzten mit ihren Kinder um die Wette<br />

durch den Hindernisparcours und sprangen in die Sandgrube. Jedes<br />

der Kinder bekam eine Medaille, es gab auch dieses Jahr keine Verlierer<br />

nur Gewinner. Das Sportfest war gleichzeitig der Abschluss<br />

vom AOK-Projekt „Tiger-Kids“ bei dem es um gesunde Ernährung<br />

ging. Frau Kurth von der AOK überreichte der Kindereinrichtung ein<br />

Präsent, über das sich die Kinder sehr freuten. Zum Schluss konnten<br />

sich alle am gesunden Büffet bedienen. Die leckeren Käse-Obst-<br />

Spieße waren bei den Kindern besonders begehrt. Unser beliebtes<br />

Fußballspiel Eltern gegen Kinder musste dieses Jahr jedoch leider<br />

ausfallen, Petrus schickte uns kurz vor Schluss einen Regenguss.<br />

Am 27. Mai ging es beim Kindergarten-Fußball-Cup weiter. Dieses<br />

Jahr belegte die Mannschaft vom Spatzennest einen guten 6. Platz.<br />

Einen Tag später zum 17. Limbacher Marktlauf, bekamen die Kinder<br />

unserer Staffel – auch Dank der vielen Anfeuerungszurufe – förmlich<br />

Flügel. Mit mehr als 50 Metern Vorsprung holten sich die Kinder den<br />

1. Platz bei der Kita-Staffel. In diesem Zusammenhang möchten wir<br />

uns für die Unterstützung bei der Vorbereitung zum Sportfest beim<br />

gesamten Kindergartenteam und den helfenden Eltern sowie allen<br />

„Obst-Spendern“ herzlich bedanken. Außerdem gilt ein besonderer<br />

Dank unseren Trainern der Fußballmannschaft Mike Schmidt und<br />

Dominik Schreier sowie Sabine Müller für das Lauftraining, die<br />

viel Zeit und Geduld investiert haben.<br />

Andrea Schädlich, Elternrat<br />

Schüler überraschten<br />

mit spannender Stadtführung<br />

Zu einer spannenden Stadtführung hatten Schüler der Geschwister-<br />

Scholl-Mittelschule am 19. Mai die Stadträte eingeladen. Schon am<br />

Treffpunkt an der Stadthalle wurden alle mit leckerem Limbacher<br />

Platzkuchen von der Konditorei Heyde begrüßt. Entstanden war<br />

die Idee im seit zwei Jahren an der Scholl-<strong>Schule</strong> bestehenden<br />

Neigungskurs „Es LOhnt sich“ und die Schüler hatten sich mit<br />

Überstützung der Touristikfachleute einen tollen Rundgang ausgedacht.<br />

An insgesamt neun Stationen erfuhren die Teilnehmer<br />

von verschiedenen Schülern Wissenswertes, unter anderem übers<br />

Apollo-Filmtheater, Esche-Museum und Limbomar. Letzte Station<br />

war das Rathaus, wo die Schüler als Abschluss kleine selbsterstellte<br />

Kärtchen über die Sehenswürdigkeiten verteilten. „Wir freuen uns,<br />

dass die heutige Premiere so gut geklappt hat und wollen unsere<br />

Rundgänge auch gerne anderen anbieten, beispielsweise den Gästen<br />

11


STADTSPIEGEL<br />

Im Bild von links: Ina Klemm, Geschäftsführerin des Vereins Tourismusregion<br />

Zwickau, Schüler Dominik Wanka, Elke Höppner,<br />

Mitarbeiterin des Tourismusvereins, Schüler Niklas Wetzel und<br />

Lehrerin Christina Hellner.<br />

im Feriendorf Hoher Hain“, erklärte Chef-Stadtführer Niklas Wetzel.<br />

Lehrerin Christina Hellner ergänzte, dass die Führungen von<br />

Jugendlichen für Jugendliche gedacht sind. „Wir wollten mit der<br />

Idee erreichen, dass sich die Schüler ihrer Stadt näher fühlen und<br />

dies auch an andere weitergeben können“, betonte sie.<br />

12<br />

Beste Biologie-Schüler des Kreises<br />

besuchten Tierpark<br />

Ein besonders tolles Erlebnis hatten die Teilnehmer der 2. Stufe der<br />

Biologie-Olympiade des Zwickauer Landes. Bevor sie sich mit den<br />

sehr anspruchsvollen Fragen beschäftigten, durften sie gemeinsam<br />

mit Leiter Uwe Dempewolf und Tierpfleger Mike Richter einen<br />

Rundgang durch den Tierpark Limbach-Oberfrohna machen. Dabei<br />

erfuhren sie viele Neuigkeiten über die Tiere und konnten diese<br />

natürlich auch hautnah erleben. Die Auswertung und Siegerehrung<br />

der Olympiade, an der über 30 Schüler aus zehn <strong>Schule</strong>n des Kreises<br />

teilnahmen, fand ebenfalls wieder im Tierparkgelände statt. Mike<br />

Leupold, Fachberater für Biologie in der Sächsischen Bildungsagentur<br />

Zwickau freute sich über die guten Leistungen der Schüler.<br />

Sophia Werner von der Pestalozzischule Oberlungwitz konnte sich<br />

über den ersten Platz freuen. Platz zwei belegte Max Schaarschmidt<br />

Von der Pestalozzi-Mittelschule der Stadt nahmen unter anderem<br />

Merlin Schneider, Jennifer Gerlach und Lena Groh (von links) teil.<br />

Sie freuten sich über den Fototermin mit den zutraulichen Alpakas<br />

Diego, Fanny und Rica.<br />

Freude am Fußballspielen<br />

steht im Vordergrund<br />

7. Juli 2011<br />

von der Käthe-Kollwitz-Mittelschule Crimmitschau und auf dem<br />

dritten Platz landete mit Julia Stark ebenfalls eine Schülerin aus<br />

Oberlungwitz. „Die Ergebnisse dieser ersten Biologie-Olympiade<br />

sind ein klarer Beweis dafür, dass an den <strong>Schule</strong>n eine gute Arbeit<br />

geleistet wird“, betonte er. Sein Dank galt der Schulleitung der<br />

Pestalozzi-Mittelschule, die die Idee mit dem Tierpark hatte und<br />

natürlich dem gesamten Tierparkteam für die Unterstützung. Fachbereichsleiter<br />

Dietrich Oberschelp überbrachte den Schülern die<br />

Grüße des Oberbürgermeisters und schenkte ihnen als Andenken<br />

an den Tag kleine LIMBO-Plüschtiere.<br />

Schüler schnuppern Zirkusluft<br />

Eine ganze Woche lang konnten Ende Mai die Schüler der <strong>Gerhart</strong>-<br />

<strong>Hauptmann</strong>-Grundschule Zirkusluft schnuppern. Gemeinsam<br />

mit dem „Traumzauberzirkus Rolandos“ wurde anlässlich des<br />

<strong>125</strong>-jährigen <strong>Bestehen</strong>s der <strong>Schule</strong> das außergewöhnliche Projekt<br />

möglich. Die 130 Schüler der ersten bis vierten Klasse übernahmen<br />

alle Aufgaben, die in einem Zirkus anfallen: vom Tierpfleger<br />

über Platzanweiser bis hin zu Akrobaten und Tierdompteuren. „Es<br />

war für viele Schüler eine tolle Erfahrung und wir Lehrer haben<br />

gestaunt, wie auch Schüler aus sich herausgegangen sind, die sonst<br />

wenig Selbstvertrauen haben“, betonte Annett Büchner-Ulrich, die<br />

gemeinsam mit ihren Kollegen das Projekt begleitete. In vier Vorstellungen,<br />

die jeweils zwei Stunden dauerten, durften die Schüler<br />

gemeinsam mit dem Team des Zirkus ihr Können ihrem Publikum<br />

vorstellen und freuten sich über den begeisterten Applaus. Ein<br />

herzliches Dankeschön für die Unterstützung sagt die <strong>Schule</strong> an<br />

alle Sponsoren, die dieses Erlebnis erst möglich machten.<br />

Viel Spaß hatten die kleinen Kicker beim nun schon 12. KIGA-Cup<br />

im Waldstadion. Wie jedes Jahr wurde die Veranstaltung vom Fußballsportverein<br />

Limbach-Oberfrohna (FSV) organisiert und neun<br />

Mannschaften aus den Kindergärten der Stadt nahmen daran teil.


STADTSPIEGEL<br />

„Wir wollen bei den Kindern die Freude am Fußballspielen wecken<br />

und sie somit für das Training im Verein begeistern. Viele Kindergärten<br />

sind schon von Anfang an dabei“, freute sich FSV-Jugendleiter<br />

Peter Zürch. Nach spannenden Spielen, in denen sich die Mädchen<br />

und Jungen nichts schenkten, konnte der Kindergarten Lindenstraße<br />

über den ersten Platz jubeln. Den zweiten Platz erkämpften die kleinen<br />

Kicker des Kindergartens Am Wasserturm und über Platz drei freute<br />

sich die Mannschaft vom „Kinderland Muldental“.<br />

20 Jahre<br />

Evangelische Kindertagesstätte<br />

Das 20-jährige <strong>Bestehen</strong> der Evangelischen Kindertagesstätte auf<br />

der Lutherstraße wurde am 28. Mai mit einem Sommerfest gefeiert,<br />

bei dem die Kinder alle Gäste mit einem lustigen Auftaktprogramm<br />

bgrüßten. Zu den vielen Besuchern gehörte auch Fachbereichsleiter<br />

Dietrich Oberschelp, der im Namen der Stadt den Kindern einen<br />

neuen CD Player überreichte. Danach begann das bunte Treiben<br />

– 20 Jahre bewegte Zeiten, da war Bewegung angesagt… Bei<br />

leckerem selbstgebackenen Kuchen ermöglichte eine Power-Point<br />

Präsentation einen Rückblick auf die letzten Jahre. Die „Djembo´s“<br />

trommelten alle Gäste zu unserer Luftballonaktion zusammen. Jeder<br />

konnte einen mit einer Karte versehenen Luftballon steigen lassen.<br />

Wir haben sogar schon Antwort bekommen: Ein Ballon ist bis nach<br />

Augustusburg geflogen. Zum Abschluss spielten die Mitarbeiter das<br />

traditionelle Märchenspiel – dieses Jahr „Schneewittchen“.<br />

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die Unterstützung in den<br />

vergangenen Jahren und freuen uns auf neue bewegte Zeiten.<br />

Eva Greger und Ilona Dittrich,<br />

Evangelische Kindertagesstätte Lutherstraße<br />

Was sonst noch passierte<br />

Die Straße des Friedens entlang geschlängelt …<br />

… ist in der Nacht zum 19. Juni, gegen 1 Uhr, ein 16-jähriger<br />

Radfahrer. Eine Polizeistreife hielt den jungen Mann wegen seiner<br />

auffälligen Fahrweise an und führte einen Atemalkoholtest durch.<br />

Mit dem Ergebnis von 1,82 Promille musste der Jugendliche zur Blutentnahme<br />

und bekam eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.<br />

Dann wurde er nach Hause gebracht und der Mutter übergeben. (*)<br />

Junge Frau schwer verletzt<br />

Während des Erwärmens von Karamell kam es am 20. Juni aus<br />

bisher ungeklärter Ursache gegen 17.50 Uhr in einer Wohnung eines<br />

Mehrfamilienhauses auf der Pleißaer Straße zu einer Explosion. Die<br />

24-jährige Frau wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber<br />

in ein Krankenhaus geflogen werden. Zu einem<br />

Brand kam es nicht. Der Sachschaden ist gering und die Wohnung<br />

ist weiterhin bewohnbar. Schaden am Gebäude entstand keiner. Die<br />

Kriminalpolizei prüft nun die Umstände der Explosion. (*)<br />

(*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge<br />

Stellen- und Ausbildungsbörse<br />

Durch die Agentur für Arbeit Limbach-Oberfrohna sind zur Zeit<br />

folgende freie Stellen zu besetzen:<br />

Arbeitsstellen: Ingenieur Maschinenbau (Uni), Experte Oberflächentechnik<br />

(Ingenieur/Uni), Industriemechaniker, Altenpfleger/in,<br />

Öffnungszeiten<br />

7. Juli 2011<br />

Berufskraftfahrer Güterverkehr 40 t international, Berufskraftfahrer,<br />

regional, Maler/in und Lackierer/in, Schweißer/in, Friseur/in,<br />

CNC-Programmierer, Maschineneinrichter/in (allgemein), Trockenbaumonteur/in,<br />

Estrichleger/in, Gussputzer, Bohrwerker/in, Verfahrensmechaniker/in<br />

Kunststoff, Anlagenmechaniker Heizung/Sanitär,<br />

Elektroinstallateure, Buchhalter, Fahrzeuglackierer, Sozialpädagoge/in,<br />

Köche, Restaurantfachkräfte, Bäcker, Tischler, Arbeitskräfte<br />

für Anlernarbeiten, die in 3 Schichten arbeiten können<br />

Nebenjobs: Englischlehrer für Kindergärten<br />

Hinweis an alle Schüler, die im nächsten Jahr einen Ausbildungsplatz<br />

suchen: Meldet euch jetzt in eurer Berufsberatung an:<br />

01801/ 555 111. Wir helfen euch bei der Suche.<br />

Weitere freie Stellen-und Ausbildungsangebote sind zu finden<br />

in der Jobbörse unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Sie erreichen den Arbeitgeberservice Limbach-Oberfrohna:<br />

Telefon: 03723 409-108, 03723 409-272<br />

E-Mail: Limbach-Oberfrohna.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de<br />

Stadtverwaltung<br />

Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: 78 303<br />

E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de<br />

Internet: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz:<br />

0800-3388000 Fax:78 424<br />

E-Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf:<br />

Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler:<br />

Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr - und nach Vereinbarung<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa:<br />

Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/817120<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen:<br />

Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423<br />

Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Schiedsstelle:<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

Tel. 03722/7 84 34 (nur während der Sprechzeiten)<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Anwaltliche Beratungsstelle<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

jeden Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Bürgerservice des Landratsamtes<br />

Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) 440 22 19 00<br />

Montag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

13


STADTSPIEGEL<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 16.7. 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

• “LIMBOmar”, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70<br />

Schwimmbad:<br />

Montag 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

(nur Bahnenschwimmen)<br />

Dienstag 05.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frühschwimmerclub<br />

05.30 bis 08.00 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, Feiertag 09.00 bis 20.00 Uhr<br />

ACHTUNG!<br />

In den Schulferien ist zusätzlich:<br />

Montag, 10.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten<br />

den Badebetrieb einschränken können!<br />

Sondernutzungszeiten<br />

Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen<br />

Bahnenschw., Kurse 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

Vereine, Aquaf., Kurse 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag: Senioren 07.00 bis 09.15 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Behindertenschule 09.00 bis 13.45 Uhr<br />

Therapie 12.30 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: Senioren 07.00 bis 08.45 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Senioren 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag Aquafitness 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna:<br />

Montag: Frauensauna 14.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: Herrensauna 10.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: Familiensauna 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Sonnenbad Rußdorf<br />

Am Gemeindewald, Tel. 9 51 92<br />

täglich 10 bis 20 Uhr geöffnet (bei schönem Wetter)<br />

• Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36<br />

Montag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

• Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61<br />

Montag bis Sonntag 09:30 bis 18:00 Uhr<br />

• Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel. 9 30 39<br />

täglich außer montags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

• Schloss Wolkenburg, Tel. 037609/58170<br />

täglich außer montags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

„Die Göttlichkeit des Lichts. Fritz von Uhde“ – Ausstellung zum<br />

14<br />

7. Juli 2011<br />

100. Todestag des Künstlers. Teil II. Der restaurierte Festsaal und<br />

die einzigartige Bibliothek können besichtigt werden – Trauungen<br />

sind möglich.<br />

• RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

• ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser<br />

Bereitschaftstel.: 0174/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de<br />

Der Stadtspiegel gratuliert<br />

Im Juni <strong>feierte</strong>n folgende Seniorinnen und Senioren in Limbach-<br />

Oberfrohna Geburtstag:<br />

• in Bräunsdorf:<br />

11. Juni Egon Heinig 70 Jahre<br />

• in Kändler:<br />

01. Juni Gisela Natalier 70 Jahre<br />

13. Juni Irmgard Nietsch 91 Jahre<br />

18. Juni Arnold Wagner 85 Jahre<br />

20. Juni Henry Schulze 85 Jahre<br />

30. Juni Peter Schille 70 Jahre<br />

• in Kaufungen:<br />

05. Juni Frieda Grimm 90 Jahre<br />

07. Juni Willi Aepler 80 Jahre<br />

• in Limbach:<br />

01. Juni Margarete Kautz 95 Jahre<br />

Irene Kratzel 91 Jahre<br />

03. Juni Elfriede Künzel 96 Jahre<br />

Elfriede Päßler 93 Jahre<br />

Anny Lippmann 85 Jahre<br />

Gisela Müller 70 Jahre<br />

04. Juni Käthe Sommer 91 Jahre<br />

05. Juni Helene Otto 85 Jahre<br />

Rainer Martin 70 Jahre<br />

06. Juni Anneliese Polster 80 Jahre<br />

Günter Naujoks 75 Jahre<br />

07. Juni Werner Teus 80 Jahre<br />

Peter Hanschmann 70 Jahre<br />

Renate Plonus 70 Jahre<br />

08. Juni Dora Eifert 90 Jahre<br />

Ingrid Kühn 70 Jahre<br />

Erika Steinert 70 Jahre<br />

09. Juni Ortrun Dolze 75 Jahre<br />

10. Juni Hartwig Hoppe 80 Jahre<br />

Anita Türke 75 Jahre<br />

Ursula Vogel 75 Jahre<br />

11. Juni Käthe Kurpjeweit 85 Jahre<br />

Inge Töpfer 80 Jahre<br />

Manfred Döhler 70 Jahre<br />

13. Juni Ruth Grimm 92 Jahre<br />

Marianne Lorenz 91 Jahre<br />

Ruth Glaß 80 Jahre<br />

Renate Gerstner 75 Jahre<br />

Ursula Weise 75 Jahre<br />

Karin Zacharias 70 Jahre<br />

14. Juni Olga Meinig 92 Jahre


STADTSPIEGEL<br />

Siegfried Rottluff 85 Jahre<br />

Christa Maria Steinberg 70 Jahre<br />

15. Juni Liane Schreck 80 Jahre<br />

Renate Werner 75 Jahre<br />

16. Juni Ingeborg Bretschneider 85 Jahre<br />

Lothar Winkler 80 Jahre<br />

Thea Walther 75 Jahre<br />

18. Juni Margarete Winkler 91 Jahre<br />

Eva Fischer 70 Jahre<br />

20. Juni Hilda Miehsler 96 Jahre<br />

Manfred Roth 75 Jahre<br />

Christa Weise 70 Jahre<br />

21. Juni Marianne Gläser 80 Jahre<br />

22. Juni Siegfried Rogall 75 Jahre<br />

24. Juni Hans-Joachim Witschel 80 Jahre<br />

25. Juni Alfred Franz 92 Jahre<br />

Dora Jost 92 Jahre<br />

Elisabeth Klose 92 Jahre<br />

Christa Steinbach 85 Jahre<br />

Peter Landgraf 70 Jahre<br />

Hannelore Ziegert 70 Jahre<br />

27. Juni Maria Beichel 97 Jahre<br />

Renate Seidel 75 Jahre<br />

Bernhard Bartsch 70 Jahre<br />

28. Juni Susanne Stedeli 91 Jahre<br />

29. Juni Rut Mascher 80 Jahre<br />

Günter Graichen 75 Jahre<br />

Jürgen Kreßner 70 Jahre<br />

30. Juni Karl-Heinz Appel 80 Jahre<br />

Pia Wunder 75 Jahre<br />

Marta Bendig 70 Jahre<br />

Renate Escher 70 Jahre<br />

• in Oberfrohna:<br />

05. Juni Eberhard Börner 70 Jahre<br />

09. Juni Renate Martin 75 Jahre<br />

Herbert Kreyßig 70 Jahre<br />

14. Juni Wolfgang Kühnert 70 Jahre<br />

15. Juni Käte Bedurke 75 Jahre<br />

18. Juni Imgard Eberth 70 Jahre<br />

19. Juni Ursula Dörmer 70 Jahre<br />

20. Juni Herbert Andrzejewski 70 Jahre<br />

21. Juni Heera Peters 95 Jahre<br />

Christa Voigt 85 Jahre<br />

24. Juni Helga Herold 75 Jahre<br />

25. Juni Horst Korb 80 Jahre<br />

Johannes Standar 75 Jahre<br />

27. Juni Erika Kunze 70 Jahre<br />

28. Juni Karlheinz Roßmann 70 Jahre<br />

29. Juni Günther Diez 75 Jahre<br />

• in Pleißa:<br />

02. Juni Siegfried Semm 70 Jahre<br />

05. Juni Erika Löbel 80 Jahre<br />

06. Juni Ilse Rabe 96 Jahre<br />

Ursula Kügler 70 Jahre<br />

07. Juni Käte Backmann 91 Jahre<br />

Christine Heide 70 Jahre<br />

10. Juni Günter Heide 75 Jahre<br />

Heinz Rüdiger 75 Jahre<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

7. Juli 2011<br />

17. Juni Jürgen Braun 70 Jahre<br />

Rosmarie Landgraf 70 Jahre<br />

19. Juni Günter Bergner 70 Jahre<br />

25. Juni Gertrud Löbel 100 Jahre<br />

27. Juni Reina Vettermann 91 Jahre<br />

29. Juni Gottfried Lohs 80 Jahre<br />

• in Rußdorf:<br />

13. Juni Hilda Kühn 80 Jahre<br />

Arno Ludwig 70 Jahre<br />

14. Juni Isolde Grund 85 Jahre<br />

17. Juni Karin Uhlmann 70 Jahre<br />

27. Juni Ruth Schramm 90 Jahre<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilaren<br />

alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen.<br />

• Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler<br />

Pfarrer Vögler Telefon: 93393<br />

Pfarrer Schubert Telefon: 406981<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit folgendem Abendmahl<br />

in der Stadtkirche Limbach<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit anschließendem<br />

Kirchenkaffee in der Lutherkirche Kändler<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

• Lutherkirche Oberfrohna<br />

Pfarrer Dr. Baier Telefon: 409898<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

09:30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

• Johanniskirche Rußdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

10:00 Uhr Posaunengottesdienst<br />

• Kirche zu Pleißa Telefon: 93212<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Katholische Pfarrei „St. Marien“<br />

Pfarrer Niemczewski Telefon: 88215<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

10:00 Uhr Heilige Messe<br />

Samstag, 16. Juli<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

15


STADTSPIEGEL<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

10:00 Uhr Heilige Messe<br />

• Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen<br />

Telefon 037609/5344<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst in Wolkenburg<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kaufungen<br />

• Advent-Gemeinde Limbach-Oberfrohna<br />

Pastor Groß Telefon 03727/613570<br />

Samstag, 09. Juli<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Der Auszug“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

Samstag, 16. Juli<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch „Sabbat und Anbetung“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Christuskapelle<br />

Ulrich Meyer Telefon 03722/95590<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - “Brüdergemeinde”<br />

Werner Walter Telefon 84262<br />

jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Rolf Harnack Telefon 949362<br />

jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c<br />

• Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft<br />

Andreas Konrad Telefon 403142<br />

jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt<br />

• Neuapostolische Kirche<br />

Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon 96707<br />

jeden Donnerstag: 19.30 Uhr und Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Hans-Hermann Landgraf Telefon 93665<br />

jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag,<br />

anschließend Bibelbesprechung<br />

Ost: Sonntag 17:00 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

West: Sonntag 13:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kändler Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Wolkenburg-Kauf.: Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

10. Faszination Pferd open air<br />

Im Jahr 1998 rief der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.<br />

die „Faszination Pferd open air“, damals in Kirchberg, ins Leben.<br />

Veranstaltungen in Dresden auf der Rennbahn und mehrfach in<br />

Moritzburg und Limbach-Oberfrohna folgten.<br />

Die 10. Auflage wird am 9. und 10. Juli auf dem Reitplatz am Gemeindewald<br />

stattfinden.<br />

In 28 verschieden Wettbewerben gehen dort vor allem Hobby-Reiter<br />

und -Fahrer an den Start, um mit viel Spaß und Freude ihr Können<br />

unter Beweis zu stellen. Das Programm bietet Geschicklichkeitsprüfungen,<br />

Slalomrennen, Schaubildreiten, Horse und Dog sowie<br />

Dressur-, Spring- und Fahrwettbewerbe. Wie auch im letzten Jahr<br />

gibt es wieder zwei Westernprüfungen und die Reitsportler mit<br />

Behinderung können an der Longe, im Trail und in der Dressur ihr<br />

Können zeigen.<br />

Der RFV Limbach-Oberfrohna e. V. freut sich auf Ihr Kommen!<br />

16<br />

7. Juli 2011<br />

Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen, Leckerem vom<br />

Grill sowie Getränken ausreichend gesorgt. Eintritt ist frei.<br />

Andrea Täschner, Turnierleiterin<br />

Vereinsmitglieder beim Themenvoltigieren. (Foto: S. Prischer)<br />

Skatturnier im „Halt“<br />

Am 25. Juli laden wir von 16 bis 22:30 Uhr zum Skatturnier in den<br />

Arbeitslosentreff „Halt“, Am Hohen Hain 18 ein. Bisher gab es bereits<br />

mehr als 50 Skatturniere. Sie werden von der stellvertretenden Leiterin<br />

der Einrichtung, Ramona Dreißig, veranstaltet. Auch diesmal wird<br />

für das leibliche Wohl der Teilnehmer bestens gesorgt sein. Neue Mitspieler<br />

sind jederzeit gern willkommen. Telefonische Anmeldungen<br />

sind unter 94154 möglich. Birgit Meier<br />

Bereits mehr als 50 Skatturniere veranstaltete der Arbeitslosentreff<br />

„Halt“, am 25. Juli gibt es eine Neuauflage.<br />

Betreuungsverein informiert<br />

Sie wurden vom Gericht zum ehrenamtlichen Betreuer für Angehörige<br />

oder Bekannte bestellt? Sie möchten ehrenamtlich die Betreuung<br />

für Menschen übernehmen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr<br />

selbst erledigen können? Wir bieten Ihnen kostenlose Beratung<br />

und Hilfe zur Klärung von Problemen bei der Betreuertätigkeit an.<br />

Umgang mit Ämtern und Behörden, Information zur Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung und ähnliches – wir helfen Ihnen dabei.<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat (also am 14.7.2011) von 14 bis 16<br />

Uhr sind wir in unseren Vereinsräumen, In Hohenstein-Ernstthal,<br />

August-Bebel-Straße 3 (neben Kindergarten), für Sie da. Andere<br />

Zeiten nach Vereinbarung Telefon 03723/629 687.<br />

Ihr Team des Betreuungsvereins Lebenshilfe


STADTSPIEGEL<br />

Ehrenamtliche Hospizhelfer gesucht<br />

Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen der sterbende Mensch und<br />

die ihm Nahestehenden. Sie benötigen gleichermaßen Aufmerksamkeit,<br />

Fürsorge und Wahrhaftigkeit. Die meisten Menschen wünschen<br />

sich, ihre letzte Lebenszeit in der ihnen vertrauten Umgebung zu<br />

verbringen. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen im<br />

ambulanten Hospizdienst wollen dazu beitragen, dass dies so oft wie<br />

möglich gelingt. Ohne Ehrenamt ist die Hospizarbeit nicht möglich.<br />

Deshalb suchen wir für diese Aufgabe ehrenamtliche Mitarbeiter/<br />

innen. Am 15.7.2011 beginnt dafür ein neuer Ausbildungskurs. Der<br />

Kurs findet in Limbach-Oberfrohna, Pleißaer Straße 13a (Diakoniezentrum)<br />

statt. Sie erwerben während des Kurses Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, die bei der Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und<br />

deren Familien hilfreich sind. Spezielle berufliche Vorkenntnisse<br />

sind nicht Vorraussetzung. Wenn Sie Interesse an dieser Arbeit<br />

haben, oder den Hospizdienst für sich oder Bekannte in Anspruch<br />

nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.<br />

Eine Anmeldung zum Kurs ist notwendig.<br />

Ansprechpartnerinnen: Anja Merkel und Magdalena Hasse<br />

Kontakt: Christlicher Hospizdienst ”Lebensspur” des Diakoniewerkes<br />

Westsachsen, Telefon: 03763/400464, Fax: 03763/4419005,<br />

hospizdienst@diakonie-westsachsen.de<br />

www.diakonie-westsachsen.de<br />

Sanitätsdienst im Einsatz<br />

Zum 15. Seifenkistenrennen leisteten die Kameraden des Deutschen<br />

Roten Kreuzes, Ortsverein Limbach-Oberfrohna (Kreisverband<br />

Chemnitzer Umland e.V.) den Veranstaltungssanitätsdienst. Am<br />

11. und 12. Juni 2011 war ein Trupp Sanitäter in der Zeit von 8.00<br />

bis ca. 18.30 Uhr mit einer Sanitätsstelle an der Rennstrecke vor<br />

Ort, um den Rennfahrern und Besuchern erste Hilfe und Betreuung<br />

zu leisten. Auch wenn eine sehr gute Streckensicherung durch<br />

Strohballen und Absperrungen gewährleistet war, birgt die teilweise<br />

erreichte Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h ein hohes Gefährdungspotential.<br />

Auch aufgrund der guten Witterungsbedingungen<br />

am Pfingstwochenende wurden lediglich drei sanitätsmedizinische<br />

Maßnahmen bei Kindern durchgeführt.<br />

Bereits am darauffolgenden Wochenende standen die nächsten<br />

Dienste an: am Freitag zu einem Lauf in der Grundschule Pleißa,<br />

am Sonnabend zu einem Fußballturnier in Hartmannsdorf und am<br />

Sonntag zur Unterstützung des Ortsvereins Niederfrohna beim<br />

Umzug des Heimatfestes. Weiterhin war der Sanitätsdienst am 25.<br />

Juni zum Jubiläum der <strong>Gerhart</strong>-<strong>Hauptmann</strong>-<strong>Schule</strong> in Oberfrohna<br />

und in der Landeshauptstadt Dresden zum Elbhangfest im Einsatz.<br />

Sven Schiller<br />

Kurz berichtet<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

der Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes Chemnitzer Umland<br />

e.V. an der Chemnitzer Straße 77 hat seine Öffnungszeiten erweitert.<br />

Die Ausgabe ist montags, mittwochs und donnerstags von 9<br />

bis 14 Uhr und dienstags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Freitags ist<br />

geschlossen. Die Annahme von Bekleidung ist montags, mittwochs<br />

und donnerstags von 7:30 bis 14:30 Uhr, dienstags von 7:30 bis 17<br />

Uhr und freitags von 7.30 bis 12 Uhr möglich.<br />

Hahn, DRK-Kreisverband<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

Apothekenbereitschaft<br />

7. Juli 2011<br />

Jugendhaus „AREA 23“ Rußdorf<br />

Dienstag, den 02.08., 10-17 Uhr<br />

Tagesfahrt nach Kohren-Sahlis, Irrgarten & Sommerrodelbahn, 9 E<br />

Donnerstag, den 04.08., 10-14 Uhr<br />

Sport &Spiel rund ums Jugendhaus, 2 E<br />

Dienstag, den 09.08., 10 Uhr, bis Donnerstag,, den 11.08., 16 Uhr<br />

Abenteuertour (alles inkl.), 40,- E<br />

Sonntag, den 14.08., 11-18 Uhr<br />

Rußdorfer Sport- u. Familienfest & Kindersachenflohmarkt<br />

Dienstag, den 16.08., 10-17 Uhr<br />

Tagesfahrt in die Miniwelt Lichtenstein, 12 E<br />

Donnerstag, den 18.08., 17-10 Uhr am Folgetag<br />

Casino-Nacht, inkl. Abendbrot u. Frühstück, Schlafsack und<br />

Isomatte nicht vergessen! 9 E<br />

Informationen und Anmeldung: Jugendhaus Rußdorf, Meinsdorfer<br />

Straße 5, Tel. 03722/93192, www.area23-russdorf.de<br />

Volleyball im Sonnenbad<br />

Bereits zum fünften Mal sind Volleyballfreunde eingeladen, am<br />

23. Juli im Sonnenbad Rußdorf um den traditionsreichen Pokal des<br />

FIT Beach-Cup zu baggern. Das fit - Fitness- und Gesundheitszentrum<br />

lädt zum Beachvolleyballturnier für jedermann ein, bei dem ab<br />

10 Uhr Teams bestehend aus jeweils zwei Spielern um den Sieg und<br />

diverse Sachpreise kämpfen. Ein Team besteht dabei entweder aus<br />

zwei Frauen bzw. zwei Männern oder gemixed. Bei cooler Beachmusik<br />

und entspannter Atmosphäre ist Spaß garantiert – für Aktive<br />

und Zuschauer, denn auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Noch bis zum 18. Juli sind Anmeldungen möglich: persönlich im<br />

fit - Fitness- und Gesundheitszentrum auf der Pestalozzistraße in<br />

Limbach-Oberfrohna oder telefonisch unter 03722/816416. Das<br />

Startgeld beträgt 15 Euro pro Team. Christian Martin<br />

(Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und<br />

Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Die zentrale Notrufnummer hat sich im Dienstbereich Limbach-<br />

Oberfrohna und Umgebung geändert. Unter 0375-19222 ist montags<br />

bis freitags zwischen 19.00 und 7.00 Uhr, an Wochenenden und<br />

Feiertagen der Bereitschaftsarzt für Limbach-Oberfrohna erreichbar.<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: 14.07.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 15.07.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 16.07.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: 17.07.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: 18.07.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 19.07.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 07.07., 20.07.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 08.07., 21.07.<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 09.07., 22.07.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 10.07., 23.07.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 11.07., 24.07.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 12.07., 25.07.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: 13.07.<br />

17


STADTSPIEGEL<br />

18<br />

Stadthalle Limbach-Oberfrohna<br />

Swing Time!<br />

„Big Band Meerane“ mit Hans-Jürgen Beyer<br />

10. September in der Stadthalle<br />

Beginn: 19:30 Uhr. Ab 16,- Euro Eintritt<br />

Ass-Dur<br />

„Comitwochedy“<br />

14. September bei der „Comitwochedy“ im Hirsch<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Ab 10,- Euro Eintritt<br />

Tanzcafé im Hirsch<br />

mit den „Breitenauern“<br />

15. September in der Stadthalle<br />

Beginn: 14:00 Uhr. Ab 5,- Euro Eintritt<br />

Multivisionsshow<br />

Diavortrag über Norwegen<br />

präsentiert von Roland Kock<br />

30. September in der Stadthalle<br />

Beginn: 19:30 Uhr. Ab 10,- Euro Eintritt<br />

nur Abendkasse<br />

Murat Topal<br />

„Comitwochedy“<br />

19. Oktober bei der „Comitwochedy“ im Hirsch<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Ab 10,- Euro Eintritt<br />

Tanzcafé im Hirsch<br />

mit dem „Duo Kontrast“<br />

20. Oktober in der Stadthalle<br />

Beginn: 14:00 Uhr. Ab 5,- Euro Eintritt<br />

„Comitwochedy“<br />

Stadthalle Limbach-Oberfrohna<br />

Jägerstraße 2<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Tel.: 03722 / 46 93 10<br />

www.stadthalle-lo.de<br />

Zärtlichkeiten mit Freunden<br />

„Das letzte aus den besten 6 Jahren“<br />

29. Oktober in der Stadthalle<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Ab 20,- Euro Eintritt<br />

Lakomy<br />

Weihnachtsluft im Traumzauberwald<br />

16. Dezember in der Stadthalle<br />

Beginn: 17:00 Uhr. Ab 14,50 Euro Eintritt<br />

Silvester mit der Kult-Band Gipsy<br />

inklusive Begrüßungssekt und Buffet<br />

31.Dezember in der Stadthalle<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Ab 62,- Euro Eintritt<br />

7. Juli 2011<br />

Unsere Veranstaltungsreihe „Comitwochedy“ bietet Ihnen kabarettistische<br />

und künstlerische Darbietungen aus dem Bereich<br />

Comedy in entspannter Bar-Atmosphäre im Hirsch.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei.<br />

Ihr Team der Stadthalle Limbach-Oberfrohna<br />

BLICK<br />

Helenenstraße 4<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Tickethotline: 03722 / 77 91 82 24 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!