12.02.2013 Aufrufe

Landwirtschaft früher und heute beim Feldtag Rußdorf

Landwirtschaft früher und heute beim Feldtag Rußdorf

Landwirtschaft früher und heute beim Feldtag Rußdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTSPIEGEL<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna<br />

21. Jahrgang Donnerstag, 18. August 2011<br />

Nummer 17<br />

<strong>Landwirtschaft</strong> <strong>früher</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>heute</strong> <strong>beim</strong> <strong>Feldtag</strong> <strong>Rußdorf</strong><br />

Etwa 1200 Besucher <strong>und</strong> zahlreiche Akteure trotzten am 7. August dem Regen<br />

<strong>und</strong> ließen den nunmehr 3. <strong>Feldtag</strong> am Heimatblick in <strong>Rußdorf</strong> zu einem Erlebnis<br />

für Alt <strong>und</strong> Jung werden. Den Mitgliedern des <strong>Landwirtschaft</strong>svereins<br />

Limbach-Oberfrohna war es wieder gelungen, einen Einblick in die Arbeiten<br />

auf dem Land <strong>früher</strong> <strong>und</strong> <strong>heute</strong> zu geben. So war unter anderem zu sehen, wie<br />

<strong>früher</strong> mit Pferden gepflügt wurde (Foto), aber auch modernste Technik wurde<br />

gezeigt. Viele Schaulustige freuten sich über die zahlreichen restaurierten alten<br />

Landmaschinen <strong>und</strong> -geräte sowie die verschiedenen Vorführungen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Bauvorhaben 2011<br />

• Impressionen aus dem Tierpark<br />

<strong>und</strong> Einladung zum Kinderfest<br />

• Programm<br />

„Nacht der Schlösser“


STADTSPIEGEL<br />

Standort der Bekanntmachungstafeln:<br />

• im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss<br />

• am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus)<br />

• am Gebäude Straße des Friedens 100<br />

• an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße<br />

(neben der Parkplatzeinfahrt)<br />

• im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8)<br />

• im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30)<br />

• im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a)<br />

• im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen<br />

- in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19)<br />

- in Kaufungen (Dorfstraße 31)<br />

- in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg)<br />

- in Uhlsdorf (An der Alten Mühle)<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

von Eintragungsverfügungen für das Bestandsverzeichnis<br />

der Gemeindestraßen der Stadt Limbach-Oberfrohna<br />

anlässlich Ergänzungen gemäß Verordnung des Sächsischen<br />

Staatsministeriums für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit über die<br />

Straßen- <strong>und</strong> Bestandsverzeichnisse (StrBeVerzVO)<br />

Impressum: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Herausgeber <strong>und</strong> verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna • Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80<br />

Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

Verantwortlich für Satz, Anzeigen <strong>und</strong> Verlagssonderveröffentlichungen:<br />

Zweitweg GmbH, Verlag <strong>und</strong> Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,<br />

Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18,<br />

email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de<br />

Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47<br />

Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG,<br />

Winklhofer Straße 20, 09116 Chemnitz, Tel. 03722/7 79 18 24 11<br />

gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Stadtrat tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag,<br />

dem 5. September 2011, um 18.30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des<br />

Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die<br />

Tagesordnung kann ab dem 27. August 2011 an den nachfolgend<br />

genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter www.limbach-oberfrohna.de<br />

unter „Aktuelles“ eingesehen werden. Es können Anfragen<br />

zu Gemeindeangelegenheiten an die Stadtverwaltung gestellt werden.<br />

Kultur-, Jugend- <strong>und</strong><br />

Sozialausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- <strong>und</strong> Sozialausschusses<br />

findet am Dienstag, dem 6. September 2011, um 18.30 Uhr,<br />

im Beratungsraum „Zlin“, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna<br />

(Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 27. August 2011<br />

an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter<br />

www.limbach-oberfrohna.de unter „Aktuelles“ eingesehen werden.<br />

vom 04.01.1995<br />

Mit dem 01.08.2011 wurden für nachfolgend genannte öffentliche<br />

Straßen Eintragungen in das Bestandsverzeichnis verfügt:<br />

1. Straßenbezeichnung<br />

1.1 Teichstraße, Ortsstraße Nr. 150.0<br />

18. August 2011<br />

1.2 Johann-Esche-Straße, Ortsstraße Nr. 19 in Pleißa<br />

in der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau,<br />

2. Inhalt der Eintragungen<br />

2.1 Für das Bestandsblatt der unter Nr. 1.1 bezeichneten Straße<br />

wurde folgende Eintragung verfügt: Spalte 2 unter Nr. 2.: Ergänzung<br />

einer Teilfläche von Flurstück Nr. 959 m der Gemarkung Limbach<br />

2.2 Für das Bestandsblatt der unter Nr. 1.2 bezeichneten Straße<br />

wurde folgende Eintragung verfügt: Spalte 2 unter Nr. 2.: Ergänzung<br />

Flurstück Nr. 3/9 der Gemarkung Pleißa<br />

3. Einsichtnahme<br />

Die Eintragungsverfügungen können in der Stadtverwaltung<br />

Limbach-Oberfrohna, Fachbereich Ordnungsangelegenheiten,<br />

Straßenverkehrsangelegenheiten, Eingang C/D, Zimmer C 219,<br />

Rathausplatz 1 in 09212 Limbach-Oberfrohna während der Besuchszeiten<br />

eingesehen werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Eintragungsverfügungen kann innerhalb eines Monats<br />

nach dieser Bekanntgabe schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

bei der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1,<br />

09212 Limbach-Oberfrohna, Widerspruch erhoben werden.<br />

Limbach-Oberfrohna, den 02. August 2011<br />

gez. Hohlfeld<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />

Vergabe Nr.: 21/11<br />

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde <strong>und</strong> den Zuschlag erteilende<br />

Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen<br />

sind: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle,<br />

Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/78-205;<br />

Fax: 03722/78-303, E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de<br />

b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />

c) Form der einzureichenden Angebote: schriftlich<br />

d) Art <strong>und</strong> Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung:<br />

Dienstleistungsvertrag zur Unterhalts-, Gr<strong>und</strong>-, <strong>und</strong><br />

Fensterreinigung von sechs Gr<strong>und</strong>schulen, Feuerwehrgerätehaus<br />

Limbach <strong>und</strong> dem Funktionsgebäude Waldstadion in 09212 Limbach-Oberfrohna.<br />

Die Besichtigung der Objekte ist am 30.08.2011,<br />

9.00 – 15.00 Uhr möglich!<br />

e) Anzahl, Größe <strong>und</strong> Art der einzelnen Lose:<br />

Los 1: Feuerwehrgerätehaus Limbach <strong>und</strong> Funktionsgebäude<br />

Waldstadion<br />

Reinigungsfläche Feuerwache: ca. 390,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig Feuerwache: ca. 300,00 qm<br />

Rolltorreinigung 2-seitig FW: ca. 340,00 qm<br />

Reinigungsfläche Waldstadion: ca. 480,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig Waldstadion: ca. 110,00 qm<br />

Los 2: Goethe-Gr<strong>und</strong>schule<br />

Reinigungsfläche Schule: ca. 2.300,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig: ca. 900,00 qm<br />

Los 3: Gr<strong>und</strong>schule Kändler<br />

Reinigungsfläche Schule: ca. 790,00 qm<br />

Reinigungsfläche Turnhalle: ca. 445,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig: ca. 200,00 qm<br />

Los 4: Thomas-Müntzer-Gr<strong>und</strong>schule<br />

Reinigungsfläche Schule: ca. 1.150,00 qm<br />

Reinigungsfläche Turnhalle: ca. 510,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig: ca. 265,00 qm


STADTSPIEGEL<br />

Los 5: Gr<strong>und</strong>schule Pleißa<br />

Reinigungsfläche Schule: ca. 1.050,00 qm<br />

Reinigungsfläche Turnhalle: ca. 365,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig: ca. 260,00 qm<br />

Los 6: Fritz-von-Uhde-Gr<strong>und</strong>schule<br />

Reinigungsfläche Schule: ca. 970,00 qm<br />

Reinigungsfläche Turnhalle: ca. 400,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig: ca. 390,00 qm<br />

Los 7: Gr<strong>und</strong>schule „Am Wasserturm“<br />

Reinigungsfläche Schule: ca. 1.180,00 qm<br />

Reinigungsfläche Turnhalle: ca. 410,00 qm<br />

Glasfläche 2-seitig: ca. 390,00 qm<br />

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein<br />

g) Ausführungsfrist: 03.01.2012 bis 31.12.2012<br />

Es bestehen Optionen auf Verlängerungen seitens der Stadt wie folgt:<br />

Los 1: 1 Jahr<br />

Los 2: 2 x 1 Jahr<br />

Los 3: 2 x 1 Jahr<br />

Los 4: 2 x 1 Jahr<br />

Los 5: 2 x 1 Jahr<br />

Los 6: 1 Jahr<br />

Los 7: 2 x 1 Jahr<br />

Bei Ziehen der Option bleiben die Preise gleich <strong>und</strong> werden maximal<br />

durch eine Preisgleitklausel verändert.<br />

h) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen<br />

werden können: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna,<br />

Verdingungsstelle, Haus A, Zimmer A-201, Rathausplatz 1, 09212<br />

Limbach-Oberfrohna, Tel.-Nr. 03722/78-205; Fax: 03722/78-303,<br />

E-Mail: post@limbach-oberfrohna.de. Die Vergabeunterlagen stehen<br />

ab dem 22.08.2011, 10.00 Uhr zur Verfügung.<br />

i) Angebots- <strong>und</strong> Bindefrist: Angebote sind bis zum 13.09.2011,<br />

10:00 Uhr, einzureichen. Eingereichte Angebote gelten bis zum<br />

31.12.2011.<br />

j) Höhe geforderter Sicherheitsleistungen: keine<br />

k) wesentliche Zahlungsbedingungen: Vorauszahlungen werden<br />

nicht vereinbart. Zahlung nach Eingang der Rechnung <strong>beim</strong> Auftraggeber<br />

gemäß VOL/B § 17.<br />

l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber<br />

für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangt:<br />

Eigenerklärung über:<br />

- Mitgliedschaft in der zuständigen Handwerkskammer bzw. über<br />

den Eintrag in die Handwerksrolle oder Präqualifikationszertifikat<br />

- Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft<br />

- <strong>und</strong> über die Entrichtung von Sozialabgaben <strong>und</strong> Zahlung von<br />

Tariflohn,<br />

- Referenzliste<br />

m) Höhe der Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen:<br />

9,50 EUR, bei Postversand zuzüglich 5 EUR Versandkosten,<br />

Verrechnungsscheck an: wie h) Es erfolgt keine Rückerstattung, bei<br />

Abholung Barzahlung möglich.<br />

n) Zuschlagskriterien: 50 % kalkulierter Preis, 50 % kalkulierte<br />

produktive St<strong>und</strong>en<br />

Bekanntmachung<br />

der Landesdirektion Chemnitz über einen Antrag auf<br />

Erteilung einer Leitungs- <strong>und</strong> Anlagenrechtsbescheinigung<br />

Gemarkung Limbach<br />

vom 25. Juli 2011<br />

Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass die Danpower<br />

GmbH, Charlottenstraße 40, 14467 Potsdam, einen Antrag auf<br />

18. August 2011<br />

Erteilung einer Leitungs- <strong>und</strong> Anlagenrechtsbescheinigung gemäß<br />

§ 9 Abs. 4 des Gr<strong>und</strong>buchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.<br />

Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel<br />

41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706)<br />

geändert worden ist, gestellt hat.<br />

Der Antrag umfasst bestehende Fernwärmeleitungen im Bereich<br />

oben genannter Gemarkung (Az.: 32-3043/8/20).<br />

Die von den Anlagen betroffenen Gr<strong>und</strong>stückseigentümer der<br />

Stadt Limbach-Oberfrohna (Gemarkung Limbach) können den<br />

eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit<br />

vom Montag, dem 22. August 2011 bis<br />

Montag, dem 19. September 2011,<br />

montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr <strong>und</strong> 11.30 Uhr sowie<br />

zwischen 12.30 Uhr <strong>und</strong> 15.00 Uhr, freitags zwischen 8.30 Uhr <strong>und</strong><br />

11.30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41,<br />

09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen.<br />

Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- <strong>und</strong> Anlagenrechtsbescheinigung<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten<br />

Frist (§ 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 <strong>und</strong> 5 Sachen-rechts-<br />

Durchführungsverordnung - SachenR-DV).<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine<br />

beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990<br />

bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen<br />

Anlagen <strong>und</strong> Anlagen der Wasserversorgung <strong>und</strong> -entsorgung<br />

entstanden.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit<br />

dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach<br />

eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen<br />

Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen <strong>und</strong> dem Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

geklärt werden.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden<br />

ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein<br />

Einverständnis mit der Belastung des Gr<strong>und</strong>buches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung<br />

nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich<br />

nur dagegen richten kann, dass das Gr<strong>und</strong>stück gar nicht von einer<br />

Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen<br />

dargestellt, betroffen ist.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem<br />

Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der<br />

vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben<br />

werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer<br />

(Zimmer 159) bereit.<br />

Chemnitz, den 25. Juli 2011<br />

Landesdirektion Chemnitz<br />

gez. Hagenberg<br />

Referatsleiter<br />

Vorschläge für Auszeichnung mit der<br />

Ehrennadel können eingereicht werden<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren soll auch 2011 ehrenamtliches<br />

Engagement mit der Verleihung einer Ehrennadel anerkannt<br />

<strong>und</strong> gewürdigt werden.<br />

Vorschläge, welche Personen ausgezeichnet werden sollten, können<br />

bis zum 15. September bei Christina Bahr (Stichwort Ehrennadel),<br />

3


STADTSPIEGEL<br />

Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna, eingereicht werden.<br />

Natürlich können die Vorschläge auch per E-Mail an c.bahr@<br />

limbach-oberfrohna.de geschickt werden - bitte den Absender <strong>und</strong><br />

Telefonnummer nicht vergessen!<br />

Dabei können Frauen <strong>und</strong> Männer vorgeschlagen werden, die auf<br />

kommunalem, wirtschaftlichem oder sozialem Gebiet ehrenamtlich<br />

tätig sind. Neben Namen, Anschrift <strong>und</strong> Telefonnummer des vorgeschlagenen<br />

ehrenamtlich Tätigen ist eine Begründung, warum<br />

gerade dieser Vorgeschlagene eine Ehrennadel verdient hätte, wichtig.<br />

Vorschlagsberechtigt ist jedermann. Es darf sich niemand selbst<br />

vorschlagen. Anonyme Vorschläge werden nicht berücksichtigt. Die<br />

Verleihung der Ehrennadel der Stadt Limbach-Oberfrohna kann nur<br />

einmalig an ein <strong>und</strong> dieselbe Person erfolgen. Verstorbene können<br />

nicht vorgeschlagen werden.<br />

Die Satzung zur Verleihung der Ehrennadel finden Sie im Virtuellen<br />

Rathaus auf der Homepage der Stadt Limbach-Oberfrohna unter<br />

www.limbach-oberfrohna.de unter Rathaus, Ortsrecht, Satzungen.<br />

Die Ehrennadel hat die Form einer Wirknadel, besteht aus Silber<br />

<strong>und</strong> ist als Zeichen der Wirkerei ein Symbol für die Entwicklung<br />

der Stadt Limbach-Oberfrohna. Die Auszeichnung ist jeweils mit<br />

einem Betrag von 1.000 Euro dotiert, der zweckgeb<strong>und</strong>en für den<br />

jeweiligen Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Verfügung<br />

gestellt wird.<br />

Nachdem der Stadtrat aus den Vorschlägen ausgewählt <strong>und</strong> beschlossen<br />

hat, wer geehrt werden soll, wird die feierliche Verleihung<br />

der Ehrennadel in angemessenem Rahmen am 5. Dezember, dem<br />

Tag des Ehrenamtes, durch Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer vorgenommen.<br />

4<br />

Aus dem Stadtgeschehen<br />

Spannende Zahlen <strong>und</strong> Fakten<br />

aus der Verwaltung<br />

Auf r<strong>und</strong> 80 Seiten hat die Stadtverwaltung jetzt Rechenschaft über<br />

ihre Arbeit im vergangenen Jahr abgelegt. Seit Anfang August ist<br />

der Verwaltungsbericht 2010 im Virtuellen Rathaus unter www.<br />

limbach-oberfrohna.de zu lesen. Dietrich Oberschelp, Fachbereichsleiter<br />

Zentrale Dienste, gab aus diesem Gr<strong>und</strong> einen Einblick in das<br />

umfangreiche Zahlen- <strong>und</strong> Faktenwerk. So gibt es unter anderem<br />

Informationen über die Bevölkerungsentwicklung, die Struktur der<br />

Verwaltung <strong>und</strong> die Besetzung des Stadtrates sowie seiner Gremien.<br />

Interessant ist aus seiner Sicht auch der Überblick über das Gewerbe<br />

in der Stadt. „Erstaunlich ist, dass die 20 größten Unternehmen<br />

allein 490 Millionen Euro Umsatz zu verbuchen haben. Auch die<br />

Entwicklung des Arbeitsmarktes lässt sich gut verfolgen“, betonte er.<br />

Weiterhin finden sich Informationen zur Belebung der Innenstadt, zu<br />

Partnerstädten <strong>und</strong> zu verschiedenen Einrichtungen der Verwaltung,<br />

wie das Stadtarchiv. „Unserem Archivar ist es zunehmend gelungen,<br />

bei jüngeren Menschen das Interesse für unsere Stadtgeschichte zu<br />

wecken - das zeigen auch die Schulvorträge <strong>und</strong> -führungen“, freute<br />

sich der Fachbereichsleiter. Mit einer ausführlichen Übersicht wird<br />

ebenso gezeigt, was zu den Aufgaben des Bürgerbüros gehört. So<br />

wurden im vergangenen Jahr 2465 Personalausweise sowie 2623<br />

Reisepässe <strong>und</strong> Kinderausweise ausgestellt. Aber auch die Arbeit des<br />

Standesamtes, der Straßenverkehrsbehörde, des Vollzugsdienstes<br />

<strong>und</strong> der Feuerwehr wird beleuchtet. Die 431 aktiven Mitglieder<br />

der Wehr waren 2010 3458 St<strong>und</strong>en im Einsatz <strong>und</strong> mussten zu<br />

sieben Großbränden ausrücken sowie zwei Personen retten. „Das<br />

verdeutlicht, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der Kame-<br />

18. August 2011<br />

raden ist“, hob Dietrich Oberschelp hervor. Der Verwaltungsbericht<br />

zeigt seinem Leser aber auch, wie groß die Vielfalt an Vereinen<br />

in der Stadt ist. „172 Vereine – von Petri Heil bis Taekwondo ist<br />

garantiert für jeden etwas dabei“, freute er sich. Auch über Stadtbibliothek,<br />

Bauhof, Wohngeldstelle <strong>und</strong> Bauordnungsamt gibt es<br />

viel Wissenswertes zu erfahren. So kann nachgelesen werden, dass<br />

227 Papierkörbe geleert <strong>und</strong> 77 Bushäuschen regelmäßig gesäubert<br />

werden müssen. Die Baumaßnahmen nehmen einige Seiten des Verwaltungsbericht<br />

in Anspruch. Für Dietrich Oberschelp ist ein Fakt<br />

dabei besonders interessant: „Man sieht, dass von 887 Aufträgen<br />

für Inventar, Instandhaltung oder Beschaffung fast 80 Prozent an<br />

ortsansässige Firmen gingen“. Den Abschluss machen die Daten zu<br />

den städtischen Beteiligungen, wie dem LIMBOmar <strong>und</strong> eine sehr<br />

interessante Bevölkerungspyramide von 1907 bis 2010.<br />

Auch 2011 wird kräftig investiert<br />

Zahlreiche Bauvorhaben plant die Stadt auch in diesem Jahr. R<strong>und</strong><br />

5,4 Millionen Euro sind dafür im Haushalt 2011 eingestellt. „Ein<br />

großer Schwerpunkt sind hierbei Investitionen im Zusammenhang<br />

mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. Ein weiterer wichtiger Komplex<br />

ist die städtische Infrastruktur sowie Kultur <strong>und</strong> Sport“, betonte<br />

Bürgermeister Lothar Hohlfeld. Besonderes Augenmerk wird auf<br />

die Sicherheit gelegt.<br />

Deshalb bekommen die Gr<strong>und</strong>schulen in Kändler <strong>und</strong> <strong>Rußdorf</strong><br />

für r<strong>und</strong> 108.000 Euro neue Rettungstreppen. Zusätzlich fließen<br />

154.000 Euro für weitere Brandschutzmaßnahmen in die Kändlersche<br />

Bildungseinrichtung. Auch an der Geschwister-Scholl-<br />

Mittelschule laufen für r<strong>und</strong> 60.000 Euro derzeit die Arbeiten<br />

an der dringend sanierungsbedürftigen Elt-Anlage (Foto). An der<br />

Gr<strong>und</strong>schule Pleißa wird das Dach in Angriff genommen. R<strong>und</strong><br />

330.000 Euro sind für die umfangreichen Arbeiten an Dachstuhl, die<br />

Dämmung des Dachgeschosses <strong>und</strong> die komplette Neueindeckung<br />

vorgesehen. 180.000 Euro fließen außerdem in den Brandschutz an<br />

der Pestalozzi-Mittelschule. „Außerdem wollen wir an dem Objekt<br />

die äußere Trockenlegung abschließen – etwa 95.000 Euro kostet<br />

dieser letzte Abschnitt“, so Lothar Hohlfeld. Auf seinem Plan steht<br />

für dieses Jahr noch der Beginn eines sehr ehrgeizigen Projektes im<br />

Schulbereich: Die Komplettsanierung der Goethe-Gr<strong>und</strong>schule für<br />

r<strong>und</strong> 4,5 Millionen Euro. Damit soll das Gebäude völlig neu struk-<br />

turiert, Rettungswege <strong>und</strong><br />

Brandschutz auf den neuesten<br />

Stand gebracht <strong>und</strong><br />

auch das Schulgelände<br />

modern gestaltet werden.<br />

„Wir hoffen weiterhin auf<br />

Förderung, auch wenn<br />

die Aussichten momentan<br />

eher gering erscheinen.<br />

Falls wir nur auf unsere<br />

Eigenmittel zurückgreifen<br />

können, muss das Projekt<br />

deutlich verkleinert werden“,<br />

erklärte der Bürgermeister.<br />

Auch im Bereich der Kindertagesstättenengagiert<br />

sich die Stadt 2011<br />

<strong>und</strong> übernimmt für die<br />

freien Träger die Co-Finanzierung<br />

für Förder-<br />

Derzeit wird die Elektro-Anlage in<br />

der Geschwister-Scholl-Mittelschule<br />

saniert. Matthias Hartelt von der<br />

Firma Elektro-Esche <strong>beim</strong> Erneuern<br />

der Unterverteilung in die Geschosse.


STADTSPIEGEL<br />

programme. 395.000<br />

Euro stehen hierfür<br />

zur Verfügung <strong>und</strong> ein<br />

großer Anteil fließt in<br />

diesem Jahr an die<br />

Behindertenhilfe für<br />

die Einrichtung an<br />

der Lindenstraße. Die<br />

Schaffung eines neuen<br />

Jugendclubs in<br />

der Innenstadt wird<br />

ebenso mit einem<br />

nicht unbedeutenden<br />

Betrag aus dem städtischen<br />

Haushalt realisiert.<br />

R<strong>und</strong> 155.000<br />

Euro sollen in das<br />

Gebäude Burgstädter<br />

Straße 1 investiert<br />

werden.<br />

Eine große Straßenbaumaßnahme<br />

konnte<br />

bereits abgeschlossen<br />

Der Zwickauer Restaurator Holger Blauhut<br />

ist derzeit damit beschäftigt, im Nebenraum<br />

des Schloss-Festsaals Bef<strong>und</strong>e<br />

zu sichern.<br />

werden – der gr<strong>und</strong>hafte Ausbau der Georgstraße für r<strong>und</strong> 710.000<br />

Euro. Dort hatten die Arbeiten bereits 2010 begonnen <strong>und</strong> mussten<br />

durch den harten Winter sehr lange ruhen. Anfang Juli konnte<br />

die Straße nun übergeben werden. Mit dem zweiten Bauabschnitt<br />

geht es dieses Jahr an der Pleißenbachstraße in Pleißa weiter. Für<br />

etwa 375.000 Euro wird dort der Abschnitt zwischen Rathaus <strong>und</strong><br />

Mittelgasse in Ordnung gebracht. Außerdem sind für 162.000 Euro<br />

Arbeiten an der Pestalozzistraße zwischen Brücke <strong>und</strong> Peniger<br />

Straße geplant. Bürgermeister Lothar Hohlfeld: „Viele können sich<br />

sicher noch daran erinnern, dass wir den zweiten Bauabschnitt vorfristig<br />

mit Hilfe des Konjunkturpakets in Angriff nehmen konnten“.<br />

Vorwiegend um Energie zu sparen, wird auch in diesem Jahr in die<br />

Straßenbeleuchtung investiert. R<strong>und</strong> 70.000 Euro sind hierfür<br />

geplant. Die neue Kehrmaschine ist bereits seit Mai im Einsatz –<br />

170.000 Euro investierte die Stadt in die notwendige neue Technik.<br />

„Besonders wichtig für die weitere Entwicklung der Stadt als Industriestandort<br />

<strong>und</strong> die Ansiedlung von produzierendem Gewerbe<br />

ist die Erweiterung des Gewerbegebiets Süd als größte Einzelmaßnahme<br />

in unserem Haushalt. Wir brauchen den Vorlauf an<br />

Gewerbeflächen, so dass wir den 2. Bauabschnitt auf r<strong>und</strong> 9 Hektar<br />

Fläche erschließen“, so der Bürgermeister. Die r<strong>und</strong> 1,1 Millionen<br />

Euro Gesamtkosten wurden mit 809.000 Euro gefördert. Lothar<br />

Hohlfeld weiter: „Das Gebiet hat sich bisher bestens entwickelt,<br />

derzeit haben sich acht Firmen mit zirka 250 Beschäftigten dort<br />

angesiedelt. Zur Zeit laufen Gespräche zu weiteren Ansiedlungen“.<br />

Der von allen Fußballern langersehnte Kunstrasenplatz wird Ende<br />

dieses Jahres im Waldstadion gebaut. Spätestens im Sommer 2012<br />

soll dann auf ihm gespielt werden können. R<strong>und</strong> 750.000 Euro kostet<br />

der Platz inklusive Flutlichtanlage, Wegen <strong>und</strong> Zaun. „Wir haben<br />

lange auf Förderung gehofft <strong>und</strong> uns nun entschlossen, den Platz zu<br />

bauen. Wichtig ist uns aber in diesem Zusammenhang, dass er von<br />

allen Vereinen genutzt werden kann“, betonte der Bürgermeister.<br />

Für den Tierpark der Stadt besteht ein klares Konzept zur Umgestaltung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung in einen Amerika-Themenpark, der<br />

in der Region seinesgleichen sucht. Ein erster Schritt ist hierfür der<br />

Neubau des Flamingolandes für r<strong>und</strong> 440.000 Euro, der in diesem<br />

Jahr beginnen soll. Der Förderverein des Tierparks will 100.000<br />

18. August 2011<br />

Euro aus Spenden für dieses Projekt aufbringen.<br />

„Beim Schloss haben wir bei der Innensanierung einen guten Stand<br />

erreicht, der nur mit Hilfe von Fördermitteln fortgesetzt wird. In<br />

diesem Jahr können wir einen bisher noch im ursprünglichen Zustand<br />

belassenen Nebenraum des Festsaals für etwa 115.000 Euro<br />

restaurieren (Foto). Im Außenbereich soll in diesem Jahr mit der<br />

Sanierung des Kanonengartens begonnen werden. R<strong>und</strong> 280.000<br />

Euro stehen dafür zur Verfügung. Mit dem Vorhaben soll der<br />

R<strong>und</strong>gang um das Schloss wieder ermöglicht werden“, so Lothar<br />

Hohlfeld. Durch die notwendigen Felssicherungen wird das Projekt<br />

voraussichtlich erst Mitte 2012 abgeschlossen werden.<br />

Auch an der Parkschänke, die sich im städtischen Besitz befindet,<br />

wird investiert. Dort soll die Bowlingbahn saniert werden, die durch<br />

Wassereinbruch derzeit nicht nutzbar ist. Auch die Terrasse „Seeblick“<br />

soll abgedichtet <strong>und</strong> in Ordnung gebracht werden, damit eine<br />

Verpachtung der Flächen möglich ist.<br />

Erfolg für Matthias Täschner<br />

<strong>beim</strong> Reitsportturnier<br />

Freude bei der Siegerehrung: Matthias Täschner ließ in der Springprüfung<br />

Klasse L seine Konkurrenten hinter sich.<br />

Pferdesport vom Feinsten wurde vom 22. bis 24. Juli auf dem<br />

Reitsportplatz am Gemeindewald geboten. Nur 14 Tage nach der<br />

Breitensportveranstaltung „Faszination Pferd open air“ stellte der<br />

Reit- <strong>und</strong> Fahrverein Limbach-Oberfrohna dieses sportliche Highlight<br />

mit 300 Reitern <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 400 Pferden aus Sachsen, Thüringen,<br />

Zwischen den Wettkämpfen freuten sich die Zuschauer unter anderem<br />

über ein Barockpferdeschaubild.<br />

5


STADTSPIEGEL<br />

Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Bayern auf die Beine. Turnierleiterin Andrea<br />

Täschner <strong>und</strong> der Vereinsvorsitzende Andreas Ludwig hatten die<br />

Zügel bei diesem dreitägigen Wettbewerb fest in der Hand. Etwa<br />

1500 Zuschauer ließen sich die Dressur- <strong>und</strong> Springprüfungen in<br />

den verschiedenen Klassen sowie das Zweispännerfahren nicht<br />

entgehen. Ein Besuchermagnet waren auch Einmarschparade, Kreismeisterschaften<br />

<strong>und</strong> Wettkampf um den „Großen Preis der Stadt<br />

Limbach-Oberfrohna“ am Sonntagnachmittag. Matthias Täschner<br />

vom gastgebenden Verein triumphierte an diesem Tag gleich mehrfach.<br />

Er konnte mit seinem Pferd Perrson in der Springprüfung der<br />

Klasse L einen ersten Platz erringen <strong>und</strong> freute sich wenig später<br />

auch über den Kreismeistertitel. Leider gab es an diesem Nachmittag<br />

auch einen schweren Unfall, bei dem ein junger Reiter verletzt<br />

wurde. „Er ist sofort ärztlich versorgt worden <strong>und</strong> es wurden zum<br />

Glück keine schweren Verletzungen festgestellt“, atmete Andrea<br />

Täschner bereits am Tag nach dem Turnier auf. Ihr bleibt nach<br />

den beiden Turnieren endlich etwas Zeit zum Durchatmen <strong>und</strong><br />

Gelegenheit, den Mitgliedern des Vereins <strong>und</strong> allen Helfern recht<br />

herzlich zu danken.<br />

Der 7. Ritter-Kunz-von-Kauffungen-Lauf findet in diesem Jahr am<br />

26. August statt. Der erste Startschuss fällt dabei um 17.45 Uhr am<br />

Schloss Wolkenburg. Auch in diesem Jahr ist die Nachfrage der<br />

Laufbegeisterten nach diesem ganz besonderen Event wieder groß.<br />

Denn: Bei welchem Lauf in Sachsen führt die Strecke mitten auf<br />

6<br />

Lebende Preise <strong>und</strong> Fresskörbe <strong>beim</strong><br />

Ritter-Kunz-von-Kauffungen-Lauf<br />

18. August 2011<br />

einen Schlosshof, wo gibt es Wein sowie Fett- <strong>und</strong> Leberwurstbemmen<br />

zur Stärkung <strong>und</strong> wo findet das erfrischende Bad im Anschluss<br />

in einem Bottich unter freiem Himmel statt? Als Strecken werden<br />

5 <strong>und</strong> 10 Kilometer angeboten <strong>und</strong> für Kinder bis Jahrgang 2002<br />

eine 2-Kilometer-Strecke ohne Altersklassenwertung. Mitmachen<br />

lohnt sich also. Kostüme sind bei den Startern <strong>und</strong> Gästen gern<br />

gesehen. Die besten drei erhalten Ehrenpreise. Anmeldung <strong>und</strong><br />

Auskünfte über Bernd Lindner, Telefon: (03722) 81038 oder unter<br />

www.limbach-oberfrohna.de. Organisiert wird die Veranstaltung<br />

vom Limbacher Laufverein 2000 gemeinsam mit dem Förderverein<br />

Schloss Wolkenburg <strong>und</strong> dem Feuerwehrverein Kaufungen.<br />

Mittelalterliches<br />

auf Schloss Wolkenburg<br />

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Limbach-Oberfrohna<br />

wieder mit Schloss Wolkenburg an der landkreisweiten „Nacht der<br />

Schlösser“ am 27. August. Bereits ab 15.30 Uhr werden alle Besucher<br />

ins Mittelalter entführt. Buntes Markttreiben, handwerkliche<br />

Vorführungen <strong>und</strong> verschiedene Darbietungen lassen garantiert<br />

keine Langeweile aufkommen. Der eingerichtete Bustransfer sorgt<br />

für eine problemlose An- <strong>und</strong> Abreise, außerdem stehen auf dem<br />

Parkplatz neben der St. Mauritiuskirche genügend Parkplätze bereit.<br />

27. August ab 15:30 Uhr<br />

- Mittelalterlichen Handwerkerstände<br />

- Markttreiben<br />

- Ausstellung mittelalterlicher Folterinstrumente<br />

- Park der Experimente – ein Pfad zum Mitmachen <strong>und</strong> Staunen<br />

Bühnenprogramm:<br />

16:00 Uhr: Kinder-Ritterturnier – Ein Turnier mit Kindern<br />

<strong>und</strong> Erwachsenen des Marktes<br />

17:00 Uhr Live-Musik<br />

18:00 Uhr Wasserguillotine – die etwas andere Hinrichtung<br />

19:00 Uhr Live-Musik<br />

20.00 Uhr: Medikus – W<strong>und</strong>heilungen der anderen Art<br />

21:00 Uhr: Live-Musik<br />

22:00 Uhr Feuershow<br />

Eintritt: Erwachsene 6,00 Euro<br />

Kinder (ab 5 Jahre) 3,00 Euro<br />

Bustransfer Limbach-Oberfrohna:<br />

Hinfahrt Hinfahrt Ort Haltestelle<br />

15:20 18:00 Pleißa Rathaus<br />

15:25 18:05 Kändler Schulstraße<br />

15:30 18:10 Limbach Rathaus<br />

15:32 18:12 Limbach Gaswerk


STADTSPIEGEL<br />

15:34 18:14 Oberfrohna Lutherkirche<br />

15.36 18:16 Oberfrohna Polizei/Frohnbachstr.<br />

15:38 18:18 <strong>Rußdorf</strong> Meinsdorfer Str.<br />

15:42 18:22 Oberfrohna Bräunsdorfer Str.<br />

15:46 18:26 Bräunsdorf Kaufhalle<br />

15:51 18:31 Kaufungen Ortseingang<br />

15:53 18:33 Kaufungen Ortsmitte<br />

15:55 18:35 Kaufungen Gasthof<br />

16:00 18:40 Wolkenburg Kirchenvorplatz<br />

Rückfahrt: von Wolkenburg, Kirchenvorplatz, 18:45 <strong>und</strong> 23:00 Uhr<br />

Fahrpreis: pro Person <strong>und</strong> Strecke 2,00 Euro<br />

Bahnhofsstraßenfest in Kändler<br />

Am 3. September findet ab 15 Uhr nunmehr zum zweiten Mal das<br />

Straßenfest in der Bahnhofstraße im Ortsteil Kändler statt. Die<br />

Organisatoren haben ein ansprechendes Programm auf die Beine<br />

gestellt. Bestandteil des Festes sind unter anderem eine Disco, das<br />

Programm der Gr<strong>und</strong>schule Kändler sowie für die Kinder: Hüpfburg,<br />

Schatzsuche, Ponyreiten, Streichelzoo <strong>und</strong> Glücksrad. Für die<br />

Beköstigung der Gäste sorgen die Ortsfeuerwehr Kändler <strong>und</strong> das<br />

„Event-Team“-Radsportfre<strong>und</strong>e Kändler. Im Angebot findet sich<br />

auch Wein aus der Partnerortschaft Hambach an der Weinstraße.<br />

Bernd Schobner, Ortsvorsteher<br />

LIMBOmar <strong>und</strong> Sonnenbad laden ein<br />

Im Juli hatte das Freizeit- <strong>und</strong> Familienbad für drei Wochen geschlossen,<br />

um die einmal im Jahr notwendigen Wartungs- <strong>und</strong><br />

Reinigungsarbeiten durchzuführen. „Dieses Jahr hatten wir eine<br />

umfangreiche Maßnahme geplant, denn r<strong>und</strong> um das große Becken<br />

wurden auf 480 Quadratmetern neue Fliesen verlegt. Sie passen sich<br />

farblich gut ins Gesamtkonzept ein <strong>und</strong> sind im Gegensatz zu dem<br />

bisherigen Bodenbelag auch mit nackten Füßen ohne Rutschgefahr<br />

begehbar“, erklärte Bürgermeister Lothar Hohlfeld. „Darüber hinaus<br />

wurde das Bad komplett <strong>und</strong> gründlich gereinigt – erstmals seit der<br />

Eröffnung auch das Innere der Lüftungsrohre“, ergänzte Eigenbetriebsleiter<br />

Dirk Schuler. Auch die gesamte Badtechnik wurde unter<br />

die Lupe genommen. Außerdem wurde für r<strong>und</strong> 75.000 Euro die<br />

alte Heizanlage durch ein modernes Blockheizkraftwerk (BHKW)<br />

<strong>und</strong> eine Brennwerttherme ersetzt. „Damit können wir bis zu 30.000<br />

Euro jährlich an Betriebskosten<br />

einsparen“, so Dirk Schuler<br />

weiter. Außerdem wurden die<br />

Scheinwerfer im Becken auf<br />

LED-Technik umgerüstet.<br />

Seit 1. August hat das LIMBOmar<br />

nun wieder seine Pforten<br />

geöffnet <strong>und</strong> wirbt mit zahlreichen<br />

Veranstaltungen um<br />

Gäste. Unter dem Motto: „Carpe<br />

diem – Nutze den Tag“ kommen<br />

jeden Dienstag alle Frühaufsteher<br />

auf ihre Kosten. Ab 5.30 Uhr<br />

kann im Frühschwimmerclub<br />

geschwommen <strong>und</strong> gefrühstückt<br />

werden – ein toller Start in den<br />

Tag. Außerdem ist im Außenbereich<br />

die große Liegewiese mit<br />

Sonnenliegen geöffnet. Die Kinder<br />

haben einen Sandspielplatz,<br />

das große Kletterschiff <strong>und</strong> eine<br />

Während der Schließzeit baute<br />

Denis Wolf von der Firma Wolf<br />

Service Technik einen modernen<br />

Stehbräuner ein.<br />

18. August 2011<br />

Kinderschaukel zur Verfügung. Auch der Biergarten am Limbomar<br />

hat bei schönem Wetter wieder seine Pforten geöffnet <strong>und</strong> lockt mit<br />

kühlen Getränken, Kaffee, Kuchen, Eis <strong>und</strong> weiteren Leckereien.<br />

Für alle Freibadfans hat das Sonnenbad <strong>Rußdorf</strong> bei schönem<br />

Wetter täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Das 50 mal 25 Meter<br />

große Schwimmbecken mit dem 3-Meter-Sprungturm ist mit supersauberem<br />

Quellwasser gefüllt. Mit zwei Beach-Volleyballplätzen,<br />

Volleyball-Hartplatz, Bolzplatz, Tischtennisplatten <strong>und</strong> zahlreichen<br />

Kinderspielgeräten bietet das Freibad den Besuchern auch neben<br />

dem Badespaß viele Möglichkeiten, sich an der frischen Luft<br />

sportlich zu betätigen.<br />

Besondere Filme im „Apollo“<br />

In der Reihe: „Tag des besonderen Filmes“ wird ab 24. August<br />

„Good Food - Bad Food“ (Dokumentation, Frankreich 2010,<br />

FSK 0, 117 min) gezeigt: Was haben französische Mikrobiologen,<br />

die Millionen Wanderarbeiter Brasiliens, Vandana Shinas experimentelle<br />

Bauernhöfe in Indien <strong>und</strong> die Landwirte der weltgrößten<br />

Bioplantage in der Ukraine gemeinsam? Alle verfolgen sie ein<br />

gemeinsames Ziel: die Verbesserung der Bodenqualität <strong>und</strong> die<br />

Wiederherstellung der Saatenvielfalt - zum Schutz der Umwelt <strong>und</strong><br />

für gesündere Lebensmittel.<br />

Ab 31. August ist „Wasser für die Elefanten“ (Drama, USA 2011,<br />

FSK 12, 120 min) zu sehen: Nach einer familiären Tragödie lässt<br />

Jacob sein altes Leben hinter sich <strong>und</strong> schließt sich als Tierarzt<br />

einem Zirkus an. Hals über Kopf verliebt er sich in die Kunstreiterin<br />

Marlena <strong>und</strong> sie sich in ihn. Beide entdecken in der Zuneigung zu<br />

der eigensinnigen, als nicht dressierbar geltenden Elefantendame<br />

Rosie ihre Gefühle füreinander. Doch Marlena ist mit Zirkusdirektor<br />

August Rosenbluth verheiratet, einem Mann, der so charismatisch<br />

7


STADTSPIEGEL<br />

wie auch unberechenbar <strong>und</strong> gefährlich ist…<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Kartenreservierungen unter<br />

www.apollo-kinocenter.de<br />

Stadtkirchenfest für die ganze Familie<br />

Unter dem Thema „Auf Schatzsuche“ veranstaltet die Kirchgemeinde<br />

Limbach-Kändler am 3. September ein Fest r<strong>und</strong> um die<br />

Stadtkirche. Dazu sind Groß <strong>und</strong> Klein herzlich eingeladen. Auftakt<br />

ist um 14 Uhr ein Familiengottesdienst, dem sich ein Kaffeetrinken<br />

8<br />

Bewegungsbaustelle<br />

in Kindertagesstätte eingerichtet<br />

In der Kindertagesstätte Lindenstraße wurde mit Hilfe einiger<br />

Eltern eine Bewegungsbaustelle für die Kinder eingerichtet. Im<br />

spielerischen Miteinander lernen die Kinder dort den Umgang mit<br />

verschiedenen Materialien <strong>und</strong> Werkzeugen kennen. Und – mindestens<br />

genauso wichtig – die Kinder lernen, etwas gemeinsam zu<br />

schaffen. Ganz im Sinne des Sächsischen Bildungsplanes steht dabei<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, dass die Kinder ihren eigenen Interessen folgend<br />

spielend lernen. Sie selbst bestimmen, was gebaut werden soll <strong>und</strong><br />

stellen gemeinsam mit den Erziehern die Regeln dafür auf. So wird<br />

es wohl in Zukunft regelmäßige Bauberatungen geben, in denen die<br />

Kinder klären, wer was mit welchem Material baut…<br />

Bereits am ersten „Arbeitstag“ entstanden auf diese Weise kreative<br />

Türme <strong>und</strong> Brücken. Auch eine selbst konstruierte Wippe sorgte<br />

viel jede Menge Spaß. Thomas Buhl, Geschäftsführer<br />

Verkehrseinschränkungen<br />

Oststraße gesperrt<br />

Wegen Straßenbauarbeiten ist die Oststraße voraussichtlich noch<br />

bis Ende August voll gesperrt. Die Umfahrung ist über die angrenzenden<br />

Straßen möglich.<br />

Straße Neue Heimat bleibt gesperrt<br />

Wegen abbrechender Felsstücke muss die Straße Neue Heimat im<br />

Bereich zwischen Schlossberg (S 249) <strong>und</strong> Zum Sportplatz weiter<br />

für den Verkehr <strong>und</strong> auch für Fußgänger gesperrt bleiben. Es sind<br />

dort Untersuchungen nötig, da auch eine Unterspülung eines Teils<br />

der Straße festgestellt wurde.<br />

Markt gesperrt<br />

Wegen einer Kanalhavarie ist der Markt für den Fahrverkehr weiter<br />

voll gesperrt. Gr<strong>und</strong>stücke sind aus beiden Richtungen bis zur<br />

Sperrung erreichbar. Die Citybushaltestelle wird nicht bedient. Der<br />

Wochenmarkt wird auch während der Sperrung veranstaltet.<br />

„Auf Schatzsuche“<br />

Was sonst noch passierte<br />

18. August 2011<br />

anschließt. Neben Spielen <strong>und</strong> Bastelangeboten gibt es im Pfarrgarten<br />

handwerkliche Stände zum Schauen <strong>und</strong> Mitmachen <strong>und</strong><br />

so manche Überraschung. Um 17 Uhr wird ein Theaterstück im<br />

Rathausinnenhof aufgeführt. Schon der Titel: „Die Olsenbande auf<br />

Schatzsuche in L.-O.“ - verspricht Spannung <strong>und</strong> beste Unterhaltung.<br />

Ab 18 Uhr steht ein gemütliches Zusammensein mit Musik<br />

<strong>und</strong> kulinarischen Köstlichkeiten auf dem Programm.<br />

Das Fest für die ganze Familie ist einer der Höhepunkte im Rahmen<br />

des Festjahres „500 Jahre Stadtkirche“. Alle Einwohner der Stadt<br />

sind herzlich eingeladen, mitzufeiern.<br />

Kirchgemeinde Limbach-Kändler<br />

Polizei weiter verstärkt präsent - Ermittlungen<br />

dauern an<br />

Seit Monaten sind die Beamten der Polizeidirektion Chemnitz-<br />

Erzgebirge in Limbach-Oberfrohna wegen andauernder Konfrontationen<br />

zwischen jugendlichen Gruppierungen, die sich selbst als<br />

„links“ bzw. „rechts“ einordnen, verstärkt im Einsatz. Nachdem es<br />

zu Pfingsten 2011 im Bereich Sachsenstraße/Weststraße zu weiteren<br />

Auseinandersetzungen kam, hat die Polizeidirektion die Präsenz in<br />

der Stadt nochmals erhöht. Im Zuge der Ermittlungen wegen des<br />

Verdachts des Landfriedensbruchs am Pfingstmontag wurden in<br />

dem betroffenen Wohnhaus an der Sachsenstraße auch Wohnräume<br />

durchsucht. Ein Sprengstoffsuchh<strong>und</strong> führte die Beamten damals<br />

zu Behältnissen mit (Fortsetzung auf Seite 10)


STADTSPIEGEL<br />

Tierpfleger Mike Richter hat viel zu tun. Er gestaltet die Gehege im<br />

Bereich „Klein Arizona“ um.<br />

Ein erster Abschnitt des Arageheges ist fertig gestellt worden <strong>und</strong><br />

die Soldatenaras haben ihr neues Zuhause bezogen. Ihr Gehege ist<br />

naturnah gestaltet mit rotbraunen Porphyrsteinen <strong>und</strong> Findlingen,<br />

einem gewaltigen Baumstamm, riesigen Wurzeln sowie Sträuchern<br />

<strong>und</strong> anderen Pflanzen. Kein W<strong>und</strong>er, dass die Vögel sich schon gut<br />

eingelebt haben.<br />

Der Nachwuchs bei den<br />

Baumstachlern heißt Moy<br />

<strong>und</strong> er ist ein recht aktives<br />

Kerlchen, das aber trotzdem<br />

sehr verschmust ist.<br />

Die Baumstachler haben<br />

sehr scharfe Zähne. Diese<br />

sollte man nicht unterschätzen.<br />

Genauso wenig<br />

ihre Stacheln, die einen<br />

Widerhaken besitzen. Dieser<br />

bleibt unter der Haut<br />

stecken, wenn man den<br />

Stachel herauszieht.<br />

18. August 2011<br />

Die Soldatenaras fühlen sich sehr wohl in ihrer neuen Voliere. Einer<br />

von beiden, Casper, ist sehr zutraulich <strong>und</strong> kommt immer ans Gitter<br />

geflogen, wenn man ihn ruft. Es sind wirklich w<strong>und</strong>erschöne Tiere,<br />

die man einmal genauer betrachten sollte.<br />

Bei den Leoparden geht es mal ruhig <strong>und</strong> besonnen zu, dann<br />

wiederum laut <strong>und</strong> wild. Wenn Leopardendame Kiara rollig ist,<br />

ist ihr Mann Kim nirgends vor ihr sicher. Nachwuchs ist bei den<br />

Chinaleoparden nicht in Sicht. Vor nicht all zu langer Zeit wurde<br />

Kim ein Verhütungsimplantat eingesetzt.<br />

(Text <strong>und</strong> Fotos: Jacqueline Meurer)<br />

Manfred Granz vom Lions-Club <strong>und</strong> Tierparkfördervereins-Chef<br />

Prof. Klaus Eulenberger (rechts) freuen sich über den neuen<br />

Tierparkkalender. Dieser wurde vom Lions-Club mit Motiven des<br />

Limbach-Oberfrohnaer Grafikers Hinz herausgegeben <strong>und</strong> wird<br />

zum Kinderfest am 10. September im Tierpark für 10 Euro erhältlich<br />

sein. Der Erlös soll für die neuen Möbel der Tierparkschule<br />

verwendet werden.<br />

9


STADTSPIEGEL<br />

(Fortsetzung von Seite 8) verschiedenen Substanzen. Die nun abgeschlossene<br />

Untersuchung im Landeskriminalamt Sachsen bestätigte<br />

den Verdacht nicht, dass es sich bei einem der sichergestellten Stoffe<br />

um Schwarzpulver handelt. Die Analyse erbrachte, es ist Quarzsand<br />

mit kohlenstoffhaltigen Anhaftungen. Bei der anderen Substanz<br />

handelt es sich um Kaliumnitrat, ein Stoff, der frei erwerbbar, dessen<br />

Besitz nicht verboten <strong>und</strong> der vielseitig einsetzbar ist.<br />

Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das<br />

Sprengstoffgesetz werden dennoch fortgesetzt, da sich unter den<br />

sichergestellten Gegenständen auch pyrotechnische Erzeugnisse<br />

befanden, die nicht frei zu erwerben sind <strong>und</strong> nur von Personen<br />

mit Fachkenntnissen verwendet werden dürfen. Missbräuchliche<br />

oder falsche Anwendung dieser Gegenstände kann zu schweren<br />

Verletzungen oder hohen Sachschäden führen. Auch die Ermittlungen<br />

wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz dauern an,<br />

da in den Räumen auch zwei Schlagringe gef<strong>und</strong>en wurden, deren<br />

Besitz verboten ist.<br />

Letztmalig gab es am 18.07.2011 eine Auseinandersetzung, bei<br />

der eine Gruppierung des rechten Spektrums von ca. 15 schwarz<br />

gekleideten Personen angegriffen wurde. Die Angreifer sollen<br />

Stangen oder Knüppel als Schlagwerkzeuge verwendet haben. Einer<br />

der Angegriffenen erlitt leichte Verletzungen. Wegen der laufenden<br />

Ermittlungen können in dieser Sache derzeit keine weiteren Einzelheiten<br />

genannt werden.<br />

Bei einer Vielzahl von Personen- <strong>und</strong> Fahrzeugkontrollen in den<br />

letzten Wochen wurden Platzverweise ausgesprochen, Gewahrsamsnahmen<br />

vollzogen <strong>und</strong> Anzeigen von Amts wegen erstattet. Bei den<br />

Personenkontrollen wurden vermehrt Auswärtige, u.a. aus Leipzig<br />

<strong>und</strong> Zwickau, festgestellt. In einem mit fünf linksorientierten Personen<br />

besetzten Leipziger Pkw, der am Abend des 22. Juli 2011<br />

in Limbach-Oberfrohna kontrolliert wurde, fanden Polizeibeamte<br />

u.a. drei Teleskopschlagstöcke, ein Cuttermesser, eine Signalfackel,<br />

einen Elektroschocker, zwei „La Bomba“, einen selbstgebauten<br />

Knallkörper sowie Vermummungs- <strong>und</strong> Körperschutzgegenstände.<br />

Wozu diese Sachen im Fahrzeug mitgeführt wurden, bleibt<br />

vorläufig offen.<br />

Dem rechten Spektrum zuzuordnende Personen sind bei Kontrollen<br />

vor allem dadurch aufgefallen, dass sie in Gegenwart von Polizeibeamten<br />

verfassungswidrige Symbole <strong>und</strong> Parolen gebrauchten.<br />

Daraus resultieren entsprechende Anzeigen.<br />

Die Polizei tut weiterhin alles, um das in Limbach-Oberfrohna<br />

vorhandene bzw. zugereiste Gewaltpotenzial zu neutralisieren. Die<br />

Gruppierungen verschiedener politischer Ansichten, die auch durch<br />

Zulauf von außerhalb verstärkt werden, suchen offenbar die direkte<br />

Auseinandersetzung. Die direkte, mit Straftaten beider Seiten verb<strong>und</strong>ene<br />

Konfrontation, konnte in den letzten Tagen jedoch durch<br />

die polizeiliche Präsenz verhindert werden.<br />

Das Polizeirevier Limbach-Oberfrohna kann allein diesen erhöhten<br />

Aufwand nicht leisten <strong>und</strong> erhält deshalb Unterstützung von anderen<br />

Dienststellen der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge <strong>und</strong><br />

lageabhängig auch von der Bereitschaftspolizei Sachsens.<br />

Pressemitteilung der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge<br />

10<br />

Stellen- <strong>und</strong> Ausbildungsbörse<br />

Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna <strong>und</strong><br />

Niederfrohna: Ingenieur Maschinenbau (Uni); Altenpfleger/in;<br />

Berufskraftfahrer Güterverkehr Ingenieur Maschinenbau (Uni),<br />

Berufskraftfahrer Güterverkehr 40 t international; Berufskraftfah-<br />

Öffnungszeiten<br />

18. August 2011<br />

rer, regional; Maler/in <strong>und</strong> Lackierer/in; Schweißer/in; Friseur/in;<br />

CNC-Programmierer; Fräser; Schleifer; Trockenbaumonteur/in;<br />

Fliesenleger; Elektroinstallateure; Fahrzeuglackierer; Fahrzeugpfleger;<br />

Kfz-Mechatroniker; Tischler; Dreher; CNC-Bohrer; Glaser<br />

(Fenster <strong>und</strong> Fassaden); Gardinennäher; Heizungsbauer; Erodierer;<br />

Fahrbahnmarkierer; Sozial-/Heilpädagoge; Augenoptiker<br />

Aktuelle Nebenjobs:<br />

Marktforscher/Bedarfsermittler; Fremdsprachenlehrer<br />

Hinweis an alle Schüler, die im nächsten Jahr einen Ausbildungsplatz<br />

suchen: Meldet Euch jetzt in eurer Berufsberatung an<br />

01801/ 555 111, wir helfen euch bei der Suche.<br />

Weitere freie Stellen-<strong>und</strong> Ausbildungsangebote sind zu finden<br />

in der Jobbörse unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Sie erreichen den Arbeitgeberservice Limbach-Oberfrohna:<br />

Telefon: 03723 409-108, 03723 409-272<br />

E-Mail: Limbach-Oberfrohna.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de<br />

Stadtverwaltung<br />

Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: 78 303<br />

E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de<br />

Internet: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz:<br />

0800-3388000 Fax:78 424<br />

E-Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf:<br />

Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler:<br />

Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr - <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa:<br />

Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/817120<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen:<br />

Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423<br />

Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Schiedsstelle:<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

Tel. 03722/7 84 34 (nur während der Sprechzeiten)<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Anwaltliche Beratungsstelle<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

jeden Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Bürgerservice des Landratsamtes<br />

Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) 440 22 19 00<br />

Montag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr


STADTSPIEGEL<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 20.08. 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

• “LIMBOmar”, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70<br />

Schwimmbad:<br />

Montag 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

(nur Bahnenschwimmen)<br />

Dienstag 05.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frühschwimmerclub<br />

05.30 bis 08.00 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag, Feiertag 09.00 bis 20.00 Uhr<br />

ACHTUNG!<br />

In den Schulferien ist zusätzlich:<br />

Montag, 10.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten<br />

den Badebetrieb einschränken können!<br />

Sondernutzungszeiten<br />

Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen<br />

Bahnenschw., Kurse 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

Vereine, Aquaf., Kurse 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag: Senioren 07.00 bis 09.15 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Behindertenschule 09.00 bis 13.45 Uhr<br />

Therapie 12.30 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: Senioren 07.00 bis 08.45 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Senioren 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag Aquafitness 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna:<br />

Montag: Frauensauna 14.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: Herrensauna 10.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: Familiensauna 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Sonnenbad <strong>Rußdorf</strong><br />

Am Gemeindewald, Tel. 9 51 92<br />

täglich 10 bis 20 Uhr geöffnet (bei schönem Wetter)<br />

• Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36<br />

Montag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

• Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61<br />

Montag bis Sonntag 09:30 bis 18:00 Uhr<br />

Großes Kinderfest am 10. September ab 9.30 Uhr<br />

• Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel. 9 30 39<br />

täglich außer montags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

• Schloss Wolkenburg, Tel. 037609/58170<br />

täglich außer montags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Die Göttlichkeit des Lichts. Fritz von Uhde“ – Ausstellung zum<br />

18. August 2011<br />

100. Todestag des Künstlers - Teil II. Der restaurierte Festsaal <strong>und</strong><br />

die einzigartige Bibliothek können besichtigt werden – Trauungen<br />

sind möglich.<br />

• RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

• ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser<br />

Bereitschaftstel.: 0174/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de• •<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

• Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna<br />

„Suchet der Stadt Bestes“ - Gebet für L.-O.<br />

jeden Donnerstag von 7.30-8.00 Uhr<br />

Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen<br />

sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG<br />

• Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler<br />

Pfarrer Vögler Telefon: 93393<br />

Pfarrer Schubert Telefon: 406981<br />

Sonntag, 21. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

mit folgendem Abendmahl in der<br />

in der Stadtkirche Limbach<br />

17:00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang in der<br />

Lutherkirche Kändler<br />

Sonntag, 28. August<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

mit folgendem Abendmahl<br />

in der Stadtkirche Limbach<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

• Lutherkirche Oberfrohna<br />

Pfarrer Dr. Baier Telefon: 409898<br />

Sonntag, 21. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 28. August<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst – Mose-Singspiel<br />

mit dem Ehepaar Eidner (siehe Seite 14)<br />

12:00 Uhr Gemeinsames Essen, Kinderspiele<br />

14:00 Uhr Kaffeetrinken<br />

• Johanniskirche <strong>Rußdorf</strong><br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 21. August<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

Sonntag, 28. August<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 21. August<br />

10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 28. August<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

• Kirche zu Pleißa Telefon: 93212<br />

Sonntag, 21. August<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 28. August<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Katholische Pfarrei „St. Marien“<br />

Pfarrer Niemczewski Telefon: 88215<br />

Samstag, 20. August<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

11


STADTSPIEGEL<br />

Sonntag, 21. August<br />

10:00 Uhr Heilige Messe<br />

zum Abschluss der Religiösen Kinderwoche<br />

Samstag, 27. August<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 28. August<br />

10:00 Uhr Heilige Messe mit polnischem Mandolinenorchester<br />

• Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen<br />

Telefon 037609/5344<br />

Sonntag, 21. August<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

<strong>und</strong> Kindergottesdienst in Kaufungen<br />

Sonntag, 28. August<br />

14:00 Uhr Andacht zum Schulanfang in Kaufungen<br />

• Advent-Gemeinde Limbach-Oberfrohna<br />

Pastor Groß Telefon 03727/613570<br />

Samstag, 20. August<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Wenn Herrscher versagen“<br />

10:00 Uhr Predigt- <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

Samstag, 13. August<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch<br />

„Barmherzigkeit statt frommer Rituale“<br />

10:00 Uhr Predigt- <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Christuskapelle<br />

Ulrich Meyer Telefon 03722/95590<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - “Brüdergemeinde”<br />

Werner Walter Telefon 84262<br />

jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst <strong>und</strong> Kindergottesdienst<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Rolf Harnack Telefon 949362<br />

jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsst<strong>und</strong>e, Pleißaer Str. 13c<br />

Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft<br />

Andreas Konrad Telefon 403142<br />

jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsst<strong>und</strong>e für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

• Neuapostolische Kirche<br />

Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon 96707<br />

jeden Donnerstag: 19.30 Uhr <strong>und</strong> Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Hans-Hermann Landgraf Telefon 93665<br />

jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag,<br />

anschließend Bibelbesprechung<br />

Ost: Sonntag 17:00 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

West: Sonntag 13:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kändler Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Wolkenburg-Kauf.: Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

28. Leipziger Triathlon<br />

am Kulkwitzer See<br />

Detlef Ziechner <strong>und</strong> Holger Schmeißer, beide vom Schwimmsport<strong>und</strong><br />

Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna, nahmen am 28. Leipziger<br />

Triathlon teil. Das Schwimmtraining jeden Montag wird von<br />

den Sportlern der Trainingsgruppe sehr ernst genommen, denn über<br />

das Schwimmen alleine kann man im Triathlon nicht gewinnen, <strong>und</strong><br />

wenn man diese Sportart nicht beherrscht, sehr schnell verlieren.<br />

Der Leipziger Triathlon war in vier unterschiedlichen Distanzen<br />

ausgeschrieben, sodass Kinder, Freizeittriathleten als auch Profis<br />

12<br />

18. August 2011<br />

ihrem Sport nachgeben konnten.<br />

Während sich Detlef Ziechner zur Teilnahme am Fitnesstriathlon<br />

entschied, schrieb sich Holger Schmeißer für die olympische Distanz<br />

ein. Am Fitnesstriathlon nahmen 421 Wettkämpfer teil, sie<br />

schwammen 550 Meter, fuhren 21 Kilometer mit dem Rad <strong>und</strong><br />

bewältigten 5 Kilometer im Laufen. Holger Schmeißer wagte sich<br />

über die olympische Strecke (1550 Meter Schwimmen, 42 Kilometer<br />

Radfahren <strong>und</strong> 10 Kilometer Laufen) <strong>und</strong> kämpfte mit 330<br />

Teilnehmern um eine gute Platzierung.<br />

Detlef Ziechner erkämpfte sich<br />

die Goldmedaille in seiner<br />

Altersklasse <strong>und</strong> kam nach 1<br />

St<strong>und</strong>e 15 Minuten <strong>und</strong> 18 Sek<strong>und</strong>en<br />

im Ziel an.<br />

Holger Schmeißer, AK 35, lief<br />

nach 3 St<strong>und</strong>en, 9 Minuten <strong>und</strong><br />

8 Sek<strong>und</strong>en über den Zielstrich<br />

<strong>und</strong> belegte einen guten Platz<br />

im Mittelfeld.<br />

Ausgepowert <strong>und</strong> zufrieden mit<br />

ihren Leistungen freuten sie sich<br />

gemeinsam mit den mitgereisten<br />

Vereinsmitgliedern über<br />

ihre Ergebnisse. In fröhlicher,<br />

ausgelassener R<strong>und</strong>e genossen<br />

alle den erfolgreichen Tag.<br />

Erika Liebers<br />

Detlef Ziechner läuft seiner<br />

Goldmedaille entgegen.<br />

(Foto: Holger Schmeißer)<br />

Zeltlager der Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr Limbach-Oberfrohna veranstaltete am ersten<br />

Juliwochenende ein gemeinsames Zeltlager in Wolkenburg. Auch<br />

dieses Jahr wurde es am Freitag mit einem Lagerfeuer eröffnet, das<br />

während des ganzen Wochenendes brannte. Am Samstag stand ein<br />

Erk<strong>und</strong>ungslauf r<strong>und</strong> um Wolkenburg auf dem Programm, wobei<br />

wir uns die „St. Anna F<strong>und</strong>grube“ anschauten. Abends war dann<br />

Zeit für ein kleines Showprogramm, für das die Kinder der Jugendfeuerwehr<br />

ein kleines Programm einstudiert hatten. Sonntags hieß<br />

es dann: zusammenpacken <strong>und</strong> ab nach Hause.<br />

Alles in allem war es wieder einmal ein gelungenes Wochenende,<br />

wobei wir uns auch von dem schlechten Wetter nicht unterkriegen<br />

ließen. Unser Dank gilt allen Helfern sowie dem Feuerwehrförderverein<br />

Wolkenburg für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Ein Dankeschön richten wir auch an den Abwasserzweckverband<br />

Frohnbach für seine Unterstützung.<br />

(Text <strong>und</strong> Foto: Gemeindejugendfeuerwehrwart Sven Büchner)


STADTSPIEGEL<br />

Aktive Volleyballer holen den Pokal<br />

(Foto: Carmen Eckebrecht)<br />

Bei kühlen Temperaturen fand am Samstag, dem 23. Juli, der nunmehr<br />

fünfte FIT Beach-Cup statt. Im Sommerbad <strong>Rußdorf</strong> kämpften<br />

zehn Teams bestehend aus je zwei Spielern um den begehrten Pokal,<br />

den sich die aktiven Volleyballer Karla Hiller <strong>und</strong> Robert Hohl<br />

aus Chemnitz sicherten. Platz zwei <strong>beim</strong> diesjährigen Beach-Cup<br />

des fit Fitness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsstudio belegten die Hobbyspieler<br />

Robert Allenstein <strong>und</strong> Sascha Hofmann aus Mühlau; die Limbach-<br />

Oberfrohnaer Lars Schneider <strong>und</strong> Sebastian Eckardt erkämpften den<br />

dritten Platz. Bei cooler Beachmusik klang ein sportlich fairer Tag<br />

aus. Im nächsten Jahr wollen sie wieder um die Preise kämpfen -<br />

dann hoffentlich bei etwas wärmeren Temperaturen.<br />

Anke Duderstadt<br />

FSV bei DFB-Schul- <strong>und</strong><br />

Vereinskampagne erfolgreich<br />

Innerhalb der Schul- <strong>und</strong> Vereinskampagne<br />

„TEAM 2011“ des<br />

Deutschen Fußball-B<strong>und</strong>es, galt es,<br />

möglichst viele Bausteine zu erfüllen<br />

<strong>und</strong> damit so viele Punkte wie<br />

möglich zu sammeln. Der Fußballsportverein<br />

Limbach-Oberfrohna<br />

war einer von 2527 Institutionen<br />

<strong>und</strong> insgesamt 18 355 Teilnehmern<br />

mit der maximalen Ausbeute von<br />

zwölf Punkten. Dafür belohnte der<br />

Deutsche Fußballb<strong>und</strong> den FSV mit<br />

zehn adidas Spielbällen.<br />

Jugendabteilung,<br />

FSV Limbach-Oberfrohna e.V.<br />

Neue Trainingszeiten<br />

<strong>und</strong> großer Auftritt<br />

18. August 2011<br />

FSV-Jugendleiter Mario Gerner<br />

(l.) erhält von FSV-Sportkoordinator<br />

<strong>und</strong> DFB-Teamer<br />

Klaus Scholz die Spielbälle für<br />

den Nachwuchs. (Foto: privat).<br />

Neue Trainingszeiten der Tanzkinder nach den Ferien<br />

Wie gewohnt treffen wir uns jeden Dienstag in der kleinen Turnhalle<br />

des Jahnhauses, das 1. Training nach den Ferien findet am<br />

30. August wie folgt statt:<br />

Little Dance Group - Tanz für Kinder von 5 - 9 Jahre<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Teenie Dance Group - Tanz für Kinder von 10 - 14 Jahre<br />

17.30 – 18.30 Uhr<br />

Es sind noch wenige Plätze frei - Neueinsteiger sind herzlich<br />

willkommen <strong>und</strong> können jederzeit an einem Probetraining teil-<br />

nehmen. Voranmeldung unter Telefon: (03722) 86674 ist erwünscht<br />

– Ansprechpartnerin: Angela Aurich.<br />

Großer Auftritt in Chemnitz<br />

Kurz vor den Ferien präsentierte sich die Little Dance Group <strong>und</strong><br />

die Turnzwerge des BWZ e.V. in einem Programm anlässlich „15<br />

Jahre ERMAFA-Passage“. Durch dieses Programm führte Simone<br />

Heil mit Gesang <strong>und</strong> Unterhaltung. Unsere Tanz Kids verzauberten<br />

das Publikum mit Pippi Langstrumpf <strong>und</strong> Klick Klack von Pinoccio.<br />

Sie sorgten für super Stimmung im Festzelt.<br />

Bei einer Schauturnvorführung präsentierten sich auch die Kleinsten<br />

unseres Vereins. Die Turnzwerge im Alter von 3 bis 5 Jahren zeigten,<br />

was alles so in ihnen steckt. Da gab es gekonnte Sprünge auf dem<br />

Trampolin zu sehen, Rolle vorwärts, Rolle rückwärts <strong>und</strong> zum<br />

Erstaunen der Gäste als Höhepunkt sogar den Kopfstand. Auch<br />

13


STADTSPIEGEL<br />

die Zuschauer durften mit uns gemeinsam zu flotten Rhythmen die<br />

Beine schwingen <strong>und</strong> bei Spielen ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Es war eine r<strong>und</strong>um gelungene Veranstaltung, bei der die Kinder<br />

<strong>und</strong> auch die Zuschauer ihren Spaß hatten.<br />

Haben auch Sie eine Veranstaltung in Planung <strong>und</strong> es fehlt noch das<br />

passende Extra? Die Mini <strong>und</strong> Teenie Dance Group des BWZ e.V.<br />

tanzen auch gern für Sie <strong>und</strong> Ihre Gäste. Weitere Angebote für die<br />

Showtanzgruppe Laola Girls <strong>und</strong> Orientalischen Bauchtanz erhalten<br />

Sie ebenfalls unter Telefon; (03722) 86674.<br />

Tanztrainerin Angela Aurich<br />

Kurz berichtet<br />

Einladung zum Tierheimfest<br />

Das Tierheim Langenberg lädt am 27. August von 10 bis 18 Uhr zum<br />

16. Tierheimfest ein. Um 14 Uhr wird die beliebte Mischlingsh<strong>und</strong>eschau<br />

gezeigt. (Einschreibung ab 13 Uhr) Außerdem präsentiert<br />

sich ganztägig die H<strong>und</strong>eschule Glauchau. Mit dabei ist in diesem<br />

Jahr ein Falkner mit seinen Greifvögeln. Weitere Angebote sind u.a.:<br />

Tipps vom Tierarzt – Infostand – Führungen durch das Tierheim –<br />

Tombola – Angebote für Kinder – Imbiss <strong>und</strong> Getränke.<br />

Kontakt: Tierheim Langenberg, Am Fichtenthal 16, 09337 Callenberg,<br />

OT Langenberg, Tel.: 03723/48124,<br />

www.tierheim-langenberg.de.<br />

14<br />

Neue Gartenfre<strong>und</strong>e<br />

sind herzlich willkommen<br />

Idyllisch am Ortsrand von <strong>Rußdorf</strong> liegt die Kleingartenanlage<br />

„Folgengr<strong>und</strong>“. In der beschaulichen, 49 Parzellen zählenden Gartenanlage<br />

mit eigener Quelle, ist jeder Aufenthalt pure Erholung<br />

vom Alltagsstress. Die angrenzenden Wiesen <strong>und</strong> Felder <strong>und</strong> der<br />

sich durch den Wald schlängelnde Folgenbach bieten besonders<br />

für Kinder Möglichkeiten zum Spielen, Erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> um kleine<br />

Abenteuer zu erleben. Wer Interesse hat, sich im Kleingartenverein<br />

Folgengr<strong>und</strong> e.V. zu engagieren <strong>und</strong> einen Gartenparzelle bewirtschaften<br />

möchte, kann sich gern <strong>beim</strong> Vereinsvorsitzenden Peter<br />

Geilich unter Telefon (03722) 86948 melden oder an einem schönen<br />

Sommertag einfach mal in der Anlage vorbeischauen. Der Besuch<br />

lohnt sich, derzeit sind die Gärten Nr. 3 <strong>und</strong> 29 noch zu verpachten.<br />

Der Vorstand Kleingartenverein „Folgengr<strong>und</strong>“ e.V.<br />

Prof. Eulenberger am 24. August<br />

im Hot’s 82<br />

In der letzten Ausgabe des „Stadtspiegel“ hat der Druckfehlerteufel<br />

mitgemischt. Der Termin mit Prof. Eulenberger findet nicht wie<br />

berichtet am 28., sondern bereits am Mittwoch, dem 24. August,<br />

statt. Um 15 Uhr treffen sich alle Tierliebhaber im Hot’s 82. Prof.<br />

Dr. Klaus Eulenberger, ein Kind unserer Stadt, kommt zu uns, um<br />

uns viel Wissenswertes über die Tierwelt <strong>und</strong> natürlich von seinen<br />

Plänen für unseren Tierpark zu erzählen. Seine lebendigen Berichte<br />

mit <strong>und</strong> von Tieren aus aller Welt, wird auch Sie in seinen Bann<br />

ziehen. Lassen Sie sich diesen Nachmittag nicht entgehen. Sie sind<br />

wie immer herzlich eingeladen. Für Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ist bei<br />

beiden Veranstaltungen gesorgt. Bitte melden Sie sich an unter:<br />

03722/949859 (Dienstag-Freitag von 9 bis 16 Uhr). Wir holen Sie<br />

auch gern von zu Hause ab.<br />

Ingrid Reusch, DRK-Kreisgeschäftsführerin<br />

Mandolinen-Sommerkonzert<br />

„Mose – wenn Holzwürmer<br />

eine Pyramide bauen ...“<br />

18. August 2011<br />

Einladung in die katholische Kirche<br />

Am 28. August veranstaltet die polnische Mandolinengruppe<br />

„Frygi“ um 14 Uhr ein Sommerkonzert in der katholischen Kirche,<br />

Waldenburger Straße. Dazu wird herzlich eingeladen.<br />

(Foto: privat)<br />

Das junge Musikensemble mit Klasse hat schon zahlreiche internationale<br />

Auszeichnungen <strong>und</strong> Preise gewonnen. Mit ihrem Repertoire<br />

aus Werken von der Renaissance bis zu zeitgenössischen<br />

Komponisten sind die jungen Musiker bereits in Deutschland,<br />

Frankreich, der Mongolei, Italien <strong>und</strong> weiteren Ländern aufgetreten.<br />

Lassen Sie sich dieses besondere Konzert nicht entgehen.<br />

Der Eintritt ist frei. Katholische Kirchgemeinde St. Marien<br />

Am 28. August wird um 10 Uhr<br />

„Mose – wenn die Holzwürmer<br />

eine Pyramide bauen…“ in der<br />

Lutherkirche Oberfrohna aufgeführt.<br />

Zu diesem Singspiel<br />

für die ganze Familie von <strong>und</strong><br />

mit Gabi & Amadeus Eidner<br />

wird herzlich eingeladen.<br />

Bohra <strong>und</strong> Bohris - die zwei<br />

lustigen Holzwürmer - begleiten<br />

diesmal Mose auf seinem<br />

Lebensweg. Die beiden wurden<br />

bei einem Zusammenstoß<br />

in Moses Schilfkörbchen hineingeschleudert<br />

– <strong>und</strong> schon<br />

sind sie wieder mittendrin im<br />

biblischen Geschehen <strong>und</strong> erleben hautnah spannende Abenteuer.<br />

Angefangen von Moses w<strong>und</strong>erbarer Rettung aus dem Nil, seiner<br />

Kindheit <strong>und</strong> Jugend in Ägypten, einer soliden Erziehung im königlichen<br />

Kindergarten, der eine noch solidere Ausbildung an der<br />

königlichen Schule zum Spitzen-Pyramidenbauer folgt, bis hin zu<br />

Gottes Auftrag, sein unterdrücktes <strong>und</strong> gesch<strong>und</strong>enes Volk Israel<br />

aus der Sklaverei in die Freiheit zu führen – für Bohra <strong>und</strong> Bohris<br />

wird es jedenfalls nicht langweilig.


STADTSPIEGEL<br />

Limbacher Kindertreff<br />

hier ist was los - sei mit dabei!<br />

Hallo liebe Kinder,<br />

mit einem tollen Luftballonfest haben wir vor den Ferien den Kindertreff<br />

in die Sommerpause geschickt. Frisch erholt wollen wir<br />

Ende August wieder beginnen. Es sind alle Kinder von 0 bis 12<br />

Jahren herzlich eingeladen. Wir haben ein tolles Nachmittagsprogramm<br />

für euch. Entsprechend eures Alters seid ihr in verschiedenen<br />

Gruppen <strong>und</strong> könnt gemeinsam vespern, spielen, Geschichten hören<br />

<strong>und</strong> eine tolle Zeit verbringen. Jeder ist herzlich willkommen.<br />

Auch für die Erwachsenen wird wieder die „Kleine Pause“ geöffnet<br />

sein, hier können Sie bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen<br />

oder interessanten Themennachmittagen lauschen. Lassen Sie sich<br />

überraschen.<br />

Also, wir sehen uns am Dienstag, dem 30. August, ab 15 Uhr in der<br />

Stadtkirche. Wir freuen uns auf euch/Sie.<br />

Leitungsteam Kindertreff<br />

Kirtan Mela – Musiker <strong>und</strong> Sänger<br />

aus 30 Ländern treffen sich<br />

Vom 29. August bis 4.<br />

September wird Limbach-<br />

Oberfrohna zum Zentrum<br />

für spirituelle Musik. Der<br />

überwältigende Klang von<br />

Mrdanga, Harmonium, Zimbeln,<br />

traditionell indischen<br />

Instrumenten <strong>und</strong> die gesungenen<br />

Mantras wirken<br />

alles andere als gewöhnlich<br />

im Feriendorf<br />

(Foto: privat)<br />

in Limbach-Oberfrohna. Wenn am 29. August die Tore zur ersten<br />

Woche des gemeinsamen Singens der heiligen Namen, der Kirtan<br />

Mela, öffnen, finden sich Musiker <strong>und</strong> Sänger aus über 30 Ländern<br />

zu einem Treffen im Feriendorf Hoher Hain zusammen, das in dieser<br />

Form <strong>und</strong> Größe einzigartig ist. Die aktuelle Lage unserer Welt<br />

zeigt uns, dass die Probleme weitverzweigt sind <strong>und</strong> nicht durch<br />

einfache, einseitige Maßnahmen aufgelöst werden können, Einstein<br />

sagte, dass Probleme nicht innerhalb der gleichen Denkstrukturen<br />

gelöst werden können, innerhalb derer sie entstanden. Der Ansatz<br />

der indischen spirituellen Tradition ist es, das Problem in unserem<br />

Bewusstsein an der Wurzel zu packen. Denn so, wie wir diese<br />

Welt wahrnehmen, so wirken wir in ihr <strong>und</strong> so wirkt sie auch auf<br />

uns zurück. Die Veden, die heiligen Schriften Indiens, beschreiben<br />

Mantras, welche das Bewusstsein in seinen ursprünglichen, reinen<br />

Zustand zurück versetzen <strong>und</strong> uns Lösungsmöglichkeiten aufzeigen,<br />

wo uns zuvor keine sichtbar waren. Die internationale Gesellschaft<br />

für Krishna Bewusstsein möchte als Überbringer des Gedankengutes<br />

der altindischen Hochkultur in diesem Treffen die Namen<br />

Krishnas, das Maha Mantra, erklingen lassen. Nicht um einen Gott<br />

unter vielen anzurufen, sondern um die Verbindung eines jeden<br />

mit seinem Ursprung wiederherzustellen. Durch die Erkenntnis<br />

des gemeinsamen, freudvollen Ursprungs aller Lebewesen werden<br />

sich Verständnis <strong>und</strong> Toleranz selbstständig entwickeln. Von 14 bis<br />

18 Uhr sind interessierte Besucher gern bei der Veranstaltung im<br />

Feriendorf gesehen.<br />

Informationen: www.kirtanmela.com <strong>und</strong> www.vedische-Kultur.de<br />

18. August 2011<br />

Am Samstag, dem 17. September, findet nun schon zum sechsten<br />

Mal das Volkssport-Badmintonturnier des Jugendhauses <strong>Rußdorf</strong><br />

„AREA 23“ statt. Alle sportbegeisterten Kinder, Jugendlichen <strong>und</strong><br />

Erwachsenen sind herzlich eingeladen.<br />

Ausschreibung<br />

Termin: Samstag, den 17.09.2011<br />

Spielort: Turnhalle <strong>Rußdorf</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr AK 1-3, ab 13.00 Uhr AK 4 <strong>und</strong> 5<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- offen für alle Kinder <strong>und</strong> Erwachsene der Großen Kreisstadt<br />

Limbach-Oberfrohna <strong>und</strong> Umgebung<br />

- gespielt werden nur Doppel, die Zusammenstellung der Doppel<br />

ist frei<br />

- es wird in 5 Altersklassen gespielt<br />

AK 1 Kinder bis 10 Jahre<br />

AK 2 Kinder 11 bis 13 Jahre<br />

AK 3 Jugendliche 14 bis 17 Jahre<br />

AK 4 Generationendoppel, d.h. 1 Kind mit 1 Erwachsenem<br />

AK 5 Teilnehmer über 18 Jahre<br />

- je nach Teilnehmerzahl der einzelnen AK wird der Spielmodus<br />

festgelegt (Spielsystem, Anzahl der Spielsätze, Länge der<br />

Spielsätze)<br />

Bedingung der Zusammenstellung der Doppel:<br />

- in den AK 1-4 werden „gemischte“ Doppel gespielt, beide<br />

Doppelpartner passen in die jeweilige Altersklasse, die Doppelzusammenstellung<br />

ist für die Teilnehmer frei wählbar. In<br />

der AK 4 werden - sofern es die Teilnehmerzahl erlaubt - zwei<br />

Altersgruppen gebildet<br />

- in der AK 5 werden ebenfalls gemischte Doppel gespielt, wobei<br />

die Doppelpaarungen von der Turnierleitung ausgelost werden<br />

- für interessierte Teilnehmer aller AK die keinen Doppelpartner<br />

haben, wird nach Möglichkeit von der Turnierleitung ein Partner<br />

zugeordnet<br />

Teilnahmeanmeldungen bis zum 10.09.2011<br />

bei den Streetworkern, direkt im Jugendhaus bzw. bei Klaus Pfau<br />

(Tel. 0174/9902724)<br />

Startgeld:<br />

- pro Teilnehmer ist vor Spielbeginn ein Startgeld von 1,- Euro<br />

pro Teilnahmedisziplin bei der Turnierleitung zu entrichten<br />

Siegerehrung:<br />

- die Sieger der jeweiligen AK erhalten einen Pokal mit Urk<strong>und</strong>e<br />

- die Platzierten 2. <strong>und</strong> 3. erhalten eine Urk<strong>und</strong>e<br />

Sonstiges:<br />

- Federbälle (Plaste) werden gestellt<br />

- Schläger können bei Bedarf kostenlos ausgeliehen werden<br />

- Getränke <strong>und</strong> ein kleiner Imbiss können käuflich erworben<br />

werden (Einkaufspreise!)<br />

- es besteht Haftungsausschluss des Veranstalters für Personen-<br />

<strong>und</strong> Sachschäden jeglicher Art<br />

Turnierleitung:<br />

Silke Mühle/Klaus Pfau<br />

Förderverein für offene Jugendarbeit im Limbacher Land e.V.<br />

Tel. 03722/93192<br />

15


STADTSPIEGEL<br />

Wie im Stadtspiegel angekündigt,<br />

fand am 2. Juli eine<br />

Grenzstein(e) - Wanderung<br />

statt. Wieso Grenzsteine in<br />

Limbach-Oberfrohna? Der<br />

heutige Stadtteil <strong>Rußdorf</strong> gehörte<br />

fast 500 Jahre, <strong>und</strong> zwar<br />

von 1457 bis 1928, zu Thüringen.<br />

Ein damaliger Gebietstausch<br />

war die Ursache,<br />

<strong>und</strong> erst 1928 wurde <strong>Rußdorf</strong><br />

durch Staatsvertrag wieder<br />

sächsisch. Damit war ein mit<br />

so manchen Behinderungen<br />

verb<strong>und</strong>ener Zustand aus der<br />

Welt geschafft.<br />

Einige der damaligen Grenz-<br />

steine - auf der einen Seite<br />

16<br />

Sommeraktion<br />

für Blutspender des DRK<br />

Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern die Spender nicht nur<br />

die Versorgung der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven,<br />

sondern rüsten sich gleichzeitig automatisch mit einem praktischen<br />

Einkaufskorb aus, einsetzbar für viele Zwecke.<br />

Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell<br />

mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet,<br />

erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes in diesem<br />

Jahr als Dank seinen Einkaufskorb. Die Aktion geht noch bis zum<br />

30.09.2011. Dieses Präsent gibt es nur <strong>beim</strong> DRK.<br />

Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende <strong>und</strong> nehmen Sie an der Sommeraktion<br />

teil. Eine gute Gelegenheit dazu besteht<br />

- am Freitag, dem 2. September, von 15 bis 18:30 Uhr<br />

im Rathaus Wolkenburg, Kaufunger Straße 19<br />

- am Montag, dem 5. September, von 13 bis 18:30 Uhr<br />

im DRK-Ausbildungszentrum Limbach-Oberfrohna, Chemnitzer<br />

Straße 77<br />

- am Freitag, den 23. September, von 16 bis 19 Uhr<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr Pleißa, Pleißenbachstraße 93 a<br />

DRK-Blutspendedienst<br />

„Grenzgänger" unterwegs<br />

Einer der Grenzsteine vom „Ausland“<br />

aus fotografiert.<br />

„HA" für Herzogtum Altenburg, auf der anderen Seite „KS" für<br />

Königreich Sachsen - haben sich bis <strong>heute</strong>, z. T. fast zugewuchert,<br />

erhalten. Ihnen galt unsere Aufmerksamkeit, sie waren der Anlass<br />

unserer Wanderung. Annähernd 30 Teilnehmer hatten sich eingef<strong>und</strong>en,<br />

<strong>und</strong> bei anfangs schönem, aber nicht zu warmem Wetter<br />

machten wir uns auf den Weg. Unterwegs kam mir der Gedanke: Es<br />

muss nicht unbedingt der Süden oder gar der Ballermann sein, unsere<br />

unmittelbare Umgebung ist auch ganz reizvoll. Die Wanderung mal<br />

diesseits, mal jenseits der ehemaligen Landesgrenze war geschichtlich<br />

recht interessant <strong>und</strong> die Vorstellung, wo einst das „Ausland“<br />

lag, dass die Grenze in der heutigen Ortslage <strong>Rußdorf</strong> stellenweise<br />

mitten zwischen den Häusern verlief, war schon eigenartig.<br />

In der <strong>Rußdorf</strong>er Kirche war eine Besichtigung eingeplant, <strong>und</strong><br />

Pfarrer Reinhard Schnabl erzählte uns manch Interessantes aus deren<br />

Geschichte. Ihre Erbauung fiel einst in die Thüringer Zeit, <strong>und</strong><br />

somit trägt diese Kirche auch eher Merkmale einer thüringischen<br />

Dorfkirche, weniger einer sächsischen.<br />

Nach dieser Besichtigung wanderten wir zum <strong>Rußdorf</strong>er Heimat-<br />

18. August 2011<br />

blick. Inzwischen war das Wetter aber doch recht ungemütlich<br />

geworden <strong>und</strong> wir mussten die Schirme aufspannen bzw. wetterfeste<br />

Kleidung anziehen. Am Heimatblick konnten wir uns bei - selbstverständlich<br />

- Thüringer Rostern, Brötchen <strong>und</strong> verschiedenen<br />

Getränken stärken. Das Wetter hatte sich nun doch wieder mit uns<br />

verbündet, <strong>und</strong> weiter ging es querfeldein Richtung Sonnenbad-<br />

Parkplatz. Dort verließ ich die Gruppe, die dann weiter über den<br />

Hofweg <strong>und</strong> den Stadtpark zurück zum Ausgangspunkt an der Limbacher<br />

Feuerwache wanderte, wo der Tag mit einem Kaffeetrinken<br />

ausklang. Text <strong>und</strong> Fotos: Gunter Sieber<br />

Unsere Wandergruppe vor der <strong>Rußdorf</strong>er Kirche.<br />

Rechtsanwältin berät zu Vorsorgevollmacht<br />

<strong>und</strong> Patientenverfügung<br />

Erstmalig findet am 30. August in der Zeit von 13 bis 16 Uhr in der<br />

Dienststelle des Ambulanten Hospiz- <strong>und</strong> Palliativberatungsdienstes<br />

des Freien Hospizvereins Erzgebirgsvorland e.V. in Limbach-<br />

Oberfrohna, Johannisplatz 4, eine kostenfreie Beratung zu den<br />

wichtigen Vorsorgedokumenten Patientenverfügung <strong>und</strong> Vorsorgevollmacht<br />

in Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin Bettina Reese,<br />

Thorwart Rechtsanwälte statt. Um Wartezeiten zu verringern, wird<br />

um Terminvereinbarung in der Dienstelle Limbach-Oberfrohna zu<br />

den Sprechzeiten Dienstag 13 bis 15 Uhr <strong>und</strong> Donnerstag 9 bis 12<br />

Uhr unter Telefon: (03722) 46 91 11 oder (0160) 97527644 gebeten.<br />

Unabhängig vom Alter kann jeden Menschen schwere Krankheit,<br />

Unfall oder Pflegebedürftigkeit treffen. Wer kümmert sich dann um<br />

mich, übernimmt die Vertretung meiner Interessen <strong>und</strong> setzt meinen<br />

Willen um? Die Erstellung von Vorsorgedokumenten stellt sich in<br />

der Praxis häufig bei der Vielzahl von Möglichkeiten, Formularen<br />

<strong>und</strong> Dokumenten für den interessierten Bürger als Herausforderung<br />

dar. Fachliche Beratung kann bei der Umsetzung persönlicher<br />

Vorstellungen hilfreich sein, da die Vorsorgedokumente nicht<br />

standardisiert, sondern immer individuell auf den Vollmachtgeber<br />

zugeschnitten sein sollten. Für Vertrauenspersonen Ihrer Wahl sind<br />

Vorsorgedokumente eine klare Leitlinie <strong>und</strong> Orientierungshilfe<br />

zur Erfüllung Ihrer persönlichen Erwartungen <strong>und</strong> Wünsche in<br />

Krisenzeiten des Lebens. Sie vermitteln gerade dann die Sicherheit,<br />

autorisiert im Interesse des Angehörigen handeln zu können.<br />

Seit 2008 unterstützt der ambulante Hospiz- <strong>und</strong> Palliativberatungsdienst<br />

des Freien Hospizvereins Erzgebirgsvorland e.V.<br />

schwerstkranke <strong>und</strong> sterbende Menschen sowie deren Angehörige.<br />

Ergänzend zu der Versorgung von Hausärzten, Pflegediensten,<br />

Heimen <strong>und</strong> Krankenhäusern, bieten die haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter des Dienstes eine psychosoziale Begleitung an. Alle<br />

Angebote können kostenfrei in Anspruch genommen werden.<br />

Kontakt: Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland


STADTSPIEGEL<br />

Ambulanter Hospiz- <strong>und</strong> Palliativberatungsdienst<br />

Ansprechpartnerin: Nadine Körner<br />

Johannisplatz 4, 09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Tel. (03722) 67 91 11, www.hospizverein-erzgebirgsvorland.de<br />

Nadine Körner<br />

Familie Esche lockte<br />

viele Interessierte an<br />

Beim 8. Genealogie-Stammtisch „Limbacher Land“ kamen 45<br />

Zuhörer, um dem Vortrag des Stadtarchivars Christian Kirchner zu<br />

lauschen. Da die Eröffnung des Esche-Museums bevorstand, hatten<br />

er <strong>und</strong> der Genealoge René Gränz aus Dresden den Blick auf die<br />

bekannte Limbacher Fabrikantenfamilie gerichtet.<br />

Die Familie Esche ist bis ins 16. Jahrh<strong>und</strong>ert in <strong>Rußdorf</strong> nachweisbar.<br />

Ältere Belege wurden bisher nicht entdeckt, doch weisen erste Spuren<br />

in das Altenburger Land. Nachdem sie einige Generationen in <strong>Rußdorf</strong><br />

ansässig waren, wanderten sie weiter in das Frohnatal, wo sich<br />

verschiedene Zweige entwickelten. Der Zweig der Fabrikantenfamilie<br />

siedelte in Mittelfrohna, wo der Vater des Johann Esche geboren<br />

wurde. Dieser erlernte das Handwerk des Färbers <strong>und</strong> siedelte nach<br />

Köthensdorf. Über Burgstädt kam die Familie um 1688 nach Limbach.<br />

Seinem Lehnsdienst folgend, wurde Johann Esche 1694 Kleinknecht<br />

<strong>beim</strong> Rittergutsherrn Anton II. von Schönberg. Als Kutscher reiste<br />

er mit seinem Herrn nach Dresden, wo er einen Strumpfwirkstuhl<br />

entdeckte, den er durch mehrere Reisen nachbauen konnte <strong>und</strong> somit<br />

in Limbach die Wiege der sächsischen Wirkerei begründete.<br />

Seine Nachkommen entwickelten die Technik weiter <strong>und</strong> schufen<br />

neue Erwerbszweige, die Limbach wachsen <strong>und</strong> gedeihen ließen.<br />

Viele Namen der Familie sind daher noch <strong>heute</strong> gebräuchlich: Johann<br />

David, Johann Samuel, Moritz Samuel, Reinhold Traugott - um nur<br />

einige zu nennen.<br />

Auch im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert wuchs die Produktion in Limbach, sodass<br />

in den Jahren 1853/54 die ersten Fabrikgebäude errichtet werden<br />

konnten. Heute beherbergen diese das Esche-Museum <strong>und</strong> die<br />

Turmpassage.<br />

Trotz vieler Bemühungen seitens der Familie Esche gelang es nicht,<br />

die Planung der wichtigen Eisenbahn-Verbindung nach Chemnitz-<br />

Leipzig so zu beeinflussen, dass die Streckenführung über Limbach<br />

führte, was natürlich ein Hemmnis für die weitere Entwicklung<br />

der Stadt war. Auch die Esche-Firmen mussten, wollten sie ihre<br />

Produktion weiter ausbauen, ihre Heimatstadt verlassen <strong>und</strong> sich in<br />

Chemnitz ansiedeln.<br />

Auch wenn man nun einen neuen Standort hatte, blieb die Verbindung<br />

mit Limbach erhalten, was viele Stiftungen der Familie zeigten.<br />

Außerdem waren noch Teile der Familie hier ansässig <strong>und</strong> taten ihrer<br />

Heimatstadt viel Gutes. Hier steht an erster Stelle die Witwe Anna<br />

Esche, die neben der Gründung des Albert-Zweigvereins auch den<br />

ersten Kindergarten der Stadt im Jahre 1882 begründete. Für ihre<br />

Leistungen wurde sie im Jahre 1896 zur ersten einheimischen Ehrenbürgerin<br />

ernannt <strong>und</strong> die bekannte Straße mit ihrem Namen gewidmet.<br />

All diese Eindrücke brachten natürlich nach dem Vortrag noch einen<br />

regen Austausch untereinander mit sich. Nebenbei stellte auch Dr.<br />

Hermann Schnurrbusch eine überarbeitete Version seines Heimatheftes<br />

zu Johann Esche vor <strong>und</strong> Dr. Andrea Pötzsch von der Villa<br />

Esche aus Chemnitz beantwortete Fragen zu jenem berühmten Gebäude.<br />

Der nächste Genealogie-Stammtisch findet am 14. September<br />

statt <strong>und</strong> wird sich mit der Darstellung genealogischer Ergebnisse <strong>und</strong><br />

der Aufbewahrung von Originalquellen beschäftigen.<br />

Steffi Dachrodt<br />

Es war im Jahr 1856, als<br />

Louis Hermann Schaarschmidt<br />

in Limbach eine<br />

gleichnamige Fabrik für<br />

hochwertige Trikotagen<br />

gründete, die bald darauf<br />

über die Grenzen<br />

des beschaulichen Ortes<br />

hinaus zu internationaler<br />

Geltung gelangte. Es war<br />

Gründerzeit, eine Perio-<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

Apothekenbereitschaft<br />

18. August 2011<br />

Alte Schätze gesucht!<br />

Limbacher Traditionsmarke<br />

Louis H. Schaarschmidt erstrahlt in altem Glanz<br />

de wirtschaftlichen Aufschwungs, technischer Innovationen <strong>und</strong><br />

steigenden Wohlstands. Inspiriert von der Schaffenskraft <strong>und</strong> der<br />

Aufbruchstimmung jener Tage soll nun ein Stück Limbacher Geschichte<br />

wieder lebendig werden. Traditionen zu pflegen <strong>und</strong> alte<br />

Handwerkskunst wieder erlebbar zu machen, das ist das Ziel der<br />

Marke Louis H. Schaarschmidt. Zu diesem Zwecke werden alte<br />

Muster einstiger Produkte der Firma Louis H. Schaarschmidt (später<br />

VEB Artiseda) oder dort gefertigte Waren gesucht. Ob Handschuh,<br />

Unterwäsche, Sportjacke oder Strumpf – jedes Exponat stößt auf<br />

Interesse. Ansprechpartnerin: Diana Funke, Tel.: 03722/6002156<br />

oder info@louishschaarschmidt.de Diana Funke<br />

(Limbach, Oberfrohna, <strong>Rußdorf</strong>, Bräunsdorf, Kändler <strong>und</strong><br />

Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Die zentrale Notrufnummer hat sich im Dienstbereich Limbach-<br />

Oberfrohna <strong>und</strong> Umgebung geändert. Unter 0375-19222 ist montags<br />

bis freitags zwischen 19.00 <strong>und</strong> 7.00 Uhr, an Wochenenden <strong>und</strong><br />

Feiertagen der Bereitschaftsarzt für Limbach-Oberfrohna erreichbar.<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt:<br />

22.08., 04.09.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 23.08.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 24.08.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: 25.08.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: 26.08.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 27.08.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 28.08.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 29.08.<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 30.08.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 18.08., 31.08.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 19.08., 01.09.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 20.08., 02.09.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: 21.08., 03.09.<br />

Bungalow abzugeben<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Dusche, WC, Carport, auf 980 m² Pachtland<br />

in Pleißa. Tel.: 0371 72 05 15<br />

17


STADTSPIEGEL<br />

18<br />

18. August 2011<br />

Stadthalle Limbach-Oberfrohna<br />

Swing Time!<br />

„Big Band Meerane“ mit Hans-Jürgen Beyer<br />

10. September in der Stadthalle<br />

Beginn: 19:30 Uhr. Ab 16,- Euro Eintritt<br />

Ass-Dur<br />

„Comitwochedy“<br />

14. September bei der „Comitwochedy“ im Hirsch<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Ab 10,- Euro Eintritt<br />

„Comitwochedy“<br />

Stadthalle Limbach-Oberfrohna<br />

Jägerstraße 2<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Tel.: 03722 / 46 93 10<br />

www.stadthalle-lo.de<br />

Tanzcafé im Hirsch<br />

mit den „Breitenauern“<br />

15. September in der Stadthalle<br />

Beginn: 14:00 Uhr. Ab 5,- Euro Eintritt<br />

Murat Topal<br />

„Comitwochedy“<br />

19. Oktober bei der „Comitwochedy“ im Hirsch<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Ab 10,- Euro Eintritt<br />

Tanzcafé im Hirsch<br />

mit dem „Duo Kontrast“<br />

20. Oktober in der Stadthalle<br />

Beginn: 14:00 Uhr. Ab 5,- Euro Eintritt<br />

Zärtlichkeiten mit Fre<strong>und</strong>en<br />

„Das letzte aus den besten 6 Jahren“<br />

29. Oktober in der Stadthalle<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Ab 20,- Euro Eintritt<br />

Unsere Veranstaltungsreihe „Comitwochedy“ bietet Ihnen kabarettistische<br />

<strong>und</strong> künstlerische Darbietungen aus dem Bereich<br />

Comedy in entspannter Bar-Atmosphäre im Hirsch.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei.<br />

Ihr Team der Stadthalle Limbach-Oberfrohna<br />

BLICK<br />

Helenenstraße 4<br />

09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Tickethotline: 03722 / 77 91 82 24 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!