12.02.2013 Aufrufe

Stadtspiegel 7-09.indd - Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 7-09.indd - Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 7-09.indd - Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTSPIEGEL<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

19. Jahrgang Donnerstag, 2. April 2009<br />

Nummer 7<br />

Die Bauernmarktsaison<br />

ist eröffnet<br />

Am 21. März wurde mit dem nunmehr 60. Bauernmarkt die Saison in diesem Jahr<br />

eröffnet. 34 Direktvermarkter lockten auf dem Johannisplatz mit frischen Waren aus<br />

eigener Produktion zum Kaufen und Kosten. Ein Leierkastenmann und die Jagdhornbläser<br />

sorgten für stimmungsvolles Ambiente und Romeo Schubert aus Dürrengerbisdorf<br />

zeigte zwei Lama-Fohlen. Bis zum Oktober gibt es noch fünf weitere Bauernmärkte. Im<br />

Juni und August ist Sommerpause. Im Bild: Gärtner Jürgen Nötzold aus Königshain,<br />

Drehorgelspieler Paul Thom aus Lucka bei Altenburg, die ehemalige Milchprinzessin<br />

und Milchkönigin von Sachsen Katrin Seyffert vom Rößlerhof aus Burkhardtsdorf und<br />

der Scherenschleifer und Senfhändler Horst-Ingolf Herrnleben aus Jena (v.l.).<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Gewerbegebiet „Süd“<br />

wächst weiter<br />

• Seniorenarbeitskreis tagte<br />

• 333.333. Saunabesucher<br />

im LIMOmar<br />

• Abschied von Zita


STADTSPIEGEL<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Technischer Ausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

findet am Dienstag, dem 14. April 2009, um 18.30 Uhr, im Beratungsraum<br />

„Zlin“, Haus B des Rathauses <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

(Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 4. April 2009<br />

an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen<br />

werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen.<br />

Verwaltungsausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet<br />

am Dienstag, dem 21. April 2009, um 18.30 Uhr, im Beratungsraum<br />

„Zlin“, Haus B des Rathauses <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> (Rathausplatz<br />

1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 10. April 2009<br />

an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen<br />

werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen.<br />

Ortschaftsrat Pleißa tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa findet<br />

am Mittwoch, dem 22. April 2009, um 19.00 Uhr, im Ratssaal<br />

des Rathauses im Ortsteil Pleißa (Pleißenbachstraße 68) statt. Die<br />

Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 10. April 2009 an den nachfolgend<br />

genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu<br />

der Sitzung sind alle Bürger eingeladen.<br />

Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf<br />

findet am Donnerstag, dem 23. April 2009, um 19.00 Uhr, im Beratungsraum<br />

des Rathauses Bräunsdorf (Untere Dorfstraße 8) statt.<br />

Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 10. April 2009 an den<br />

nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden.<br />

Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen.<br />

Standort der Bekanntmachungstafeln:<br />

• im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss<br />

• am Rathaus (neben dem Eingang Stadtinformation)<br />

• am Gebäude Straße des Friedens 100<br />

• an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße<br />

(neben der Parkplatzeinfahrt)<br />

• im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8)<br />

• im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30)<br />

• im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a)<br />

• im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen<br />

– in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19)<br />

– in Kaufungen (Dorfstraße 31)<br />

– in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg)<br />

– in Uhlsdorf (An der Alten Mühle)<br />

Impressum: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> • Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80<br />

Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen:<br />

Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,<br />

Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18,<br />

email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de<br />

Druck: <strong>Limbach</strong>er Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47<br />

Vertrieb: Blick Verlag Anzeigenblätter GmbH, Tel. 03722/7 79 18 24 11<br />

gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

2. April 2009<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />

Vergabe Nr.: 01/09<br />

a) Auftraggeber: <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Rathausplatz<br />

1, 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Tel.: 03722/78-0,<br />

Fax: 03722/78-303<br />

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />

c) Art, Umfang und Ort der Leistung: Dienstleistungsvertrag zur<br />

Reinigung der allgemeinbildenden Mittelschulen (MS) in der Stadt<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Reinigungsleistung für die Schulen:<br />

Los 1<br />

Pestalozzi- MS mit Turnhalle, Georgstr. 2<br />

ca. 3.355 m² Reinigungsfläche<br />

Los 2<br />

Geschwister-Scholl-MS mit Außenstelle und Turnhalle,<br />

Am Hohen Hain 22<br />

ca. 2.865 m² Reinigungsfläche<br />

Los 3<br />

Gerhart-Hauptmann-Schule mit Turnhalle, Frohnbachstr. 51<br />

ca. 3.790 m² Reinigungsfläche<br />

Die Besichtigung der Schulen findet an folgenden Terminen statt:<br />

Gerhart-Hauptmann-Schule: 14.04.2009, 8:00 – 10:00 Uhr<br />

Pestalozzi-Mittelschule: 14.04.2009, 10:30 – 12:30 Uhr<br />

Geschwister-Scholl-MS: 14.04.2009, 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Zuschlagskriterien: Angebotspreis, nachvollziehbare Preiskalkulation,<br />

Qualität, Eignungsnachweis nach § 7 Nr. 4 VOL/A<br />

d) Aufteilung der Lose: ja, siehe Pkt. c)<br />

e) Ausführungsfrist: 14.08.2009 bis 14.08.2012<br />

f) Verdingungsunterlagen sind erhältlich bei: <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Verdingungsstelle, Haus A, 2. OG (Zimmer<br />

A 201), Rathausplatz 1, 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Tel.-Nr.:<br />

03722/78-205; ab 06.04.2009, 10:00 Uhr<br />

g) Angebote sind zu richten an: <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, 09212 <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong><br />

h) Entschädigung für die Verdingungsunterlagen: 7,50 Euro,<br />

bei Postversand zuzüglich 5 Euro Versandkosten, Verrechnungsscheck<br />

an: wie g), es erfolgt keine Rückerstattung, bei Abholung<br />

Barzahlung möglich.<br />

i) Ablauf der Angebotsfrist: 22.04.2009, 9:00 Uhr<br />

k) geforderte Sicherheitsleistungen:<br />

gemäß Verdingungsunterlagen<br />

l) Zahlungsbedingungen: gemäß Verdingungsunterlagen<br />

m) Nachweis für die Beurteilung der Eignung der Bieter:<br />

gemäß Verdingungsunterlagen<br />

n) Zuschlags- und Bindefrist: 17.07.2009<br />

o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch<br />

den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß<br />

VOL/A § 27.<br />

p) zuständige Stelle zur Nachprüfung für behauptete Vergabeverstöße:<br />

Landkreis Zwickau, Landratsamt, Robert-Müller-Str.<br />

4-8, 08056 Zwickau. Tel.-Nr.: 0375/4402-0<br />

Bekanntmachung<br />

der Landesdirektion Chemnitz über einen Antrag<br />

auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

Gemarkungen Kaufungen und Wolkenburg<br />

Vom 26. Februar 2009<br />

Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass der Regionale<br />

Zweckverband Wasserversorgung, Bereich Lugau-Glauchau,


STADTSPIEGEL<br />

Obere Muldenstraße 63, 08371 Glauchau, einen Antrag auf Erteilung<br />

einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 9<br />

Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.<br />

Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel<br />

41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706)<br />

geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag umfasst bestehende<br />

Trinkwasserversorgungsleitungen mit den dazugehörigen Armaturen<br />

(Hydranten) im Bereich oben genannter Gemarkungen<br />

(Az.: 14-3043/5/120). Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer<br />

der Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> (Gemarkungen<br />

Kaufungen, Wolkenburg) können den eingereichten Antrag sowie<br />

die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom<br />

Dienstag, dem 14. April 2009 bis Dienstag, dem 12. Mai 2009,<br />

während der Zeiten (montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr<br />

und 11.30 Uhr sowie zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr, freitags<br />

zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr) in der Landesdirektion Chemnitz,<br />

Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen.<br />

Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist<br />

(§ 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

- SachenR-DV).<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine<br />

beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990<br />

bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen<br />

Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung<br />

entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche<br />

Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990.<br />

Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen<br />

zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen<br />

und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Dadurch, dass<br />

die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch<br />

nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung<br />

nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich<br />

nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer<br />

Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen<br />

dargestellt, betroffen ist.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem<br />

Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der<br />

vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben<br />

werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer<br />

(Zimmer 159) bereit.<br />

Chemnitz, den 26. Februar 2009<br />

Landesdirektion Chemnitz<br />

gez. Hagenberg<br />

Referatsleiter<br />

Bekanntmachung<br />

der Landesdirektion Chemnitz über Anträge auf Erteilung<br />

von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Gemarkungen <strong>Oberfrohna</strong>, <strong>Limbach</strong> und Kändler<br />

Vom 24. Februar 2009<br />

Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass der Regionale<br />

Zweckverband Wasserversorgung, Bereich Lugau-Glauchau, Obere<br />

2. April 2009<br />

Muldenstraße 63, 08371 Glauchau, Anträge auf Erteilung von Leitungs-<br />

und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des<br />

Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember<br />

1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes<br />

vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert<br />

worden ist, gestellt hat.<br />

Die Anträge umfassen:<br />

Az.: 14-3043/5/102 – bestehende Trinkwasserversorgungsleitungen<br />

verschiedener Dimensionen einschließlich den dazugehörigen Armaturen<br />

(Steuerkabel und Hydranten) im Bereich der Gemarkung<br />

<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

Az.: 14-3043/5/103 – bestehende Trinkwasserversorgungsleitungen<br />

verschiedener Dimensionen einschließlich den dazugehörigen<br />

Armaturen (Steuerkabel, Hydranten, Schieberkreuze, Schacht,<br />

Entleerung) im Bereich der Gemarkungen <strong>Limbach</strong> und Kändler.<br />

Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der<br />

Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> (Gemarkungen <strong>Oberfrohna</strong>, <strong>Limbach</strong>,<br />

Kändler) können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten<br />

Unterlagen in der Zeit vom<br />

Dienstag, dem 14. April 2009 bis Dienstag, dem 12. Mai 2009,<br />

während der Zeiten (montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr<br />

und 11.30 Uhr sowie zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr, freitags<br />

zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr) in der Landesdirektion Chemnitz,<br />

Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen.<br />

Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist<br />

(§ 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

- SachenR-DV).<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine<br />

beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990<br />

bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen<br />

Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung<br />

entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche<br />

Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990.<br />

Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen<br />

zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen<br />

und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Dadurch, dass<br />

die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch<br />

nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung<br />

nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich<br />

nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer<br />

Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen<br />

dargestellt, betroffen ist.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem<br />

Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der<br />

vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben<br />

werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer<br />

(Zimmer 159) bereit.<br />

Chemnitz, den 24. Februar 2009<br />

Landesdirektion Chemnitz<br />

gez. Hagenberg<br />

Referatsleiter<br />

3


STADTSPIEGEL<br />

Der RZV Wasserversorgung informiert<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-<br />

Glauchau beabsichtigt im Rahmen seiner Baumaßnahme „<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

OT Wolkenburg Netzanpassung“ Arbeiten an den<br />

Trinkwasserversorgungsleitungen einschließlich Hausanschlussleitungen<br />

vorzunehmen.<br />

Folgende Bereiche sind betroffen:<br />

- Mühlwiese<br />

- Straße Am Ullersberg von Hermsdorfer Straße bis Haus Nr. 5<br />

Die planmäßige Bauzeit für das Gesamtvorhaben beginnt am<br />

04.05.2009 und soll am 11.09.2009 enden.<br />

Beeinträchtigungen im öffentlichen Straßenverkehr für Anlieger und<br />

Nutzer sind durch die Baumaßnahme nicht auszuschließen, wofür<br />

der RZV um Verständnis bittet.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer<br />

03763/405-131 an den RZV.<br />

Dr. Ilge, RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau<br />

4<br />

Veolia Umweltservice informiert:<br />

Änderung der Sammeltermine für LVP - Gelber<br />

Sack/Gelbe Tonne ab April 2009 für die Stadt<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> mit Ortsteilen<br />

Die Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG teilt mit, dass sich<br />

auf Grund einer logistischen Umstellung ab dem 07. April 2009 die<br />

Abfuhrtage für Leichtverpackungen (Gelber Sack/Gelbe Tonne) in<br />

allen Stadt- und Ortsteilen der Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> ändern.<br />

(siehe unten stehende Tabelle)<br />

Alle Sammelgebiete sind identisch mit den Gebieten der Abfallentsorgung<br />

und der Papiersammlung und sind u. a. zu finden im<br />

aktuellen Abfallkalender sowie unter www.kecl.de.<br />

Die gelben Tonnen und die gelben Säcke sind ausschließlich für die<br />

Sammlung gebrauchter Verkaufsverpackungen mit dem „Grünen<br />

Punkt“ wie Konserven-/Getränkedosen, Aluverpackungen, Getränke-/Milchkartons,<br />

Folien, Schaumstoffe, Vakuumverpackungen<br />

und Kunststoffflaschen, die nicht der Pfandpflicht unterliegen,<br />

vorgesehen.<br />

Achtung! Falsch befüllte Behälter und Säcke werden nicht entsorgt<br />

und entsprechend markiert! Mehrfach falsch befüllte Behälter<br />

werden eingezogen!<br />

Bei Fragen und Problemen zur Sammlung der Gelben Säcke/Gelben<br />

Tonnen wenden Sie sich bitte direkt an die Firma:<br />

Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG<br />

Betrieb Chemnitz<br />

Kalkstraße 55 • 09116 Chemnitz<br />

Tel. 0371 35566-47 Fax 0371 35566-53<br />

www.veolia-umweltservice.de<br />

Pressemitteilung<br />

2. April 2009<br />

Förderung von<br />

vollbiologischen Kleinkläranlagen<br />

Dem Zweckverband Frohnbach obliegt die öffentliche Aufgabe der<br />

Abwasserbeseitigung für die Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> und für die<br />

Gemeinde Niederfrohna. Er teilt folgendes mit: Bis spätestens zum<br />

31. Dezember 2015 fordert der Gesetzgeber von allen Grundstückseigentümern,<br />

ihre privaten althergebrachten Mehrkammerabsetz-<br />

und -ausfaulgruben oder Fäkaliengruben mit Grauwassereinleitung<br />

durch vollbiologisch wirkende Kleinkläranlagen zu ersetzen oder<br />

diese entsprechend nachzurüsten. Davon betroffene Grundstückseigentümer<br />

haben vom Verband das „Kleinkläranlagenhandbuch“<br />

kostenlos erhalten, um sich über die in Frage kommende Technik,<br />

über den Bau sowie über Betrieb und Kosten von vollbiologischen<br />

Kleinkläranlagen näher informieren zu können.<br />

Es besteht die Möglichkeit, für die Umrüstung oder den Ersatz bestehender<br />

Anlagen vom Freistaat Sachsen einen nicht rückzahlbaren Zuschuss<br />

auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten (Fördermittel)<br />

zu erhalten. Damit soll ein Anreiz geschaffen werden, dass in Sachsen<br />

Kleinkläranlagen möglichst zügig und flächendeckend auf den Stand<br />

der Technik gebracht werden, was bisher nicht geschehen ist.<br />

Der Freistaat will den Sanierungsfortschritt und den Bedarf an<br />

Fördermitteln für die nächsten Haushaltsjahre planen bzw. absichern.<br />

Deshalb ist der Verband gehalten, der Bewilligungsbehörde<br />

(Sächsische Aufbaubank - SAB) mitzuteilen, in welcher Höhe aller<br />

Voraussicht nach Fördermittel für den jeweiligen Jahreszeitraum<br />

abgerufen werden.<br />

Damit der Verband der Bewilligungsbehörde den voraussichtlichen<br />

Fördermittelbedarf mitteilen kann, wollen die im Verbandsgebiet<br />

betroffenen Grundstückseigentümer dem Verband<br />

bitte folgendes zur Kenntnis geben:<br />

1. den beabsichtigten Zeitpunkt (Jahr) der anstehenden Baumaßnahme<br />

an der bestehenden Anlage<br />

2. die voraussichtliche Höhe der dafür benötigten Fördermittel<br />

Hinweis: Der Betrag hängt von folgenden Sachverhalten ab:<br />

a) Ist ein Ersatzneubau oder eine Nachrüstung beabsichtigt?<br />

b) Für wie viele Einwohner ist die Anlage vorgesehen (Kapazität<br />

der Anlage)?<br />

c) Wie viele Grundstücke sollen an die Anlage angeschlossen werden<br />

(Gemeinschaftslösung)?<br />

Grundstücke, für die diese Angaben nicht vorliegen, können bei<br />

der Bedarfsplanung nicht berücksichtigt werden.<br />

Alle Formblätter für die Antragstellung hält die SAB auf ihrer<br />

Internetseite bereit (www.sab.sachsen.de). Sie sind auch in der Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes - <strong>Limbach</strong>er Straße 23 in 09243<br />

Niederfrohna - erhältlich, Ansprechpartner dort ist Frau Fritzsche,<br />

telefonisch erreichbar unter (0 37 22) 7348 - 26.<br />

Zweckverband Frohnbach<br />

Neue Abfuhrtermine:<br />

Stadt / Gemeinde / Ortsteil April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

*<strong>Limbach</strong>-Oberfr. Sammelgebiet Nord 18 15 12 10 7 4 2 / 30 27 30<br />

*<strong>Limbach</strong>-Oberfr. Sammelgebiet West 1 / 24 23 19 17 14 11 9 6 4<br />

*<strong>Limbach</strong>-Oberfr. Sammelgebiet Mitte 1 2 8 6 3 / 31 28 25 23 21 18<br />

*<strong>Limbach</strong>-Oberfr. Sammelgebiet Mitte 2 3 2 / 29 26 24 21 18 16 13 11<br />

Niederfrohna 14 12 9 7 4 1 / 29 27 24 22<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfr. nur OT Bräunsdorf 7 5 3 / 30 28 25 22 20 17 15<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfr. nur OT Kändler 21 19 16 14 11 8 6 3 1 / 29<br />

<strong>Limbach</strong>-Oberfr. nur OT Pleißa 8 / 28 26 23 21 18 15 13 10 8<br />

Bitte beachten Sie: Alle fett gedruckten Entsorgungstage werden auf Grund von gesetzlichen Feiertagen vor- oder nachgefahren!


STADTSPIEGEL<br />

Jetzt für den Wachstumspreis bewerben<br />

Auszeichnung wird zum fünften Mal<br />

an Unternehmen vergeben<br />

Bis zum 30. April 2009 können sich wieder alle kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen mit Sitz in der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau<br />

für den diesjährigen Wachstumspreis bewerben.<br />

Mit der inzwischen fünften Verleihung des Wachstumspreises setzt<br />

die Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau GmbH die Praxis der<br />

letzten Jahre fort, erfolgreiche Firmen und Unternehmer der Region<br />

für ihr Engagement zu belohnen. Kriterien für die Wahl der Sieger<br />

sind dementsprechend Zahlen zur Ertragskraft, die ein nachhaltiges<br />

Wachstum und Zukunftspotenzial der Firmen belegen.<br />

Die Teilnahme ist für Firmen aller Branchen offen, so zählten in den<br />

letzten Jahren namhafte Unternehmen wie die Chemnitzer Anchor<br />

Lamina GmbH und die N+P Informationssysteme GmbH aus Meerane<br />

zu den Preisträgern, aber auch die Firma Rass Sportschuhe aus<br />

Schönheide im Erzgebirge. Im vergangenen Jahr wurde erstmals ein<br />

Sonderpreis für das familienfreundlichste Unternehmen vergeben,<br />

der an Reima AirConcept aus Zwickau ging.<br />

Unter allen Einsendern zum Wachstumspreis wird eine Fachjury<br />

die Siegerfirmen auswählen, die dann im Frühsommer im Rahmen<br />

einer festlichen Veranstaltung ausgezeichnet werden. Neben der<br />

symbolischen Ehrung erhalten die ausgezeichneten Unternehmen<br />

jeweils einen Medienpreis.<br />

Für die Bereitstellung der Medienpreise dankt die Wirtschaftsregion<br />

Chemnitz-Zwickau der Freien Presse, Radio Chemnitz und Radio<br />

Zwickau, Sachsen Fernsehen, Kabel Journal Beierfeld und der<br />

Junghanns PR Agentur.<br />

Die Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau GmbH vergibt den Wachstumspreis<br />

inzwischen zum fünften Mal in Kooperation mit bewährten<br />

und kompetenten Partnern - der KPMG AG sowie den Sparkassen<br />

Aue-Schwarzenberg, Chemnitz, Erzgebirge und Zwickau.<br />

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden<br />

Sie unter: www.chemnitz-zwickau.de/Aktuelles/Wachstumspreis<br />

Pressemitteilung<br />

Ehrenamtliche Mitstreiter<br />

fürs Schloss gesucht<br />

Für das Schloss Wolkenburg wird noch ein ehrenamtlicher Mitstreiter<br />

– insbesondere für den Wochenenddienst, für die Betreuung der<br />

Öffnungszeiten zwischen 14 und 17 Uhr - gesucht. Wer Interesse<br />

hat, kann sich bis zum 15. April entweder im Esche-Museum unter<br />

Telefon: (03722) 93039 von 8 bis 15 Uhr oder in der Personalverwaltung<br />

unter Telefon: (03722) 78206 melden. Die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit wird gefördert von der Bürgerstiftung „Wir für Sachsen“.<br />

Der Einsatz umfasst 20 Stunden im Monat. Eine Aufwandsentschädigung<br />

von 40 Euro wird monatlich gezahlt.<br />

Aus dem Stadtgeschehen<br />

Gewerbegebiet „Süd“ wächst weiter<br />

Erschließungsarbeiten<br />

werden in diesem Jahr fortgeführt<br />

Im Gewerbegebiet „Süd“ machen sich derzeit drei weitere Firmen<br />

startklar für die Produktion. „Die Verträge sind bereits unterschrieben<br />

und teilweise haben die Unternehmen bereits mit dem Bau<br />

begonnen“, freut sich Wirtschaftsdezernent Carsten Schmidt über<br />

2. April 2009<br />

die Neuansiedlung in der gegenwärtig schwierigen gesamtwirtschaftlichen<br />

Situation.<br />

Die Firma MiTec Microtechnologie GmbH plant, bereits im Mai/<br />

Juni mit der Produktion zu beginnen. Das Unternehmen arbeitet<br />

auf dem Gebiet Frästechnologien sowie im Bereich Senk- und<br />

Drahterodierung im Mikrobereich. Beim Erodieren handelt es sich<br />

um das kontaktlose Bearbeiten bzw. Durchschneiden von Materialien<br />

mittels Elektroden. Weiterhin siedelt sich die Firma KEG<br />

Kanalreinigung GmbH an, die Kanalreinigungstechnik herstellt<br />

und vertreibt. Im Herbst ist der Produktionsstart bei der Spheromize<br />

GmbH vorgesehen, die in einem Verdüsungsverfahren Pulver aus<br />

Hartlegierungen herstellt, das unter anderem für Pulverauftragsschweißen<br />

und thermisches Spritzen verwendet wird.<br />

„Gemeinsam mit den fünf bereits an diesem Standort produzierenden<br />

Unternehmen ist der 1. Abschnitt des Gewerbegebietes „Süd“<br />

faktisch ausgelastet. Angesichts dessen, dass die übrigen Gewerbegebiete<br />

in Pleißa West, Kändler, am Gewerbestandort Rußdorf, im<br />

Sondergebiet Ost sowie im Industriepark WIMA zu 100% belegt<br />

sind, ist es für die Schaffung weiterer Arbeitsplätze im produzierenden<br />

Bereich unerlässlich, dass die Stadt freie Gewerbeflächen<br />

bereitstellt. Dafür bietet das Gewerbegebiet „Süd“ auch zukünftig<br />

ausreichend Potenzial. Durch seine hervorragende Verkehrsanbindung<br />

ist sicherstellt, dass der Schwerlastverkehr nicht die Innenstadt<br />

belastet. Wir gehen langfristig davon aus, diesen Standort zum<br />

Gewerbegebiet Nummer eins zu entwickeln“, erklärt der Dezernent<br />

die Zielstellung der städtischen Wirtschaftsförderung.<br />

Für das Gewerbegebiet „Süd“ besteht bereits seit 1991 Baurecht.<br />

Derzeit sind 5,9 Hektar erschlossen. Diese Fläche ist bereits mit 91<br />

% ausgelastet. Weitere großflächige Ansiedlungswünsche führten<br />

zur Erweiterung des ersten Bauabschnitts um 2,6 Hektar. „Um perspektivisch<br />

ausreichend Fläche für größere Investoren parat zu haben,<br />

wurde eine ca. 17 Hektar große Fläche von der TLG Immobilien<br />

GmbH im B-Plangebiet erworben. Derzeit werden die ingenieurtechnischen<br />

Planungen für die weitere Erschließung ausgeführt.<br />

Dies ist die Voraussetzung für ein schnelles und unbürokratisches<br />

Handeln bei neuen Investorenanfragen und die Grundlage für das<br />

weitere Wachstum des Wirtschaftsstandortes <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>“,<br />

umreißt Dezernent Carsten Schmidt die weiteren Ziele.<br />

Seniorenarbeitskreis tagte<br />

Mitglieder sind Ansprechpartner<br />

und Multiplikatoren<br />

Zu seiner zweiten Beratung traf sich der Seniorenarbeitskreis (SAK)<br />

am 16. März im Rathaus. Dessen Anliegen ist, angesichts der demographischen<br />

Entwicklung die Interessen der älteren Bürger näher<br />

in den Blickwinkel zu rücken.<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Chrisian Rickauer berichtete eingangs,<br />

dass ein Seniorenbeauftragter des Landkreises ausgeschrieben<br />

wurde und dass er davon ausgehe, dass bei der nächsten ordentlichen<br />

Kreistagssitzung Ende Mai eine entsprechende Bestellung<br />

vorgenommen werde. Er schlug vor, den Seniorenbeauftragten<br />

zu einer Sitzung des SAK einzuladen und über die Anliegen der<br />

Senioren in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> zu beraten, damit die Interessen<br />

der zweitgrößten Stadt des Landkreises entsprechend vertreten<br />

werden können.<br />

Mit dem Ziel, Anregungen bereits im Vorfeld zu berücksichtigen,<br />

5


STADTSPIEGEL<br />

informierte Bürgermeister Lothar Hohlfeld ausführlich über die im<br />

städtischen Haushaltsentwurf geplanten Bauvorhaben für das Jahr<br />

2009. Die Investitionsschwerpunkte liegen erneut im Schulbereich.<br />

Der Bürgermeister erläuterte aber auch, welche Maßnahmen in den<br />

Freizeiteinrichtungen, wie Tierpark und Schloss Wolkenburg, im<br />

Rathaus und in Sportstätten vorgesehen sind. Auf großes Interesse<br />

stießen die Ausführungen über die geplanten Straßenbauvorhaben.<br />

Die Mitglieder des Arbeitskreises wiesen auf die notwendige Absenkung<br />

der Übergänge an Straßen für Rollstuhlfahrer oder Senioren,<br />

die einen Rollator benötigen, hin. Anfragen zu Bürgersteigen und<br />

Straßenbeleuchtung wurden gestellt. Angeregt wurde auch, einen<br />

Vertreter der Kreisorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes<br />

Sachsen e.V. mit einzuladen, damit auch deren Hinweise<br />

berücksichtigt werden könnten. Weiterhin informierte Bürgermeister<br />

Lothar Hohlfeld über zusätzliche Investitionen, die über das Konjunkturprogramm<br />

finanziert werden können.<br />

Kulturamtsleiter Bernd Schobner, wies erneut darauf hin, dass<br />

Themenvorschläge für die Beratungen sowohl von den Mitgliedern<br />

als auch von jedem, der konkrete Anregungen hat, gern eingebracht<br />

werden könnten. Als Leiter des Arbeitskreises ist er als Bindeglied<br />

zwischen Verwaltung und Senioren tätig. Auch die Mitglieder<br />

des SAK stellen sich den Senioren als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Mit dabei sind Vertreter aus Pflegeheimen und -diensten,<br />

Wohnungsgesellschaften, Vereinen und Kirchgemeinden. Auch die<br />

Volkssolidarität, Pflegeheime und die DRK-Sozialstation sowie die<br />

großen Vermieter, wie GLO und GWG, arbeiten mit.<br />

Als Termin für die nächste Beratung wurde der 15. Juni festgelegt.<br />

Seniorenvereine, die bisher noch keinen Vertreter im Arbeitskreis<br />

haben, sollten sich diese Chance der Mitwirkung nicht entgehen lassen<br />

und sich im Kulturamt (siehe unten) melden. Wenn Sie außerdem<br />

Hinweise oder Vorschläge haben, welche Themen aus Ihrer Sicht<br />

im Seniorenarbeitskreis beraten werden sollten, so wenden Sie sich<br />

bitte an die Mitglieder des Arbeitskreises, die wir nachfolgend mit<br />

einer Kontakttelefonnummer veröffentlichen oder an das Kulturamt<br />

der <strong>Stadtverwaltung</strong>, Frau Bahr, unter 03722/78101.<br />

Ambulanter Pflegedienst Kändler Benedix & Müller GbR<br />

Christine Müller 03722/403777<br />

Wohnungsgenossenschaft <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> eG<br />

Iris Weißbach 03722/ 77020<br />

„Selisa“ Seniorenbetreuung gem. Wohnbetreuungsgesellschaft mbH<br />

Maria Schneider 03722/408393<br />

Altenheim „Am Wasserturm“ gGmbH<br />

Schwester Anett Vieweg 03722/ 891-0<br />

DRK-Sozialstation <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Schwester Gabi Illgen 03722/ 82161<br />

GWG Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft <strong>Limbach</strong>-O.<br />

Andreas Gast 03722/92713<br />

GLO mbH<br />

Johannes Johnen 03722/ 634610<br />

Ev. Freikirchl. Gemeinde Christuskapelle<br />

Dieter Thümmel 03722/86601<br />

Ev. Freikirchl. Gemeinde Brüdergemeinde<br />

Werner Walter 03722/ 84262<br />

Seniorenverein „Frohsinn“ e.V. Kändler<br />

Dieter Bachmann 03722/94210<br />

DRK Pflegeheim<br />

Kerstin Mühlberg 03722/ 736212<br />

Gesellschaft für soziale Betreuung, Bona Vita mbh (gGmbH)<br />

6<br />

2. April 2009<br />

- Alten- und Pflegeheim<br />

Steffen Müller 03722/ 4010<br />

Volkssolidarität e. V. Kaufungen<br />

Gabriele Wilhayn 037609/5258<br />

Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Nord<br />

Rolf Palan 03722/815621<br />

Johanniter – Sozialstation Lugau<br />

Sibylle Arlt 0372/9550332<br />

Haushaltsservice Tauber<br />

Gabriele Tauber 03722/4061887<br />

Pflegedienst Doll<br />

Heike Doll 03722/409404<br />

Ev. Luth. Kirchgemeinde Pleißa<br />

Pfarrer Stefan Müller 03722/93212<br />

Bund der Vertriebenen Kreisverband Chemnitzer Land e.V.<br />

Jaromir Pobucky 037608/23934<br />

Volkssolidarität e.V. Pleißa<br />

Julia Schölzel 03722/80021<br />

Verein für Dorferneuerung und Heimatpflege Bräunsdorf e.V.<br />

Wolfgang Kürth 03722/94392<br />

DRK-Kreisverband Chemnitzer Umland e.V.<br />

Ingrid Reusch 0371/842080<br />

333.333. Sauna-Besucher<br />

im LIMBOmar begrüßt<br />

Als die Chemnitzerin Ilka Blum gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten<br />

Heinz Krause am 18. März zu ihrer wöchentlichen Saunarunde<br />

ins Limbomar kam, erwartete sie eine große Überraschung:<br />

Ilka Blum wurde von Saunameister Jan Blechschmidt als 333.333.<br />

Saunabesucher begrüßt. Neben einem Blumenstrauß konnte sie sich<br />

über einen Präsentkorb mit Saunautensilien freuen.<br />

„Wir haben schon viele Saunen in der Umgebung ausprobiert,<br />

aber hier im Limbomar gefällt es uns am besten. Das Tauchbecken<br />

ist außerordentlich schön gestaltet. Besonders die Finnische<br />

Blockhaussauna ist unser Favorit. Das Ambiente ist gepflegt und<br />

am Kaminfeuer ist es sehr gemütlich“, schwärmt die überzeugte<br />

Saunaliebhaberin.<br />

Auch beim Saunabesuch sind die Geschmäcker verschieden, darum<br />

hat das Limbomar neben der Hoch- und Niedertemperatursauna<br />

noch die Finnische Blockhaussauna im Außenbereich zur Auswahl.<br />

„Der Kamin wird mit Birken- und Buchenholz beheizt und hat eine<br />

Von Saunameister Jan Blechschmidt (rechts) wurde Ilka Blum als<br />

333.333. Saunabesucher im Limbomar begrüßt. Hier im Bild mit<br />

Lebensgefährten Heinz Krause.


STADTSPIEGEL<br />

Temperatur von 110 Grad. Die Besonderheit ist eine sehr trockene<br />

Wärme“, berichtet der Meister für Bäderbetriebe Jan Blechschmidt.<br />

Gut angenommen werden die Nachtsauna mit FKK-Schwimmen<br />

und die Themensaunen, die es auch speziell für Frauen gibt. Selbst<br />

die Kleinsten können bei der Kleinkindsauna, die einmal im Monat<br />

angeboten wird, schon erste Erfahrungen sammeln. „Mit dem regelmäßigen<br />

Saunabesuch kann man aktiv etwas für seine Gesundheit tun.<br />

Saunieren entspannt, härtet den Körper ab und macht ihn so widerstandsfähiger<br />

gegen Krankheiten“, ist Jan Blechschmidt überzeugt.<br />

Wasserturm öffnete seine Tür<br />

Der Sonntagsspaziergang führte viele Besucher am 22. März zum<br />

Wasserturm. Zum „Tag des Wassers“ bot sich traditionell die Gelegenheit,<br />

dieses Wahrzeichen der Stadt in Ruhe auch mal von innen zu<br />

inspizieren. „Der Besucherandrang war wieder riesengroß“, freute<br />

sich Steffen Kant vom Regionalen Zweckverband Lugau-Glauchau.<br />

Unter den Besuchern war auch Familie Raabs aus Meerane. Sie und<br />

ihre Kinder Mechthild und Leopold staunten über den imposanten<br />

Baustil und das „Innenleben“ des Wasserturms.<br />

Der Wasserturm wurde 1927 in Betrieb genommen. Im Erdgeschoss<br />

veranschaulichte eine Ausstellung den Besuchern die Geschichte<br />

der Wasserversorgung von <strong>Limbach</strong>. Die Rohre im Keller zeigen,<br />

dass der Turm auch heute noch eine wichtige Aufgabe bei der Wasserversorgung<br />

in Teilen von <strong>Limbach</strong> und Kändler erfüllt. Dabei<br />

wird das Wasser im 400 Kubikmeter großen Wasserbehälter oben im<br />

Turm ständig mit Fernwasser aus Eibenstock wieder aufgefüllt. Der<br />

untere Behälter umfasst außerdem 430 Kubikmeter Brauchwasser.<br />

Der RZV hat den Wasserturm 2001 und 2005 umfassend saniert und<br />

auch die Wandbilder im Inneren liebevoll restaurieren lassen.<br />

Im Erdgeschoss informierte eine Ausstellung über die Geschichte<br />

der Wasserversorgung in unserer Stadt.<br />

LIMBOmar lädt ein<br />

Am Samstag, dem 4. April, wird von 10 bis 13 Uhr zur Kleinkindsauna<br />

und von 12 bis 13 Uhr zum Schnuppertauchen eingeladen. Von<br />

20 bis 24 Uhr gibt es wieder eine Nachtsauna mit FKK-Schwimmen.<br />

Am 8. April wird von 18 bis 22 Uhr eine Themensauna unter dem<br />

Motto „Ostern“ veranstaltet.<br />

Badespaß, Schwimmen, Relaxen Ostern 2009<br />

Auch über die Osterfeiertage bietet das Freizeit- und Familienbad<br />

viele Möglichkeiten: So ist die Schwimmhalle am 10., 12. und 13.<br />

April von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Die Sauna kann an diesen Tagen<br />

von 10 bis 20 Uhr besucht werden. Samstag, dem 11. April hat die<br />

Schwimmhalle von 12 bis 22 Uhr geöffnet und saunieren ist zwi-<br />

2. April 2009<br />

schen 10 und 22 Uhr möglich. Karfreitag und Ostermontag können<br />

sich die Kinder über kleine Überraschungen freuen. Übrigens: An<br />

allen Tagen ist Gemeinschaftssauna!<br />

LIMBOmar feiert 10. Geburtstag<br />

und alle feiern mit<br />

Seinen 10. Geburtstag feiert das Freizeit- und Familienbad LIM-<br />

BOmar am letzten Aprilwochenende mit einer großen Party. Das<br />

Team des Bades hat sich einige Überraschungen für große und<br />

kleine Badegäste einfallen lassen. So steigt am Samstag ab 14 Uhr<br />

ein großes Seeräuberfest für Kinder und Erwachsene. Gegen 15 Uhr<br />

werden auch Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, der<br />

eine große Geburtstagsüberraschung im Gepäck hat und weitere<br />

Ehrengäste beim Seeräuberfest erwartet. Am Abend wird ab 20 Uhr<br />

zur Jubiläumsveranstaltung mit Musik, Bar, Modenschau und Tanzgruppen<br />

eingeladen. Natürlich ist auch Schwimmen und Saunieren<br />

an diesem Abend bis Mitternacht möglich. Zum Bahnenschwimmen<br />

mit Musik wird am Sonntag eingeladen. Wer mindestens einen Kilometer<br />

schafft, erhält für den nächsten Badbesuch einen Gutschein<br />

für zwei Stunden Badespaß. Für alle Saunafans wird es ab 14 Uhr<br />

interessant, wenn die Themensauna unter dem Motto „Russisch“<br />

beginnt. Auf alle Freunde der „russischen Sauna“ warten Birkenreisiganwendungen,<br />

ein Eiswassertauchbecken, Tee aus dem Samowar<br />

und weitere russische Nationalgetränke. An diesem Wochenende<br />

wird ein neuer „Kaltwasser-Schwall-Eimer“ eingeweiht.<br />

Besondere Filme im „Apollo“ zu sehen<br />

Das Apollo-Filmtheater bietet neben dem normalen Kinoprogramm<br />

auch zwei ganz besondere Zusatzveranstaltungen an. Jeden Mittwoch<br />

um 20 Uhr läuft unter dem Motto: „Tag des besonderen<br />

Filmes“ ein ausgewählter Streifen.<br />

So ist am 8. April „Rumba“ (Komödie, Frankreich, Belgien 2008,<br />

FSK 12, 77 Minuten) zu sehen. Fiona und Dom sind Lehrer an einer<br />

Dorfschule und glücklich verliebt. Ihre gemeinsame Leidenschaft<br />

sind lateinamerikanische Tänze, an den Wochenenden nehmen sie<br />

an Tanzwettbewerben im ganzen Land teil. Als sie eines Nachts<br />

von einem Wettbewerb zurückfahren, steht plötzlich ein Mann<br />

auf der Straße, der entschlossen ist, seine Selbstmordabsichten in<br />

die Tat umzusetzen. Fiona und Dom versuchen in letzter Sekunde<br />

auszuweichen, rasen in eine Mauer, woraufhin ihr gesamtes Leben<br />

sprichwörtlich aus den Bahnen gerät.<br />

Eine Woche später, am 15. April wird „Novemberkind“ (Drama,<br />

Deutschland 2008, FSK 12, 79 Minuten) gezeigt. Malchow, DDR,<br />

1980. Die 20-jährige Anne versteckt Juri, einen Deserteur der Roten<br />

Armee. Die zwei jungen Leute verlieben sich ineinander. Doch ihre<br />

Liebe ist bedroht: Juri wird per Haftbefehl gesucht, ihm droht die<br />

Todesstrafe. Sie verlassen das Land. Bei ihrer Flucht in den Westen<br />

müssen sie Annes sechs Monate alte Tochter Inga zurücklassen.<br />

Inga wächst bei den Großeltern auf und glaubt, ihre Mutter sei<br />

bei einem Badeunfall ertrunken. 25 Jahre später begegnet sie dem<br />

Konstanzer Literaturprofessor Robert, der sie auf die Spuren ihrer<br />

Vergangenheit schickt. Er hat Ingas Mutter Anne bei einem seiner<br />

Seminare kennen gelernt. Zunächst empfindet Inga starke Widerstände.<br />

Doch dann bittet sie Robert, ihr zu helfen. Und so machen<br />

sie sich auf den Weg auf eine Reise durch Deutschland, um Ingas<br />

Mutter Anne zu suchen.<br />

Weil die Kabarettvorstellung an Silvester gut besucht war, möchte<br />

das Apollo-Team die Veranstaltungsreihe „Kabarett im Kino“<br />

fortsetzen. Schon am kommenden Samstag (4. April) um 20 Uhr gibt<br />

7


STADTSPIEGEL<br />

es unter dem Motto: „Die Liebe und das Leben“ amüsante Betrachtungen<br />

für jedermann mit dem Kabarett „Sachsen-Gaudi“ aus Chemnitz.<br />

Dietmar Holz und Sven Rümmler zeigen, dass alles, was zum<br />

menschlichen Dasein gehört, auch jede Menge Spaß machen kann.<br />

Karten zum Preis von 10 Euro sind an der Kinokasse erhältlich.<br />

Weitere Infos und Kartenreservierungen unter<br />

www.apollo-kinocenter.de.<br />

8<br />

10. Maibaumsetzen<br />

der Ortsfeuerwehr <strong>Limbach</strong><br />

Aufruf zum Wettkampf im Löschfahrzeugziehen<br />

Am 1. Mai findet das 10. Maibaumsetzen der Ortsfeuerwehr <strong>Limbach</strong><br />

statt. Dem Anlass entsprechend gibt es ein umfangreiches<br />

Zusatzprogramm.<br />

Eingebunden wird in diesem Jahr die neue Feuerwache an der<br />

Chemnitzer Straße. Dort besteht ab 9 Uhr die Möglichkeit zur Besichtigung<br />

des Objektes incl. Technikschau und Rahmenprogramm<br />

für Kinder. Bereits um 11 Uhr startet in diesem Jahr der feierliche<br />

Umzug über die Chemnitzer Straße, Jägerstraße, Lindenaustraße<br />

und die Moritzstraße zum Markt. Dort wird dann, wie schon in<br />

den letzten Jahren, der Maibaum gesetzt. Nach dem Ausschmücken<br />

des Baumes wird der Umzug dann über die Marktstraße weiter<br />

Richtung Chemnitzer Straße fortgesetzt. Ziel ist dann wieder das<br />

neue Gerätehaus.<br />

Im Rahmenprogramm präsentieren sich neben der Jugendfeuerwehr<br />

erstmals Unternehmen der Stadt, die die Feuerwehr und den Feuerwehrförderverein<br />

seit Jahren in vielfältiger Art und Weise unterstützen.<br />

Zudem wird es wieder ein umfangreiches Kinderprogramm<br />

geben, beginnend mit Hüpfburg, Kinderschminken, Dosenspritzen<br />

und vieles mehr.<br />

Um 14 Uhr startet dann auf dem anliegenden Parkplatz des PEN-<br />

NY-Marktes ein Wettkampf im Löschfahrzeugziehen. An diesem<br />

Kräftemessen können sich bis zu 15 Mannschaften mit je acht<br />

Mitgliedern von Feuerwehren, Vereinen oder Unternehmen aus dem<br />

Stadtgebiet beteiligen. Für Nichtfeuerwehr-Teams wird es Ende<br />

April auch eine Übungsmöglichkeit geben, um einmal das Gefühl<br />

für das etwa 13 Tonnen schwere Gefährt zu bekommen.<br />

Interessenten melden sich bis 17. April bitte beim Vorsitzenden<br />

des Feuerwehrfördervereins <strong>Limbach</strong> e.V. Uwe Lindenthal unter<br />

0172/6530890 oder Email uwe.lindenthal@gmx.de. Es zählt die Reihenfolge<br />

des Eingangs der Anmeldungen. Die Startgebühr pro Team<br />

beträgt 5 Euro. Wir freuen uns auf ein buntes Teilnehmerfeld.<br />

Feuerwehrförderverein <strong>Limbach</strong> e.V.<br />

Neuauflage von „Sport statt Gewalt“<br />

Anmeldungen zum Badminton-Turnier<br />

bis zum 9. April möglich<br />

Für „Sport statt Gewalt“ gibt es auch in diesem Jahr eine Neuauflage.<br />

Eröffnet wird die achte Veranstaltung dieser Art am 8. Mai mit<br />

einer Gesprächsrunde zum Thema „Medienabhängigkeit“, zu der<br />

nicht nur Jugendliche, sondern auch alle interessierten Erwachsenen<br />

eingeladen sind.<br />

Natürlich geht es auch wieder sportlich zu. Das traditionelle Badminton-Turnier<br />

wird am 8. und 9. Mai in der Großsporthalle durchgeführt.<br />

Anmeldungen dafür sind noch bis zum 9. April möglich.<br />

Mitmachen kann jeder, der Spaß am Badminton hat. Die Spiele<br />

beginnen am Freitag um 18.30 Uhr und werden am Samstag ab 9.00<br />

Uhr fortgesetzt. Anmelden kann man sich in der <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

2. April 2009<br />

beim Ordnungsamt, per E-Mail an o.hentschel@limbach-oberfrohna.de,<br />

über die Sekretariate der Schulen, die Streetworker und die<br />

Übungsleiter der Sportgemeinschaft Bräunsdorf.<br />

Neben dem sportlichen Wettkampf warten viele Überraschungen<br />

auf die Teilnehmer. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und die besten<br />

Spieler erhalten attraktive Preise.<br />

Übrigens: Wer Lust auf regelmäßiges Badmintonspielen hat, kann<br />

zu den folgenden Terminen bei den Trainingsterminen des Vereins<br />

für offene Jugendarbeit vorbei schauen:<br />

Montag 15 bis 17 Uhr Turnhalle Am Wasserturm<br />

Dienstag 15.30 bis 17 Uhr Turnhalle Pleißa<br />

Mittwoch 14 bis 16 Uhr Turnhalle Kändler<br />

Freitag 15 bis 20 Uhr Tunrhalle Rußdorf<br />

Erna Vieweg zum 100. Geburtstag<br />

Zu ihrem 100. Geburtstag<br />

gaben sich die Besucher<br />

bei Erna Vieweg die Klinke<br />

in die Hand. Sehr zur<br />

Freude der Jubilarin, die<br />

glücklich war über die<br />

vielen Gäste. Strahlend<br />

empfing sie auch Bürgermeister<br />

Lothar Hohlfeld,<br />

der sie herzlich beglückwünschte,<br />

einen schönen<br />

Blumenstrauß überreichte<br />

und versprach, nun jedes<br />

Jahr zu ihrem Geburtstag<br />

vorbeizukommen.<br />

Erna Vieweg ist noch immer<br />

voller Lebenslust,<br />

obwohl sie auch viel<br />

Schweres erlebt hat. Sie<br />

war zweimal verheiratet.<br />

Erna Vieweg feierte am 19. März ihren<br />

100. Geburtstag.<br />

Beide Männer und der Sohn sind gestorben. Ihre Freude hat sie an<br />

der Tochter, drei Enkelkindern und fünf Urenkeln. Rund 30 Jahre<br />

hat Erna Vieweg als Näherin in Schaarschmidts Fabrik gearbeitet,<br />

danach war sie noch in der Kaffeeküche einer Spedition tätig. Die<br />

Kriegs- und Nachkriegsjahre waren schwer, da fehlte es oft an dem<br />

Notwendigsten. „Einmal bin ich mit dem Handwagen bis nach<br />

Langenleuba-Oberhain gelaufen – wegen eines Sacks Kartoffeln“,<br />

berichtet sie. Seit 15 Jahren lebt sie in ihrer gemütlichen Wohnung<br />

auf der Straße des Friedens. Liebevoll wird sie von der Enkeltochter<br />

Carmen Grzegorowski und deren Mann Dieter umsorgt, die sozusagen<br />

um die Ecke wohnen. Außerdem kümmert sich der Pflegedienst<br />

um die Seniorin. Glücklich ist die Jubilarin darüber, dass auch ihre<br />

Nachbarn sie regelmäßig besuchen. „Wir halten zusammen und treffen<br />

uns immer zum `Kränzeln` und dann erzählen wir von früher“,<br />

berichtet sie - und wenn man das spitzbübische Blinzeln in ihren<br />

Augen sieht, weiß man, dass es dabei bestimmt oft sehr lustig zugeht.<br />

Erna Vieweg lacht gern und sie liebte das Tanzen. Gern erinnert sie<br />

sich an die vielen Tanzveranstaltungen in Meinsdorf und Rußdorf.<br />

„Beim Maskenball habe ich sogar Preise bekommen“, erzählt sie<br />

stolz. Ihr ganzes Leben hat die Jubilarin Freude am Feiern gehabt.<br />

Noch bei der Hochzeit ihrer Urenkelin vor drei Jahren staunte die<br />

ganze Verwandtschaft darüber, mit welchem Durchhaltevermögen<br />

sie bei der Festlichkeit dabei war.


STADTSPIEGEL<br />

2. April 2009<br />

9


STADTSPIEGEL<br />

10<br />

Schule Am Stadtpark lädt zum<br />

„Tag der offenen Tür“ ein<br />

Die Schule Am Stadtpark - Förderschule zur geistigen Entwicklung<br />

– an der Querstraße lädt am kommenden Samstag, dem 4. April zum<br />

„Tag der offenen Tür“ ein.<br />

Von 9 bis 12 Uhr zeigen Schüler und Lehrer ihre moderne Einrichtung.<br />

Jeder Besucher kann die Einrichtung individuell erkunden,<br />

aber auch Gruppenführungen werden vom Eingangsbereich aus<br />

angeboten, wo um 9 Uhr die Eröffnung stattfindet.<br />

In der Turnhalle stellt sich um 9.30 Uhr die AG Tischtennis vor und<br />

um 10 Uhr gibt es im Eingangsbereich Einblicke in den Musikunterricht<br />

und die AG Tanz.<br />

Das Bewegungsbad kann gegen 10.30 Uhr in Aktion erlebt werden<br />

und zur selben Zeit gibt die Kunst AG in den Projekträumen im<br />

Wima-Gebäude Einblicke in ihre Arbeit.<br />

Für 11 Uhr ist die Präsentation der AG Natur (1. OG) vorgesehen<br />

und 11.30 Uhr gibt es eine Vorführung der Computer und ihrer<br />

Möglichkeiten (Computerraum EG).<br />

Von 10.30 bis 12 Uhr können sich alle bei Sportspielen in der Turnhalle<br />

erproben und für das leibliche Wohl wird in der Lehrküche<br />

bestens gesorgt.<br />

Regionalgeschichte hautnah erleben<br />

Die 79 Schüler der Klassenstufe 8 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> hatten am 3. und am 9. März die<br />

Möglichkeit, zum Lehrplanthema „Industrialisierung“ Wissenswertes<br />

über die Anfänge der Textilbranche ihrer Heimatregion zu<br />

erfahren. Das noch im Aufbau befindliche Esche-Museum der Stadt<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> in der Sachsenstraße bietet schon heute viel<br />

Sehenswertes.<br />

Ehrenamtliche Mitglieder des Fördervereins Industriemuseum<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e.V. zeigten den Schülern mit viel Geduld und<br />

Fachkompetenz Aufbau und Wirkungsweise der Textilmaschinen<br />

und Wirkstühle. Michael Bäßler demonstrierte den Handkulierstuhl,<br />

Professor Dr. Jürgen Lohr erklärte die Mechanismen der<br />

Kettenwirkerei und Dipl.-Ing. Claus Eger brachte Maschinen in<br />

der Rundwirkerei in Gang.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt an dieser Stelle Irmgard Eberth, die<br />

für das Zustandekommen der besonderen Geschichtsstunden verantwortlich<br />

ist. Irmgard Eberth und Christian Kirchner vom Stadtarchiv<br />

kontaktierten bereits im Januar die fünf Klassen der Klassenstufe<br />

5 zum Thema „Historische Quellen - Zeugen der Vergangenheit“.<br />

Hier konnten die Schüler gegenständliche Quellen unserer Region<br />

„beschnuppern“ und ihre Fragen stellen. Ob nun Handschuhe,<br />

Urkunden oder Stadtpläne - es gibt viele Dinge zu erforschen und<br />

erlebbar zu machen. Geschichte ist überall ...<br />

Vera Schich, Geschichtslehrerin<br />

Mit Helau in den Rosenmontag<br />

Am 23. und 24. Februar feierten die Schüler der Goetheschule<br />

gemeinsam mit ihren Lehrern die tollen Tage. Trotz großen Schneetreibens<br />

kamen sie als Hexen, Cowboys und Piraten. Mit Bussen<br />

wurden alle Schüler nach Rußdorf ins Jugendhaus gefahren, um dort<br />

einige lustige Stunden zu erleben. Mit fetziger Musik wurden alle<br />

Kinder von den DJ’s der Einrichtung empfangen. Schnell bildete<br />

sich eine Polonäse und im Nu war das Haus voller guter Laune. Es<br />

wurde gespielt und getobt, es gab leckere Pfannkuchen (natürlich<br />

auch mit Senf) und auch kühle Getränke. Schön war es auch, dass<br />

die Kinder sich ihre Musik selbst wünschen konnten. Es war schön<br />

2. April 2009<br />

und wir wollen uns bei den Mitarbeitern des Jugendhauses für den<br />

lustigen Tag bedanken. Als wir nach fünf Stunden das Jugendhaus<br />

verließen, war <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> tief verschneit.<br />

Tom Köcher, Klasse 3a, AG Journalistik, Goethe- Grundschule<br />

Vorgestellt: Grundschule Pleißa<br />

Leitbild „Gesunde Schule“<br />

wird konsequent verwirklicht<br />

Insgesamt acht Grundschulen gibt es in den Ortsteilen der Stadt<br />

– in jeder werden die Mädchen und Jungen mit viel Liebe und<br />

individuellen Angeboten für ihr weiteres Leben fit gemacht. Die<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> hat es sich auf die Fahnen geschrieben, in jedem<br />

Ortsteil eine Grundschule zu erhalten und für dieses Ziel in den vergangenen<br />

Jahren viel getan. „<strong>Stadtspiegel</strong>“ möchte in loser Folge<br />

die verschiedenen Standorte und ihre Besonderheiten vorstellen.<br />

Das „Insektenhaus“ der Grundschule Pleißa ist fertig – nun können<br />

die Gäste kommen. Mit viel Ausdauer und Ideenreichtum haben die<br />

Jungs und Mädchen, die im Ganztagsangebot „Basteln mit Naturmaterialien“<br />

mitarbeiten, ein Insektenhaus gestaltet. Nun hoffen sie,<br />

dass Wildbienen, solitär lebende Wespen und was sonst noch durch<br />

die Lüfte fliegt, sich bald gemütlich darin einrichten und das Haus<br />

mit Leben und Gesumse erfüllen. „Die Idee dazu ist in der 2. Klasse<br />

entstanden. Vier Familien haben gemeinsam die Pläne entworfen,<br />

Material herangeschafft und das Gerüst gebaut. Unter Anleitung der<br />

Leiterin des Ganztagsangebots, Simone Kühne, haben die Kinder<br />

dann Schilf zusammengetragen, selbst Lehmziegel gegossen und<br />

Baumstämme angebohrt. Wir schätzen das beispielhafte Engagement<br />

dieser Mutti sehr. Sie ist sehr naturverbunden und kann die<br />

Kinder begeistern“, erzählt Schulleiterin Heike Wolfram. „Unser<br />

Ziel ist es, möglichst viel von dem, was wir theoretisch vermitteln,<br />

auch praktisch zu veranschaulichen. In diesem Sinn werden wir<br />

das Insektenhaus im Sachkundeunterricht nutzen, um die Beobachtungsfähigkeit<br />

der Kinder zu schulen“, ergänzt sie. Auch im<br />

Ganztagsangebot „Naturfreunde“ sind die Kinder bei jedem Wetter<br />

an der frischen Luft und haben beispielsweise Nistkästen gebaut.<br />

Im ganzen Schulumfeld hat sich in den letzten Jahren einiges getan,<br />

Rasen wurde erneuert, ein „Fühlpfad“ angelegt und der Schulgarten<br />

erweitert.<br />

Die Schüler können es kaum erwarten, bis die ersten Bewohner im<br />

„Insektenhaus“ einziehen.


STADTSPIEGEL<br />

Alle diese Aktivitäten resultieren aus dem Leitbild „Gesunde<br />

Schule“. „Das beinhaltet für uns sowohl die körperliche, als auch<br />

die seelische und geistige Gesundheit unserer Kinder als Einheit<br />

zu sehen und optimal zu entwickeln. So fördert beispielsweise der<br />

Sport auch die Konzentration und Fitness im Unterricht und bildet<br />

einen Ausgleich zum Lernen“, erläutert die Schulleiterin das Konzept,<br />

mit dem die fünf Lehrer und zwei Gastlehrer die Persönlichkeitsentwicklung<br />

der 70 Kinder, die an der Grundschule in Pleißa<br />

lernen, unterstützen wollen.<br />

Im Unterricht und in den 13 Ganztagsangeboten finden sich dafür<br />

jede Menge Ansatzpunkte. So bietet die Schule Leichtathletik,<br />

Rückenschule und Yoga an. Die Begabtenförderung im Turnen<br />

ist besonders erfolgreich. Erstmals nahmen die Jungen der WK V<br />

kürzlich am Landesfinale Geräteturnen teil und belegten dort einen<br />

7. Platz. Niklas Esche schaffte es in der Einzelwertung sogar auf<br />

den 6. Rang. Aber auch im kreativ-musischen Bereich gibt es im<br />

Chor und Theater vielfältige Angebote. Der ehemalige Schulleiter<br />

Rainer Türschmann bietet den Schülern die Möglichkeit, das<br />

Keyboardspielen zu erlernen. Seidenmalerei und Keramik fördern<br />

die gestalterische Kreativität der Schüler. Der fächerverbindende<br />

Unterricht, der traditionell in den Schulaufführungen mündet, legt<br />

immer wieder Zeugnis davon ab, wie gut es den Lehrern gelingt,<br />

die Kinder zu begeistern. Auch in diesem Jahr werden bei den<br />

Schulaufführungen am 13. und 14. Mai wieder alle Klassen beteiligt<br />

sein. „Zu Weihnachten haben wir mit den Schülern die `Hexe<br />

Hillary` im Schauspielhaus gesehen. Im Rahmen der Vorstellung<br />

erlebten wir unter anderem, was hinter einer Bühne so alles passiert.<br />

Daraus entstand die Idee und das Thema für unsere Schulaufführung<br />

„Hinter die Kulissen geschaut“. Dieses Motto wird von den<br />

einzelnen Klassen ganz unterschiedlich aufbereitet – die Zuschauer<br />

dürfen schon jetzt gespannt sein“, will die Schulleiterin noch nicht<br />

zu viel verraten. Auch beim Dorffest wird die Grundschule wieder<br />

mit dabei sein. Neben dem Programm im Festzelt, werden sich<br />

die Türen der Schule in diesem Jahr zum zweiten Mal öffnen und<br />

eine Ausstellung unter dem Motto „Kleine Künstler ganz groß“<br />

präsentieren. „Wir wollen zeigen, wie viele künstlerisch talentierte<br />

Schüler wir haben“, hebt die Schulleiterin hervor. Schulzimmer und<br />

Gänge des gediegenen Schulhauses sind schon jetzt mit Bildern und<br />

künstlerischen Arbeiten geschmückt. „Die Schule ist gut ausgestattet<br />

und die Fenstererneuerung in der Aula und allen Klassenzimmern<br />

abgeschlossen. In diesem Jahr wird ein Klassenzimmer komplett<br />

neu renoviert und eingerichtet, weil wir im nächsten Schuljahr zwei<br />

1. Klassen erwarten“, erzählt die Schulleiterin, die auch die gute<br />

Zusammenarbeit mit dem Hort, deren Angebote die der Schule<br />

ergänzen, lobend hervorhebt. Die Förderung der Schüler auch nach<br />

dem Unterricht wird in der Grundschule Pleißa großgeschrieben.<br />

Dreimal wöchentlich gibt es Hausaufgabenbetreuung, gezielt für die<br />

1. Klasse sogar einmal wöchentlich Einzelförderung. „Damit haben<br />

wir sehr gute Erfahrungen gemacht, weil man so mehr Zeit zum<br />

individuellen Üben hat“, so Schulleiterin Heike Wolfram, die nach<br />

rund zweieinhalbjähriger Tätigkeit an der Grundschule in Pleißa ein<br />

positives Fazit zieht: „Im Kollegium gibt es eine vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit. Besonders gut gefällt mir an unserer Schule der<br />

enge Kontakt zu Schülern und Eltern. So viel Mitarbeit und Engagement<br />

habe ich noch nirgendwo erlebt. Auch von den Unternehmen<br />

im Umfeld haben wir schon viel Unterstützung bekommen.<br />

So konnten wir im vergangenen Jahr allein durch Sponsorengelder<br />

Sport- und Spielgeräte für über 4000 Euro anschaffen“, sagt die<br />

2. April 2009<br />

Schulleiterin und verbindet dies nochmals mit einem Dankeschön<br />

an alle Beteiligten.<br />

Geografieunterricht mal woanders<br />

Am 6. März nahmen alle geografieinteressierten Zehntklässler der<br />

Geschwister-Scholl-Mittelschule an einer Exkursion in die Kellerberge<br />

in Penig teil. Eingeteilt in kleine Gruppen und ausgerüstet<br />

mit Schutzhelmen ging es in das zehn Meter tiefe, unterirdische<br />

Labyrinth. Dort erzählten die Kellerbergführer nicht nur viel Wissenswertes<br />

- von der Geologie bis hin zur Geschichte - sondern beantworteten<br />

ausführlich die Fragen der Schüler. So war zu erfahren,<br />

dass es sich um zwölf Kellergänge mit einer Länge von ca. 2000<br />

Metern Länge handelt, das Gangsystem über Entwässerung und<br />

Bewetterung verfügt und eine gleich bleibende Temperatur im Jahr<br />

von 8 bis 10 Grad Celsius herrscht. Auf die Frage, wohin man die<br />

abgebauten Gesteinsmassen gebracht hat, konnten aber nur Vermutungen<br />

angestellt werden. Das ist bis heute ein Geheimnis geblieben.<br />

In einem abschließenden Wissenstest stellte sich schnell heraus, dass<br />

es sich um einen rundum gelungenen Vormittag handelte.<br />

Großer Dank gilt allen Beteiligten! Bettina Landsiedel<br />

Ausstellung im Gymnasium eröffnet<br />

Unter dem Thema „Zwischen Aufbegehren und Anpassen – Jugend in<br />

der DDR“ wird seit dem 16. März eine öffentliche Ausstellung in der<br />

Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums gezeigt. Die Schautafeln<br />

der Dresdener Außenstelle der Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen<br />

sollen den Schülern einen exemplarischen Einblick in das Tätigkeitsfeld<br />

der Staatssicherheit ermöglichen. Die Ausstellung kann noch bis<br />

zum 15. Mai montags und freitags jeweils von 7:30 - 14:00 Uhr und<br />

dienstags bis donnerstags jeweils von 7:30 - 15:30 Uhr besichtigt<br />

werden. Im Bild Bettina Lorenz, Vivien Lesch und Mascha Mieruch<br />

aus der Klasse 7/1 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums.<br />

Weiterer Anziehungspunkt<br />

für Modefans eröffnet<br />

Seit Anfang März ist die Innenstadt um ein Modegeschäft reicher.<br />

In den Räumen des ehemaligen „Spice-Cafes“ hinter der Commerzbank<br />

eröffneten Ines Rößner und Janet Siepmann „Lunis<br />

Mode“ mit trendiger Damenmode. Schon am Eröffnungstag gaben<br />

sich Gratulanten und neue Kunden die Klinke in die Hand. Auch<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer ließ es sich nicht<br />

nehmen, in den ersten Tagen vorbeizuschauen und die besten Grüße<br />

der Stadt zur Neueröffnung zu überbringen. Viel Zustimmung<br />

fand bei allen die geschmackvolle Inneneinrichtung des Geschäfts,<br />

11


STADTSPIEGEL<br />

die in Eigenleistung mit<br />

Hilfe von einheimischen<br />

Handwerkern umgesetzt<br />

wurde. „Wir möchten der<br />

Malerfirma Rico Landgraf,<br />

der Trockenbaufirma<br />

Alexander Hahn, der Firma<br />

Sanitärprofi Enrico Kreher,<br />

Fensterbau Herfurth, dem<br />

Fliesenleger Lars Reinhold<br />

und dem Team der Reichert-Werbung<br />

für die gute<br />

Ausführung der Arbeiten<br />

und ihre Unterstützung<br />

danken“, betonten Ines<br />

Rößner und Janet Siepmann.<br />

Natürlich gilt ihr<br />

Dank auch allen Freunden<br />

und Bekannten, die sie<br />

bei der Umsetzung ihrer<br />

Am 23. März hieß es Abschiednehmen von Zita. Das dritte China-<br />

Leopardenmädchen machte sich auf die Reise nach Gotha. Dort<br />

wurde für sie ein schönes neues Zuhause im dortigen Tierpark<br />

gefunden. Zita und ihre Schwestern Shira und Kaori wurden im<br />

August 2007 in unserem Tierpark geboren. Von Anfang an stand<br />

fest, dass das Gehege für die drei Chinaleoparden und ihre Eltern<br />

Kim und Chiara zu klein<br />

sein würde. Während<br />

Shira und Kaori bereits<br />

im vergangenen Jahr in<br />

Österreich vom Tierpark<br />

Haag aufgenommen<br />

wurden und sich<br />

inzwischen gut eingelebt<br />

haben, blieb Zita noch<br />

bei ihrer Mutter. Der<br />

Tierpark in Gotha hat<br />

ein weitläufiges Leopardengehege,<br />

in dem<br />

bereits eine 15-jährige<br />

12<br />

Ines Rößner und Janet Siepmann bieten<br />

mit „Lunis Mode“ moderne und<br />

ausgefallene Modefür Frauen ab 25.<br />

Geschäftsidee unterstützt haben. Nachdem die idealen Räume<br />

gefunden waren, wurde die Geschäftsidee in relativ kurzer Zeit<br />

umgesetzt. Die auf den rund 120 Quadratmetern angebotene Mode<br />

bietet viele ausgefallene Stücke für modebewusste Frauen ab 25,<br />

aber auch Schuhe, Taschen und weitere Accessoires werden angeboten.<br />

Damit die Frauen in Ruhe die schönsten Teile anprobieren<br />

können, gibt es eine gemütliche Ecke mit Fernseher und Spielzeug,<br />

damit sich die männlichen Begleiter oder Kinder währenddessen<br />

nicht langweilen. „Wir wollen das Modeangebot in der Innenstadt<br />

bereichern und hoffen auf gute Zusammenarbeit mit den anderen<br />

Händlern“, betonte Ines Rößner.<br />

Abschied von Zita<br />

(Foto: Jacqueline Meurer)<br />

Was sonst noch passierte<br />

2. April 2009<br />

Chinaleopardin und ein neun Monate alter Leopard wohnen – und<br />

wer weiß, vielleicht werden die beiden Jungtiere ja bald ein Paar.<br />

Mehr Fotos gibt’s auf den Fanseiten: www.tierparklimbach.de.be.<br />

Nachwuchs im Tierpark<br />

Der erste Nachwuchs ins diesem Jahr erblickte nicht wie gewohnt<br />

bei den Zwergziegen das Licht der Welt, nein, damit überraschten<br />

uns am 1. März die Kängurus. Als die Tierpflegerin an diesem Tag<br />

zum Füttern kam, wurde sie nicht nur von den erwachsenen Tieren<br />

erwartet, sondern aus dem Beutel des weiblichen Kängurus lugte<br />

neugierig ein noch unbehaartes Jungtier. Am 15. März war es auch<br />

bei den Ziegen soweit: Die ersten Zwillinge wurden geboren. Sie<br />

springen schon lebhaft in ihrem Gehege umher und warten sehnsüchtig<br />

mit uns allen auf den Frühling. Ihr Tierparkteam<br />

Am Osterwochenende können sich alle kleinen Besucher auf eine<br />

Überraschung freuen. Ab diesem Wochenende wird es übrigens<br />

eine Imbissversorgung im Tierpark geben.<br />

Zerstörungswut am ersten März-Wochenende<br />

Ein turbulentes Wochenende hatte die Polizei vom 6. bis 8. März in<br />

L.-O. Schon Freitag kurz vor Mitternacht wurde an der Alberstraße<br />

eine Fensterscheibe eingeschlagen. Am Samstagfrüh häuften sich<br />

die Anzeigen wegen Sachbeschädigung. An der Ecke Rußdorfer<br />

Straße/Oberer Gutsweg war die Scheibe eines Schaukastens zerschlagen<br />

und das Geländer des Fahrradweges zerstört worden.<br />

Ebenso wurde an der Karlstraße eine Werbetafel zerstört. Der Simmel-Markt<br />

meldete ebenfalls eine beschädigte Schaufensterscheibe<br />

und an der Gerhart-Hauptmann-Schule wurden gleich mehrere<br />

zerschlagene Scheiben bemerkt. An dem Tag ging auch wieder eine<br />

Scheibe am Gebäude Albertstraße 7 zu Bruch. In der Gartenanlage<br />

„Naturfreunde“ am Michelsweg wurden durch unbekannte Täter<br />

mehrere Tore aufgehebelt und in eine Gartenlaube eingebrochen.<br />

Wenige Meter weiter an der Aral-Tankstelle an der Hohensteiner<br />

Straße wurde eine Plastikmülltonne entwendet und später im<br />

Graben wieder aufgefunden. Auch in den frühen Morgenstunden<br />

des Sonntags fanden die Polizeibeamten keine Ruhe: Erst wurde<br />

ein Ausstellungsfahrzeug eines Autohauses an der Weststraße beschädigt,<br />

dann liefen unbekannte Täter an der Westraße über einen<br />

PKW und traten die Spiegel ab. An der Sparkasse am Markt wurde<br />

eine Drehtür demoliert und die Eingangstür der Grundschule Am<br />

Wasserturm wurde mit einem Fahrradständer aus Beton eingeworfen.<br />

Gleich in zwei Firmen wurde in Kändler an der Hauptstraße<br />

eingebrochen und in <strong>Oberfrohna</strong> wurden zwei Verkehrszeichen bzw.<br />

Wegweiser umgeknickt.<br />

Fahrbahn abgesenkt<br />

Zur Gefahrenabwehr mussten am 8. März gegen Mittag Mitarbeiter<br />

des Bauhofs an die Georgstraße ausrücken. In Höhe der Hausnummer<br />

35 hatte sich die Fahrbahn rund um einen Straßenablauf abgesenkt.<br />

Der Schaden wurden durch eine Baufirma schnell behoben.<br />

Gartenhaus gestohlen<br />

Ein noch original verpacktes Gartenhaus wurde am 10. März aus<br />

einem Grundstück an der Straße des Friedens entwendet. Der Schaden<br />

beträgt 1500 Euro.<br />

Kostenlos tanken<br />

Am 12. März tauchte an der Shell-Tankstelle an der Straße des<br />

Friedens ein Fußgänger mit Kanister auf. Nachdem er diesen mit<br />

24 Litern Benzin betankt hatte, machte er sich ohne zu bezahlen<br />

„aus dem Staub“.


STADTSPIEGEL<br />

Kampfhund biss Terrier tot<br />

Am 16. März wurden die Beamten des Polizeireviers nach<br />

Bräunsdorf gerufen. An der Oberen Dorfstraße hatte ein Kampfhund<br />

einen kleinen Terrier tot gebissen.<br />

Fahrräder gestohlen<br />

Rund 3000 Euro Schaden entstand, als in der Nacht vom 20. zum<br />

21. März am Einkaufsmarkt an der Waldenburger Straße in Rußdorf<br />

zwei mit Panzerschloss gesicherte Fahrräder entwendet wurden. Am<br />

späten Nachmittag des 21. wurde außerdem an der Bachstraße ein<br />

Trekkingbike im Wert von 600 Euro gestohlen.<br />

Einbruchsversuche in Supermärkte<br />

Gleich in drei Einkaufsmärkte versuchten Unbekannte am 21.<br />

März vergeblich einzubrechen. Los ging es um 0.30 Uhr am Schlecker-Markt<br />

im Wohngebiet Am Wasserturm. Dort wurde eine Tür<br />

gewaltsam aufgehebelt, doch die sofort anschlagende Alarmanlage<br />

schlug die Täter in die Flucht. Der zweite Versuch fand gegen 1.45<br />

Uhr am Diska-Markt an der Frohnbachstraße statt. Hier drangen<br />

sie über ein Dachfenster in das Objekt ein und versuchten ins<br />

Lager zu gelangen, dessen Stahltür jedoch verschlossen war. Der<br />

Sachschaden beträgt 500 Euro. Weiter ging‘s um kurz nach Drei<br />

am Aldi-Markt in Niederfrohna. Dort wurde ein Oberlichtfenster<br />

aufgehebelt, welches in den Verkaufsraum fiel und einen Schaden<br />

von 500 Euro verursachte.<br />

Teurer Lackschaden<br />

An einem an der Pleißenbachstraße abgestellten PKW wurde am<br />

21. März an einer Seite komplett der Lack zerkratzt. Der Schaden<br />

beträgt rund 2000 Euro.<br />

Tageseinnahmen gestohlen<br />

Auf dem Weg zwischen Johannisplatz und Shell-Tankstelle an der<br />

Straße des Friedens wurde einer Kellnerin eine Geldbörse mit den<br />

gesamten Tageseinnahmen von rund 1550 Euro gestohlen.<br />

Stellen- und Ausbildungsbörse<br />

Durch die Agentur für Arbeit <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

sind zur Zeit folgende freie Stellen zu besetzen:<br />

• Elektriker/in, Elektrotechnikermeister/in, Heizungsinstallateure,<br />

Schlosser (bundesweit)/Schweißer, Maler- und Lackierer (bundesweit),<br />

Estrichleger/in, Außendienstmitarbeiter/in, Altenpfleger/in,<br />

Krankenschwester/-pfleger, Bauleiter/in, Robotereinsteller/in,<br />

Tiefbauer/in mit Kenntnissen Bohrvortrieb<br />

Nebenjobs:<br />

• Friseur/in, Verkäufer/in auf Märkten am Wochenende<br />

Ausbildungsstellen:<br />

• Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Anlagenmechaniker/in-Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik, Textillaborant/in, Produktveredler/<br />

in- Textil, Hörgeräteakustiker/in, Maurer/in, Maler/Lackiererin-<br />

Gestaltung, Instandhaltung, Koch/Köchin, Restaurant-/Hotelfachmann/frau,<br />

Elektroniker/in- Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker/in-<br />

Maschinen und Antriebstechnik, Feinwerkmechaniker/in,<br />

Zerspanungsmechaniker/in, Rolladen- und Sonnenschutzmechatroniker<br />

/in, Technische/r Zeichner/in, Fleischerei-Fachverkäufer/in,<br />

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Fachinformatiker/in<br />

-Systemintegration<br />

Weitere Stellenangebote und aktuelle Ausbildungsstellenangebote<br />

für 2009 sind zu finden in unserer Jobbörse unter<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Jacqueline Oeser, Arbeitgeberservice Team Chemnitzer Land,<br />

Öffnungszeiten<br />

2. April 2009<br />

Tel.: 03722/ 7355 –19, Fax: 03722/ 7355 34<br />

E-Mail: <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Zwickau Gst. <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Chemnitzer Str. 52-56, 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

<strong>Stadtverwaltung</strong><br />

Rathausplatz 1, Tel. 78-0<br />

E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de<br />

Internet: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Montag: 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Im Foyer des Hauses A ist die Ausstellung 125 Jahre Stadtrecht<br />

<strong>Limbach</strong> - <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> - eine Stadt „Schönstes Festumzugsfoto“<br />

zu sehen.<br />

• Bauordnungsamt<br />

Außenstelle Rathaus Pleißa, Pleißenbachstraße 68a<br />

Telefonnummer: 78113, Sprechzeiten wie <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf:<br />

Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler:<br />

Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr - und nach Vereinbarung<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa:<br />

Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/817120<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen:<br />

Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423<br />

Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Service der Meldestelle am zweiten Dienstag im Monat<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer<br />

über Festnetz:08 00-3 38 80 00<br />

• Schiedsstelle: Friedensrichterin Martina Heyde<br />

Rathaus Bräunsdorf, Untere Dorfstraße 8, Tel. 03722/93422<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Stadtinformation<br />

Rathaus, Haus D, Tel. 78-178, 78-278<br />

Montag bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

• Bürgerservice des Landratsamtes<br />

Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) 440 22 19 00<br />

Mo, Di und Do 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Samstag nach Vereinbarung<br />

• “LIMBOmar”, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70<br />

Schwimmbad:<br />

Montag 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

(nur Bahnenschwimmen)<br />

Dienstag 05.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frühschwimmerclub<br />

13


STADTSPIEGEL<br />

05.30 bis 08.00 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: 12.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, Feiertag 09.00 bis 20.00 Uhr<br />

ACHTUNG!<br />

In den Schulferien ist zusätzlich:<br />

Montag, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 22.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten<br />

den Badebetrieb einschränken können!<br />

Sondernutzungszeiten<br />

Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen<br />

Bahnenschw., Kurse 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

Vereine, Aquaf., Kurse 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag: Senioren 07.00 bis 09.15 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Behindertenschule 09.00 bis 13.45 Uhr<br />

Therapie 12.30 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: Senioren 07.00 bis 08.45 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Senioren 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag Aquafitness 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna:<br />

Montag: Frauensauna 14.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: Herrensauna 10.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: Familiensauna 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36<br />

Montag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

• Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61<br />

täglich 09.30 bis 18.00 Uhr<br />

• Schloss Wolkenburg, Tel. 037609 / 58170<br />

Achtung:<br />

täglich außer montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dauerhafte Kabinett-Ausstellungen zu Fritz von Uhde und der<br />

Familie Einsiedel sowie dem Lauchhammer Eisenkunstguss,<br />

außerdem vis 26. April „Historisches Modelleisenbahnflair<br />

der DDR in H0“<br />

• RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

• ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser<br />

Bereitschaftstel.: 0174/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de<br />

14<br />

Der <strong>Stadtspiegel</strong> gratuliert<br />

Im März feierten folgende Seniorinnen und Senioren in <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> Geburtstag:<br />

2. April 2009<br />

• in Bräunsdorf:<br />

05. März Gottfried Matthes 75 Jahre<br />

08. März Waltraud Hampel 70 Jahre<br />

12. März Gerta Vogel 90 Jahre<br />

• in Kändler:<br />

03. März Dora Martin 96 Jahre<br />

04. März Rolf Hofmann 70 Jahre<br />

14. März Werner Gottsmann 75 Jahre<br />

15. März Ingeborg Förster 80 Jahre<br />

26. März Anneliese Lindner 80 Jahre<br />

Christa Schmidt 75 Jahre<br />

29. März Paul Fehr 70 Jahre<br />

• in Kaufungen:<br />

08. März Gisela Adams-Vieweger 75 Jahre<br />

09. März Armin Günther 85 Jahre<br />

23. März Liane Vieweger 70 Jahre<br />

24. März Inge Schiemann 70 Jahre<br />

29. März Helmut Kallweit 75 Jahre<br />

• in <strong>Limbach</strong>:<br />

02. März Friedrich Neumeister 91 Jahre<br />

Waltraud Knöbel 85 Jahre<br />

Margitta Kirchberger 75 Jahre<br />

Josef Hallmann 70 Jahre<br />

Herbert Janzik 70 Jahre<br />

03. März Helene Adam 96 Jahre<br />

Marianne Losso 85 Jahre<br />

Hannelore Scheller 80 Jahre<br />

Dieter Läßig 70 Jahre<br />

Anni Voigt 70 Jahre<br />

05. März Hans-Eberhard Heinzig 70 Jahre<br />

07. März Gisela Daume 80 Jahre<br />

08. März Wolfgang Wienhold 75 Jahre<br />

09. März Herbert Fischer 95 Jahre<br />

Werra Winkler 75 Jahre<br />

10. März Elly Landgraf 96 Jahre<br />

Hildegard Langheinrich 92 Jahre<br />

Heinz Schönfeld 85 Jahre<br />

Margot Henke 80 Jahre<br />

Josef Makosch 75 Jahre<br />

Helga Hirsch 70 Jahre<br />

11. März Marianne Mai 94 Jahre<br />

Martin Müller 80 Jahre<br />

12. März Frieda Leutloff 94 Jahre<br />

Günther Hertel 85 Jahre<br />

Karin Gatzsche 75 Jahre<br />

13. März Jürgen Menzel 70 Jahre<br />

14. März Kurt Bauer 80 Jahre<br />

Brigitte Heinicke 70 Jahre<br />

Ingrid Hering 70 Jahre<br />

Walter Kowalewski 70 Jahre<br />

Christa Müller 70 Jahre<br />

15. März Hans Kerckow 93 Jahre<br />

Gerhard Hauck 80 Jahre<br />

Stefan Weiland 70 Jahre<br />

16. März Erika Fischer 85 Jahre<br />

Margarethe Winkler 85 Jahre<br />

17. März Elisabeth Graichen 96 Jahre


STADTSPIEGEL<br />

Irmgard Stein 96 Jahre<br />

Susanne Hopf 94 Jahre<br />

19. März Heinz Irmer 85 Jahre<br />

20. März Ingeburg Neukirchner 80 Jahre<br />

Sophie Dankert 70 Jahre<br />

22. März Elfriede Scheltzig 80 Jahre<br />

Edith Straß 80 Jahre<br />

Waltraud Roscher 70 Jahre<br />

23. März Werner Börngen 85 Jahre<br />

Brigitte Köhler 75 Jahre<br />

Heinz Esche 70 Jahre<br />

24. März Angelika Seidel 80 Jahre<br />

Ruth Wollmann 75 Jahre<br />

25. März Hedwig Rosemarie Kraus 75 Jahre<br />

26. März Erich Irmscher 98 Jahre<br />

Hilde Falke 94 Jahre<br />

27. März Erna Böhme 96 Jahre<br />

Thea Pester 75 Jahre<br />

31. März Susanne Berthold 94 Jahre<br />

Albert Kruspe 75 Jahre<br />

Christel Reiher 75 Jahre<br />

Werner Springer 75 Jahre<br />

• in <strong>Oberfrohna</strong>:<br />

01. März Harald Weiß 70 Jahre<br />

02. März Gerd Nadler 70 Jahre<br />

03. März Edith Göttner 75 Jahre<br />

05. März Herbert Münch 94 Jahre<br />

Erika Eckhardt 70 Jahre<br />

09. März Gert Welker 80 Jahre<br />

11. März Emil Schmidt 92 Jahre<br />

Klaus Siems 75 Jahre<br />

15. März Ingeborg Kauk 85 Jahre<br />

16. März Christa Hellinger 70 Jahre<br />

17. März Elisabeth Brückner 75 Jahre<br />

18. März Hennry Herold 80 Jahre<br />

19. März Erna Vieweg 100 Jahre<br />

Irmgard Nedbal 80 Jahre<br />

23. März Edith Steger 80 Jahre<br />

25. März Waltraud Heinze 75 Jahre<br />

Edeltraud Klar 70 Jahre<br />

28. März Renate Müller 75 Jahre<br />

30. März Christa Strauch 80 Jahre<br />

• in Pleißa:<br />

01. März Gerhard Lohse 80 Jahre<br />

02. März Brigitta Luderer 70 Jahre<br />

05. März Ruth Kühn 75 Jahre<br />

10. März Margot Spindler 70 Jahre<br />

16. März Ilse Schulze 93 Jahre<br />

20. März Anneliese Steiner 85 Jahre<br />

Jutta Benedix 75 Jahre<br />

30. März Ingeborg Hartig 80 Jahre<br />

31. März Dieter Mende 70 Jahre<br />

• in Rußdorf:<br />

03. März Erika Wagner 80 Jahre<br />

06. März Manfred Welker 80 Jahre<br />

09. März Heinz Drummer 70 Jahre<br />

10. März Mathilde Bogdain 75 Jahre<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

2. April 2009<br />

14. März Käte Zwingenberger 96 Jahre<br />

Horst Vieweger 85 Jahre<br />

18. März Alfons Schubert 80 Jahre<br />

Eva Reichel 75 Jahre<br />

25. März Katharina Ebert 85 Jahre<br />

Ursula Voigtmann 85 Jahre<br />

Ruth Hengst 80 Jahre<br />

29. März Günter Mieritz 75 Jahre<br />

Annemarie Walther 75 Jahre<br />

• in Wolkenburg:<br />

01. März Jutta Haustein 80 Jahre<br />

12. März Horst Müller 80 Jahre<br />

15. März Brigitte Arndt 70 Jahre<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilaren<br />

alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen.<br />

• Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Pfarrer Vögler Telefon: 93393<br />

Pfarrer Schubert Telefon: 406981<br />

Palmsonntag, 5. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

10:00 Uhr Gemeinsamer Sakramentsgottesdienst<br />

in der Lutherkirche <strong>Oberfrohna</strong><br />

Gründonnerstag, 9. April<br />

19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Stadtkirche <strong>Limbach</strong><br />

19:30 Uhr Abendmahlsfeier in der Lutherkirche Kändler<br />

Karfreitag, 10. April<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Stadtkirche <strong>Limbach</strong><br />

15:00 Uhr Musik zur Sterbestunde Jesu<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

Ostersonntag, 12. April<br />

10:00 Uhr Festgottesdienst in der Stadtkirche <strong>Limbach</strong>,<br />

anschließend Posaunenblasen und Ostereiersuche<br />

im Pfarrgarten<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst in der Lutherkirche Kändler,<br />

anschließend Ostereiersuchen<br />

Ostermontag, 13. April<br />

09:30 Uhr Gottesdienst „Neu leben“ in der Stadtkirche<br />

<strong>Limbach</strong>, anschließend Kirchenkaffee<br />

• Lutherkirche <strong>Oberfrohna</strong><br />

Pfarrer Dr. Baier Telefon: 409898<br />

Palmsonntag,5. April<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst<br />

Gründonnerstag, 9. April<br />

19:30 Uhr Andacht mit Tischabendmahl<br />

Karfreitag, 10. April<br />

15:00 Uhr Musik zur Sterbestunde Jesu<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

Ostersonntag, 12. April<br />

09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst<br />

Ostermontag, 13. April<br />

15


STADTSPIEGEL<br />

10:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

• Johanniskirche Rußdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Palmsonntag,5. April<br />

09:30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

Gründonnerstag, 9. April<br />

19:30 Uhr Andacht mit Tischabendmahl<br />

Karfreitag, 10. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Ostersonntag, 12. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Ostermontag, 13. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Palmsonntag,5. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Gründonnerstag, 9. April<br />

19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Karfreitag, 10. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

14:00 Uhr Musikalische Andacht mit „Taktwechsel“<br />

Ostersonntag, 12. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Ostermontag, 13. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche zu Pleißa<br />

Pfarrer Müller Telefon: 93212<br />

Palmsonntag, 5. April<br />

09:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

Gründonnerstag, 9. April<br />

19:30 Uhr Abendmahlsfeier<br />

Karfreitag, 10. April<br />

14:00 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu<br />

Ostersonntag, 12. April<br />

06:00 Uhr Osternachtsfeier, anschließend Osterfrühstück<br />

09:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Ostermontag, 13. April<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Katholische Pfarrei “St. Marien”<br />

Pfarrer Niemczewski Telefon: 88215<br />

Samstag, 4. April<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

Palmsonntag,5. April<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Palmenweihe<br />

und Prozession<br />

16:00 Uhr Kreuzwegandacht der Kolpingsfamilie<br />

Gründonnerstag, 9. April<br />

19:00 Uhr Liturgie zum Gründonnerstag,<br />

anschließend Anbetungsstunden<br />

Karfreitag, 10. April<br />

15:00 Uhr Liturgie zum Sterben Jesu mit Passion<br />

und Kreuzverehrung<br />

Ostersonntag, 12. April<br />

05:00 Uhr Feier der Osterliturgie mit Osterfeuer,<br />

Exsultet und Taufversprechen<br />

10:00 Uhr Osterhochamt<br />

Ostermontag, 13. April<br />

10:00 Uhr Kindergottesdienst,<br />

anschließend Ostereiersuchen<br />

16<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

2. April 2009<br />

• Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen<br />

Pfarrer Epperlein Telefon 037609/5344<br />

Palmsonntag,5. April<br />

09:00 Uhr Gottesdienst in Kaufungen<br />

Gründonnerstag, 9. April<br />

19:30 Uhr Abendmahlsandacht in Wolkenburg<br />

Karfreitag, 10. April<br />

14:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu mit Abendmahl<br />

Ostersonntag, 12. April<br />

06:00 Uhr Osternachtsfeier in Wolkenburg<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst in Penig<br />

Ostermontag, 13. April<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst in Kaufungen<br />

• Advent-Gemeinde <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Pastor Groß Telefon 03727/613570<br />

Samstag, 4. April<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Die unversiegbare Quelle“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

Samstag, 11. April<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Glaube – ein Lebensstil“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Christuskapelle<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - “Brüdergemeinde”<br />

Werner Walter Telefon 84262<br />

jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Rolf Harnack Telefon 949362<br />

jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c<br />

• Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft<br />

Andreas Konrad Telefon 403142<br />

jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt<br />

• Neuapostolische Kirche Telefon 96707<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Hans-Hermann Landgraf Telefon 93665<br />

jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag,<br />

anschließend Bibelbesprechung<br />

Ost: Sonntag 13:30 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

West: Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kändler Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Wolkenburg-Kauf.: Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Außergewöhnliches Training<br />

mit Koreanischem Großmeister<br />

Ein Trainingslager der besonderen Art veranstaltete der Taekwondo-Verein<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> am 7. März in der Turnhalle der<br />

Pestalozzi-Mittelschule. Rund 100 Kampfsportler zwischen fünf<br />

und 50 Jahren wurden von Großmeister Chul-Hwan Kim angeleitet.<br />

Der Ex-Weltmeister und Sportler des Jahres in Korea betreibt in<br />

Aachen eine Sportschule und ist technischer Berater der deutschen<br />

Taekwondo-Nationalmannschaft. Der gebürtige Koreaner trainierte<br />

den ganzen Tag mit den Sportlern aus <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Aue<br />

und Falkenstein (Vogtland). „Er ist jährlich vier bis fünf Mal bei<br />

Vereinen in Sachsen zu Gast und wir freuen uns, dass er heute


STADTSPIEGEL<br />

unser Trainingslager leitet und anschließend die Gürtelprüfungen<br />

abnimmt“, betonte Marco Stein, Vorstandsmitglied und Trainer<br />

des Teakwondo-Vereins, von dem etwa 25 Schüler an dem Trainingslager<br />

teilnahmen. Er trainiert selbst seit vielen Jahren diese<br />

Sportart, weil sie den ganzen Körper und den Geist einbezieht. Ab<br />

sechs Jahren kann die asiatische Kampfsportart erlernt werden, aber<br />

auch für Ältere ist ein Neueinstieg kein Problem. Nähere Infos zum<br />

Verein und zu den Trainingszeiten finden sich im Internet unter<br />

www.hankook-limbach-de.<br />

Großmeister Chul-Hwan Kim beim Training mit den jüngsten<br />

Sportlern.<br />

Der Niederfrohnaer Carnevalsclub<br />

beendet eine erfolgreiche Saison<br />

(Foto: Jürgen Liebers)<br />

Im Jahr des zehnjährigen Bestehens unseres Vereines ging es sehr<br />

turbulent zu. Im Juni feierten wir mit anderen Faschingsvereinen<br />

und Gästen unseren 10. Geburtstag. Mit kleineren und größeren<br />

Auftritten im laufenden Jahr verbreitete der NCC Freude und<br />

Spaß. Zum Festumzug anlässlich des 125 jährigen Stadtrechts von<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> im September überbrachten wir närrische<br />

Grüße. Gemeinsam mit dem Cosnabeler - Faschingsclub starteten<br />

wir den Faschingsauftakt im November in der Gaststätte Mannheim.<br />

Nun ging es in die „heiße Phase“. Zum Männerballettwettkampf in<br />

Hohenstein-Ernstthal belegten die „Niederfrohnaer Gazellen“ einen<br />

erfolgreichen vierten Platz. Die beiden Abendveranstaltungen in der<br />

Jahnburg Niederfrohna und in der Gaststätte Mannheim erzeugten<br />

bei fast ausverkauften Sälen eine ausgelassene Faschingsstimmung.<br />

Die kleinen Narren kamen zum Kinderfasching in der Jahnburg voll<br />

auf ihre Kosten. Wir bedanken uns bei all unseren treuen Fans und<br />

Helfern, sowie bei unseren Sponsoren und freuen uns auf die neue<br />

närrische Saison. Carola Brause<br />

Kurz berichtet<br />

2. April 2009<br />

Passionskantaten am Karfreitag<br />

Am Karfreitag, dem 10. April, erklingen um 15 Uhr in der Lutherkirche<br />

Kändler zwei Passionskantaten von Klaus Heinzmann<br />

mit dem Titel: „Via Dolorosa – Dank für Golgatha“. Sie sind im<br />

Klassik-Pop-Stil arrangiert und zeichnen in beeindruckender Weise<br />

das Leiden und Sterben Jesu nach.<br />

Ausführende sind Conny Fröhlich, Gesang, die Kirchenchöre <strong>Limbach</strong><br />

und <strong>Oberfrohna</strong>, ein Instrumentalensemble, Michael Fröhlich<br />

am Piano und Keyboard. Sprecher: Pfarrer Andreas Vögler. Die<br />

Leitung hat Kantor Thomas Schuster. Der Eintritt ist frei, um eine<br />

Kollekte wird gebeten. Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Mach mal Pause!<br />

3. Gebot Thema beim Gottesdienst „Neu leben“<br />

am Ostermontag<br />

Am Ostermontag, dem 13. April,<br />

laden wir um 9:30 Uhr zum Gottesdienst<br />

„Neu leben“ in die Stadtkirche<br />

ein. Thema ist das 3. Gebot: „Ohne<br />

Sonntage gibt´s nur noch Werktage“.<br />

Dieser inzwischen bekannte Slogan<br />

macht darauf aufmerksam, dass wir<br />

Ruhetage brauchen, um nicht auszupowern. Eine Balance zu finden<br />

zwischen Arbeit und Ruhe wird heutzutage immer schwerer. „Mit<br />

17


STADTSPIEGEL<br />

dem dritten Gebot gibt uns Gott eine gute Hilfestellung. Bekanntlich<br />

sind in diesem Jahr sind die Zehn Gebote Schwerpunkt unserer<br />

Neu-leben-Gottesdienste. Sie sind aktueller, als so mancher glaubt<br />

und wir möchten dazu ermuntern, mit uns darüber nachzudenken,<br />

welche Veränderungen die Gebote in unser Leben bringen könnten“,<br />

lädt Pfarrer Johannes Schubert auch all jene ein, für die die Gebote<br />

bisher keine Bedeutung haben.<br />

Für die Kinder gibt es ein altersgemäßes Programm im „Rudi-Nest“<br />

und im Anschluss ist wieder Kirchenkaffee.<br />

Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

18<br />

Frühstückstreffen<br />

für Frauen mal anders<br />

Du tickst wohl nicht ganz richtig? Diese Frage haben Sie doch sicher<br />

schon gehört, oder vielleicht selbst schon mal ausgesprochen? Wie<br />

auch immer, eine zweite Frage schließt sich dabei an und die wäre:<br />

Wie tickt Man(n) bzw. Frau denn richtig? Gibt es darauf überhaupt<br />

eine Antwort und was heißt hier: ticken? Um dieser Sache auf den<br />

Grund zu gehen, bietet der Verein Frühstückstreffen für Frauen eine<br />

außergewöhnliche Veranstaltung am Freitagabend an.<br />

Männer und Frauen aus <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> und Umgebung sind<br />

am 24. April um 19.30 Uhr ganz herzlich in die Stadthalle von<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> eingeladen. Außergewöhnlich sind dabei nicht<br />

nur Tag und Uhrzeit, sondern auch der äußere Rahmen. Mit Abendbüffet,<br />

Wein, Gebäck und Kerzenschein, mit musikalischen Klängen<br />

und einem knackigen Vortrag zu „Männer ticken anders – Frauen<br />

auch“ von Irene Müller aus Augsburg möchten wir für Herren und<br />

Damen eine stilvolle und angenehme Atmosphäre schaffen.<br />

Eine Eintrittskarte kostet 10 Euro pro Person und kann bis 20. April<br />

bei folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden:<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>: Stadtinformation und „Bücher & Weine“,<br />

A.-Einstein-Str. 3<br />

Kändler: Orthopädisches Schuhhaus Weise<br />

Pleißa: Quelle-Laden<br />

Niederfrohna: Elektro-Vogel<br />

oder per Überweisung auf unser Konto 3514 012 392, BLZ<br />

87050000, Sparkasse Chemnitz. Nach eingehender Buchung bis 20.<br />

April sind die Karten am Einlass der Veranstaltung abzuholen.<br />

Janet Dickert<br />

Aufruf zur Blutspende<br />

Bitte kommen Sie zu den nächsten Blutspendeaktionen am Dienstag,<br />

dem 21. April, von 13 bis 18:30 Uhr im DRK-Ausbildungszentrum<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Chemnitzer Straße 77 und am Freitag,<br />

den 24. April, von 16 bis 19 Uhr ins Gerätehaus der Ortsfeuerwehr<br />

Pleißa, Pleißenbachstr. 93a.<br />

Pressemitteilung DRK-Blutspendedienst<br />

ELBA Mutter-Kind Gruppe<br />

startet wieder<br />

Eltern und Babys im 1. Lebensjahr<br />

herzlich eingeladen<br />

Ziele der Elba-Gruppen sind:<br />

• Gemeinsame Erlebnisse für Eltern und ihr Baby<br />

• Kontakte der Babys untereinander unterstützen<br />

• Sinneswahrnehmung und Sinnesanregungen<br />

• Entspannung und Entlastung<br />

• elterliche Erziehungskompetenz fördern und stärken<br />

Wo seid ihr? – Menschen<br />

mit Down-Syndrom<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

2. April 2009<br />

Im Juli beginnt eine neue Gruppe mit einer ausgebildeten und<br />

erfahrenen Gruppenleiterin<br />

Zeit: ab 22. April, Mittwoch 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr<br />

Ort: DRK Ausbildungsstätte, Chemnitzer Str. 77<br />

Anmeldungen unter Telefon 91020 sind uns wichtig, damit die<br />

Gruppen altersentsprechend eingeteilt werden können.<br />

DRK-Kreisverband Chemnitzer Land<br />

Zur Gründung einer regionalen Selbsthilfegruppe werden Eltern<br />

gesucht, die „kleine oder große Kinder“ mit Down-Syndrom haben<br />

und die an Kontakten und Erfahrungsaustausch interessiert sind.<br />

Kontaktaufnahme über die Sozialstation Glauchau e.V.,<br />

Telefon (03763) 52 777. Pressemitteilung<br />

fit feierte 10-jähriges Jubiläum<br />

Das fit Fitness- und Gesundheitsstudio in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

feiert im März sein zehnjähriges Jubiläum. Nach dem offiziellen<br />

Geburtstagstermin am 1. März gibt es deshalb einen ganzen Monat<br />

lang besondere Angebote und Aktionen. „Pünktlich zum Zehnjährigen<br />

haben wir unser Studio zusätzlich noch um eine Physiotherapie<br />

erweitert“, erklärt Studioleiterin Carmen Eckebrecht. Seit Anfang<br />

Februar werden damit nun auf über 1.000 Quadratmetern Trainingsmöglichkeiten<br />

und Dienstleistungen sowohl für Sport- und Fitnessbegeisterte<br />

als auch für Reha-Patienten und Gesundheitsbewusste<br />

angeboten. „Diese Kombination von Fitness und Gesundheit ist<br />

in dieser Form und Größe einmalig in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> und<br />

Umgebung“, freut sich Carmen Eckebrecht. Pressemitteilung<br />

(<strong>Limbach</strong>, <strong>Oberfrohna</strong>, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und<br />

Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Unter der zentralen Nummer: 0700-33303722 ist wochentags zwischen<br />

19.00 und 7.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen der<br />

Bereitschaftsarzt für <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> erreichbar.<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt:<br />

03.04., 16.04.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 04.04., 09.04., 17.04.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 05.04., 18.04.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.:<br />

06.04., 19.04.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: 07.04.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 08.04.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 10.04.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: ????<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 11.04.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 13.04.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 13.04.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 12.04., 14.04.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: 02.04., 15.04.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!