12.02.2013 Aufrufe

Stadtspiegel 17-07.indd - Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 17-07.indd - Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 17-07.indd - Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTSPIEGEL<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

<strong>17</strong>. Jahrgang Donnerstag, 16. August 2007<br />

Nummer <strong>17</strong><br />

Tierpark L.-O. - immer<br />

einen Besuch wert<br />

Fast in jeder Ausgabe berichtet der „<strong>Stadtspiegel</strong>“ seit kurzem über Neuigkeiten<br />

aus dem Tierpark. Mit kleinen Episoden, ob aus der Kinderstube oder dem<br />

Tagesablauf in der Einrichtung, werden kleine und große Leute neugierig auf<br />

einen Besuch gemacht. Denn die im Landkreis einmalige Anlage hat viel zu<br />

bieten. Und wer nach dem Rundgang noch nicht müde ist, kann einen Spaziergang<br />

im idyllischen Stadtpark oder im weitläufi gen Landschaftsschutzgebiet<br />

<strong>Limbach</strong>er Teiche anschließen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Stadtumbau 2007<br />

• Innenstadt lädt zum Familientag ein<br />

• Kinder- und Jugendheim<br />

feierte Jubiläum


STADTSPIEGEL<br />

Impressum: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> • Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80<br />

Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen:<br />

Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,<br />

Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18,<br />

email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de<br />

Druck: <strong>Limbach</strong>er Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47<br />

Vertrieb: VDL Express GmbH, Tel.: 0 37 24 / 1 31 20<br />

gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Stadtrat tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag,<br />

dem 3. September 2007, um 18.30 Uhr, im Saal des Industriemuseums,<br />

Sachsenstraße 3, in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> statt. Die Tagesordnung<br />

der Sitzung kann ab dem 25. August 2007 an den nachfolgend<br />

genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der<br />

Sitzung sind alle Bürger eingeladen.<br />

Kultur-, Jugend-<br />

und Sozialausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses<br />

findet am Dienstag, dem 4. September 2007, um 18.30<br />

Uhr, im Beratungsraum „Zlin“, Haus B des Rathauses <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung der Sitzung<br />

kann ab dem 25. August 2007 an den nachfolgend genannten<br />

Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind<br />

alle Bürger eingeladen.<br />

Standort der Bekanntmachungstafeln:<br />

• im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss<br />

• am Rathaus (neben dem Eingang der Stadtinformation)<br />

• am Gebäude Straße des Friedens 100<br />

• an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße<br />

(neben der Parkplatzeinfahrt)<br />

• im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8)<br />

• im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30)<br />

• im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a)<br />

• im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen<br />

- in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19)<br />

- in Kaufungen (Dorfstraße 31)<br />

- in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg)<br />

- in Uhlsdorf (An der Alten Mühle)<br />

Vorschläge für Auszeichnung<br />

mit der Ehrennadel<br />

können wieder eingereicht werden<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren soll auch 2007 ehrenamtliches<br />

Engagement einiger Mitbürger mit der Verleihung einer Ehrennadel<br />

anerkannt und gewürdigt werden. Vorschläge, welche Personen<br />

ausgezeichnet werden sollten, können bis zum 10. September beim<br />

Kulturamt (Stichwort Ehrennadel), Rathausplatz 1, 09212 <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>, eingereicht werden. Natürlich können die Vorschläge auch<br />

per E-Mail an c.bahr@limbach-oberfrohna.de geschickt werden - bitte<br />

16. August 2007<br />

den Absender und Telefonnummer nicht vergessen! Dabei können<br />

Frauen und Männer vorgeschlagen werden, die auf kommunalem,<br />

wirtschaftlichem oder sozialem Gebiet ehrenamtlich tätig sind.<br />

Neben Namen, Anschrift und Telefonnummer des vorgeschlagenen<br />

ehrenamtlich Tätigen ist eine Begründung, warum gerade dieser<br />

Vorgeschlagene eine Ehrennadel verdient hätte, wichtig. Nachdem<br />

der Stadtrat aus den Vorschlägen ausgewählt und beschlossen hat,<br />

wer geehrt werden soll, wird die feierliche Verleihung der Ehrennadel<br />

am 5. Dezember, anlässlich des Tag des Ehrenamtes, durch<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer vorgenommen.<br />

Bei der Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita gGmbH<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> ist ab 1. September 2007 folgende Stelle<br />

zu besetzen:<br />

Staatlich anerkannte(r) Erzieher/Erzieherin<br />

Der Arbeitsvertrag mit 28 Wochenstunden soll befristet bis zum<br />

31. Juli 2008 abgeschlossen werden. Voraussetzung für die Bewerbung<br />

ist der oben genannte Abschluss.<br />

Bewerbungen mit vollständigen und aussagefähigen Unterlagen<br />

einschließlich Lichtbild richten Sie bitte bis zum 31. August<br />

2007 an die:<br />

Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita gGmbH<br />

Kindertagesstätte<br />

Personalverwaltung<br />

Am Hohen Hain <strong>17</strong><br />

09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Bei der Gesellschaft bereits eingegangene Bewerbungen werden<br />

berücksichtigt und müssen aufgrund dieser Ausschreibung nicht<br />

erneut erfolgen.<br />

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen,<br />

werden nicht ersetzt.<br />

Bekanntmachung<br />

des Landratsamtes Chemnitzer Land, Amt für Umweltschutz,<br />

SG Wasserrecht, zur Durchführung von<br />

Gewässerschauen im Landkreis Chemnitzer Land<br />

Auf der Grundlage des § 98 des Sächsischen Wassergesetzes (Sächs-<br />

WG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Oktober 2004<br />

wird nachfolgende Gewässerschau an Gewässern 2. Ordnung<br />

durchgeführt: Am Mittwoch, dem 12.09.2007<br />

Begangen wird der Herrnsdorf- Bräunsdorfer Bach in der Ortslage<br />

Bräunsdorf. Treffpunkt der Schaukommission ist um 09.30 Uhr<br />

an der Oberen Dorfstraße, Einmündung Siedlergrund in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>/OT<br />

Bräunsdorf.<br />

Gemäß § 95 SächsWG sind die Wasserbehörden und die technischen<br />

Fachbehörden befugt, zur Durchführung ihrer Aufgaben<br />

die Grundstücke zu betreten.<br />

Den Eigentümern und Anliegern im Bereich des Gewässers, der<br />

Katastrophenschutzbehörde sowie den nach BNatSchG anerkannten<br />

Verbänden wird Gelegenheit gegeben, an der Schau teilzunehmen.<br />

Bestätigt<br />

Zetsche, Amtsleiter


STADTSPIEGEL<br />

Aus dem Stadtgeschehen<br />

Stadtumbau Ost: Rund 2,6 Millionen<br />

Euro Fördermittel für L.-O.<br />

Seit dem Jahr 2004 beteiligt sich die Stadt am Programm „Stadtumbau<br />

Ost“. Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, mussten<br />

durch den Stadtrat Gebiete festgelegt werden. Diese befinden sich<br />

mehr oder weniger rund um das Sanierungsgebiet Innenstadt. Seit<br />

Beginn des Programms bis Ende 2006 wurden 422 Wohnungen mit<br />

mehr als 12.000 Quadratmetern zurückgebaut. Rund 2,6 Millionen<br />

Euro Fördermittel flossen dafür an Stadt, Gebäudegesellschaft, Wohnungsgenossenschaft<br />

und Private. Die Stadt trat bei allen Vorhaben<br />

als Antragsteller auf und leitete das Geld an die Eigentümer weiter.<br />

„Der Sinn und Zweck des Stadtumbau-Programms ist, die städtischen<br />

Strukturen an die demografischen Verhältnisse anzupassen.<br />

Obwohl wir in der positiven Situation sind, dass die Einwohnerzahl<br />

nur geringfügig sinkt, müssen wir uns mit dem Thema auseinandersetzen“,<br />

betonte Bürgermeister Lothar Hohlfeld.<br />

„Am meisten wurde im Wohngebiet Am Wasserturm mit 235 Wohnungen<br />

zurückgebaut, aber auch an Albertstraße, Straße des Friedens<br />

und Dorotheenstraße verschwanden Wohnungen“, erklärte Lothar<br />

Hohlfeld. Jetzt abgerissene markante Punkte im Stadtgebiet waren<br />

auch das ehemalige „Sportlerheim“ am Markt und das Gebäude<br />

Lessingstraße Ecke Chemnitzer Straße. Der Bürgermeister betonte,<br />

dass mit Hilfe des Stadtumbau-Programms nicht nur abgerissen,<br />

sondern auch gestaltet wird. Ein schönes Beispiel dafür ist der<br />

Ludwigsplatz an der Christophstraße. Dieser konnte im Jahr 2004<br />

gestaltet werden und ist mit neu angelegten Wegen, neu gepflanzten<br />

Bäumen und Sträuchern sowie Rosenrabatten ein Schmuckstück<br />

geworden. Ein Kraftakt, der erfolgreich gemeistert wurde, war auch<br />

der Abriss des ehemaligen Getreidesilos an der Kellerwiese. Ein<br />

erst kürzlich realisiertes Vorhaben war der Abriss der leerstehenden<br />

Gebäude an der Jägerstraße, der nach einigen Verzögerungen Ende<br />

Februar abgeschlossen werden konnte. Der entstandene Hang soll<br />

im Herbst bepflanzt werden.<br />

Auch in diesem Jahr ist in Sachen „Stadtumbau“ wieder viel geplant.<br />

146 Wohneinheiten mit 8733 Quadratmetern sollen zurückgebaut<br />

Die seit Jahren leerstehenden Gebäude am Dürerplatz sollen 2007<br />

mit Hilfe des Stadtumbau-Programms abgerissen werden.<br />

16. August 2007<br />

werden. Dafür wurden durch die Stadt 520.000 Euro Fördermittel<br />

beantragt. Unter anderem sollen die seit Jahren leer stehenden Gebäude<br />

am Dürerplatz, Ecke Dr.-Neideck-Straße mit 50 Wohnungen<br />

abgerissen werden. Dafür liegt allerdings noch keine Zustimmung<br />

der Denkmalschutzbehörde vor. Außerdem wird sich auch im Wohngebiet<br />

Am Wasserturm mit dem Rückbau von 79 Wohneinheiten<br />

noch einiges bewegen.<br />

60 Jahre Kinder- und Jugendheim<br />

Buntes Programm zum Tag der offenen Tür<br />

Bürgermeister Lothar Hohlfeld überreichte das „Geburtstagsgeschenk“<br />

- ein Dart-Spiel au Jasmin, Cedric und Robert (v.l.). Rechts<br />

im Bild die Leiterin des Kinderheims, Bärbel Mahn.<br />

Zum 60-jährigen Bestehen des Kinder- und Jugendheims an der<br />

Burgstädter Straße gab es am 30. Juni eine tolle Geburtstagsparty.<br />

Zu den Gästen gehörte auch Bürgermeister Lothar Hohlfeld. Als<br />

Geschenk hatte er ein Dart-Spiel mitgebracht, über das sich die<br />

Jungs und Mädchen sehr freuten.<br />

In der Einrichtung haben zurzeit 13 Kinder und Jugendliche im<br />

Alter von 10 bis 19 Jahren ein Zuhause gefunden. Zwei Jugendliche<br />

werden außerdem in der Außenwohngruppe auf der Weststraße<br />

betreut. Sie lernen dort ein selbstständiges Leben zu führen, ohne<br />

gleich vollkommen aus der Obhut des Heims gerissen zu werden.<br />

Weil er sich im Kinderheim wie in einer großen Familie fühlt, hat<br />

der fast 18-jährige Cedric den Antrag gestellt, länger in der Einrichtung<br />

bleiben zu dürfen. „Es gefällt mir gut hier und außerdem<br />

ist es nie langweilig“, erzählt er. Neben seiner Ausbildung zum<br />

Fachwerker Hochbau, ist er in der Herrenmannschaft des <strong>Limbach</strong>er<br />

Tischtennisvereins aktiv am Ball. Der 15-jährige Robert lebt erst<br />

seit zwei Jahren im Heim. In seiner Freizeit spielt er gern Fußball<br />

und außerdem ist er in der Jugendfeuerwehr <strong>Limbach</strong> aktiv. „Das<br />

Kinderheim war mein Zuhause“, sagt die 18-jährige Jasmin, die in<br />

der Außenwohngruppe lebt. Sie hat eine Ausbildungsstelle in der<br />

Gastronomie und lernt jetzt auf eigenen Füßen zu stehen. „Trotzdem<br />

kann ich mit allen Fragen und Problemen zu den Erzieherinnen<br />

kommen und die geben mir immer einen Rat und kümmern sich um<br />

mich“, schwärmt sie von der Warmherzigkeit der Betreuer.<br />

Bärbel Mahn, die vor fast einem Jahr die Leitung der Einrichtung<br />

übernommen hat, freut sich über soviel Lob natürlich sehr. Einen<br />

verlässlichen Partner hat das Kinderheim im Förderverein gefunden.<br />

Dessen Mitglieder setzen sich seit 1991 für die Belange der Kinder<br />

und Jugendlichen ein. Im Jahr 2000 übernahmen sie mit großem<br />

3


STADTSPIEGEL<br />

Engagement die Trägerschaft für das Heim, dessen Geschichte vor<br />

60 Jahren mit der Unterbringung und Betreuung von 55 Kriegswaisen<br />

begann. Heute bietet die ehemalige Villa mit dem großzügigen<br />

Garten den Kindern und Jugendlichen moderne Wohnbedingungen<br />

und eine fürsorgliche Betreuung mit dem Ziel, diesen Kindern, die<br />

nicht in ihrer Familie leben können, einen guten Start ins Leben<br />

zu ermöglichen.<br />

Die Besucher des Festes wurden mit leckerem Kuchen, Grillspezialitäten<br />

und selbstgemachten Kesselgulasch bestens bewirtet. Eine<br />

Modenschau, für die „Fresh mix by Yvette“ trendige Jugendmode<br />

zur Verfügung stellte, zeigte auf dem Laufsteg im Garten, was<br />

gerade „in“ ist. Auch Schüler der Pestalozzi-Mittelschule, die seit<br />

Jahren eine gut funktionierende Kooperation mit dem Kinderheim<br />

verbindet, machten beim Programm mit. Während Susan und Tina<br />

die Besucher mit Gesang erfreuten, präsentierte die erst 13-jährige<br />

Elisa gekonnt einen stimmungsvollen Bauchtanz.<br />

4<br />

Würstchenspringen und<br />

Badewannenrennen im Sonnenbad<br />

Eine lustige Neptuntaufe war der Höhepunkt des diesjährigen<br />

Badfestes im Sonnenbad Rußdorf am 21. Juli. Rund 100 Kinder<br />

freuten sich am Nachmittag über die zahlreichen Spiele, die der<br />

Jugendvorstand des<br />

Schwimmsport- und<br />

Tauchsportvereins<br />

(STV) auf die Beine<br />

gestellt hatte. Gemeinsam<br />

mit Florian<br />

Günther, Sebastian<br />

Schön, Marco Posdzich<br />

und Martin<br />

Scholz hatte Sandra<br />

Heinich das Programm<br />

organisiert.<br />

Bei Spaßstaffel, Badewannenrennen,<br />

Würstchenspringen,<br />

Schnuppertauchen<br />

und Schätze suchen<br />

hatten die Kinder viel<br />

Spaß. Zur Stärkung<br />

gab‘s einen Kuchenbasar<br />

sowie Leckereien<br />

vom Grill. Abends<br />

Dank allen Sponsoren<br />

Die Kinder, Jungendlichen und Mitarbeiter bedanken sich ganz<br />

herzlich bei allen Helfern und Sponsoren, die durch ihre Aktivitäten<br />

anlässlich des 60-jährigen Jubiläums unseres Kinder- und Jugendheimes<br />

zum Gelingen beigetragen haben. Insbesondere gilt unser<br />

Dank den jungen Talenten der Pestalozzi-Mittelschule, der Boutique<br />

„fresh mix by Yvette“, der <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

dem Beruflichen Schulzentrum, Druckerei Engelmann, Lichtenauer<br />

Mineralquelle, Hamanns Hausmeisterservice, Silke Dietel „Parkschänke“,<br />

Sportverein Niederfrohna, Bäckerei M. Dietze, Gothaer<br />

Allgemeine Versicherung, Neue Apotheke, Jumbo-Möbel-SB, Top-<br />

Event Veranstaltungsservice, Partyservice Birkner, Makro-Event<br />

und DJ-Team Hafer + Ede. Bärbel Mahn<br />

Zünftige Neptuntaufe der Erdwürmer zum<br />

Badfest 2007 im Sonnenbad Rußdorf (Foto:<br />

Jürgen Liebers).<br />

16. August 2007<br />

waren dann alle großen Gäste zum Nachtschwimmen mit Disco<br />

eingeladen, das wegen der kühlen Temperaturen leider nicht so viele<br />

anzog. Rainer Schultze, Leiter des Eigenbetriebes Städtische Bäder,<br />

war trotzdem mit dem Fest zufrieden: „Obwohl an dem Wochenende<br />

viele Veranstaltungen in Rußdorf und Umgebung waren, konnten<br />

wir insgesamt 240 Besucher im Sonnenbad begrüßen. Außerdem<br />

hat die gemeinsame Organisation mit dem STV gut geklappt – besonders<br />

schön fand ich das Engagement der Jugendgruppe beim<br />

Kindernachmittag“. Am Rande des Festes veranstaltete der BSV<br />

wieder ein Volleyballturnier für Volkssportmannschaften und Motorradrennfahrer<br />

Didier Grams präsentierte sich mit seiner Maschine<br />

und gab viele Autogramme.<br />

Rußdorfer zeigten Feuerwehrarbeit<br />

im Wandel der Zeit<br />

Ihr traditionelles Gartenfest<br />

und das 130-jährige<br />

Bestehen der Feuerwehr<br />

feierten die Rußdorfer<br />

Kameraden am 21. Juli.<br />

Zur Eröffnung ließ es<br />

sich Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer natürlich nicht<br />

nehmen, die Grüße der<br />

Stadt zu überbringen.<br />

„Ich möchte heute allen<br />

Kameraden Dankeschön<br />

sagen, für die viele geleistete<br />

Arbeit und geopferte<br />

Freizeit, aber auch<br />

für das Verständnis der<br />

Familienmitglieder. Sie<br />

alle können stolz auf das<br />

Geleistete sein“, betonte<br />

das Stadtoberhaupt. Dr.<br />

Rickauer erinnerte dabei<br />

auch an die Zitterpar-<br />

Zur Unterstützung der Ortsfeuerwehr<br />

überreichte Oberbürgermeister Dr.<br />

Hans-Christian Rickauer an Ortswehrleiter<br />

Jan Lauterbach einen Scheck über<br />

250 Euro.<br />

tie Ende der 90er Jahre, als der Erhalt der Rußdorfer Feuerwehr<br />

nicht gesichert war. „Gemeinsam haben wir es geschafft, dass der<br />

Bestand der Ortsfeuerwehr nachhaltig gesichert ist und sie heute<br />

sogar von einem Förderverein tatkräftig unterstützt wird“, so der<br />

Oberbürgermeister weiter. Ortswehrleiter Jan Lauterbach blickte<br />

kurz in die Geschichte der Wehr zurück, die am 31. Oktober 1875<br />

beherzte Mitglieder des Turnvereins gegründet hatten. Anschaulich<br />

gemacht wurde diese durch die Übung im Wandel der Zeit, die<br />

gegen Abend startete. Mit historischen Uniformen und verschiedenen<br />

Löschtechniken von der Eimerkette bis zum modernen<br />

Löschfahrzeug demonstrierten die Kameraden ihre Arbeit und die<br />

ihrer Vorfahren.<br />

995 Starts beim Reit- und Fahrturnier<br />

Großer Preis der Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> vergeben<br />

Das traditionelle Reit- und Fahrturnier, das in diesem Jahr vom 20.<br />

bis 22. Juli am Gemeindewald ausgetragen wurde, zählt zu den größten<br />

Turnieren in ganz Sachsen. Die Organisation lag beim Reit- und<br />

Fahrverein <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e.V. (RFV) in bewährten Händen<br />

und Andrea Täschner hielt als Turnierleiterin die Fäden wieder fest


STADTSPIEGEL<br />

Bei der Einmarschparade am Sonntagnachmittag präsentierten<br />

sich Reiter und Gespanne. Oberbürgermeister Dr. Rickauer begrüßte<br />

als Schirmherr der Veranstaltung Pferdesportler aus ganz<br />

Deutschland.<br />

in der Hand. Auch in diesem Jahr klappte alles reibungslos.<br />

„Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, so<br />

begrüßte Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer die<br />

Pferdesportler aus ganz Deutschland. Als Schirmherr dankte das<br />

Stadtoberhaupt allen Vereinsmitgliedern und Sponsoren, die zum<br />

Gelingen des Turniers beigetragen hatten. Insgesamt waren diesmal<br />

288 Teilnehmer mit 455 Pferden dabei. 995 Starts wurden von der<br />

Wettkampfleitung gezählt.<br />

Besonders beliebt ist das Turnier bei vielen Stammteilnehmern und<br />

den Zuschauern wegen seiner Vielseitigkeit. Am Freitag startete der<br />

Wettkampf mit den Spring- und Dressurprüfungen der Klassen A<br />

bis L. Am Samstag und Sonntag zeigten Pferde und Reiter in den<br />

Kategorien Dressur, Springen und Fahren bis zur mittelschweren<br />

Klasse sportliche Höchstleistungen. Während des Turniers wurden<br />

auch die Kreismeister ermittelt. Der Höhepunkt des Turniers war der<br />

Wettkampf um den „Großen Preis der Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>“<br />

am Sonntagnachmittag. Er wurde in der Springprüfung Klasse M<br />

ausgetragen. Drei Reiter, die das Springen fehlerfrei absolviert<br />

hatten und eine Reiterin mit vier Fehlern qualifizierten sich für die<br />

Siegerrunde, aus der Dietmar Starke aus Lüttewitz schließlich wie<br />

bereits im vergangenen Jahr als strahlender Gewinner hervorging.<br />

Neben den sportlichen Darbietungen wurde ein anspruchsvolles<br />

Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. So gab es Schaupro-<br />

Den Preisrichtern und Zuschauern<br />

wurde Pferdesport der Extraklasse<br />

gezeigt – hier das Springen in der<br />

Klasse M.<br />

Rasante Wettkämpfe auf<br />

dem Parcours zeigten<br />

auch die Fahrer mit ihren<br />

Gespannen.<br />

gramme, Spiele und<br />

Schminken für die<br />

Kinder sowie einen<br />

Reiterball am Samstagabend.<br />

Auch der<br />

Reiternachwuchs<br />

wurde nicht vergessen.<br />

Bei der sogenanntenFührzügelklasse<br />

zeigten die<br />

Kleinen ihr Können.<br />

Dabei reitet das<br />

Kind selbstständig,<br />

lediglich zur Sicherheit<br />

wird das Pferd<br />

mit durchhängender<br />

16. August 2007<br />

Bei der Siegerehrung zum „Großen Preis<br />

der Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>“.<br />

Leine von einer Begleitperson geführt. Für ihr jahrelanges Engagement<br />

wurden am Wochenende die Vereinsmitglieder Siegrun<br />

Flemming und Annett Führer mit der Bronzenen Ehrennadel des<br />

Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. ausgezeichnet.<br />

Ortsfeuerwehren laden ein:<br />

Pleißaer Wehr öffnet die Türen<br />

Zu einem „Tag der offenen Tür“ lädt die Ortsfeuerwehr Pleißa am<br />

18. August ein. Los geht’s um 12 Uhr mit leckerem Mittagessen<br />

aus der Gulaschkanone. Gegen 14 Uhr können sich alle Kinder auf<br />

das Backen von Knüppelkuchen, das Toben auf der Hüpfburg und<br />

das Knobeln an der Wissensstraße freuen. Natürlich kann auch das<br />

Gerätehaus besichtigt und Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto<br />

gemacht werden. Beim Sandsackschleppen werden die Kräfte der<br />

Gäste auf die Probe gestellt. Um 16 Uhr zeigen die Kameraden bei<br />

einer Übung, wie ein Feuerwehreinsatz abläuft und gegen <strong>17</strong>.30<br />

Uhr sind die Kinder und Jugendlichen gefragt: Eine Übung der<br />

Jugendfeuerwehr startet. Wie Grillunfälle vermeidbar sind, zeigt<br />

die Wehr um 19 Uhr – was sicher für jeden Besucher interessant<br />

ist. Die Kleinsten sind dann ab 20 Uhr wieder am Zug, denn dann<br />

startet der Lampionumzug und zur gleichen Zeit ist auch für die<br />

„Großen“ Feiern angesagt. Natürlich sorgen die Organisatoren von<br />

Ortsfeuerwehr und Feuerwehrförderverein wie immer auch bestens<br />

für das leibliche Wohl.<br />

Romantik pur:<br />

3. Kunz von Kauffungen-Lauf<br />

Am 24. August ist es wieder soweit, der 3. Kunz von Kauffungen-Lauf<br />

lädt alle „Rittersleut“ auf das Schloss Wolkenburg zum<br />

Laufen ein. Der etwas andere Wettbewerb, wird wieder von der<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> veranstaltet, als Ausrichter<br />

ist der LV <strong>Limbach</strong> 2000 e.V. zuständig. Die landschaftlich reizvolle<br />

Strecke und die Romantik des Schlosses finden bei immer mehr<br />

Läufern Anklang, das zeigt sich besonders in den jährlich steigenden<br />

Teilnehmerfeldern. Anmeldungen für den Lauf sind bis 30 Minuten<br />

vor dem Start im Schloss Wolkenburg möglich oder als E-mail an<br />

SachseLauf@web.de.<br />

Angeboten werden eine 5-km- und 10-km-Distanz. Die romantische<br />

Strecke führt über eine 5-Kilometer-Runde vom Schloss herunter, an<br />

der Kirche, Mühle und Sägewerk vorbei, über die Schaukelbrücke<br />

den Hauboldfelsen hinauf. Weiter geht es über die Holzhäuserstraße<br />

bis nach Kaufungen und danach zurück über die „Einsamkeit“ zur<br />

5


STADTSPIEGEL<br />

Mulde. Der Strecke führt dann entlang der Bahnschienen, über die<br />

Muldenbrücke und den Schlosspark zurück zum Schlosshof ins Ziel.<br />

Bei der 10-Kilometer-Strecke wird die Runde ab der Muldenbrücke<br />

noch einmal gelaufen. Viele Überraschungen und originelle Preise<br />

warten auf die besten Läufer. Im Anschluss an die Laufveranstaltung<br />

lassen wir den Abend mit viel Unterhaltung und einem schönen<br />

Rahmenprogramm ausklingen.<br />

Weitere Informationen zum 3. Kunz von Kauffungen-Lauf erhalten<br />

Sie über das Kulturamt bei Ronny Friedrich (Telefon: 78204) oder<br />

über Bernd Lindner vom LV <strong>Limbach</strong> 2000 (Telefon: 81038).<br />

Bernd Linder, LV <strong>Limbach</strong> 2000 e.V.<br />

Sommerfest in <strong>Oberfrohna</strong><br />

Auch die <strong>Oberfrohna</strong>er Kameraden freuen sich am 18. und 19.<br />

August über zahlreiche Gäste zu ihrem Sommerfest am Gerätehaus<br />

an der Rußdorfer Straße. Um <strong>17</strong> Uhr öffnen sie am 18. August ihre<br />

Türen. Für Groß und Klein wird ein buntes Programm organisiert.<br />

Bei Wissensquiz, Hüpfburg und Lagerfeuer mit Würstchengrillen<br />

und Knüppelkuchenbacken sowie einem Lampion- und Fackelumzug<br />

kommt sicher bei allen Kindern keine Langeweile auf.<br />

Natürlich kann auch die Feuerwehrtechnik besichtigt werden und<br />

die Mitglieder der Ortsfeuerwehr lassen sich gern ein „Loch in den<br />

Bauch fragen“. Die großen Gäste können beim Balkennageln ihr<br />

Können unter Beweis stellen und bei musikalischer Unterhaltung<br />

gemütlich beisammen sein. Am Sonntagfrüh klingt das Sommerfest<br />

ab 10 Uhr mit einem Frühschoppen aus.<br />

Bald ist es so weit: Die schon 7. „Nacht der Schlösser“ startet<br />

am 25. August im gesamten Landkreis mit verschiedenen tollen<br />

Veranstaltungen. Schloss Wolkenburg zeigt sich dabei wieder im<br />

mittelalterlichen Flair: Barbaren, Ritter und fahrendes Volk nehmen<br />

ab 16:45 Uhr Schloss Wolkenburg in Besitz. Auf dem Schlosshof<br />

herrscht Markttreiben, Ritter veranstalten Turniere sowie Gaukler,<br />

Feuerspucker, Musikanten und eine Trommel-Show werden für<br />

abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen und speziell für die Kinder<br />

gibt es Buchlesungen und Puppentheater. Bei Wurfspielen, Schminken<br />

und Lampionbasteln kommt bei den kleinen Gästen bestimmt<br />

keine Langeweile auf. Natürlich ist auch Gelegenheit zu einem<br />

geführten Rundgang durch das Schloss und die Ausstellung über<br />

mittelalterliche Foltermethoden. Ein Bus-Shuttleverkehr (Fahrplan<br />

siehe rechts) wird eingerichtet.<br />

Das komplette Programm lesen Sie hier:<br />

16:30 Uhr Einlass<br />

16:45 Uhr Einzug der Ritter in den Schlosshof<br />

und Markteröffnung<br />

<strong>17</strong> Uhr 1. Schlossbegehung<br />

<strong>17</strong> bis 22 Uhr ständig Buchlesungen für Kinder<br />

18 und 20 Uhr Puppentheater für Kinder<br />

19:30 und 21 Uhr Ritterturnier der Barbaren Podegrodici<br />

und Vasmaenner zum Valkinstein<br />

21 Uhr Trommelshow<br />

mit „Trommelprojekt Querschlag“<br />

22:30 Uhr Die Feuershow (Feuerspucken, Feuerschlucken,<br />

Körperfeuer, brennende Hände, Funkenregen, ...)<br />

um Mitternacht Tavernenspiel (Gaukler, Herold, Feuerspucker)<br />

6<br />

Schloss Wolkenburg in Ritterhand<br />

7. Nacht der Schlösser am 25. August<br />

durchgängig:<br />

Stündlich Schlossbegehung möglich (bis Mitternacht)<br />

(u.a. Besichtigung mittelalterlicher Folterinstrumente)<br />

Kinderbetreuung (Wurfspiele, Schminken, Basteln u.a.)<br />

Ritterlager und historischer Markt<br />

Fahrplan zur Nacht der Schlösser<br />

auf Schloss Wolkenburg am 25.8.2007<br />

16. August 2007<br />

Fahrpreis pro Person und Fahrt beträgt 2 Euro. Rückfahrt ist 19.30<br />

und 23.30 Uhr.<br />

12. Tierheimfest<br />

Im vergangenen Jahr konnten wir auf das 11-jährige Bestehen des<br />

Tierheimes zurückblicken. Am 25. August findet das 12. Tierfest<br />

in Langenberg statt. Dazu laden wir Tierfreunde und solche, die es<br />

noch werden wollen, herzlich ein.<br />

Die Mitglieder des Tierschutzvereines und weitere Tierfreunde<br />

beschäftigen sich bereits seit einigen Wochen mit der Vorbereitung<br />

dieses Festes. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern herzlich bedanken, die uns all die Jahre<br />

unterstützt haben.<br />

Das Tierheimfest wird durch eine Hundestaffel um 10 Uhr eröffnet,<br />

um pünktliches Erscheinen wird deshalb gebeten. Die beliebte<br />

Hundeschau beginnt 14 Uhr. Alle Teilnehmer, die ihren Vierbeiner<br />

präsentieren wollen, melden sich an diesem Tag ab 13 Uhr an. Im<br />

Anschluss daran findet die Siegerehrung statt. Wir sind sehr gespannt,<br />

wer dieses Jahr die Gewinner sein werden. Es wird wieder<br />

viele Tipps vom Tierarzt geben. Auch sollen unsere kleinen Gäste<br />

nicht zu kurz kommen, für die es zahlreiche Angebote geben wird.<br />

Verschiedene Verkaufsstände sowie unser Info-Stand werden für Sie<br />

aufgebaut sein. Und natürlich wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt,<br />

lassen Sie sich einfach überraschen.<br />

Zugunsten der Tierheimbewohner findet eine Tombola statt. Und<br />

damit Sie auch wissen, für welche Tiere Sie spenden, stellen wir<br />

unsere Tiere vor, die ein neues und vor allen Dingen liebevolles<br />

Zuhause suchen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Vorstand des Tierschutzvereines, Hohenstein Ernstthal<br />

Prominenter Gast beim<br />

„Wolkenburger Literaturgespräch“<br />

Der 8. Juli war ein besonderer Tag für Schloss Wolkenburg – die<br />

einmalige Bibliothek wurde nach ihrer Restaurierung wieder belebt.<br />

Mitglieder der Vereinigung ehemaliger <strong>Limbach</strong>er Absolventen<br />

(VELA) hatten in den vergangenen Monaten eigene Werke über-


STADTSPIEGEL<br />

geben. Außerdem wurden durch engagierte <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>er<br />

weitere Bücher für die Bibliothek zusammengetragen. Anfang Juli<br />

waren diese nun der Öffentlichkeit übergeben worden. Zahlreiche<br />

Publikationen schmücken jetzt wieder die Bücherschränke. Mit der<br />

Reihe „Wolkenburger Literaturgespräch“ soll die Bibliothek weiter<br />

mit Leben erfüllt werden. Für die Auftaktveranstaltung am 28. August<br />

um 19 Uhr konnte Landtagsmitglied Dr. Fritz Hähle gewonnen<br />

werden. Er wird aus seinem Buch „Neue Wege wagen – als Christ<br />

in politischer Verantwortung“ lesen und steht anschließend für Fragen<br />

zur Verfügung. Die Gesprächsleitung wird Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer übernehmen. Für diese Veranstaltung<br />

läuft bereits in der Stadtinformation der Kartenvorverkauf. Da nur<br />

wenige Plätze zur Verfügung stehen, sollten sich alle Interessenten<br />

rasch eine Karte zu 5 Euro unter Telefon: 78<strong>17</strong>8 sichern.<br />

6. Irish night<br />

„Brogues“ werden wieder einheizen<br />

Am 8. September ist es endlich soweit!<br />

M.C. Delirium Germanicum<br />

präsentiert ab 19 Uhr die 6. Irish night<br />

auf der Freilichtbühne im Stadtpark.<br />

Der Veranstalter freut sich besonders,<br />

dass erstmals eine irische Steptanzgruppe<br />

mit auf dem Programm steht.<br />

„Die Leipziger Steptanzkompanie“<br />

wird mit ihren Darbietungen à la<br />

„Lord of the Dance“ sicher für Begeisterung<br />

sorgen.<br />

Tolle Musik garantieren die Bands<br />

„Auld Corn Brigade“, „InHarmony“<br />

und die „Brogues“. Letztere begeisterten ihre Fans beim diesjährigen<br />

Stadtparkfest mit einem fantastischen Auftritt . Im August spielten<br />

sie unter anderem in Städten wie Hamburg, Hannover und Bremen.<br />

Auch diesmal wird der Frontsänger der „Brogues“ Udo Stötzner<br />

mit seinen fünf Bandmitgliedern unter dem Slogan „Irish songs and<br />

more“ wieder ein Event der Extraklasse darbieten. Bisher haben<br />

sie es immer geschafft, dass selbst den überzeugtesten Partymuffel<br />

die Tanzwut packt. Im Grunde ist ihre Musik irisch, aber vor allem<br />

rockig und fetzig. Die Band pflegt die Traditionen des Irish Folk und<br />

mischt sie mit modernen Rockelementen. Das Ganze servieren sie<br />

mit soviel Spaß, dass die Melodien sowohl Jugendlichen als auch<br />

Erwachsenen sofort ins Blut gehen.<br />

Auch diesmal garantiert der Komm-dort-hin e.V. einen freien Eintritt.<br />

Die Besucher können sich auch auf irische Getränke freuen.<br />

Linda Friedrich<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

lockt mit interessanten Einblicken<br />

Der 9. September wird in ganz Deutschland zum Tag des offenen<br />

Denkmals eingeladen.<br />

In diesem Jahr stehen dabei sakrale Gebäude im Mittelpunkt. In<br />

unserer Stadt öffnen an diesem Tag auch die St. Mauritiuskirche, die<br />

Kirche St. Georg und St. Moritz in Wolkenburg und die St. Galluskirche<br />

in Kaufungen ihre Türen für Besucher. Darüber hinaus kann<br />

die Johanniskirche in Rußdorf besichtigt werden. In dieser Ausgabe<br />

des „<strong>Stadtspiegel</strong>“ wollen wir Ihnen einen Besuch in dieser Kirche<br />

ganz besonders ans Herz legen, denn die Johanniskirche in Rußdorf<br />

gehört zu den schönsten barocken Dorfkirchen Sachsens. Sie ist<br />

16. August 2007<br />

Johanniskirche Rußdorf<br />

von <strong>17</strong>29 bis 34 erbaut worden. Finanziert wurde der Bau durch<br />

die Gemeinde, indem sich die Familien eigene Sitzbänke kauften.<br />

Bis ins vorige Jahrhundert saßen einige Familien beim Gottesdienst<br />

immer noch auf diesen eigenen Plätzen. Eine Besonderheit<br />

der Kirche ist die so genannte Amtsempore, die dem Amtsrichter<br />

Sebastian mit seiner Familie vorbehalten war. Der Amtsrichter<br />

wurde vom Altenburger Fürsten eingesetzt. In seiner Loge finden<br />

sich die Justizia, sie symbolisiert die Gerechtigkeit, und die Athene<br />

als Symbol für die Weisheit – beides Attribute, die der Amtsrichter<br />

verkörpern sollte.<br />

Als eine der wenigen Kirchen aus dieser Zeit, die nicht umgebaut<br />

worden ist, blieb sie im Barock- und teilweise Rokokkostil ihrer<br />

Zeit erhalten. Mit viel Liebe zum Detail wurde die Kirche von 1985<br />

bis 1997 innen und außen sachgerecht restauriert und ist seitdem<br />

wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit zu bewundern. Sehenswert<br />

sind besonders die kunstvollen Verzierungen und vergoldeteten<br />

Holzschnitzereien, die von dem bekannten Zwickauer Bildhauer<br />

Irmischer stammen. Der Altar zeigt Moses mit den Gesetzestafeln<br />

– als Vertreter des alten Bundes und Johannis mit dem Kelch – als<br />

Vertreter des neuen Bundes. Eine Besonderheit sind auch die Kasseinmalereien<br />

in Erdfarben an der Kirchendecke, die allegorische<br />

Darstellungen von Psalmworten zeigen.<br />

Die Besucher können nach dem Gottesdienst von 11 bis 12 Uhr bei<br />

einer Führung weitere interessante Details erfahren, geöffnet ist die<br />

Johanniskirche an diesem Tag bis 15 Uhr.<br />

Weitere Informationen zu Führungen und Öffnungszeiten in der<br />

nächsten Ausgabe des „<strong>Stadtspiegel</strong>s“.<br />

Einladung zum Familientag und<br />

50. Bauernmarkt im Stadtzentrum<br />

Dass Einkaufen und Bummeln in der Innenstadt von <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

für die ganze Familie viel Spaß machen können, möchten<br />

die Innenstadthändler ihren Kunden und Gästen am 15. September<br />

7


STADTSPIEGEL<br />

beweisen. Auf Initiative des Handels- und Gewerbevereins veranstalten<br />

über 60 Händler gemeinsam mit der Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

einen Familientag im Stadtzentrum. Gleichzeitig feiern sie<br />

den 50. Bauernmarkt.<br />

Unter dem Motto „Einkaufen für die ganze Familie“ lassen sich alle<br />

Händler für ihre Kunden, Besucher und Gäste etwas Besonderes<br />

einfallen. Mit Modenschau, Glücksrad, Kinderschminken, Spiel<br />

und Sport auf der Bachstraße, Streichelgehege sowie verschiedenen<br />

Gewinnspielen wird für jeden Besucher etwas dabei sein. Nicht zu<br />

vergessen die lukullischen Köstlichkeiten, die den Besuchern geboten<br />

werden. Von 8 bis 18 Uhr freuen sich die Innenstadthändler<br />

auf ihre Gäste zum Familientag und Bauernmarkt. Der Citybus<br />

fährt an diesem Tag übrigens bis 18 Uhr und rund um das für die<br />

Veranstaltung gesperrte Stadtzentrum stehen zahlreiche kostenlose<br />

Parkplätze zur Verfügung. Nähere Informationen zum Familientag<br />

auch im nächsten „<strong>Stadtspiegel</strong>“.<br />

8<br />

Parkseminar im Schlosspark Wolkenburg<br />

Freiwillige Helfer gesucht<br />

Vom 26. bis 28. Oktober findet im Schlosspark Wolkenburg unter<br />

Anleitung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. das<br />

18. Parkseminar in Sachsen statt. Ziel ist in erster Linie die weitere<br />

Revitalisierung der historischen Parkanlage durch Gehölzfällungen,<br />

Aufsetzen von Trockenmauern und Neupflanzungen. Gesucht werden<br />

freiwillige Helfer, die unter Anleitung erfahrener Fachkräfte<br />

dieses Vorhaben unterstützen möchten. Verpflegung wird kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt. An den Abenden sind jeweils interessante<br />

Vorträge geplant, die für die Teilnehmer ebenfalls kostenlos sind.<br />

Das Vorhaben wird bereits am 23. September 2007 im Rahmen einer<br />

Parkführung durch den Landesverein vorgestellt. Treffpunkt ist 10<br />

Uhr am Schloss. Nähere Informationen können im Kulturamt der<br />

Stadt bei Reinhard Iser (Tel.: 78203) eingeholt werden.<br />

FSV zu Freundschaftsspiel in Leinach<br />

Bräunsdorfer Partnerschaftskomittee<br />

überreichte <strong>17</strong>0 Euro<br />

Am 14. Juli früh ging die Reise bei Sonnenschein und guter Stimmung<br />

los. Mittags kamen wir dann in Leinach auf dem Sportplatz<br />

von Unterleinach an, wo uns der Bürgermeister Uwe Klüpfel und<br />

die Vertreter des Partnerschaftskomitees Herr Rügamer und Herr<br />

Halbig begrüßten. Nach der Quartierbeziehung im benachbarten<br />

Margetshöchheim ging es zurück nach Leinach und nach dem<br />

Mittagessen im Vereinshaus vom FC Blau-Weiss Leinach hatte<br />

das Partnerschaftskomitee eine kurze Rundfahrt und eine etwas<br />

„längere Fußwanderung“ durch Würzburg organisiert, welche bei<br />

den nicht gerade niedrigen Temperaturen doch für einige Schweißtropfen<br />

sorgten.<br />

Danach ging es zurück in das Fußballstation von Leinach, wo in<br />

den späten Nachmittagsstunden das Freundschaftsspiel zwischen<br />

dem FC Blau-Weiss Leinach und dem FSV <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

angepfiffen wurde. Leider hatten die <strong>Limbach</strong>er nicht die beste Kondition<br />

und konnten von Anfang an den Leinacher nicht Paroli bieten.<br />

Gleich am Anfang schossen die Gastgeber zwei Tore, danach rafften<br />

sich die <strong>Limbach</strong>er auf und schossen auch ein Tor. Aber in der 2.<br />

Halbzeit wurde das Spiel wieder von den Gastgeber beherrscht und<br />

zwei weitere Tore folgten. Der beste Fußballer der <strong>Limbach</strong>er war<br />

16. August 2007<br />

der Torhüter, denn dessen gute Leistungen verhinderten eine noch<br />

höhere Niederlage. Als Ursache für die doch recht hohe Niederlage<br />

wurde der bessere Trainingsstand der Leinacher genannt, welche<br />

gerade erst ein 14-tägiges Trainingslager absolviert hatten. Bei den<br />

<strong>Limbach</strong>er ging der Spielbetrieb erst gerade nach der Sommerpause<br />

wieder los. Auch der ausgiebige Fußmarsch durch Würzburg wurde<br />

mit als Grund für die Konditionsschwäche genannt, aber in der<br />

Endkonsequenz muss man akzeptieren, dass die Leinacher einfach<br />

die bessere Mannschaft hatten. Nächstes Jahr, ebenfalls im Juli,<br />

soll nun das Rückspiel in <strong>Limbach</strong>er Waldstation stattfinden. Zum<br />

anschließenden Sommerfest des Leinacher Fußballclubs musste nun<br />

der Wanderpokal an die Gastgeber übergeben werden.<br />

Am Sonntag morgen ging es dann bei einem Frühschoppen mit<br />

Bier und Frankenwein weiter. Bei dieser Gelegenheit überreichte<br />

der Vorsitzende unseres Partnerschaftskomitee, Jürgen Voß, dem<br />

stellvertretenden Bürgermeister von Leinach, Manfred Franz, eine<br />

Spende des Komitees in Höhe von <strong>17</strong>0 Euro für eine soziale Einrichtung<br />

der Gemeinde Leinach. Am Vortag hatte der Ortschaftsrat<br />

und Fußballorganisator Udo Ratsch nach dem verlorenen Spiel den<br />

Leinacher vier Fußbälle als Spende der Stadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

überreicht. Am späten Vormittag wurde dann die Heimreise mit<br />

vielen neuen Eindrücken von unserer schönen Partnergemeinde angetreten.<br />

Hartmut Reinsberg<br />

Der Organisator des Turniers, Udo Ratsch, überreicht den Leinachern<br />

als Gastgeschenk der Stadt vier Fußbälle (Fotos: Jürgen Voß).<br />

Samstag auf kubanisch<br />

Haben sie schon mal Yucca gegessen? Nein, nicht diese die in ihrem<br />

Wohnzimmer steht, sondern das leckere Gemüse aus Afrika,<br />

welches in Kuba eine zweite Heimat fand und das gekocht ähnlich<br />

einer mehligen Kartoffel schmeckt. Wir, die ehemalige Klasse 7a der<br />

Geschwister Scholl Schule, sind jetzt bestens informiert und kennen<br />

uns sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack dieser Speise<br />

aus. Diese Erfahrung vermittelte uns Familie Perez Lopez an einem<br />

Samstagvormittag. Viele Schüler unserer Klasse fanden den Weg<br />

in die Schule und bereiteten unter Anleitung von Perez Lopez ein<br />

traditionelles kubanisches Mittagessen zu. Es gab neben Reis mit<br />

schwarzen Bohnen auch leckeres Knoblauchfleisch, ähnlich Steak,<br />

und dazu gekochte Yucca, verfeinert mit gebratener Zwiebel.<br />

Bevor wir das Essen genießen konnten, hatte jeder von uns viel zu tun.<br />

(Weiter auf Seite 10)


STADTSPIEGEL<br />

16. August 2007<br />

9


STADTSPIEGEL<br />

(Fortsetzung von Seite 8) Das Gemüse war zu putzen und zu<br />

schneiden, exotische Früchte wurden zu Obstsalat verarbeitet und<br />

die Tische wurden hübsch gedeckt. Während Perez Lopez dem<br />

Essen die nötige Würze verlieh, erfuhren wir durch ein Video viel<br />

Wissenswertes über das Land Kuba. Inzwischen waren viele neugierige<br />

Eltern gekommen und staunten über das gelungene Essen.<br />

Gemeinsam ließen wir uns die Speisen schmecken und hatten viel<br />

zu erzählen. Wir möchten uns nochmals bei Familie Perez Lopez<br />

sowie allen fleißigen Helfern bedanken, ohne die dieser Tag nicht<br />

möglich gewesen wäre. Die ehemalige Klasse 7a<br />

Nachdem das Essen gemeinsam mit Familie Lopez vorbereitet worden<br />

war, konnten es sich die Schüler so richtig schmecken lassen.<br />

(Foto: privat)<br />

„Pesta“-Projekt zur EU<br />

„Gemeinsam seit 1957“ - so hieß das Motto der 13. Europawoche im<br />

Mai aus Anlass der deutschen Ratspräsidentschaft. Die Europäisch<br />

Union ist Lerninhalt der 10. Klasse im Fach Gesellschaftskunde.<br />

Die Schüler fertigten Busmodelle, an denen die Organe der EU gut<br />

erklärbar sind. So ist z.B. der Motor die Kommission, da sie die<br />

tägliche Kleinarbeit verrichtet, oft hinter verschlossenen Türen. Der<br />

Fahrer stellt den Ministerrat dar, alle Passagiere das Europaparlament,<br />

der Wegweiser den Europäischen Rat und der Schutzmann<br />

den europäischen Gerichtshof. Die Schüler fertigten als freiwillige<br />

Zusatzaufgabe zahlreiche Wandzeitungen an. Unsere Pesta-Schule<br />

ist sachsenweit eine der Aussteller aus dem Bereich Schulen!<br />

Junge Reporter der Pestalozzi-Mittelschule<br />

Bei der Veranstaltung „Sport statt Gewalt“ trafen sich zahlreiche<br />

Kinder und Jugendliche vom 11. bis 13. Mai, um sowohl am Badmintonturnier<br />

als auch an der Gesprächsrunde am Freitagabend zum<br />

Thema Aids teilzunehmen.<br />

Die Schülermultiplikatoren, die die Veranstaltung mit einer Performance<br />

eröffneten, führten eine Umfrage durch.<br />

Pauline Bender, Schülermultiplikatorin aus dem Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium, wertete die Antworten wie folgt aus: „Bei nur zwei der<br />

insgesamt vier Fragen wurde jeweils eine Antwort von der deutlichen<br />

Mehrheit angekreuzt. Demnach ziehen es 44% aller Teilnehmer<br />

vor, ihr Taschengeld zu sparen, um sich die Zukunft finanzieren zu<br />

können. Die wenigsten geben ihr Erspartes für Zigaretten, Alkohol<br />

oder Partys aus. 38 % der Teilnehmer geben an, mit Drogen nichts<br />

10<br />

Schülermultiplikatoren kitzelten<br />

die Wahrheit heraus<br />

16. August 2007<br />

zu tun haben zu wollen und 2% konsumieren regelmäßig illegale<br />

Drogen. Bei der Frage, ob man es für wichtig halte, Suchtprävention<br />

und Aufklärungsarbeit durchzuführen, teilen sich die Meinungen. So<br />

vertreten 52%, dass es eine nützliche Sache sei und genau das ist,<br />

was Jugendliche brauchen. 48% hingegen halten jene Arbeit zwar<br />

für ganz okay, sind allerdings der Meinung, dass die, die Ratschläge<br />

annehmen sollten, ohnehin „auf stur“ schalten.<br />

Gründe für die Teilnahme an der Gesprächsrunde waren für 87%<br />

das Interesse an Themen wie Aids und der Wunsch, erfahrenen<br />

Menschen zuzuhören und dabei etwas für das Leben zu lernen.“<br />

Die Auswertung dieser Umfrage zeigt, wie die Jugendlichen zu diesem<br />

Thema denken. Sie soll auch Bestandteil für Diskussionen im<br />

Schülerrat sein. Pauline Bender und Linda Friedrich<br />

Heinrich Schmid GmbH<br />

zog in neue Geschäftsräume<br />

Anfang Juli ist die Unternehmensgruppe Heinrich Schmid GmbH<br />

& Co. KG aus der Turmpassage in die neuen Geschäftsräume auf<br />

der Weststraße 11 gezogen. „Hochwertiger Komplettausbau trägt<br />

einen Namen: Heinrich Schmid“, mit diesem Slogan verspricht das<br />

Unternehmen innovative Lösungen, höchste Qualität und vor allem<br />

Verlässlichkeit. Diese Geschäftsphilosophie machte das Unternehmen<br />

erfolgreich. Mit ca. 50 Mitarbeitern hat Heinrich Schmid 1990<br />

den ersten Standort in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> eröffnet. Mittlerweile<br />

beschäftigt das Unternehmen 670 Mitarbeiter an <strong>17</strong> Standorten in<br />

den neuen Bundesländern, davon 92 an den zwei Standorten in<br />

unserer Stadt.<br />

Der neue Firmensitz, das ehemalige Kesselhaus der Firma Conradi<br />

& Friedemann, wurde 1913 erbaut. Komplett modernisiert bietet<br />

das denkmalgeschützte Gebäude den Mitarbeitern und Kunden<br />

heute optimale Bedingungen. Die Firmen Akustik + Schall, Boden<br />

+ Raum sowie Fliesen + Stein arbeiten hier unter einem Dach. Das<br />

ermöglicht eine optimale Kooperation der Gewerke, so dass der<br />

Kunde beispielsweise sowohl den kompletten Ladeninnenausbau,<br />

Deckenabhängungen, Trennwände, Brand- und Schallschutz, Fliesen-,<br />

Naturstein- und Bodenbeläge als auch Maler- und Schreinerarbeiten<br />

aus einer Hand erhält.<br />

Jan Geithner - Betriebsleiter Akustik + Schall und Shop Projekt<br />

Hamburg, Steffen Kertzscher - Abteilungsleiter Boden + Raum<br />

und Mario Jobst - Geschäftsführer Fliesen + Stein vor dem neuen<br />

Geschäftshaus Weststraße 11 (v.l).


STADTSPIEGEL<br />

Eines der Prestigeobjekte ist das exklusive Nivea-Haus in Hamburg,<br />

aber auch Douglas und weitere renommierte Unternehmen<br />

gehören zu den Stammkunden der europaweit tätigen Firma. „Das<br />

neue Geschäftshaus soll Heinrich Schmid in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

präsentieren und ich bin stolz in dieser Firma arbeiten zu dürfen“,<br />

sagte Jan Geithner, Betriebsleiter von Akustik + Schall, bei der<br />

Eröffnungsfeier am 20. Juli. Dietrich Oberschelp, Dezernent für<br />

Allgemeine Verwaltung und Kultur, übermittelte die Glückwünsche<br />

der Stadt. „Heinrich Schmid ist eine feste Größe in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.<br />

Dass das angesehene Unternehmen seine Mitarbeiterzahl<br />

nahezu verdoppelt hat, verdient unsere Anerkennung“, sagte der<br />

Dezernent. Unternehmer Hans Schühle, dem das Haus bis zum<br />

1. April dieses Jahres gehörte, freut sich darüber, dass in diesem<br />

„Handwerkerhaus“, wie er es nennt, ein so angesehenes Unternehmen,<br />

mit weiter aufsteigender Geschäftsentwicklung, mitten in der<br />

Innenstadt eine neue Heimat gefunden hat.<br />

Werkzeuge mit Qualitätsgarantie<br />

Generationswechsel bei Mieruch & Hofmann GmbH<br />

„Als wir nach der Wende eine Maschinenbaufirma gründen wollten,<br />

wurden wir belächelt“, erzählt Matthias Hofmann, der genau dies<br />

gemeinsam mit Günter Mieruch vor 15 Jahren in die Tat umsetzte.<br />

Jetzt erfolgte an der Firmenspitze der Generationswechsel. Günter<br />

Mieruch ging im Juni in den verdienten Ruhestand und sein Sohn<br />

Tino leitet seit dem 1. Juli gemeinsam mit Matthias Hofmann die<br />

Firma Mieruch & Hofmann GmbH in Kändler als Geschäftsführer.<br />

„Wenn ich gebraucht werde, stehe ich aber noch gern beratend zur<br />

Seite“, bleibt Günter Mieruch in „Reichweite“. Auch Nadine Ranft,<br />

die Tochter von Matthias Hofmann, ist bereits im Unternehmen tätig.<br />

Wie bei Tino Mieruch erfolgt ihr Einstieg in die Geschäftsleitung<br />

gleitend. Im Moment ist sie in der Firma für das Rechnungswesen<br />

und Controlling verantwortlich.<br />

Am 5. Juli besuchte Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer den Betrieb und informierte sich bei einem Rundgang<br />

über das Produktionsprofil.<br />

Das Unternehmen stellt u.a. Stanzwerkzeuge für Blechteile, Sondermaschinen,<br />

Vorrichtungen und Präzisionsteile her. In einem<br />

Stanzwerkzeug stecken dabei beispielsweise bis zu 400 Einzelteile.<br />

Bei der Fertigung kommen modernste CNC-Maschinen zum Einsatz.<br />

Die Konstruktion erfolgt über 3-D-Konstruktionssoftware. Die<br />

Tino Mieruch, Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer,<br />

Matthias Hofmann und Günter Mieruch in der Konstruktionsabteilung.<br />

(v.l.) Vorn: Konstrukteur Frank Thieme.<br />

16. August 2007<br />

Firma investierte außerdem in moderne CNC-Messtechnik um den<br />

hohen Qualitätsstandard der Kunden gerecht zu werden.<br />

Die Firma Mieruch & Hofmann GmbH kann auf eine gute Auftragslage<br />

verweisen und produziert im Zwei-Schicht-Betrieb. In<br />

den vergangenen Jahren wurde eine neue Produktionshalle errichtet,<br />

ein direkter Warenein- und -ausgang geschaffen, Parkmöglichkeiten<br />

wurden erweitert. Weitere Baumaßnahmen sorgten dafür, dass<br />

Grundstück und Wege picobello in Ordnung sind. Die gut ausgebildeten<br />

und spezialisierten Beschäftigten haben moderne Arbeitsbedingungen.<br />

Fünf Auszubildende erhalten derzeit im Betrieb das<br />

nötige Rüstzeug für ihren Beruf. „Seit kurzem arbeitet auch der<br />

erste Diplomingenieur, den wir während seines Studiums über fünf<br />

Jahre betreut haben, bei uns. Er hat alle Praktikas in unserer Firma<br />

absolviert, kennt sich dadurch bestens aus und konnte bei seinem<br />

Start sofort loslegen, weil er praktisch schon eingearbeitet war“,<br />

erzählt Günter Mieruch nicht ohne Stolz<br />

Wie kürzlich berichtet, brütete Frau Uhu zum zweiten Mal in diesem<br />

Jahr und man konnte zum ersten Mal ein kleines graues Knäuel unter<br />

ihrem Gefieder hervorlugen sehen. Inzwischen ist das Küken schon<br />

so groß wie eine Junghenne, man mag kaum glauben, wie schnell<br />

die größte Eulenart der Welt als Baby wächst. Beim Uhu (lat. Bubo<br />

bubo) sind die Weibchen größer als die Männchen und können eine<br />

Flügelspannweite von bis zu 1,70 m erreichen. Auffallend an ihnen<br />

sind die schräg nach hinten bzw. seitlich abstehenden Federohren.<br />

Das verleiht ihnen eine besondere Tiefe, wenn sie einen mit ihren<br />

leuchtenden orangen Augen, die so wunderschön zu ihrem braunfleckigem<br />

Gefieder passen, anschauen. Eigentlich ist der Uhu ein<br />

Felsenbrüter, aber in Gegenden, wo nur wenig Felsen zur Verfügung<br />

stehen, brüten sie häufig auch in verlassenen Greifvogelhorsten<br />

oder auch am Boden, so wie sie es bei uns im Tierpark tun. Fühlt<br />

er sich in die Enge getrieben, sträubt er das Gefieder, knappt mit<br />

dem Schnabel und faucht. Er fächert seinen Schwanz auf, bildet<br />

mit den Flügeln ein großes Flügelrad und vergrößert optisch seine<br />

Körpergröße auf ein ganz imposantes Aussehen. Seine Jagdzeit<br />

beginnt mit der Dämmerung, gegen Mitternacht macht er eine<br />

Jagdpause, um dann bis zur Morgendämmerung weiterzujagen. Er<br />

kann ein Beutegewicht bis zu 2,2 kg „wegfliegen“, von daher zählen<br />

sogar junge Frischlinge, Murmeltiere, junge Füchse oder schwache<br />

Rehkitze zu ihren Beutetieren.<br />

Unsere vier Uhus bekommen natürlich etwas kleinere Kost. Sie<br />

werden mit Eintagsküken, Ratten und Meerschweinchen gefüttert.<br />

Unseren männlichen Uhu bekamen wir 1992 vom Tierpark Chemnitz,<br />

das weibliche Tier gesellte sich 1997 aus dem Altenburger Zoo<br />

dazu. Seit 2002 züchten wir nun regelmäßig. Die beiden anderen<br />

Uhus sind noch Jungtiere vom letzten Jahr. Und dann ist halt noch<br />

unser kleines graues Knäuel, welches jetzt einige Wochen alt ist.<br />

Dabei kann man immer noch nicht sagen, dass wir es aus dem<br />

Gröbsten raus haben, denn die Sterberate bei Junguhus im ersten<br />

Lebensjahr liegt bei immerhin 70 Prozent! In der Wildbahn erreichen<br />

die Tiere ein Alter bis 27 Jahren, in der Volierenhaltung können sie<br />

11


STADTSPIEGEL<br />

bis etwa 34 Jahre alt<br />

werden. Dabei hat es<br />

einer von ihnen sogar<br />

bis zum 68. Lebensjahr<br />

geschafft! Man<br />

staune! Übrigens erwähnt<br />

Martin Luther<br />

in seiner Übersetzung<br />

des alten Testaments<br />

den Uhu (5. Mose<br />

14, 16) als eine der<br />

unreinen Vogelarten, die nicht verzehrt werden sollten. Aber wer hat<br />

schon Appetit auf Uhu? Erfreuen wir uns lieber am Anblick dieser<br />

beeindruckenden Vogelart in unseren Tiergärten und Falknereien, denn<br />

in freier Wildbahn sind sie nur ganz selten zu erblicken – und erst recht<br />

nicht aus solcher Nähe, wie wir sie hier bei uns sehen können.<br />

Ihr Tierparkteam<br />

12<br />

Kreativität bringt Freude<br />

und Selbstvertrauen<br />

Begegnungsstätte nimmt Ton-Brennofen in Betrieb<br />

Es war ein ganz besonderer Moment, als der neue Ton-Brennofen<br />

in der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle im Diakoniezentrum<br />

auf der Chemnitzer Straße 13a erstmals „angeheizt“<br />

wurde. Den hatten sich die Besucher der Begegnungsstätte schon<br />

lange gewünscht und mit Fördermitteln des Freistaates konnte das<br />

Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Für die psychisch kranken<br />

Besucher ist die Begegnungsstelle oftmals die einzige Möglichkeit,<br />

der Einsamkeit daheim zu entfliehen. Hier treffen sie sich mit Menschen,<br />

die selbst erleben, wie heimtückisch diese Krankheitsbilder<br />

sein können. Sie kennen die Gefahr, sich in ein Schneckenhaus<br />

zurückzuziehen und immer mehr des Selbstwertgefühls zu verlieren.<br />

Bei der „Projektzeit“ treffen sich die Besucher zu kreativen Angeboten.<br />

Großer Beliebtheit erfreut sich das Arbeiten mit Ton. Dabei<br />

entstehen wunderschöne Dinge: Schalen und Vasen, Wandbilder,<br />

aber auch Tierkeramiken und vieles mehr. Anleitung finden die<br />

Hobby-Töpfer bei Joachim Walter. „Es ist mir einfach ein großes<br />

Bedürfnis, drei bis viermal im Jahr hier zu sein. Es ist sehr schön,<br />

etwas mit den Händen zu schaffen und dazu möchte ich einfach ein<br />

Stück Hilfestellung geben“, begründet das Mitglied im Kunstverein<br />

Unter den Händen der Besucher entstehen wunderschöne Keramikarbeiten,<br />

wie Vasen, Schalen, Wandbilder und vieles mehr. Links<br />

im Bild Joachim Walter. Als Mitglied des Kunstvereins „Das Dach“<br />

gibt er den Hobbytöpfern so manchen guten Tipp.<br />

Was sonst noch passierte ...<br />

16. August 2007<br />

„Das Dach“ sein uneigennütziges Engagement. Die meisten Besucher<br />

haben die Technik der Aufbaukeramik gewählt. Dabei werden<br />

aus Ton Rollen gedreht, die man dann kreisförmig übereinander legt.<br />

Dann können die einzelnen Schichten verstrichen werden, so dass<br />

eine glatte Gefäßwand entsteht, man kann aber die Stücke auch so<br />

brennen. Nach dem ersten Brand bei rund 900 Grad, kommen die<br />

kleinen Kunstwerke nach dem Glasieren noch einmal bei etwa 1000<br />

Grad in den Brennofen.<br />

„Wenn man krank ist, traut man sich oft wenig zu und es ist ein<br />

besonderes Erfolgserlebnis, wenn man sieht, dass man etwas Tolles<br />

zustande gebracht hat“, hebt der Leiter der Kontakt und Beratungsstelle,<br />

Mathias Ebersbach, hervor. „Bisher wurden die Keramikarbeiten<br />

in Chemnitz gebrannt und auch dort glasiert, so dass unsere<br />

Leute keine Möglichkeit hatten, die Glasur zu beeinflussen. Da ist<br />

es jetzt natürlich viel besser, wenn man von Anfang bis Ende alles<br />

selbst gestalten kann“, freut er sich.<br />

Die Begegnungsstätte ist nur eines von fünf Angeboten der Psychosozialen<br />

Kontakt- und Beratungsstelle. Sie steht allen Menschen mit<br />

seelischen Problemen und psychischen Krankheiten offen. Jeder, der<br />

es möchte, kann hier in Lebenskrisen Unterstützung finden. Neben<br />

Beratungen, Rüst- und Freizeiten, gehört auch eine ambulante Betreuung<br />

zum Angebotsspektrum, die Betoffenen Hilfestellung und<br />

Entlastung im privaten Bereich bietet. Darüber hinaus treffen sich<br />

in den Räumen auf der Pleißaer Straße auch die Selbsthilfegruppe<br />

mit dem schönen Namen „Zuversicht“ und eine Angehörigenselbsthilfegruppe.<br />

Wenn Sie Fragen zu den Angeboten haben, erhalten<br />

Sie nähere Informationen unter Telefon 7 19 51 16.<br />

Gefährlicher „Spaß“<br />

Am Morgen des 29. Juli wurde auf der Pleißenbachstraße in Pleißa<br />

ein Fahrzeug beschädigt, welches über einen ausgehobenen Gullydeckel<br />

fuhr. Die Polizei fand weitere ausgehebelte Deckel und<br />

konnte vier Tatverdächtige dingfest machen.<br />

Schulwegpläne für 5.- bis 7.-Klässler<br />

Ab dem neuen Schuljahr lernen die Schüler der 5. bis 7. Klassen<br />

des Albert-Schweitzer-Gymnasiums endlich gemeinsam mit allen<br />

anderen „Pennälern“ am Standort Pleißaer Straße. Damit sie sich<br />

besonders an den ersten Tagen gut zurechtfinden, wurden durch das<br />

Ordnungsamt Schulwegpläne erstellt. Jeder der 240 Schüler erhält<br />

Mitte August einen Plan, der auf seinen jeweiligen Wohnort zugeschnitten<br />

ist und Hinweise zu Schwerpunkten auf dem Schulweg<br />

für Fußgänger und Radfahrer gibt. Außerdem enthält der Plan Tipps<br />

für im PKW oder Bus mitfahrende Kinder.<br />

Straßen werden auf Vordermann gebracht<br />

Zur Zeit laufen Arbeiten an der Sachsenstraße, die eine neue<br />

Schwarzdecke erhält. Aus diesem Grund ist diese zwischen Paul-<br />

Seydel-Straße und Querstraße gesperrt. Ebenso läuft der grundhafte<br />

Ausbau der Bahnhofstraße in Kändler zur Zeit auf vollen Touren.<br />

Bereits abgeschlossen sind die Bauarbeiten an der Lutherstraße,<br />

die durch die Sanierung des Gymnasiums arg in Mitleidenschaft<br />

gezogen wurde. Eine neue Schwarzdecke ist seit Anfang August<br />

aufgezogen, kleine Restarbeiten laufen noch. Mitte August sollen<br />

außerdem die Arbeiten an einem Abschnitt des Kirchweges in<br />

Rußdorf beginnen.


STADTSPIEGEL<br />

Zeugen gesucht<br />

Am 6. Juni wurde zwischen 9<br />

und 10.30 Uhr vermutlich durch<br />

einen LKW der Fußgängerampelmast<br />

und das Geländer an<br />

der Kreuzung Lindenaustraße<br />

/ Jägerstraße (an der Goetheschule)<br />

stark beschädigt. Das<br />

Fahrzeug muss aus Richtung<br />

Weststraße gekommen sein und<br />

dann an der Kreuzung in Richtung Rathaus abgebogen sein. Der<br />

Verursacher beging Fahrerflucht und konnte bisher nicht ermittelt<br />

werden. Obwohl die Mitarbeiter des Bauhofes das Geländer mittlerweile<br />

wieder etwas gerichtet haben, muss die Stadt ungefähr 1000<br />

Euro aufbringen, um den Schaden zu beheben. Um diese Summe<br />

dem Verursacher in Rechnung zu stellen, werden Zeugen gesucht,<br />

die an diesem Vormittag etwas beobachtet haben. Diese sollten<br />

sich bitte an die Polizei (Telefon: 8990) oder die <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

(Telefon: 78408) wenden.<br />

„Bissige“ Vermieterin<br />

Am 1. August wurde die Polizei zu einem außergewöhnlichen Einsatz<br />

gerufen. In <strong>Oberfrohna</strong> hatte eine Vermieterin ihren Mieter in<br />

den Arm gebissen und wurde wegen Körperverletzung von diesem<br />

angezeigt.<br />

Scholl-Schule zieht Einbrecher an<br />

Schon wieder wurde in der Geschwister-Scholl-Schule eingebrochen.<br />

Unbekannte Täter drangen Anfang August durch ein Fenster<br />

in das Gebäude ein und versuchten die Tür zum Sekretariat aufzuhebeln.<br />

Die Polizei ermittelt.<br />

Wild-West in L.-O.<br />

Fünf Pferde mussten am 2. August auf dem Parkplatz vorm Tierpark<br />

eingefangen werden. Der benachrichtigte Besitzer erstattete<br />

anschließend Anzeige gegen Unbekannt, denn der Weidezaun war<br />

mutwillig zerstört worden.<br />

Kleine Schönheitskur für Stadthallenfassade<br />

Ende Juli / Anfang August musste an der Fassade der Stadthalle ein<br />

Gerüst aufgebaut werden, damit kleine Schäden, wie Risse, an der<br />

Fassade ausgebessert werden konnten. Diese Arbeiten wurden von<br />

der damals beauftragten Firma ordnungsgemäß und im Rahmen der<br />

Gewährleistung erledigt.<br />

Stellen- und Ausbildungsbörse<br />

Durch die Agentur für Arbeit <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

sind zur Zeit folgende freie Stellen zu besetzen:<br />

•Eisenflechter, Fliesenleger (bundesweit), Möbeltischler/-in, Heilpädagoge/-pädagogin<br />

(staatl. Anerk. Oder mit Diplom), Busfahrer/-in<br />

(Teilzeit), Stuckateurhelfer (bundesweit), Elektroinstallateur/-in<br />

(bundesweit), CNC-Fräser/-in<br />

Weitere aktuelle Stellenangebote finden Sie unter:<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Nähere Informationen: Arbeitgeberservice, Telefon: 7355 62 und Fax:<br />

7355 564 34, E-Mail: <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.Stellen@arbeitsagentur.de,<br />

Öffnungszeiten<br />

16. August 2007<br />

ARGE Chemnitzer Land, Chemnitzer Str. 52-56, 09212 <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong><br />

Die Agentur für Arbeit bietet derzeit folgende<br />

Ausbildungsstellen an:<br />

• Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Fleischerei), Fleischer/in,<br />

Friseur/in, Glaser/in - Fenster- und Glasfassadenbau,<br />

Maschinen- und Anlagenführer/in, Produktveredler/in – Textil,<br />

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r<br />

Ausbildungsort: <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Ausbildungsbeginn: 1. bzw. 3.September 2007<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Berufsberatung der<br />

Agentur für Arbeit Zwickau, Tel. 0375/314 18 15 oder -18 27 oder<br />

E-Mail: Zwickau.Ausbildungsvermittlung@arbeitsagentur.de.<br />

• <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

Rathausplatz 1, Tel. 78-0<br />

E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de<br />

Internet: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Montag: 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Zur Zeit ist die Ausstellung zum „Fassadenwettbewerb 2006“<br />

im Foyer des Hauses A, 1. OG, zu sehen.<br />

• Bauordnungsamt<br />

Außenstelle Rathaus Pleißa, Pleißenbachstraße 68a<br />

Telefonnummer: 78113<br />

Sprechzeiten wie <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf:<br />

Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler:<br />

Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045<br />

Dienstag <strong>17</strong>.00 bis 18.00 Uhr - und nach Vereinbarung<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa:<br />

Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/8<strong>17</strong>120<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen:<br />

Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423<br />

Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Service der Meldestelle am zweiten Dienstag im Monat<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer<br />

über Festnetz:08 00-3 38 80 00<br />

• Schiedsstelle: Friedensrichterin Martina Heyde<br />

Rathaus Bräunsdorf, Untere Dorfstraße 8, Tel. 03722/93422<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Stadtinformation<br />

Rathaus, Haus D, Tel. 78-<strong>17</strong>8, 78-278<br />

Montag bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

• “LIMBOmar”, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70<br />

Achtung! Bis voraussichtlich 2. September wegen Sanierung<br />

13


STADTSPIEGEL<br />

des Daches und Wartungsarbeiten geschlossen.<br />

Freibad „Sonnenbad“ Rußdorf<br />

Am Gemeindewald, Tel. 9 51 92<br />

Bei schönem Wetter täglich 10 bis 20 Uhr<br />

Naturbad „Großer Teich“<br />

Prof.-Willkomm-Straße, Tel. 9 51 52<br />

Bei schönem Wetter täglich 10 bis 20 Uhr<br />

• Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36<br />

Montag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

• Heimatstube “Fronfeste”, Tel. 78-0<br />

Dienstag: 14.00 bis <strong>17</strong>.30 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Sonntag: 14.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

an Feiertagen geschlossen<br />

• Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61<br />

täglich 09.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und an Feiertagen bis 18.30 Uhr<br />

• Schloss Wolkenburg, Tel. 037609 / 58<strong>17</strong>0<br />

täglich außer montags 14.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Der restaurierte Festsaal und die einzigartige Bibliothek können<br />

besichtigt werden - Trauungen sind möglich.<br />

• RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser<br />

Bereitschaftstel.: 0<strong>17</strong>4/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de<br />

14<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

• Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Pfarrer Vögler Telefon: 93393<br />

Pfarrer Schubert Telefon: 7395<strong>17</strong><br />

Sonntag, 19. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, anschließend<br />

Abendmahl in der Stadtkirche <strong>Limbach</strong><br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der<br />

Lutherkirche Kändler<br />

Sonntag, 26. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an den<br />

400. Geburtstag von Paul Gerhardt mit Kindergottesdienst<br />

in der Stadtkirche <strong>Limbach</strong><br />

09:30 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Kändler<br />

• Lutherkirche <strong>Oberfrohna</strong><br />

Pfarrer Dr. Baier Telefon: 92832<br />

Sonntag, 19. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl<br />

Sonntag, 26. August<br />

09:30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl<br />

• Johanniskirche Rußdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 19. August<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 26. August<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

16. August 2007<br />

Sonntag, 19. August<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 26. August<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche zu Pleißa<br />

Pfarrer Müller Telefon: 93212<br />

Sonntag, 19. August<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 26. August<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Katholische Pfarrei “St. Marien”<br />

Pfarrer Gemende Telefon: 88215<br />

Samstag, 18. August<br />

<strong>17</strong>:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 19. August<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 25. August<br />

<strong>17</strong>:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 26. August<br />

10:00 Uhr Kindergottesdienst und Beginn der Religiösen<br />

Kinderwoche<br />

• Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen<br />

Pfarrer Epperlein Telefon 037609/5344<br />

Sonntag, 19. August<br />

09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wolkenburg<br />

Sonntag, 26. August<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst in Kaufungen<br />

• Advent-Gemeinde <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Pastor Groß Telefon 03727/613570<br />

Samstag, 18. August<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Glaube verbindet“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

Samstag, 25. August<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch:<br />

„Ein Gelübde und seine Erfüllung“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Christuskapelle<br />

Pastor Scheffler Telefon 402944<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - “Brüdergemeinde”<br />

Werner Walter Telefon 84262<br />

jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Rolf Harnack Telefon 949362<br />

jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c<br />

• Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft<br />

Andreas Konrad Telefon 403142<br />

jeden Sonntag: <strong>17</strong>:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt<br />

• Neuapostolische Kirche<br />

Telefon 96707<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Hans-Hermann Landgraf Telefon 93665<br />

jeden Sonntag Öffentlicher bibl. Vortrag,<br />

anschließend Bibelbesprechung<br />

Ost: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr<br />

West: Donnerstag 19:00 Uhr, Sonntag <strong>17</strong>:30 Uhr<br />

Kändler Donnerstag 19:00, Sonntag 09:30 Uhr<br />

Wolkenburg-Kauf.: Donnerstag 19:00, Sonntag 09:30 Uhr


STADTSPIEGEL<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Alles rund um Pilze im „Halt“<br />

Am 3. September führt der Arbeitslosentreff „Halt“ in <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> eine Pilzwanderung durch. Treffpunkt ist 9 Uhr in den<br />

Räumen des „Halt“, Am Hohen Hain 18. Nachmittags werden die<br />

Pilze dann von einem Sachkundigen erläutert und bestimmt. Der 4.<br />

September ist dann der Pilzausstellung gewidmet. Im „Halt“ werden<br />

die Pilze aller Sorten (genießbar und giftig) ausgestellt und Fragen<br />

beantwortet. Außerdem besteht an diesem Tag die Möglichkeit,<br />

leckere Pilzgerichte – natürlich von essbaren Pilzen – für einen<br />

kleinen Obolus zu probieren. Ein Tag rund um den Pilz, den Sie<br />

sich nicht entgehen lassen sollten. Birgit Meier, „Halt“ e.V.<br />

Lions-Damen schenken Kindern<br />

einen unvergesslichen Ferientag<br />

Der 25. Juli war für 31 Kinder im Alter zwischen fünf Monaten und<br />

15 Jahren ein ganz besonderer Tag. Die Damen des Lions-Clubs<br />

<strong>Limbach</strong>-Fideliter hatten den Erlös des Orgelkonzerts mit Matthias<br />

Eisenberg im Februar in der Stadtkirche <strong>Limbach</strong> dazu verwendet,<br />

eine Busreise für Familien zu organisieren, die durch die Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe der AWO Südwestsachsen e.V. begleitet<br />

werden. Die Firma Fritzsche GmbH aus Burgstädt hatte nicht nur<br />

kostengünstig einen Bus zur Verfügung gestellt, sondern auch<br />

einen besonders netten Busfahrer, der sich vor Ort sowohl um die<br />

Eintrittskarten als auch um das leibliche Wohl seiner insgesamt 49<br />

Gäste kümmerte, darunter Eltern, drei Familienhelferinnen sowie<br />

auch drei der Lions-Damen.<br />

Nachdem alle Teilnehmer an den verschiedenen Treffpunkten „eingesammelt“<br />

worden waren, ging es ab nach Plohn. Im Bus herrschte<br />

schon große Aufregung; die Kinder waren gespannt, was sie in dem<br />

Freizeitpark wohl erwarten würde. Gegen 10 Uhr war der Park<br />

erreicht, und das Abenteuer konnte beginnen. Mit einem Lageplan<br />

versehen erkundeten Eltern und Kinder den Park. Dort wartete in<br />

jedem Winkel Spannendes, Atemberaubendes, Märchenhaftes und<br />

Einzigartiges. Die Entscheidung, wohin man zuerst gehen sollte, fiel<br />

schwer, besonders den Familien mit mehreren Kindern: das kleinste<br />

wollte vielleicht in den Märchenwald, das mittlere auf den Abenteuer-Spielplatz<br />

und das älteste zur Wildwasserbahn. Andere zog es in<br />

die Westernstadt, zur Achterbahn oder in die Holzmichl-Villa. In der<br />

Geistermühle konnte man sich, nachdem man am Eingang kräftig<br />

durchgerüttelt worden war, herrlich gruseln, oder sich im Dinoland<br />

bei einer Floßfahrt in die Urzeit zurückversetzen lassen. Ein paar der<br />

Kinder fanden die Dinos doch ziemlich Angst einflößend. Für die<br />

ganz Kleinen war der Oldtimerpark das Richtige. Hier konnte man<br />

gemütlich mit den Eltern im Oldtimer durch die Landschaft tuckern,<br />

mit der Kindereisenbahn oder der Mini-Achterbahn fahren.<br />

Um 12.30 Uhr gab es im Western-Saloon für alle eine Mahlzeit;<br />

daran schloss sich in der Westernarena eine Show an, bei der die<br />

Kinder Pferde, Büffel und Cowboyluft live erleben konnten. Ganz<br />

besonders beeindruckt waren viele von den Lasso-Kunststücken.<br />

Nun hieß es, noch möglichst viele andere der bisher noch nicht besuchten<br />

Attraktionen zu entdecken - bei dem vielfältigen Angebot<br />

keine Kleinigkeit! Am höchsten im Kurs stand bei den meisten<br />

Kindern jedoch nach wie vor die Wildwasserbahn. Manche bekamen<br />

dabei zwar eine gewaltige Dusche ab, waren aber dank des Sonnen-<br />

16. August 2007<br />

scheins bis zur nächsten Fahrt wieder trocken. Um 15 Uhr versammelten<br />

sich alle wieder pünktlich am Bus, wo es vor der Rückfahrt<br />

noch einen kleinen Imbiss gab. Im Bus herrschte im Gegensatz<br />

zur Hinfahrt ziemliche Stille: während die größeren Kinder in Gedanken<br />

noch beim Bullriding oder beim Drachen-Looping waren,<br />

waren die kleinsten bereits eingeschlafen und träumten vielleicht<br />

vom Puppentheater oder dem Märchenkarussell. Es war für alle ein<br />

schöner Tag, der sicher lange in Erinnerung bleiben wird.<br />

Ursula Ziemert, Damen-Lions-Club <strong>Limbach</strong>-Fideliter<br />

Die Reisegruppe vor dem Bus der Firma Fritzsche bei der Ankunft<br />

im Freizeitpark Plohn. (Foto: privat)<br />

11. Schwimmeuropameisterschaften<br />

der Masters 2007 in Slowenien<br />

STV L.-O. ist mit zehn Schwimmern<br />

am Start<br />

Bei den 11. Europameisterschaften der Masters werden Wettkämpfe<br />

im Schwimmen, Wasserspringen, Freiwasserschwimmen<br />

und Synchronschwimmen durchgeführt. Beteiligten sich zu den<br />

letzten Europameisterschaften 2005 in Stockholm, noch vier Teilnehmer,<br />

sind es 2007 bereits zehn Schwimmer vom STV L.-O.<br />

Das STV L.-O. Team in Vorbereitung: Obere Reihe: Steffen Günther,<br />

Elke Maier, Günter Schmeißer; Klaus Mahn; Untere Reihe: Stefan<br />

Bacher (i.v. f. Karla B.); Frauke Günther; Maj Günther; Ines Friebel;<br />

Kerstin Brandt; nicht anwesend Jens Hennig.<br />

(Foto: Jürgen Liebers)<br />

15


STADTSPIEGEL<br />

Sechs Damen und vier Herren vom STV werden vom 27. August<br />

bis 2. September zu den 11. Europameisterschaften der Masters<br />

in Kranj (Slowenien) starten und unter den 900 teilnehmenden<br />

Wettkämpfern des Deutschen Schwimmverbandes vertreten sein.<br />

Unsere Aktiven haben ihre Meldung zu insgesamt 30 Einzelstarts<br />

abgegeben und starten in den Alterskassen ab 40 bis Altersklasse<br />

65 und sind bei vier Staffelwettkämpfen dabei. Klaus Mahn und<br />

Günter Schmeißer gehen noch zum Freiwasserschwimmen über<br />

5000 Meter an den Start.<br />

Schon kurz nach den 10. Europameisterschaften begann für alle<br />

Bewerber ein intensives Training. Zahlreich besuchte Wettkämpfe<br />

dienten dazu, mehr Sicherheit zu gewinnen und die vorgegebenen<br />

Richtzeiten zu erreichen. Pech jedoch, dass mitten in der Vorbereitungsphase<br />

ab Juni 2007 unsere Trainingsstätte aufgrund von Bauarbeiten<br />

schließen musste. Doch das Team der Schwimmsportler gab<br />

nicht auf, bei Wind und Wetter holte man sich die nötige Kondition<br />

in den umliegenden Freibädern sowie durch ein konzentriertes Lauf-<br />

und Krafttraining. Bestens vorbereitet werden die zehn Aktiven<br />

vom Schwimmsport- und Tauchsportverein <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

in Kranj unseren Vereinsnamen alle Ehre erweisen. Wir wünschen<br />

ihnen tolle Platzierungen, die Erfüllung der persönlich gestellten<br />

Ziele sowie schöne, unvergessliche Tage in Slowenien.<br />

Erika Liebers, STV L.-O.<br />

Einem Überraschungssponsoring der selbständigen Gesundheitslogistikerin<br />

Karin Lemoine verdankt unser Verein ein Magnetfeldtherapiegerät<br />

der Firma Mediconsult zur Unterstützung der physiotherapeutischen<br />

Betreuung unserer Sportler im Wert von 2100 Euro<br />

Deutschlandweit wurden hiervon nur 120 Geräte kostenfrei an die<br />

verschiedensten Sportvereine verteilt. Diese Geräte kommen schon<br />

seit längerem im Profisport zum Einsatz, so z.B. beim AC Mailand,<br />

FC Bayern München, selbst auch beim Chemnitzer FC. Durch die<br />

Anwendung der Magnetfeldtherapie werden Stoffwechsel sowie<br />

der Energiehaushalt einer jeden Zelle des Körpers verbessert. Daher<br />

wäre in unserem Sportverein ein breites Spektrum zur Anwendung<br />

gegeben. Wer mehr Infos erhalten möchte, kann sich unter www.<br />

mediconsult.tv bzw. www.gesundheit-logistik.de informieren bzw.<br />

über den Kontakt zu Frau Lemoine direkt unter Telefon: 92025.<br />

16<br />

Persönliches Engagement<br />

mit großer Wirkung für Verein<br />

Am 5. Juli erfolgte nun die Übergabe des Gerätes an den BSV. Frau<br />

Lemoine stellt sich vorerst jeden Mittwoch ab 19 Uhr vor dem<br />

Training der Männermannschaft als Therapeutin zum Einsatz des<br />

Magnetfeldtherapiegerätes zur Verfügung. Betreut wird es dann<br />

weiterführend von Frau Pätzhold (Physiotherapie Kändler). Im<br />

16. August 2007<br />

Namen aller BSV-Handballer möchte ich mich auf das Herzlichste<br />

bei Frau Lemoine für die Wegbereitung und die Bereitstellung des<br />

Magnetfeldtherapiegerätes bedanken.<br />

Patrick Fischer<br />

Vereinsmanager/ Handball, BSV <strong>Limbach</strong>- <strong>Oberfrohna</strong><br />

Kampfsport zu<br />

brasilianischen Rhythmen<br />

Vom 6. bis 8. Juli führte die Kampfsportschule „O-Ushi-Dojo“ ihr<br />

schon traditionelles Trainingscamp in Bräunsdorf durch. Unter den<br />

Teilnehmern waren auch elf Mitglieder der <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>er<br />

sowie acht Mitglieder der Wolkenburger Trainingsgruppen. Von<br />

Freitagnachmittag bis Sonntagmittag bauten die Kampfsportler<br />

ihre Zelte an der Turnhalle auf. Trainer Uwe Winkler hatte sich<br />

für die drei Tage wieder ein tolles Lehrgangsprogramm einfallen<br />

lassen. Kampfsportmeister des traditionellen Taekwondo, des Judo<br />

und des Ju-Jutsu leiteten Trainingseinheiten. Zudem konnte Uwe<br />

Winkler am Samstag noch ein Trainerteam des Capoeira begrüßen.<br />

Die Kampfsportkids beim Capoeiratraining.<br />

(Text und Foto: Uwe Winkler)<br />

Die Experten dieses brasilianischen Stiles waren aus Leipzig angereist<br />

und boten unter der Leitung von Marcus Lau Einblicke in<br />

eine recht ungewöhnliche Kampfkunst. Bei dieser hochkarätigen<br />

Trainerbesetzung war es kein Wunder, dass zu den Trainingseinheiten<br />

am Samstag 94 Kampfsportler auf der Matte standen.<br />

Dies war mehr als die Halle fasste und so musste die Hälfte der<br />

Sportler im Freien trainieren. Nach der offiziellen Eröffnung des<br />

Trainingslagers am Freitagnachmittag wurden durch Gasttrainer<br />

Michael Hötzel Wettkampftechniken des Ju-Jutsu unterrichtet. Der<br />

Samstag begann nach Frühsport und Frühstück mit Capoeira. Da<br />

dessen Trainingseinheiten musikalisch untermalt werden und bei<br />

diesem Wetter natürlich im Freien stattfanden, stellte sich schnell<br />

Strandfeeling a la Copa Capana ein. Begeistert von den artistischen<br />

Einlagen wie Rad, Überschlag oder Handstand gaben die Allkämpfer<br />

ihr Bestes und versuchten sich mit Eifer in den für sie ungewöhnlichen<br />

Bewegungsabläufen. Nach dem Mittagessen wurden durch den<br />

Judoka Danny Scheithauer Wurf- und Bodentechniken unterrichtet.<br />

Einblicke in das traditionelle Taekwondo vermittelte der Dresdner<br />

Gunnar Horrak. Für ihn standen nicht Wettkampftechniken sondern


STADTSPIEGEL<br />

die Power im Vordergrund. Mit schnellen Kick- und Schlagkombinationen<br />

brachte er die Sportler an ihre konditionellen Grenzen.<br />

Sonntagvormittag ging es dann im Camp mit Jiu-Jitsu weiter. Ein<br />

volles Programm, was so manchen an den Rand seiner Kräfte, jedoch<br />

Keinen zum Aufgeben brachte. Vom 6-Jährigen bis zum 50-Jährigen<br />

gaben alle ihr Bestes. Trainingscamp steht im „O-Ushi-Dojo“ aber<br />

nicht nur für Kampfsport, sondern auch für gemeinsame Freizeit,<br />

Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Im Bogenschießen, Dart, Fußball<br />

und Völkerball konnte man seine noch vorhandenen Kräfte<br />

messen. Abends war dann Grillen und gemütliches Beisammensein<br />

angesagt. So konnten jede Menge neue Freundschaften unter den<br />

Sportfreunden geknüpft und alte wieder aufgefrischt werden. Zur<br />

Verabschiedung der Teilnehmer waren sich alle einig: Im nächsten<br />

Jahr sind wir wieder dabei. Nähere Infos zum Jiu-Jitsu-Training<br />

unter Telefon 01 72/8 73 76 93<br />

Kurz berichtet<br />

Neue „Come to L.-O.“-Broschüre<br />

wird erarbeitet<br />

Eine überarbeitete Ausgabe der „Come to L.-O.“-Broschüre ist für<br />

Ende dieses Jahres geplant. Aus diesem Grund bitten die Mitarbeiterinnen<br />

der Stadtinformation um eine Aktualisierung der Daten<br />

– besonders die Firmen, die im Branchenverzeichnis aufgeführt<br />

sind. Neueinträge und Änderungen werden ab sofort per Mail:<br />

stadtinformation@limbach-oberfrohna.de, per Fax: 78303 oder<br />

per Post: <strong>Stadtverwaltung</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Stichwort „Come<br />

to L.-O.“-Broschüre, Kulturamt, Rathausplatz 1, 09212 <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> entgegen genommen.<br />

Luftbilder der Stadt<br />

sind auf DVD erhältlich<br />

Eine DVD mit rund 350 Luftbildern von <strong>Limbach</strong>, <strong>Oberfrohna</strong>,<br />

Rußdorf, Meinsdorf, Langenberg, Falken und Langenchursdorf ist<br />

ab sofort erhältlich. DVDs und auch Postkarten aus der Vogelperspektive<br />

sind in der Stadtinformation, bei Tabak-Bach in Rußdorf<br />

und beim Copy-Shop in Kändler erhältlich. Die Postkarten werden<br />

auch vom Getränkemarkt Wagner (bei Aldi) und dem Lebensmittelgeschäft<br />

Mascher in Rußdorf angeboten.<br />

Lustiges Piratenfest<br />

Am 13. Juli beendete die Klasse 1a der Grundschule „Am Wasserturm“<br />

ihr Schuljahr mit einem tollen Abschlussfest. Nach einer<br />

anstrengenden Schatzsuche rund um den Wasserturm, war für das<br />

leibliche Wohl von Schülern und Eltern bestens gesorgt. Durch die<br />

tatkräftige Unterstützung einiger Sponsoren wurde das Fest ein<br />

großer Erfolg. Besonderen Dank gilt der Bäckerei Götze, Hänig<br />

Bauzentrum sowie Limbo-Musik-Service und Klaus Schlegel.<br />

Die Schüler der Klasse 1a, Klassenleiterin<br />

Annerose Fritzsche sowie das Elternteam<br />

Grundschule Kändler bedankt sich<br />

Am 2. Juni veranstaltete die Grundschule Kändler ihr diesjähriges<br />

Schulfest. Zahlreiche kleine und große Besucher nahmen die<br />

Gelegenheit wahr, sich an den gebotenen Attraktionen, wie z.B.<br />

Feuerwehr-Oldtimer gesucht<br />

Rundflüge für Blutspender<br />

16. August 2007<br />

Tombola, Blumen würfeln, Fische angeln, Basteln, Hüpfburg,<br />

Verkehrsparcours, Zielspritzen mit dem Feuerwehrschlauch usw.<br />

zu vergnügen. Ein Höhepunkt war die Mini-Playback-Show der<br />

Klasse 4, bei der bekannte Interpreten, angefangen bei Herbert<br />

Grönemeyer, über Monrose oder Britney Spears bis hin zu den<br />

Wildecker Herzbuben, imitiert wurden. Mit Kuchen und Kaffee,<br />

Rostem, Zuckerwatte, Popcorn und Eis war auch bestens für das<br />

leibliche Wohl der Gäste gesorgt.<br />

Das Team der Grundschule Kändler möchte sich auf diesem Weg<br />

bei all den Helfern bedanken, die mit dazu beigetragen haben, dass<br />

dieses Fest ein gelungener Höhepunkt wurde. Unser besonderer<br />

Dank geht an den Blumengroßhandel Ritzka, die Speiseproduktion<br />

Fritzsche, das Blumengeschäft „Veronika“, das Blumengeschäft<br />

„Floxx“, die Gärtnerei Koch, die SMB Schulz, die Reinigungsfirma<br />

Dostmann für ihre großzügigen Spenden, das Blumenparadies Herrmann<br />

in Penig, die Sparkasse Chemnitz, die USK, die Fleischerei Rudolf,<br />

den Copy Shop Kändler, die Ortsfeuerwehr Kändler, die Komsa,<br />

den Marktkauf Chemnitz, die „Royal“ Friseur- und Kosmetik GmbH,<br />

die Bäckerei Kempt, Lichtenauer Mineralquellen, dem E.P. Teleshop<br />

Meißner für die technische Unterstützung sowie an alle Eltern und<br />

Helfer für die Bereitstellung von Kuchen, Kaffee und Sachspenden.<br />

Tanja Hiebsch<br />

Am 25. August soll auf der Bundesgartenschau in Ronneburg eine<br />

große Oldtimerpräsentation stattfinden. Diese wird organisiert vom<br />

Arbeitskreis Sächsisches-Thüringisches Feuerwehroldtimertreffen,<br />

in dem unter anderem auch der Bräunsdorfer Armin Claus mitarbeitet.<br />

Zu der Präsentation sind alle Feuerwehr-Oldtimer-Löschfahrzeuge<br />

eingeladen und Armin Claus würde sich freuen, wenn sich unter<br />

Telefon: 95946 noch einige Teilnehmer bei ihm melden würden.<br />

Der DRK-Blutspendedienst sucht dringend zusätzliche Spender.<br />

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch im Alter zwischen 18 und<br />

68 Jahren (Neuspender bis 60). Als Dank für die Unterstützung in<br />

dieser schwierigen Zeit werden unter allen Blutspendern, die im Juli<br />

und August spenden, Rundflüge mit kleinen Sportflugzeugen über<br />

Sachsen verlost. Mit etwas Glück kann man unsere schöne Heimat<br />

aus der Vogelperspektive bewundern.<br />

Die nächste Blutspendeaktion in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>:<br />

am Freitag, dem 31. August, von 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

im Rathaus Wolkenburg, Kaufunger Straße 19.<br />

Ausweichtermine findet man in der Datenbank unter:<br />

www.blutspende.de. S. Bauer, DRK-Blutspendedienst<br />

DRK-Lehrgänge im September<br />

Das Deutsche Rote Kreuz Chemnitzer - Umland führt im August<br />

und September 2007 folgende Lehrgänge durch:<br />

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber:<br />

Samstag, 1. September von 8 bis 14 Uhr<br />

Samstag, 15. September von 8 bis 14 Uhr<br />

Ort: <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Chemnitzer Str. 77<br />

• Erste- Hilfe-Grundlehrgang:<br />

Donnerstag und Freitag, 20. und 21. September von 8 bis 14 Uhr<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Chemnitzer Straße 77<br />

<strong>17</strong>


STADTSPIEGEL<br />

Anmeldung und Auskunft: Telefon: 9 10 20, Fax: 52 73 10,<br />

E-Mail: ausbildung@drk-chemnitzer-umland.de,<br />

www.drk-chemnitzer-umland.de<br />

Regine Hahn, Ausbildungsleiterin<br />

18<br />

Seidenmalerinnen gestalten<br />

mit Kindern<br />

Für Schulkinder ist Seidenmalerei eine schöne und kreative Beschäftigung<br />

und unsere Seidenmaler sind in vielen Schulen unterwegs.<br />

Unseren Seidenmalerinnen Christa Hahn, Elke Krause und Waltraut<br />

Arnold zeigen den Kindern, wie sie schöne Seidenmalerzeugnisse<br />

wie Tischbänder, Fensterbilder und kleine Nickitücher gestalten<br />

können. Erstaunlich ist, mit welcher Fingerfertigkeit die Kinder<br />

unter Anleitung die kleinen Kunstwerke herstellen. Den Frauen<br />

und auch den Kindern bereitet das immer wieder viel Freude. Wir<br />

hoffen, dass noch mehr Grundschulen an unserem Angebot Interesse<br />

zeigen. Sollten also in den Ferien oder zu Schulfesten unsere Seidenmalerinnen<br />

zur Kinderbetreuung gewünscht werden, so rufen Sie<br />

bitte bei uns an und vereinbaren die entsprechenden Termine unter<br />

Telefon: (03723) 147518. Birgit Meier, „Halt“ e.V.<br />

Aufruf an erste Ausbildungsjahrgänge<br />

Der Unterrichtsbeginn für das neue Ausbildungsjahr 2007/2008<br />

beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen e.V. der<br />

Bildungsgänge Ergotherapie und Altenpflege ist der 3. September<br />

2007 um 8 Uhr. Alle Schüler der ersten Ausbildungsjahrgänge mögen<br />

sich bitte im Foyer des Schulgebäudes in der Heinrich-Schütz-<br />

Straße 109, 09130 Chemnitz, Telefon: (0371) 7 50 18-0, E-Mail:<br />

chemnitz-fs@deb-gruppe.org einfinden.<br />

gez. R. Kalina, Schulleiterin<br />

AWO-Beratungsstelle<br />

mit vielfältigem Angebot<br />

AWO Schwangeren- und Familienberatungsstelle<br />

Immanuel-Kant-Straße 30 • 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Tel.: 03723/ 71 10 86 • Fax: 03723/ 62 86 07<br />

Unsere Angebote:<br />

soziale Schwangerschafts-, Familienberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Babymassage, Krabbelgruppen, Geburtsvorbereitung,<br />

Rückbildungsgymnastik, Sexualpädagogische Projekte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 14 - 18 Uhr<br />

Di: 9 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr<br />

Mi: 8 - 12 Uhr<br />

Do: 14 - 16 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Unsere Außenstelle in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>:<br />

Praxis Dr. Ohme, Weststraße 4, Turmpassage<br />

mittwochs von 8 - 12 Uhr, 1 x im Monat<br />

Wir bitten um Voranmeldung in unserer Hauptstelle Hohenstein-<br />

Ernstthal. Carolin Kästner<br />

Hilfe für Schuldner<br />

Viele Menschen wissen nicht, dass der Gesetzgeber mit Wirkung<br />

vom 01.01.1999 eine Möglichkeit geschaffen hat, aus der Schuldenfalle<br />

wieder heraus zu finden. Das neue geänderte Insolvenzgesetz<br />

für Privatpersonen, Gewerbe und ehemals Selbständige bietet die<br />

Chance zur Entschuldung. Große Summen und eine Vielzahl von<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

Apothekenbereitschaft<br />

16. August 2007<br />

Gläubigern spielen keine wesentliche Rolle mehr. Früher konnten<br />

meistens noch nicht einmal die aufgelaufenen Zinsen und Kosten<br />

eines Gläubigers bezahlt werden. Die anderen Schulden summierten<br />

sich ins Unüberschaubare. Das neue Insolvenzgesetz mit dem<br />

Restschuldbefreiungsverfahren bietet nun die Möglichkeit, unter<br />

Abtretung des pfändbaren Betrages nach 5 oder 6 Jahren endgültig<br />

von den restlichen Schulden befreit zu werden. Unsere Hilfe, die<br />

keine Rechtsberatung ist, geschieht kostengünstig sowie schnellkompetent-effizient<br />

und ohne bürokratischen Aufwand. Wir starten<br />

auf Wunsch sofort und setzen für Sie, in Verbindung mit unseren<br />

Anwaltskanzleien, das Verfahren in Gang. Sie schaffen damit den<br />

ersten Schritt zum wirtschaftlichen Neuanfang, nur müssen Sie<br />

den Mut aufbringen und uns ansprechen. Die Erstinformation über<br />

unsere Dienstleistung ist kostenfrei. Zur Beachtung: Da der Gesetzgeber<br />

Änderungen bei der Privatinsolvenz plant (Veränderungen<br />

sind selten Verbesserungen!), sollte man das Problem nicht mehr<br />

zu lange vor sich herschieben.<br />

Ihr Ansprechpartner: Schuldner- und Insolvenzhilfeverein, Herr<br />

M. Prasser, Feenweg 1, 09224 Chemnitz/Grüna, Telefon: (0371)<br />

8100382, Fax: 8100919; Mobil: 0<strong>17</strong>2-3570606<br />

Michael Prasser, Mitglied im Schuldner- u. Insolvenzhilfeverein<br />

• in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

(<strong>Limbach</strong>, <strong>Oberfrohna</strong>, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa):<br />

Unter der zentralen Nummer: 0700-33303722<br />

ist wochentags zwischen 19.00 und 7.00 Uhr,<br />

an Wochenenden und Feiertagen<br />

der Bereitschaftsarzt für <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> erreichbar.<br />

• in Wolkenburg-Kaufungen<br />

(Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Dieses Gebiet gehört zum Bereitschaftsdienst Glauchau.<br />

Unter der Nummer 0375-19222<br />

ist wochentags zwischen 19.00 und 7.00 Uhr,<br />

an Wochenenden und Feiertagen<br />

beim DRK-Glauchau der Bereitschaftsarzt erreichbar.<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt:<br />

27.08.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 28.08.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 16.08., 29.08.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.:<br />

<strong>17</strong>.08., 30.08.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf:<br />

18.08., 31.08.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 19.08., 01.09.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 20.08., 02.09.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 21.08., 03.09.<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 22.08.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 23.08.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Löwen-Apotheke, Markt 14, Penig: 24.08.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 25.08.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: 26.08.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!