12.02.2013 Aufrufe

Stadtpark wird herausgeputzt - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtpark wird herausgeputzt - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtpark wird herausgeputzt - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTSPIEGEL<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

21. Jahrgang Donnerstag, 14. April 2011<br />

Nummer 8<br />

<strong><strong>Stadt</strong>park</strong><br />

<strong>wird</strong> <strong>herausgeputzt</strong><br />

Rund 700 Frühlingsblüher wurden in den letzten Tagen im <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> gepflanzt.<br />

Zur Freude der Spaziergänger setzen die Blüten von Stiefmütterchen, Veilchen,<br />

Tausendschönchen und Primeln bunte Farbtupfer. Mit einem großen „Frühjahrsputz“<br />

am 30. April soll der <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> weiter verschönert werden. Eine<br />

ganze Reihe von Arbeiten sind an diesem Tag geplant und darum ist jeder Helfer<br />

bei diesem freiwilligen Arbeitseinsatz willkommen. Weitere Informationen<br />

dazu in dieser Ausgabe des <strong>Stadt</strong>spiegels. Im Foto: <strong>Stadt</strong>gärtnerin Daniela<br />

Lichtenstein beim Bepflanzen der „Sonnenuhr“, die beim Frühjahrsputz neue<br />

„Zeiger“ erhalten <strong>wird</strong>.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Senioren tanzten in den Frühling<br />

• Besucheransturm<br />

auf Uhde-Ausstellung<br />

• 500 Jahre <strong>Stadt</strong>kirche -<br />

Jubiläumsgottesdienst


STADTSPIEGEL<br />

Standort der Bekanntmachungstafeln<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet:<br />

• im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss<br />

• am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus)<br />

Impressum: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> • Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80<br />

Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser<br />

Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen:<br />

Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,<br />

Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18,<br />

email: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de<br />

Druck: <strong>Limbach</strong>er Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47<br />

Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG,<br />

Winklhofer Straße 20, 09116 Chemnitz, Tel. 03722/7 79 18 24 11<br />

gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Stadt</strong>rat tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates findet am Montag,<br />

dem 2. Mai 2011, um 18.30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des<br />

Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung kann ab dem 22. April 2011 an den nachfolgend<br />

genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden.<br />

Verwaltungsausschuss tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

findet am Dienstag, dem 19. April 2011, um 18.30 Uhr, im Beratungsraum<br />

„Zlin“, Haus B des Rathauses <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

(Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann an den nachfolgend<br />

genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden.<br />

Ortschaftsrat Pleißa tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa findet am<br />

Mittwoch, dem 20. April 2011, um 19.00 Uhr, im Ratssaal des<br />

Rathauses Pleißa (Pleißenbachstraße 68 a) statt. Die Tagesordnung<br />

der Sitzung kann an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln<br />

eingesehen werden.<br />

Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf<br />

findet am Donnerstag, dem 21. April 2011, um 19.00 Uhr, im Beratungsraum<br />

des Rathauses Bräunsdorf (Untere Dorfstraße 8) statt.<br />

Die Tagesordnung der Sitzung kann an den nachfolgend genannten<br />

Bekanntmachungstafeln eingesehen werden.<br />

Ortschaftsrat Kändler tagt<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kändler findet<br />

am Mittwoch, dem 27. April 2011, um 19.00 Uhr, im Schulungsraum<br />

der Ortsfeuerwehr Kändler (Hauptstraße 40 a) statt.<br />

Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 16. April 2011 an den<br />

nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden.<br />

14. April 2011<br />

• am Gebäude Straße des Friedens 100<br />

• an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße<br />

(neben der Parkplatzeinfahrt)<br />

• im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8)<br />

• im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30)<br />

• im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a)<br />

• im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen<br />

- in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19)<br />

- in Kaufungen (Dorfstraße 31)<br />

- in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg)<br />

- in Uhlsdorf (An der Alten Mühle)<br />

Auf Grundlage des § 8 des Sächsischen Gesetzes über Ladenöffnungszeiten<br />

(SächsLadÖffG), in der Fassung von Artikel 1 des<br />

Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen und<br />

zur Änderung des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat<br />

Sachsen vom 1. Dezember 2010, veröffentlicht im Sächsischen<br />

Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/2010 vom 20. Dezember 2010<br />

<strong>wird</strong> durch Beschluss des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

vom 4. April 2011 verordnet:<br />

§ 1<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> werden für das Jahr 2011 als<br />

verkaufsoffene Sonntage festgelegt:<br />

Tag Datum Verkaufszeitraum Anlass<br />

So. 15.05. 12 bis 18 Uhr Eröffnung Esche-Museum<br />

So. 04.12. 12 bis 18 Uhr Weihnachtsmarkt<br />

Die Möglichkeit zur Ladenöffnung besteht nur für den Ortsteil<br />

(Gemarkung) <strong>Limbach</strong>.<br />

§ 2<br />

Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, den 5. April 2011<br />

gez. Dr. Rickauer<br />

Oberbürgermeister<br />

Verordnung<br />

über das Öffnen von Verkaufsstellen<br />

an Sonn- oder Feiertagen im Jahr 2011<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 und 5 SächsGemO gelten Rechtsverordnungen,<br />

die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustandegekommen<br />

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als<br />

von Anfang an gültig zustandegekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Rechtsverordnung nicht oder fehlerhaft<br />

erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Rechtsverordnung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Oberbürgermeister dem Beschluss wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der Jahresfrist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber<br />

der <strong>Stadt</strong> unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.


STADTSPIEGEL<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist (§ 4 Abs. 4 Satz<br />

1 SächsGemO) jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

über die Widmung einer Straße gemäß § 6 des Straßengesetzes<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom<br />

21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93; 15. Februar), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 34 des Gesetzes vom 29. Januar 2008<br />

(SächsGVBl. S. 138, 165) mit Wirkung vom 1. August 2008<br />

vom 22.03.2011<br />

1 Straßenbeschreibung<br />

Wirtschaftsweg entlang der Autobahn A 72, neu gebauter Weg im<br />

Zuge des Autobahnneubaus der A 72 Hof – Chemnitz zwischen<br />

den Gemarkungsgrenzen Hartmannsdorf/Kändler in <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

Anfangspunkt: Gemarkungsgrenze Hartmannsdorf in der Nähe<br />

zum Kreuzeichenweg<br />

Endpunkt: Gemarkungsgrenze Hartmannsdorf in der Nähe zur<br />

Bahnhofstraße in der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

Landkreis Zwickau<br />

2 Bescheid<br />

2.1 Der unter Nummer 1 bezeichnete neu gebaute Weg <strong>wird</strong> zum<br />

öffentlichen Feld- und Waldweg gewidmet.<br />

2.2. Widmungsbeschränkungen: nur für land- und forstwirtschaftlichen<br />

Verkehr<br />

2.3 Träger der Straßenbaulast ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

2.4 Der Bescheid tritt mit Wirkung zum 15.04.2011 in Kraft.<br />

3 Einsichtnahme<br />

Der Bescheid kann in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

Fachbereich Ordnungsangelegenheiten, Eingang C/D, Zimmer C<br />

219, Rathausplatz 1 in 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> während der<br />

Öffnungszeiten eingesehen werden.<br />

4 Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach dieser<br />

Bekanntgabe schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Rathausplatz 1, 09212<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Widerspruch erhoben werden.<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, den 23. März 2011<br />

gez. Hohlfeld<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

der Landesdirektion Chemnitz<br />

über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Gemarkungen Rußdorf und Wolkenburg<br />

vom 23. März 2011<br />

Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass der Zweckverband<br />

Frohnbach, <strong>Limbach</strong>er Straße 23, 09243 Niederfrohna, Anträge auf<br />

Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß<br />

§ 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20.<br />

Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel<br />

41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706)<br />

geändert worden ist, gestellt hat.<br />

Die Anträge umfassen bestehende Abwasserleitungen verschiedener<br />

Dimensionen einschließlich Schächte im Bereich oben genannter<br />

14. April 2011<br />

Gemarkungen (Az.: 32-3043/7/180, 181).<br />

Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> (Gemarkungen Rußdorf, Wolkenburg)<br />

können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen<br />

in der Zeit<br />

vom Montag, dem 18. April 2011,<br />

bis Montag, dem 16. Mai 2011,<br />

montags bis donnerstags zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr sowie<br />

zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr, freitags zwischen 8.30 Uhr und<br />

11.30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41,<br />

09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen.<br />

Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

nach Ablauf der gesetzlich festgelegten<br />

Frist (§ 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts-<br />

Durchführungsverordnung - SachenR-DV).<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine<br />

beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990<br />

bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen<br />

Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung<br />

entstanden.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit<br />

dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach<br />

eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen<br />

Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer<br />

geklärt werden.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden<br />

ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein<br />

Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt <strong>wird</strong>.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass<br />

die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung<br />

nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich<br />

nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer<br />

Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen<br />

dargestellt, betroffen ist.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem<br />

Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der<br />

vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben<br />

werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer<br />

(Zimmer 159) bereit.<br />

Chemnitz, den 23. März 2011<br />

Landesdirektion Chemnitz<br />

gez. Hagenberg<br />

Referatsleiter<br />

Informationsveranstaltung<br />

zur Breitbandinternetversorgung im ländlichen Raum<br />

Wolkenburg-Kaufungen und Rußdorf<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> hat für die Ortsteile<br />

Dürrengerbisdorf, Uhlsdorf, Wolkenburg und Kaufungen sowie<br />

die Ortslagen Neue Heimat und Altdorf in Rußdorf eine Bedarfs-<br />

und Verfügbarkeitsanalyse zur Breitbandinternetversorgung<br />

durchführen lassen.<br />

Das Ergebnis <strong>wird</strong> am Mittwoch, 11.05.2011, 19:00 Uhr, im Festsaal<br />

von Schloss Wolkenburg präsentiert. Im Anschluss daran können<br />

im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde Fragen gestellt werden.<br />

Zur Veranstaltung sind Interessierte ganz herzlich eingeladen.<br />

Uwe Schmidt, Fachbereichsleiter <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

3


STADTSPIEGEL<br />

Die FZLO Freizeitstätten GmbH <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, eine<br />

hundertprozentige Tochtergesellschaft der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

zur sachkundigen und verantwortungsbewussten Betreibung<br />

der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> unter Berücksichtigung<br />

wirtschaftlicher und gesellschaftsrechtlicher Belange einen/eine<br />

Geschäftsführer/in<br />

Sie haben bereits mehrjährige Erfahrungen in der Betreibung von<br />

Veranstaltungseinrichtungen wie z. B. <strong>Stadt</strong>hallen, Kulturhäuser<br />

o. ä. in leitender Position und Sie zeichnen sich durch gute Kontakte<br />

zu Veranstaltungsagenturen, Künstlern und der Presse aus.<br />

In Ihrer künftigen Funktion übernehmen Sie die Leitung unseres<br />

Veranstaltungshauses und die damit im Zusammenhang stehenden<br />

Aufgaben wie z.B. die Organisation und Durchführung von<br />

eigenen Veranstaltungen einschließlich der damit verbundenen<br />

Marketingmaßnahmen, die Akquise von Einmietveranstaltungen<br />

einschließlich der Betreuung der Kunden sowie die aktive Zusammenarbeit<br />

mit der Kommune und den kommunalen Gremien.<br />

Wir erwarten von Ihnen fachlich:<br />

• Hoch- oder Fachhochschulstudium im kaufmännischen Bereich<br />

mit dem Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement oder im Veranstaltungsmanagement<br />

mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft,<br />

• fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit den Schwerpunkten<br />

Rechnungslegung, Bilanzierung und Veranstaltungskalkulation,<br />

• Erfahrungen bei der Erstellung und Umsetzung von erfolgreichen<br />

Marketingplänen sowie bei der Erstellung innovativer<br />

und nachfrageorientierter Angebote im Kultur- und Veranstaltungsbereich,<br />

• sicheren Umgang mit MS-Officeprodukten einschließlich<br />

Stil- und Textsicherheit sowie den Führerschein der Klasse B<br />

Wir erwarten von Ihnen als Persönlichkeit:<br />

• Motivation und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung,<br />

• gutes Verhandlungsgeschick,<br />

• Erfahrungen auf dem Gebiet der Mitarbeiterführung/-motivation,<br />

• gutes Zeit- und Aufgabenmanagement,<br />

• transparenten Kommunikationsstil<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26. April 2011 einschließlich<br />

der Angabe des frühestmöglichen Zeitpunktes Ihrer<br />

Arbeitsaufnahme sowie Ihrer Gehaltsvorstellungen.<br />

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen,<br />

werden nicht erstattet.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Büro des Oberbürgermeisters<br />

Controlling und Beteiligungen<br />

Rathausplatz 1<br />

09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Um die Lücke zu schließen, die das Auslaufen des Zivildienstes<br />

hinterlässt, <strong>wird</strong> voraussichtlich zum 01.07.2011 der Bundesfreiwilligendienst<br />

eingeführt. Der neue Dienst <strong>wird</strong> Männern und Frauen<br />

aller Altersgruppen offen stehen. Die Dauer beträgt mindestens<br />

sechs und höchstens 24 Monate. Der Dienst kann dabei in Vollzeit<br />

oder Teilzeit abgeleistet werden.<br />

Bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> als anerkannte<br />

4<br />

Bundesfreiwilligendienst –<br />

der neue Zivildienst<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>geschehen<br />

14. April 2011<br />

Einsatzstelle stehen bis zu 20 Plätze für den Bundesfreiwilligendienst<br />

zur Verfügung. Der Aufgabenbereich umfasst verschiedene<br />

Tätigkeiten im Umweltschutz wie z.B. gärtnerische Pflegearbeiten<br />

im Außenbereich.<br />

Falls wir Ihr Interesse am Bundesfreiwilligendienst geweckt haben,<br />

können Sie sich direkt bei unserer Ansprechpartnerin Frau Sonntag<br />

(Tel.-Nr. 03722 78207, E-Mail: g.sonntag@limbach-oberfrohna.<br />

de) informieren.<br />

Sie möchten sich direkt bewerben? Ihre aussagekräftigen Unterlagen<br />

senden Sie bitte an die:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Personal- und Verwaltungsmanagement<br />

Rathausplatz 1<br />

09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Ehrenamtliche Mitstreiter<br />

fürs Schloss gesucht<br />

Für das Schloss Wolkenburg werden ehrenamtliche Mitstreiter<br />

– insbesondere für den Wochenenddienst, für die Betreuung der<br />

Öffnungszeiten zwischen 14 und 17 Uhr - gesucht. Wer Interesse<br />

hat, kann sich bis zum 29. April im Personal- und Verwaltungsmanagement<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> unter Telefon:<br />

(03722) 78207 melden. Die ehrenamtliche Tätigkeit <strong>wird</strong> gefördert<br />

von der Bürgerstiftung „Wir für Sachsen“. Der Einsatz umfasst 20<br />

Stunden im Monat. Eine Aufwandsentschädigung von 40 Euro <strong>wird</strong><br />

monatlich gezahlt.<br />

KECL informiert<br />

über Terminänderung<br />

Die Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH (KECL)<br />

informiert, dass es durch die Osterfeiertage zu folgenden Terminverschiebungen<br />

bei der Abholung der Abfälle kommt:<br />

Im Sammelgebiet Mitte 2 <strong>wird</strong> die Abholung vom Freitag, dem 22.<br />

April auf Donnerstag, den 21. April vorverlegt und im Ortsteil Pleißa<br />

<strong>wird</strong> die Entsorgung vom Montag, dem 25. April auf Dienstag, den<br />

26. April 2011 verschoben.<br />

Schwabe, Geschäftsführer<br />

Impressionen vom<br />

„10. Tanz in den Frühling“<br />

Einen stimmungsvollen Nachmittag erlebten 370 Senioren beim<br />

„Tanz in den Frühling“ am 30. März in der <strong>Stadt</strong>halle. Mit dem bunten<br />

Mix aus gemütlichem Kaffeetrinken, Tanz und Unterhaltung erfreut<br />

sich die Veranstaltung seit nunmehr zehn Jahren großer Beliebtheit.<br />

Auch zur Jubiläumsveranstaltung hatte Oberbürgermeister Dr.<br />

Hans-Christian Rickauer erneut die Schirmherrschaft übernommen.<br />

Er hieß die Besucher herzlich willkommen und informierte über<br />

einige aktuelle Ereignisse in diesem Jahr. So lud das <strong>Stadt</strong>oberhaupt<br />

die Besucher dazu ein, sich die Ausstellung „Die Göttlichkeit des<br />

Lichts. Fritz von Uhde“ auf Schloss Wolkenburg anzuschauen. Sie<br />

ist dem in Wolkenburg geborenen Maler Fritz von Uhde gewidmet,<br />

der zu den großen Meistern des Realismus und Impressionismus<br />

in Deutschland gehört. Viele Exponate waren noch niemals vorher<br />

öffentlich zu sehen. Ein weiteres kulturelles Highlight in diesem Jahr


STADTSPIEGEL<br />

steht mit der Eröffnung<br />

des Esche-Museums am<br />

15. Mai – zum Internationalen<br />

Museumstag ins<br />

Haus. Das Museum <strong>wird</strong><br />

vor allem die Bedeutung<br />

unserer <strong>Stadt</strong> als Wiege<br />

der sächsischen Wirkerei<br />

veranschaulichen und<br />

Einblick in die Geschichte<br />

des Ortes geben. Gleich<br />

drei Jubiläen feiert das<br />

heutige Albert-Schweitzer-Gymnasium<br />

im Juli:<br />

das 100-jährige Bestehen<br />

der ehemaligen 3. Bürgerschule,<br />

60 Jahre Abiturausbildung<br />

in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> und die Gründung<br />

der VELA, der Vereini-<br />

Nachdem sich die Senioren mit Kaffee<br />

und Kuchen gestärkt hatten, lud das<br />

„Duo Little Tandem“ mit dem ersten<br />

Musiktitel „Komm tanz mit mir“ zur<br />

ersten Runde ein. Die Besucher ließen<br />

sich nicht lang bitten und strömten<br />

zahlreich aufs Parkett.<br />

gung ehemaliger <strong>Limbach</strong>er Absolventen.<br />

Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken schwangen die Senioren<br />

fleißig das Tanzbein. Darüber hinaus hatte die Gesellschaft für<br />

soziale Betreuung Bona Vita gGmbH wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt, das für beste Unterhaltung<br />

und zufriedene Besucher sorgte.<br />

Charmant wurden die Besucher von den Moderatoren Simone<br />

Haberland und dem zehnjährigen Tobias Uhlemann durchs Programm<br />

geführt.<br />

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine große Tombola, für die viele<br />

Unternehmen schöne Preise gesponsert hatten. Der Erlös <strong>wird</strong> für<br />

die Anschaffung eines neuen Spielgeräts in einer Kindertagesstätte<br />

der Bona Vita verwendet.<br />

14. April 2011<br />

Mit Freude verfolgten die Gäste die gelungenen Darbietungen der<br />

Kinder aus der Bona-Vita-Kita Heinrichstraße und der Tanzschule<br />

Köhler-Schimmel, die wieder ein bezauberndes Programm einstudiert<br />

hatten.<br />

Die kleinen Künstler aus der Bona-Vita Kindertagesstätte Heinrichstraße<br />

zeigten Ausschnitte aus dem Musical „Der Regenbogenfisch“.<br />

Dafür erhielten sie viel Applaus.<br />

Die Jüngsten aus der Kindertanzgruppe der Tanzschule Köhler-<br />

Schimmel nahmen die Besucher mit auf eine musikalische Reise<br />

um die Welt.<br />

Allen Sponsoren und Unterstützern der Veranstaltung sagt die<br />

Bona-Vita gGmbH ein herzliches Dankeschön: Abena Hygiene<br />

GmbH Zörbig; Altenheim „Am Wasserturm“ gGmbH <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>; Bäckerei Schaarschmidt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

Barmer GEK <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Blumenhaus Welzel <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>; Burkhof Kaffee GmbH Niederlassung Korbußen;<br />

Continental Automotive GmbH; DAK Geschäftsstelle Chemnitz;<br />

DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land gGmbH<br />

Hartmannsdorf; Dienstleistungsgesellschaft DGT mbH Chemnitz<br />

5


STADTSPIEGEL<br />

/ OT Wittgensdorf; Elektro-Esche GmbH & Co. KG <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong>; FZLO Freizeitstätten GmbH <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

Gebäudereinigung Wenzel GmbH & Co. KG <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>;<br />

IKK Classic; Ingenieurbüro für Haustechnik Schaufuß & Dörner<br />

Augustusburg; Landratsamt des Landkreises Zwickau; Lederwaren<br />

Godemann; Moritz-Apotheke <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; persona<br />

service Chemnitz; Reha-Aktiv GmbH Chemnitz; Sanitätshaus<br />

Hertel <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>; Sparkasse Chemnitz; <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> und den Mitarbeitern der Gesellschaft für<br />

soziale Betreuung Bona Vita gGmbH <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.<br />

Die Hauptgewinner der Tombola konnten sich bei der Preisverleihung<br />

über eine Kaffeemaschine, einen Staubsauger und zwei Karten<br />

für die Big-Band Meerane in der <strong>Stadt</strong>halle freuen.<br />

Helfer beim „Frühjahrsputz“ im <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> gesucht<br />

Der <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> ist eine der beliebtesten Freizeitziele in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> - und das nicht nur zum <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>fest. Im Jahr 1894 fassten<br />

Mitglieder des örtlichen Obstvereins den Beschluss, ein Grundstück<br />

zu kaufen und einen <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> anzulegen. Grundgedanke war, allen<br />

Einwohnern Erholung in der Natur zu ermöglichen. Bereits ein<br />

Jahr später wurde das erste <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>fest veranstaltet. Im Laufe der<br />

Zeit wurde der Park erweitert und verschönert. 1910 beschloss der<br />

Verein, das gesamte <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>grundstück der <strong>Stadt</strong> zu übergeben.<br />

So wie der <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> damals auf Initiative von Einwohnern entstand,<br />

wurde in diesem Jahr die Idee geboren, am 30. April einen<br />

freiwilligen Arbeitseinsatz zu veranstalten. Als sich die <strong>Stadt</strong>räte<br />

Frank Konieczny und Dr. Jesko Vogel mit diesem Anliegen an<br />

Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wandten, griff er<br />

diesen Vorschlag sofort erfreut auf und sicherte die Unterstützung<br />

der Verwaltung zu. Das <strong>Stadt</strong>oberhaupt hofft, dass sich viele Bürger<br />

an dieser Gemeinschaftsaktion beteiligen und dadurch ihr bürgerschaftliches<br />

Engagement für unsere <strong>Stadt</strong> zum Ausdruck bringen.<br />

Alle sind aufgerufen mitzumachen und dabei Hand anzulegen, dass<br />

das Areal weiter verschönert werden kann.<br />

Um den „Frühjahrsputz“ gut vorbereiten und die Helfer versichern<br />

zu können, <strong>wird</strong> eine Anmeldung bis spätestens zum 26. April<br />

erbeten. Dafür bitte den Coupon ausfüllen und per Post oder Fax<br />

an die <strong>Stadt</strong>verwaltung schicken bzw. die Teilnahme mit Name,<br />

Vorname, Anschrift und der Angabe der Telefonnummer im Bürgerbüro<br />

unter der E-Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.<br />

de bestätigen.<br />

Treffpunkt ist um 8:30 Uhr vor der Parkschänke. Damit ausreichend<br />

Arbeitsgeräte vorhanden sind, wäre es gut, wenn die Helfer<br />

6<br />

Aktion „Bürger für den <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>“<br />

14. April 2011<br />

Gartenwerkzeug, wie Spaten, Hacken oder Handsägen – soweit<br />

vorhanden – mitbringen könnten. Das Catering stellt die „Parkschänke“.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass der <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> an diesem<br />

Tag aus Sicherheitsgründen für Besucher geschlossen ist.<br />

Folgende Arbeitsaufgaben sind beim „Frühjahrsputz“ vorgesehen:<br />

• Streicharbeiten: Freilichtbühne, Eingangssäulen, Walhalla,<br />

Kletterturm und Geländer des Spielplatzes<br />

• Rückbau: Zaunelemente und Zaunsäulen links und rechts<br />

der Freilichtbühne<br />

• Zaunbau: Instandsetzung und ggf. Streichen des Jägerzauns<br />

entlang der Straßen „Am <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>“ und „Tierparkstraße“<br />

• Müll- und Astberäumung: <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>gelände, Hippodrom<br />

• vegetationstechnische Arbeiten: Freilegung der Pflasterzeilen<br />

an den Wegeinfassungen im <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> – hier bitte Gartenwerk-<br />

zeug mitbringen, da dieses nicht in erforderlichen Umfang zur<br />

Verfügung gestellt werden kann<br />

• Aufastungen: einige Nadelbäume oberer Park<br />

• Bepflanzungen: zwei Hügelbeete mit Stauden<br />

• Baumfällungen: Hilfe bei der Beräumung<br />

• Reinigungsarbeiten: Denkmale, Kette am unteren Teich,<br />

Rutschen Spielplatz<br />

• Austauscharbeiten: Kies und Sand auf dem Spielplatzgelände<br />

• Sonstiges: Erneuerung der Metallteile der Sonnenuhr<br />

Die Kosten für Material und Pflanzen wollen die Initiatoren aus<br />

Spenden decken. Sollten Sie sich gegen Spendenquittung daran<br />

beteiligen wollen, überweisen Sie Ihre Spende bitte unter dem Betreff<br />

„Bürger für den <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>“ auf das Konto der <strong>Stadt</strong>verwaltung:<br />

Bank: Sparkasse Chemnitz<br />

Konto: 351 400 6066<br />

BLZ. 870 50000<br />

Alle Spenden werden ausschließlich für die oben beschriebenen<br />

Zwecke verwendet. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung.<br />

An <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Bürgerbüro<br />

Rathausplatz 1<br />

09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Fax: 03722/78424<br />

„Frühjahrsputz“ im <strong><strong>Stadt</strong>park</strong><br />

Ich melde mich für den „Frühjahrsputz“ im <strong><strong>Stadt</strong>park</strong><br />

am 30. April 2011 an.<br />

Name: ..................................................................<br />

Vorname: ..................................................................<br />

Anschrift: ..................................................................<br />

..................................................................<br />

Telefon: ..................................................................<br />

Datum: Unterschrift:


STADTSPIEGEL<br />

Erste Trauung<br />

für neue Standesbeamtin<br />

Die Mitarbeiterin der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Mandy Töpfer hat die Berechtigung<br />

erworben, als Standesbeamtin<br />

tätig zu sein. Im Bild mit einem historischen<br />

Geburtenbuch, in dem alle<br />

Geburten in akkurater Handschrift<br />

eingetragen wurden.<br />

Mit Wirkung vom 22. März<br />

wurde die Mitarbeiterin der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, Mandy<br />

Töpfer, als Standesbeamtin<br />

bestellt. Voraussetzung dafür<br />

war, dass die ausgebildeteDiplom-Verwaltungswirtin<br />

(FH) zusätzlich die<br />

erforderlichen Lehrgänge<br />

an der Akademie für Personenstandswesen<br />

in Bad<br />

Salzschlirf erfolgreich absolviert<br />

hatte.<br />

Insgesamt gibt es in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung nun vier<br />

Mitarbeiterinnen, die über<br />

diese Qualifikation verfügen.<br />

Neben ihrer Tätigkeit<br />

in anderen Aufgabengebieten<br />

der Verwaltung, hat<br />

Mandy Töpfer nun auch die<br />

Berechtigung, Trauungen<br />

durchzuführen. Ihre „Feuertaufe“ hatte die frischgebackene Standesbeamtin<br />

bereits zwei Tage später mit ihrer ersten Eheschließung.<br />

Obwohl sie alles bestens vorbereitet hatte, war dieser besondere<br />

Moment im Leben des Paares auch für Mandy Töpfer mit etwas<br />

Herzklopfen verbunden und sie war erleichtert, dass alles reibungslos<br />

klappte und die Brautleute ihren Bund fürs Leben mit einem<br />

deutlichen „Ja“ begründeten.<br />

In unserer <strong>Stadt</strong> haben Pärchen die Wahl, ob sie im Trauzimmer<br />

des Rathauses oder im Festsaal von Schloss Wolkenburg heiraten<br />

wollen. Vor der Trauung kommen sie zu einem Vorgespräch<br />

ins Standesamt, um die Formalitäten zu erledigen, den Termin<br />

festzulegen, in Ruhe den Ablauf zu besprechen und die Musik<br />

auszusuchen.<br />

Neben den Eheschließungen und Begründungen von Lebenspartnerschaften<br />

gehören viele weitere Tätigkeiten in das Aufgabenspektrum<br />

der Standesbeamtinnen. So beurkunden sie unter anderem Geburten<br />

und Todesfälle, Vaterschaftsanerkennungen, Kirchenaustritte und<br />

Namensänderungen. Seit Oktober des vergangenen Jahres erfolgen<br />

diese Beurkundungen in einem elektronischen Register. Vorher<br />

wurden im Standesamt Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle<br />

in entsprechenden Büchern festgehalten. Sie werden im Archiv des<br />

Standesamtes aufbewahrt. Wenn man auskunftsberechtigt ist, kann<br />

man die Bücher einsehen oder eine beglaubigte Abschrift erhalten,<br />

was in Bezug auf verschiedene Familienangelegenheiten öfter in<br />

Anspruch genommen <strong>wird</strong>.<br />

„Bier-Matthäus“<br />

feierte 100-jähriges Bestehen<br />

Das Traditionsgeschäft „Bier-Matthäus“ ist in Kändler eine feste<br />

Größe. Am 1. April feierte der Familienbetrieb sein 100-jähriges<br />

Bestehen. Unter den vielen Gratulanten war auch Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, der Geschäftsinhaberin Katrin Hellinger<br />

herzliche Glückwünsche aussprach und dem Unternehmen<br />

weiterhin viel Erfolg wünschte.<br />

14. April 2011<br />

„Wir sind stolz, dass wir das geschafft haben, denn es war in den<br />

letzten Jahren nicht immer leicht“, freut sich Katrin Hellinger. Zwar<br />

bietet „Bier-Matthäus“ seinen Kunden ein breites Sortiment, aber<br />

der Markt ist heiß umkämpft. „Wir haben gute Kontakte zu unseren<br />

Lieferanten, zu denen beispielsweise das Unternehmen Heide-Säfte<br />

Siebenlehn und die Brauerei Reichenbrand gehören. Bei diesen<br />

Firmen hat schon mein Großvater bestellt. Und so wie wir unseren<br />

Geschäftspartnern die Treue halten, haben wir viele Stammkunden,<br />

die schon jahrelang zu uns kommen. Das weiß ich zu schätzen“, so<br />

die Geschäftsinhaberin, die von ihrer Familie sehr unterstützt <strong>wird</strong>.<br />

Ihr Lebenspartner arbeitet mit und die Mutter hält ihr den Rücken<br />

frei, indem sie für das Mittagessen sorgt.<br />

Neben attraktiven Angeboten kann „Bier-Matthäus“ auch mit gutem<br />

Service punkten. Dazu gehört, bei Familienfeiern Ware in Kommission<br />

abzugeben. Bei Festen im Ortsteil ist „Bier-Matthäus“ immer<br />

ein verlässlicher Partner, beispielsweise bei der Ausgestaltung und<br />

Unterstützung des Dorf- und Sportfestes in Kändler.<br />

Außerdem engagiert sich Katrin Hellinger im Gewerbeverein. „Wir<br />

machen uns viele Gedanken, wie wir die <strong>Stadt</strong> beleben können.<br />

Schön ist, dass wir uns als Unternehmer gegenseitig unterstützen und<br />

darauf achten, dass wir zusammenhalten, denn nur so kann Einzelhandel<br />

und Handwerk bestehen“, hebt die rührige Geschäftsführerin<br />

hervor. „Bier-Matthäus“ war immer in Familienhand. Der Betrieb<br />

wurde 1911 vom Urgroßvater von Katrin Hellinger gegründet, bis<br />

1976 führten ihre Großeltern das Geschäft weiter. Zwar wurde<br />

das Unternehmen im gleichen Jahr verstaatlicht, die Betriebsstätte<br />

„Auslieferungslager Kändler“ stand aber unter der Leitung von<br />

Katrin Hellingers Mutter. „Der Getränkeverkauf wurde staatlicherseits<br />

nie in Frage gestellt und konnte weiterbestehen, weil man<br />

sich intensiv um den Aufbau und die Pflege persönlicher Kontakte<br />

zu verschiedenen Brauereien bemühen musste, um ein attraktives<br />

Angebot bieten zu können. 1988 übernahm Katrin Hellinger die<br />

Verantwortung für den Getränkeeinzelhandel und erhielt ein Jahr<br />

später auch die Gewerbegenehmigung für den Getränkegroßhandel.<br />

Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums gratulierte Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer der Geschäftsinhaberin<br />

Katrin Hellinger und wünschte weiterhin eine gute Unternehmensentwicklung.<br />

Polizeiorchester begeisterte<br />

in St. Mauritiuskirche<br />

Das eigentlich im Dezember geplante Adventskonzert des Polizeiorchesters<br />

musste wegen der Schneemassen auf der Autobahn und<br />

einem zusätzlichen Stromausfall in der Kirche leider ausfallen.<br />

Den enttäuschten Besuchern versprachen Polizei und <strong>Stadt</strong>verwal-<br />

7


STADTSPIEGEL<br />

tung aber eine Neuauflage im Frühjahr unter hoffentlich besseren<br />

Wetterbedingungen. Am 25. März war es nun so weit: Rund 160<br />

Besucher strömten in die St. Mauritiuskirche in Wolkenburg, um<br />

das Orchester zu erleben. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian<br />

Rickauer betonte in seiner Begrüßung die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Polizeidirektion. „Oft <strong>wird</strong> sehr negativ über die Arbeit der<br />

Polizei berichtet. Ich möchte heute einmal Dankeschön sagen und<br />

betonen, dass unsere Polizei mit großer Umsicht, Sachkenntnis und<br />

Engagement ihren Dienst tut“, so das <strong>Stadt</strong>oberhaupt. So <strong>wird</strong> auch<br />

im Bereich der Prävention viel getan – ob im Kindergarten, in der<br />

Schule oder eben mit einem Konzert des Polizeiorchesters für einen<br />

guten Zweck. Dr. Rickauer dankte ausdrücklich Petra Ortmann für<br />

ihren Einsatz als Präventionsbeauftragte des <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>er<br />

Polizeireviers.<br />

In den folgenden anderthalb Stunden begeisterten die Musiker des<br />

Polizeiorchesters alle Zuhörer mit ihrem Repertoire. Es reichte von<br />

Händels „Feuerwerksmusik“ über „Down by the Riverside“ bis<br />

hin zum „Radetzky-Marsch“ von Johann Strauss. Teresa Schubert<br />

überzeugte als Solistin mit ihrer Klarinette im Stück „Celtino Concertino“.<br />

Viel Applaus erhielt auch Frank Hertel bei seinem Solo<br />

für Fagott „Concerto Italiano“.<br />

Reinhard Kaminsky dankte im Namen der Kirchgemeinde allen<br />

Beteiligten für das wunderbare Konzert und lud im Anschluss zu<br />

einem kleinen Umtrunk vor die Kirche ein. Der Erlös des Abends<br />

von 629 Euro kommt der Erhaltung der St. Mauritiuskirche zu Gute,<br />

die als stilreinste klassizistische Dorfkirche Sachsens bekannt ist.<br />

Das Polizeiorchester und der herrliche Innenraum der klassizistischen<br />

Kirche waren ein Genuss für Augen und Ohren.<br />

Vor nunmehr 500 Jahren wurde die <strong>Stadt</strong>kirche, so wie wir sie<br />

heute kennen, erbaut. Die Holzkirche, die vorher an dieser Stelle<br />

stand, war zu klein geworden. Auch zum Festgottesdienst anlässlich<br />

des Jubiläums am 3. April konnte sie die Besucher wieder kaum<br />

fassen. Welch ein schönes Zeichen dafür, dass diese Kirche nicht<br />

nur ein historisches Gebäude, sondern ein Raum ist, in dem das<br />

Leben immer noch pulsiert. Seit 500 Jahren versammeln sich die<br />

Christen der Gemeinde in der <strong>Stadt</strong>kirche zu Gottesdiensten, hier<br />

werden Menschen getauft, beginnen ihr gemeinsames Eheleben,<br />

suchen Trost in schweren Stunden des Lebens, beten und stimmen<br />

in alte und neue Lieder ein.<br />

„Diese Kirche ist solide gebaut, aber sie hätte die wechselvollen<br />

Zeiten der Geschichte nicht überstehen können, wenn Menschen<br />

8<br />

Festgottesdienst<br />

zum <strong>Stadt</strong>kirchjubiläum<br />

Anlässlich des <strong>Stadt</strong>kirchjubiläums<br />

predigte der sächsische<br />

Landesbischof Jochen Bohl zum<br />

Festgottesdienst.<br />

14. April 2011<br />

sich nicht in der Gemeinde<br />

eingebracht hätten. Gott ist<br />

uns überall nah und nicht an<br />

heilige Orte gebunden, aber<br />

wir brauchen unsere Kirchen,<br />

um aus dem Alltag herauszutreten,<br />

um dann wieder gestärkt<br />

dahin zurückzugehen“,<br />

sagte Landesbischof Jochen<br />

Bohl in seiner Predigt.<br />

Dass christlicher Glaube sich<br />

in unserem Leben widerspiegeln<br />

müsse, dafür sprach sich<br />

auch Oberbürgermeister Dr.<br />

Hans-Christian Rickauer in<br />

seinem Grußwort aus. Obwohl<br />

es eine Trennung von<br />

Kirche und Staat gebe, sei<br />

Glaube keine Privatsache. „Es<br />

ist falsch, wenn Glaube in die eigenen vier Wände eingesperrt bleibt.<br />

Vielmehr ist Kirche und Glaube eine gesellschaftsverändernde<br />

Kraft und die Christen sind dazu aufgerufen, sich einzubringen<br />

und aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken“, sagte<br />

das <strong>Stadt</strong>oberhaupt.<br />

„So wie damals viel Mut dazugehörte, den Kirchenbau zu beginnen,<br />

braucht es auch heute Mut, die vor uns liegenden Aufgaben anzupacken.<br />

Nachdem das Dach und die Kirchenfenster saniert wurden,<br />

eine neue Heizung in der Kirche eingebaut ist und die Fassade des<br />

Pfarramtes hergerichtet wurde, will die Gemeinde mit dem Bau<br />

eines neuen Kirchgemeindehauses ein anspruchsvolles Vorhaben<br />

beginnen“, blickte Pfarrer Andreas Vögler nach vorn. Nachdem<br />

die Entscheidung gefallen ist, das alte Kirchgemeindehaus nicht<br />

zu sanieren, sondern stattdessen einen An- oder Neubau direkt im<br />

Pfarrgarten in Angriff zu nehmen, werden fleißig Spenden gesammelt.<br />

Da keine Kredite in Anspruch genommen werden können,<br />

muss die Gemeinde den größten Teil der veranschlagten Kosten<br />

von 600.000 bis 800.000 Euro selbst aufbringen. Geplant ist ein<br />

variabler Bau, der in erster Linie den Kindern und den älteren Mitgliedern<br />

der Gemeinde zugute kommen <strong>wird</strong>. In den letzten Jahren<br />

hat die Kinderarbeit einen enormen Auftrieb bekommen, nicht nur<br />

die Kindergottesdienste im „Rudi-Nest“ sind gut besucht. Zum<br />

Kindertreff, der von vielen ehrenamtlichen Helfern seit einem Jahr<br />

Fast jeder Platz in der Kirche war besetzt. Neben den Gottesdiensten<br />

hat die Gemeinde auch ein reges Angebot an verschiedenen Veranstaltungen,<br />

die sich an alle Altersgruppen wendet.


STADTSPIEGEL<br />

jeden Dienstagnachmittag angeboten <strong>wird</strong>, treffen sich jede Woche<br />

50 bis 70 Kinder. Darunter viele, die nicht zur Gemeinde gehören.<br />

Für die älteren Gemeindemitglieder soll das neue Gebäude behindertengerecht<br />

gestaltet werden, so dass niemand ausgeschlossen<br />

bleibt, der keine Treppen mehr steigen kann oder auf einen Rollstuhl<br />

angewiesen ist. Außerdem würden die neuen Möglichkeiten, die das<br />

Haus bietet, das Gemeindeleben insgesamt bereichern und darum<br />

ist man voller Hoffnung, im nächsten Jahr mit dem Bau beginnen<br />

zu können.<br />

Dank vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter hat besonders die Kinderarbeit<br />

in den letzten Jahren einen enormen Auftrieb bekommen.<br />

Neben dem Kindertreff jeden Dienstagnachmittag, kommt auch das<br />

„Rudi-Nest“ bei den Kleinen gut an.<br />

Ihr Jubiläum in diesem Jahr möchte die Gemeinde mit der ganzen<br />

<strong>Stadt</strong> feiern. Darum finden viele Veranstaltungen in verschiedenen<br />

Kirchen statt, aber auch der <strong><strong>Stadt</strong>park</strong>, das Esche-Museum, die<br />

<strong>Stadt</strong>halle und sogar der Rathausinnenhof gehören zu den Veranstaltungsorten.<br />

Mit einem breit gefächerten Festprogramm soll<br />

das kirchliche Leben der Öffentlichkeit in vielen Facetten gezeigt<br />

werden. Eine vollständige Veranstaltungsübersicht finden Sie unter<br />

www.kirche-limbach-kaendler.de im Internet.<br />

GLO engagiert sich<br />

für Kinder- und Jugendheim<br />

Das Kinder- und Jugendheim an der Burgstädter Straße ist kaum<br />

wieder zu erkennen. Vom Keller bis zum Dach wurde es komplett<br />

saniert. Für die Kinder und Jugendlichen wurden moderne Wohnbedingungen<br />

geschaffen und auch für die Erzieher verbesserten sich<br />

die Arbeitsbedingungen. Der Trägerverein konnte sich über viele<br />

Die Leiterin des Kinder- und Jugendheims, Bärbel Mahn, mit GLO-<br />

Geschäftsführer Johannes Johnen sowie Cindy und Christian im Gemeinschaftsraum<br />

für die Innenwohngruppe, der mit Unterstützung<br />

der Gebäudegesellschaft gemütlich eingerichtet werden konnte.<br />

14. April 2011<br />

Spenden freuen, die entscheidenden Anteil daran hatten, dass der<br />

Bau finanziert werden konnte.<br />

Mit Unterstützung der Gebäudegesellschaft <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

mbH (GLO) konnten jetzt der Bereich für die Innenwohngruppe<br />

eingerichtet werden. Hier werden Jugendliche im Alter von 16 bis<br />

18 Jahren wohnen, die ihren Alltag mit Unterstützung der Erzieher<br />

selbstständig meistern lernen wollen. Es entstanden drei Einzel- und<br />

ein Gemeinschaftszimmer und die entsprechenden Sanitärbereiche.<br />

1000. Besucher<br />

bei Uhde-Ausstellung begrüßt<br />

Die am 25. Februar eröffnete Ausstellung „Die Göttlichkeit des<br />

Lichts. Fritz von Uhde“ auf Schloss Wolkenburg konnte am 23.<br />

März bereits den 1000. Besucher begrüßen. Der Berliner Erik Mai<br />

war sichtlich überrascht, als Museumsleiterin Simone Hübner ihn<br />

als Jubiläumsgast begrüßte und einen Ausstellungskatalog überreichte.<br />

Erik Mai stammt aus Wolkenburg und ist mit dem Schloss<br />

eng verbunden. So nimmt er seit einigen Jahren am Kunst-Openair<br />

des Schloss Fördervereins teil. Regelmäßig ist er außerdem zu<br />

Besuch bei Freunden in Wolkenburg und Umgebung und wollte<br />

sich bei seinem derzeitigen Aufenthalt die neue Ausstellung nicht<br />

entgehen lassen. Bis zum 5. April konnten bereits 1255 Besucher<br />

gezählt werden.<br />

Für alle, die bisher keine Gelegenheit zu einem Ausflug nach Wolkenburg<br />

hatten, gibt es am 21. April erneut die Möglichkeit an einer<br />

Sonderführung mit Kurator Dr. Gerd-Helge Vogel teilzunehmen.<br />

Anmeldungen nehmen die Museumsmitarbeiter täglich außer montags<br />

von 14 bis 17 Uhr unter Telefon: (037609) 58170 entgegen.<br />

Erik Mai aus Berlin wurde von Museumsleiterin Simone Hübner<br />

als 1000. Besucher der Uhde-Ausstellung auf Schloss Wolkenburg<br />

begrüßt.<br />

LIMBOmar lädt ein<br />

Am Karfreitag, dem 22. April, ist das Freizeit- und Familienbad<br />

geschlossen, aber die übrigen Osterfeiertage lädt die Freizeiteinrichtung<br />

wie gewohnt zum Schwimmen und Saunieren ein. Am<br />

23. April gibt es von 20 bis 24 Uhr die letzte Nachtsauna mit<br />

FKK-Schwimmen vor der Sommerpause – diesen Termin sollten<br />

sich alle Saunafans und FKK-Freunde darum nicht entgehen lassen.<br />

Neu ist das Kleinkinderschwimmen für kleine Badegäste von 1,5<br />

bis 3 Jahre, das ab 15. April jeden Freitag ab 14:30 Uhr stattfindet.<br />

Der 45-minütige Kurs läuft über acht Wochen und kostet 60<br />

Euro. Anmeldungen sind jederzeit unter Telefon 608970 oder<br />

www.limbomar.de möglich.<br />

9


STADTSPIEGEL<br />

Die neugeborenen Zicklein im Tierpark sind gar nicht bockig, ganz<br />

im Gegenteil. Voller Lebensfreude tollen die niedlichen Vierbeiner<br />

putzmunter durch ihr Gehege. Sie zu beobachten, macht den kleinen<br />

und großen Besuchern immer viel Freude. Vielleicht haben Sie Lust<br />

und nutzen die freien Tage zu einem Osterspaziergang durch den<br />

Tierpark. Seit Anfang April hat die Einrichtung jetzt täglich wieder<br />

von 9:30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (Foto: Ursula Aurich)<br />

10<br />

Zicklein sind gar nicht bockig<br />

Menschen wie du und ich –<br />

Integration, Mobilität und Bewegung<br />

Am Samstag, dem 7. Mai, findet in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> im Gelände<br />

der „Parkschänke“ der Vierte Regionale Behindertentag statt. Anliegen<br />

dieses Tages, der unter der Regie des Landkreises Zwickau und<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> durchgeführt <strong>wird</strong>, ist<br />

es, die Integration von Menschen mit Handicap erlebbar zu machen.<br />

Den Einladungen zu den vorangegangenen Behindertentagen 2005<br />

in Glauchau, 2007 in Wilkau-Haßlau und 2009 in Zwickau folgten<br />

viele Behinderte und Nichtbehinderte und lernten sich bei gemeinsamen<br />

sportlichen, spielerischen und kulturellen Aktivitäten sowie<br />

im Gespräch besser kennen.<br />

Der diesjährige Behindertentag <strong>wird</strong> 14 Uhr im Saal der „Parkschänke“<br />

durch den Landrat des Landkreises Zwickau, Dr. Christoph<br />

Scheurer, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Dr. Hans-Christian Rickauer, und<br />

der Behindertenbeauftragten des Landkreises Zwickau, Angela<br />

Werner, eröffnet.<br />

Anschließend gestalten verschiedene Behindertengruppen ein<br />

buntes Programm mit Musik, Tanz und Theater. Im gesamten Gelände<br />

um die „Parkschänke“ laden Kreativ- und Bastelangebote zum<br />

Mitmachen ein. An den Informationsständen ist Interessantes über<br />

die Arbeit von Selbsthilfegruppen, Verbänden und Einrichtungen<br />

zu erfahren. Bei Bewegungsspielen, Street-Soccer und auf dem<br />

Fahrradparcours können die Besucher ihrem Bewegungsdrang<br />

freien Lauf lassen oder ihre Sinne auf dem Sinnesparcours schulen.<br />

Ein Höhepunkt des Tages <strong>wird</strong> die Mini-Gaudiade, veranstaltet<br />

von der <strong>Stadt</strong>mission Chemnitz e.V. in Zusammenarbeit mit dem<br />

Behindertenhilfe <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e.V. und dem Laufverein<br />

<strong>Limbach</strong> 2000 e. V., sein. Die Gaudiade ist ein Sportfest für psychisch<br />

erkrankte und behinderte Menschen, bei dem es den Sportlern<br />

vor allem darum geht, gemeinsam Spaß, also Gaudi, zu haben.<br />

Natürlich sind auch Nichtbehinderte ganz herzlich dazu eingeladen.<br />

Der Tierpark <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> lädt an diesem Tag alle kleinen<br />

und großen Tierfreunde zu einem „Tag der offenen Tür“ ein und bie-<br />

12. Radlerfrühling<br />

im Muldental am 1.Mai<br />

14. April 2011<br />

tet unter anderem kostenlose Führungen durch das Tierparkgelände.<br />

Die Veranstaltung <strong>wird</strong> durch den Freistaat Sachsen und die Sparkasse<br />

Chemnitz gefördert.<br />

Pressestelle des LRA Zwickau<br />

Wir laden alle Radfahrer ein, am 1. Mai entlang des Mulderadwanderweges<br />

und ausgewiesener Nebenstrecken das reizvolle Muldental<br />

zwischen Remse, Waldenburg,Wolkenburg, Penig und Rochsburg<br />

zu entdecken. Zwischen 10 und 17 Uhr erwarten Sie entlang der<br />

Streckenführungen attraktive Rast- und Einkehrmöglichkeiten, Mitmachstationen<br />

und die Möglichkeit zur Besichtigung der touristisch<br />

und kulturhistorisch interessanten Bauwerke. Im Vorfeld steht der<br />

Streckenplan im Internet unter www.waldenburg.de zum Download<br />

bereit. Weitere Informationen erhalten Sie beim<br />

Tourismusamt Waldenburg | Peniger Straße 10 | 08396 Waldenburg<br />

Tel.: 037608/21000 | Fax 037608/21006<br />

tourismus-kultur@waldenburg.de, www.waldenburg.de<br />

Bridges not walls – Comenius-Projekt-<br />

Treffen in der Slowakei<br />

Fast 12 Stunden dauerte die Reise in die Slowakei – das Ziel der<br />

Delegation des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Das Comenius-<br />

Projekt „Bridges not walls“ führte im zweiten Schüleraustausch die<br />

Vertreter aus Deutschland, Schweden, Frankreich, Spanien und der<br />

Slowakei in Levice zusammen.<br />

„Wir wussten nicht viel über die Slowakei, nur, dass sie ehemals zum<br />

sozialistischen Ostblock gehörte und derzeit wirtschaftlich nicht so<br />

weit entwickelt ist wie Deutschland“, sagte Jakob Pönitz, einer der<br />

Teilnehmer. Levice entpuppte sich nicht gerade als ein Touristenmagnet:<br />

Statt historischer Altstadt und Sehenswürdigkeiten gab es vor<br />

allem Plattenarchitektur im Einheitsstil. Doch „vom ersten Moment<br />

auf dem Bahnhof haben wir uns willkommen gefühlt“, so Lena<br />

Krönert aus der 10c. Die Gastfreundschaft und die Herzlichkeit in<br />

den Familien machten die Verständigung möglich, auch wenn die<br />

meisten Gasteltern weder Deutsch noch Englisch sprachen. Dafür<br />

bedanken wir uns bei ihnen in fließendem Slowakisch: Dakujem!<br />

Das Programm war sorgfältig vorbereitet. Am meisten waren wir<br />

Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums mit Ergebnissen der<br />

Workshop-Arbeit. (Foto: privat)


STADTSPIEGEL<br />

davon beeindruckt, dass die Schüler eine so aktive Rolle in der<br />

Durchführung übernahmen. Durch sie wurden <strong>Stadt</strong>geschichte und<br />

Traditionen im wahrsten Sinne des Wortes lebendig präsentiert. Alle<br />

Teilnehmer des Treffens werden ihre über das Land gewonnenen<br />

Erfahrungen in Plakaten visualisieren. Zum nächsten Treffen, das<br />

im Mai in Italien sein <strong>wird</strong>, soll daraus eine internationale Collage<br />

„Wall of Discovery“ (Wand der Entdeckungen) entstehen.<br />

Für die Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums war die<br />

Slowakei das erste Land, in das sie im Rahmen des zweijährigen<br />

Projekts reisten. Bis zum Sommer 2012 werden Repräsentanten<br />

unserer Schule noch Italien, Schweden, Spanien, Nord-Irland<br />

und Frankreich näher kennen lernen. Alle Besucher der Slowakei<br />

sind sich einig: das Treffen war erfolgreich. Neue Freundschaften<br />

zwischen den Jugendlichen der verschiedenen Länder wurden geschlossen<br />

- Brücken gebaut. Beate Richter<br />

Sportunterricht<br />

in der Chemnitzer Eissporthalle<br />

Es ist noch keine Eisprinzessin vom Himmel gefallen - das wussten<br />

die Kinder und Eltern der Klasse 4 der Evangelischen Grundschule<br />

Bräunsdorf. Deshalb ist es schon zu einer schönen Tradition geworden,<br />

dass die Viertklässler eines jeden Jahres ihren Sportunterricht<br />

für einen Tag in die Chemnitzer Eishalle verlegen.<br />

Am 18. März ging es los. Diesmal waren vier Elternteile und die<br />

Sportlehrerin zur tatkräftigen Unterstützung mit dabei. Allerdings<br />

gab es da bei den meisten der Kids gar nicht so viel zu tun, denn<br />

wenn man in einer ländlichen Umgebung aufwächst, in der es im<br />

Winter einige kleine Teiche zum Üben gibt, dann kann man das mit<br />

10 bis 11 Jahren schon recht gut.<br />

Der Andrang in der Eishalle hielt sich an diesem Tag in Grenzen, so<br />

dass wir ausreichend Platz für unsere Aktivitäten hatten. Ob es nun<br />

das Hangeln entlang der Bande, das Rundendrehen im schärferen<br />

Tempo oder das Pirouettendrehen im inneren Kreis war, alle hatten<br />

viel Spaß. Auch für das leibliche Wohl war an der Pisten-Bar gesorgt.<br />

Wer wollte, konnte auch auf den zahlreichen Sitzen ein Päuschen<br />

einlegen und wurde dabei von den Eltern betreut.<br />

Zum Glück gab es keine nennenswerten Unfälle und alle kamen<br />

gesund, munter und um eine Erfahrung reicher wieder in Bräunsdorf<br />

an. Und wer weiß, vielleicht <strong>wird</strong> ja doch eine Eisprinzessin oder ein<br />

Eisprinz aus dem einen oder der anderen? Man <strong>wird</strong> sehen. Vielen<br />

Dank an alle, die uns unterstützten!<br />

Text und Foto: Mona Bergmann, Sportlehrerin<br />

Was sonst noch passierte<br />

Stellen- und Ausbildungsbörse<br />

14. April 2011<br />

Zeugen zu Sachbeschädigung an Pkw gesucht<br />

Die Sachbeschädigung an einem Pkw, der in der Nacht zum 20. März<br />

auf der Pestalozzistraße in Höhe der ehemaligen Molkerei abgestellt<br />

war und durch Unbekannte ca. 30 Minuten nach Mitternacht erheblich<br />

beschädigt wurde, konnte noch nicht aufgeklärt werden. An<br />

dem blauen Chevrolet wurden die Front- und Heckscheiben sowie<br />

zwei Seitenscheiben eingeschlagen und der Lack der Motorhaube<br />

zerkratzt. Die Kratzer auf der Motorhaube stellen ein unvollendetes<br />

Hakenkreuz oder eine Wolfsangel dar, beides strafbare Symbole.<br />

Der Schaden an dem Pkw wurde ursprünglich auf ca. 1 500 Euro<br />

geschätzt, könnte sich bei der Reparatur jedoch noch erhöhen.<br />

Anwohner bemerkten zur Tatzeit vier mit dunklen Kapuzenshirts<br />

gekleidete Personen, bei denen es sich offenbar um die Täter handelte.<br />

Diese rannten anschließend in Richtung Bahnbrücke davon.<br />

Die Polizei bittet zu dem geschilderten Sachverhalt unter Tel. 0371<br />

387-2319 um weitere Hinweise von Zeugen. Wer hat in der Nacht<br />

vom 19. zum 20. März, zwischen 0 Uhr und 1 Uhr, im Bereich Pestalozzistraße<br />

oder angrenzenden Straßen diese Personen bemerkt?<br />

Wer kann weitere Angaben zur Fluchtrichtung, zur Personenbeschreibung<br />

oder zu deren Identität machen? (*)<br />

Autoschlüssel verloren<br />

Den Autoschlüssel für seinen Opel hat der Besitzer am 25. März im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet verloren. Er würde sich sehr freuen, wenn der Finder<br />

ihn im städtischen Fundbüro im Rathaus abgeben würde.<br />

Unfallzeugen gesucht<br />

Am Freitag, dem 25. März, fuhr zwischen 6.30 Uhr und 16.30 Uhr<br />

ein unbekanntes Fahrzeug auf dem Personalparkplatz des Kaufland-<br />

Marktes am Ostring gegen einen dort abgestellten silberfarbenen<br />

Golf IV. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.<br />

Das Polizeirevier <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>, Tel. 03722 899-0,<br />

sucht Zeugen, die Hinweise geben können. (*)<br />

(*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge<br />

Durch die Agentur für Arbeit <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> sind zur Zeit<br />

folgende freie Stellen zu besetzen:<br />

Arbeitsstellen: Altenpfleger/in, Projektingenieur/in, Betriebswirt/in<br />

(Hochschule) – Handel, Arzthelfer/in, Elektroinstallateur/in, Anlagenmechaniker/in<br />

- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Berufskraftfahrer<br />

Güterverkehr 40 t International, Schleifer/in, Fräser/in<br />

Erodierer/in, Maler/in und Lackierer/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in,<br />

Gas- und Wasserinstallateur/in, Schweißer/in, Fahrzeuglackierer/in,<br />

Ingenieur/in – Elektrotechnik, Friseur/in, CNC-<br />

Maschinenbediener, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in,<br />

Fenster-/Treppenmetallbauer, Dachdecker/in, Betriebsschlosser/in,<br />

Maschineneinrichter/in (allgemein), Trockenbaumonteur/<br />

in, Textilmaschinenführer/in Wirkerei, Mechatroniker/in,<br />

Speditionskaufmann/-frau, Webdesigner, Estrichleger/in<br />

Nebenjobs: Bäckereiverkäufer/in, Fleischereifachverkäuferin,<br />

Aushilfen im Verkauf<br />

Weitere freie Stellen-und Ausbildungsangebote sind zu finden<br />

in der Jobbörse unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Sie erreichen den Arbeitgeberservice <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>:<br />

Telefon: 03723 409-108, 03723 409-272<br />

E-Mail: <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de<br />

11


STADTSPIEGEL<br />

12<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: 78 303<br />

E-Mail: Post@limbach-oberfrohna.de<br />

Internet: www.limbach-oberfrohna.de<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

Montag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz:<br />

0800-3388000 Fax:78 424<br />

E-Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf:<br />

Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler:<br />

Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/408045<br />

Dienstag 17.00 bis 18.00 Uhr - und nach Vereinbarung<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa:<br />

Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/817120<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen:<br />

Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: 037609/5423<br />

Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

• Schiedsstelle:<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

Tel. 03722/7 84 34 (nur während der Sprechzeiten)<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Anwaltliche Beratungsstelle<br />

Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102<br />

jeden Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

• Bürgerservice des Landratsamtes<br />

Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) 440 22 19 00<br />

Montag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

• “LIMBOmar”, Kellerwiese 1, Tel. 60 89 70<br />

Schwimmbad:<br />

Montag 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

(nur Bahnenschwimmen)<br />

Dienstag 05.30 bis 22.00 Uhr<br />

Frühschwimmerclub<br />

05.30 bis 08.00 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, Feiertag 09.00 bis 20.00 Uhr<br />

ACHTUNG!<br />

In den Schulferien ist zusätzlich:<br />

Montag, 10.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

14. April 2011<br />

Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten<br />

den Badebetrieb einschränken können!<br />

Sondernutzungszeiten<br />

Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen<br />

Bahnenschw., Kurse 12.30 bis 17.00 Uhr<br />

Vereine, Aquaf., Kurse 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag: Senioren 07.00 bis 09.15 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Behindertenschule 09.00 bis 13.45 Uhr<br />

Therapie 12.30 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag: Senioren 07.00 bis 08.45 Uhr<br />

Feriendorf (März-Okt) 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Senioren 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag Aquafitness 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna:<br />

Montag: Frauensauna 14.00 bis 22.00 Uhr<br />

Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag: Herrensauna 10.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag: Gemeinschaftssauna 10.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: Familiensauna 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10.00 bis 20.00 Uhr<br />

• Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel. 9 23 36<br />

Montag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

• Tierpark, Tierparkstraße, Tel. 9 28 61<br />

Montag bis Sonntag 09:30 bis 18:00 Uhr<br />

• Schloss Wolkenburg, Tel. 037609 / 58170<br />

täglich außer montags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

„Die Göttlichkeit des Lichts. Fritz von Uhde“ – Ausstellung zum<br />

100. Todestag des Künstlers.<br />

Der restaurierte Festsaal und die einzigartige Bibliothek können<br />

besichtigt werden – Trauungen sind möglich.<br />

• RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763/405 405, Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

• ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser<br />

Bereitschaftstel.: 0174/5101615, Internet: www. ZVFrohnbach.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

• Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Pfarrer Vögler Telefon: 93393<br />

Pfarrer Schubert Telefon: 406981<br />

Sonntag, 17. April - Palmsonntag<br />

09:30 Uhr Gottesdienst „Neu leben“<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

09:30 Uhr Abendmahlsfeier in der Lutherkirche Kändler<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

Karfreitag, 22. April<br />

09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong><br />

15:00 Uhr durchKEUZT –Passionskantate


STADTSPIEGEL<br />

in der Lutherkirche Kändler<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

09:30 Uhr Festgottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong>,<br />

anschließend Posaunenblasen<br />

und Ostereiersuchen im Pfarrgarten<br />

10:00 Uhr Festgottesdienst in der Lutherkirche Kändler<br />

Ostermontag, 25. April<br />

09:30 Uhr Abendmahlsfeier in der <strong>Stadt</strong>kirche <strong>Limbach</strong>,<br />

19:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Taizé-Gesängen<br />

in der Katholischen Kirche<br />

• Lutherkirche <strong>Oberfrohna</strong><br />

Pfarrer Dr. Baier Telefon: 409898<br />

Sonntag, 17. April - Palmsonntag<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

19:30 Uhr Tischabendmahl im Pfarrsaal<br />

Karfreitag, 22. April<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst<br />

Ostermontag, 25. April<br />

09:30 Uhr´ Predigtgottesdienst<br />

• Johanniskirche Rußdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 17. April - Palmsonntag<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

19:30 Uhr Andacht mit Tischabendmahl<br />

Karfreitag, 22. April<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

06:00 Uhr Osternacht in Bräunsdorf<br />

Ostermontag, 25. April<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

• Kirche „Zum Guten Hirten“ Bräunsdorf<br />

Pfarrer Schnabl Telefon: 95111<br />

Sonntag, 17. April - Palmsonntag<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Karfreitag, 22. April<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

14:00 Uhr Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu<br />

mit Chor „Taktwechsel“<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

06:00 Uhr Osternacht<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

Ostermontag, 25. April<br />

10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

• Kirche zu Pleißa Telefon: 93212<br />

Sonntag, 17. April - Palmsonntag<br />

09:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

19:30 Uhr Abendmahlsfeier<br />

Karfreitag, 22. April<br />

14:00 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

06:00 Uhr Osternachtsfeier, anschließend Osterfrühstück<br />

14. April 2011<br />

09:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

Ostermontag, 25. April<br />

09:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

• Katholische Pfarrei „St. Marien“<br />

Pfarrer Niemczewski Telefon: 88215<br />

Freitag, 15. April<br />

19:30 Uhr Ökumenischer Jugendgottesdienst<br />

Samstag, 16. April<br />

17:00 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 17. April - Palmsonntag<br />

10:00 Uhr Heilige Messe mit Palmweihe<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

19:00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl<br />

Karfreitag, 22. April<br />

15:00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

05:00 Uhr Osterliturgie<br />

10:00 Uhr Osterfeier<br />

Ostermontag, 25. April<br />

10:00 Uhr Ostergottesdienst<br />

19:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Taizé-Gesängen<br />

in der Katholischen Kirche<br />

• Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen<br />

Telefon 037609/5344<br />

Sonntag, 17. April - Palmsonntag<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst in Kaufungen<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

19:30 Uhr Abendmahlsandacht in Wolkenburg<br />

Karfreitag, 22. April<br />

14:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu<br />

mit Abendmahl in Kaufungen<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

06:00 Uhr Osternachtfeier mit Abendmahl in Wolkenburg<br />

Ostermontag, 25. April<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in Kaufungen<br />

• Advent-Gemeinde <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Pastor Groß Telefon 03727/613570<br />

Samstag, 16. April<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Kleider machen Leute“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

Samstag, 23. April<br />

09:00 Uhr Bibelgespräch: „Der bunte Rock“<br />

10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Christuskapelle<br />

Ulrich Meyer Telefon 03722/95590<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - “Brüdergemeinde”<br />

Werner Walter Telefon 84262<br />

jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

• Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Rolf Harnack Telefon 949362<br />

jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c<br />

• Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft<br />

Andreas Konrad Telefon 403142<br />

jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt<br />

• Neuapostolische Kirche Telefon 96707<br />

jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

• Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Hans-Hermann Landgraf Telefon 93665<br />

13


STADTSPIEGEL<br />

jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag,<br />

anschließend Bibelbesprechung<br />

Ost: Sonntag 17:00 Uhr, Freitag 19:00 Uhr<br />

West: Sonntag 13:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Kändler Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

Wolkenburg-Kauf.: Sonntag 09:30 Uhr, Donnerstag 19:00 Uhr<br />

14<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Aktuelles vom KGV „ Sommerlust e.V.“<br />

Pflanzenbasar und Verkauf am Ostersamstag<br />

Frühjahrszeit ist Pflanzzeit. Und das im Besonderen für die Kleingärtner<br />

unseres Vereins. Seit einigen Jahren bietet der Verein seinen<br />

Mitgliedern einen Pflanzenbasar an. Anfangs war er dafür gedacht,<br />

Pflanzen und Stauden, die beim Frühjahrsputz im Kleingarten als<br />

Abfall anfallen, kostenlos weiterzugeben. So wurde die Idee eines<br />

Pflanzenbasars geboren, bei dem die Mitglieder selbsterzeugte Jungpflanzen<br />

und durch Teilung von Stauden anfallendes Pflanzmaterial<br />

tauschen oder verschenken. Es besteht aber auch die Möglichkeit,<br />

sich beim Gartenfachberater des Vereins in Fragen des Pflanzenschutzes,<br />

des Baumschnitts von Obstgehölzen und bei Neupflanzung<br />

von Obstbäumen und Beerensträuchern beraten zu lassen.<br />

Außerdem verkauft die Gärtnerei Knorr der Zeit von 10 Uhr bis<br />

14 Uhr Gemüsepflanzen und vieles mehr aus der eigenen Gärtnerei<br />

vor dem Vereinsheim. Auch für den kleinen und großen Hunger ist<br />

gesorgt. Unser Gartenheim bietet in dieser Zeit Bratwurst vom Grill<br />

und dazu die passenden Getränke an. Unser Basar soll der Start ins<br />

beginnende Gartenjahr sein. Aber nicht nur unsere Vereinsmitglieder<br />

sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung ist offen für jedermann.<br />

Wir freuen uns auf Gäste, die unseren Basar, das Vereinsheim und<br />

unsere Anlage besuchen.<br />

Der Pflanzenbasar und Verkauf<br />

findet am Ostersamstag, dem 23. April,<br />

im KGV „Sommerlust e.V.“ L.-O.<br />

von 10 bis 14 Uhr statt.<br />

Übrigens, zum Osterfest bietet die Vereinsgaststätte das passende<br />

Mittagessen an. Die Vereinswahl findet am 16. April, 9.30 Uhr, im<br />

Vereinsheim statt. Der Vorstand<br />

10 Jahre Förderung<br />

des stadteigenen Museums<br />

Der Förderverein Esche-Museum e. V. blickte dieser Tage auf sein<br />

zehnjähriges Jubiläum zurück. Gegründet wurde er am 15. März<br />

2001 mit dem Ziel, den Aufbau des Museums der <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> zu fördern und zu unterstützen. Die ursprüngliche Konzeption<br />

des als Industriemuseum bezeichneten Museums beinhaltete<br />

bereits die nichtindustrielle Regionalgeschichte. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

der Förderverein Industriemuseum <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e.<br />

V. und der Heimatverein <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e. V. bemühten sich<br />

– damals zum Teil noch getrennt voneinander - um die Rettung<br />

und Rückführung der Objekte aus dem früheren Heimatmuseum,<br />

in dem es ja auch schon eine Industrieabteilung gab. Die Konzeption<br />

des heutigen Esche-Museums wurde im Verlaufe des Aufbaus<br />

gründlich überarbeitet. Die jetzt entstehende Dauerausstellung <strong>wird</strong><br />

eine Verknüpfung von heimatgeschichtlichen Sachzeugen und den<br />

überregional bedeutenden Zeugnissen der Industrieentwicklung in<br />

der Region <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> präsentieren. Dieser Veränderung<br />

trug der Förderverein auch mit seiner Namensänderung von „För-<br />

14. April 2011<br />

derverein Industriemuseum e. V.“ in „Förderverein Esche-Museum<br />

e. V.“ Rechnung. Besonderen Wert hat die im Verlaufe der Jahre<br />

entstandene enge Zusammenarbeit des Fördervereins mit dem Heimatverein<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> e. V.. Durch vielfältige gemeinsame<br />

Aktionen beider Vereine sind so manche interessanten Geschichten<br />

zutage gekommen, in Foto und Wort festgehalten und - nicht zuletzt<br />

– der Sammlungsbestand des Museums gerade im Hinblick auf die<br />

Ortsgeschichte erweitert worden. Mit zahlreichen Führungen und<br />

Sonderausstellungen haben beide Vereine dazu beigetragen, die<br />

Geschichte unseres Ortes und das Museum auch in der Aufbauphase<br />

immer in der Öffentlichkeit präsent zu halten. Wenn jetzt am 15. Mai<br />

2011 das Museum eröffnet werden kann, dann hat der Förderverein<br />

daran mit Arbeitsleistungen und dem Einwerben bedeutender finanzieller<br />

Mittel von Sponsoren und Fördermittelgebern einen großen<br />

Anteil und darf zu seinem zehnjährigen Bestehen eine positive Bilanz<br />

ziehen. Irmgard Eberth<br />

Erika Nebrich - seit 40 Jahren Übungsleiterin<br />

beim TuS Falke Rußdorf<br />

Am 8. März feierten fast 30 „Gymnastik-Frauen“ im Gasthof Rußdorf<br />

Frauentag, Faschingsdienstag und vor allem das Jubiläum von<br />

Erika Nebrich.<br />

Genau am 8. März 1971 begann die leidenschaftliche Sportlerin<br />

Erika Nebrich in Rußdorf als Gymnastikübungsleiterin mit Keulen,<br />

Bällen und Rubberbändern „ihre“ Damen für ein regelmäßiges Training<br />

zu begeistern. Trotz ihrer 79 Jahre und einer Knieoperation ist<br />

sie auch heute noch mit Freude in ihrer Ü-60-Gymnastiktruppe aktiv.<br />

Erikas sportliche Laufbahn begann bereits mit 16 Jahren als Turnerin<br />

im Jahnhaus. Nachdem sie von 1960 bis 1970 in Hohenstein-Ernstthal<br />

trainierte, kehrte sie 1971 in die <strong>Stadt</strong> zurück. Neben zahllosen<br />

Wettkämpfen und Schauvorführungen war die Teilnahme beim<br />

Deutschen Turn-und Sportfest 1990 in Dortmund ein Höhepunkt<br />

für sie. Dort erkämpfte sie mit ihren Damen einen beachtlichen 4.<br />

Platz im Gruppenwettbewerb.<br />

Für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhielt sie bereits zahlreiche<br />

Ehrungen und Auszeichnungen der Sportverbände. Für ihre begeisternde<br />

Art, ihre Ideen und das große Engagement für den Gymnastiksport<br />

im Verein wurde sie 1996 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Zum Jubiläum erhielt sie vom Vorstand neben Glückwünschen ein<br />

Erinnerungsgeschenk als Dankeschön für ihre Arbeit.<br />

Heiko Naumann, 1.Vorsitzender TuS Falke Rußdorf<br />

Für ihre 40-jährige engagierte Arbeit als Übungsleiterin beim<br />

TuS Falke Rußdorf wurde Erika Nebrich (2.v.l.) von ihrem Verein<br />

beglückwünscht. (Foto: privat)


STADTSPIEGEL<br />

STV L.-O. mit neun Startern bei<br />

15. Internationalen Gera-Masters<br />

Der Vfl 1990 Gera lud am 12. und 13. März zu den 15. Internationalen<br />

Gera-Masters ins Hofwiesenbad ein. Zehn ausländische und<br />

54 Vereine aus den Bundesländern waren mit insgesamt 330 aktiven<br />

Teilnehmern gekommen. Der Schwimmsport- und Tauchsportverein<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> reiste mit neun Schwimmsportlern an, die<br />

insgesamt 32 Einzelstarts und eine Staffel mit schwammen. Die<br />

Ergebnisse zeigten, auch in diesem Jahr war der internationale<br />

Wettkampf gut besetzt und die Konkurrenz groß.<br />

Ganz vorn stellte Klaus Mahn mit zwei 1. Plätzen in 200 Meter Lagen<br />

und 200 Meter Rücken sowie mit einem 2. Platz über 100 Meter<br />

Freistil sein Können unter Beweis. Günter Schmeißer punktete mit<br />

einem 1. Platz über 50 Meter Brust und je einem 2. Platz über 200<br />

und 100 Meter Brust. Frauke Günther erkämpfte einen kompletten<br />

Edelmetallsatz und holte Gold über 50 Meter Brust, Silber über<br />

200 Meter und Bronze über 100 Meter Brust. Gemeinsam konnten<br />

unsere Männer Jens Gemeinhardt, Klaus Mahn, Steffen Günther<br />

und Jens Hennig in der 4x50 Meter Freistilstaffel mit einem 2. Platz<br />

überzeugen. Kerstin Brandt, Maj Günther und Olaf Wagner freuten<br />

sich über ihre persönlichen Bestzeiten und den guten Platzierungen<br />

unter den ersten zehn. Den „Gera-Cup“ gewann auch in diesen Jahr<br />

der SC Chemnitz 1892 mit 338 Punkten. Der STV L.-O. belegte<br />

mit einem 17. Platz und 73 Punkten das Mittelfeld.<br />

Erika Liebers, STV L.-O.<br />

In der Mannschaftswertung beim Internationalen Gera Cup belegte<br />

der STV L.-O. einen Mittelplatz. Die erfolgreiche Mannschaft (von<br />

links): Günter Schmeißer, Steffen Günther, Frauke Günther, Kerstin<br />

Brandt, Jens Hennig, Klaus Mahn und Jens Gemeinhardt.<br />

(Foto: Verein)<br />

Großbetrieb der Region unterstützt<br />

TSG „Einheit“ Kändler<br />

Fast alle Spitzen-Fußballclubs fahren zur Vorbereitung auf die<br />

neue Saison in südliche Gefilde, um unter klimatisch günstigeren<br />

Bedingungen als im Winter unserer Breiten ein Trainingslager<br />

durchzuführen. Davon können kleine Sportvereine, wie die TSG<br />

Einheit Kändler nur träumen. Es sei denn, es gibt einen unerwarteten<br />

Geldsegen, der solch ein Vorhaben wenigstens in unseren Breiten<br />

ermöglicht.<br />

Mitte Februar weilte der Vorstandsvorsitzende, Sportfreund Harald<br />

Würker mit einem Mitglied der TSG-Leitung zu einem Meeting im<br />

hiesigen Unternehmen Continental. Im regen Gedankenaustausch<br />

14. April 2011<br />

mit Herrn Dost, dem Ausbildungschef dieses Betriebes, wurden die<br />

Probleme und Sorgen des Amateursportes deutlich angesprochen.<br />

Zu unserer Freude meinte Herr Dost, dass jetzt auch einmal kleine<br />

Vereine „an der Reihe seien“, finanzielle Mittel von Continental zur<br />

Förderung des Vereinssportes in die Hand zu bekommen. Es wurden<br />

sofort Nägel mit Köpfen gemacht – wir erhielten die Zusage für<br />

einen vierstelligen Betrag – zweckgebunden für rein sportorganisatorische<br />

Aktivitäten.<br />

Damit lässt sich etwas Großes tun – zum Beispiel ein Trainingslager<br />

zu Vorbereitung unserer 1. Männermannschaft auf die neue Saison<br />

realisieren. Gesagt getan. Nachdem die Finanzierung gesichert war,<br />

die Planung stand, ging es vom 25. bis 27. Februar mit 16 Spielern<br />

und Trainer Jens Würker ins Trainingslager nach Schneeberg. Bekanntlich<br />

gibt es dort sehr gute Bedingungen, wie Kunstrasenplatz<br />

und Flutlicht.<br />

Das Programm war sehr anspruchsvoll. Nachdem man am späten<br />

Freitagnachmittag nach Arbeitsschluss nach Schneeberg aufgebrochen<br />

war, hieß es kurz nach Verkündung des Organisationsplanes<br />

und der Ziele durch den Trainer noch am Abend eine erste Trainingseinheit<br />

zu absolvieren.<br />

Hier eine kleine Auswahl der weiteren Aktivitäten:<br />

• Konditionstraining<br />

• Jogging<br />

• Leistungstest nach DFB-Richtlinien<br />

• Taktikschulung<br />

• Übung von Standardsituationen, z.B. Theorie und Praxis<br />

des Eckballs<br />

• Trainingsspiele.<br />

Ein Trainingslager bietet aber auch beste Voraussetzungen für die<br />

mentale Stärkung der Spieler. So spielten individuelle Spieleranalysen<br />

eine große Rolle. Das persönliche Gespräch kam gut an.<br />

Auch das gegenseitige Kennenlernen ist von großer Bedeutung für<br />

ein erfolgreiches Fußballspiel. Der moderne Fußball <strong>wird</strong> immer<br />

schneller. So kommt es neben guter Technik und Kondition auf das<br />

so genannte „blinde Verstehen“ auf dem Spielfeld an. Folgerichtig<br />

wurde diesem Aspekt besondere Bedeutung beigemessen. Geselliges<br />

Beisammensein am späten Abend und zur Abwechslung Entspannung<br />

im Freizeitbad Eibenstock genießen – das kam natürlich nach<br />

anstrengenden Übungen sehr gut an.<br />

Nun gilt es, den Neuaufbau unserer mit einem Altersdurchschnitt<br />

von 22 Jahren jungen Mannschaft fortzusetzen und zu stabilisieren.<br />

Die Zielstellung für die aktuelle Saison lautet eine Platzierung im<br />

Bereich von Platz 7 bis 5 zu erkämpfen. Wenn die äußeren Bedingungen,<br />

wie Familie, Beruf bzw. Ausbildung passen, <strong>wird</strong> die Sportgemeinschaftsleitung<br />

nichts unversucht lassen, mit diesem Team<br />

Die Sportler der 1. Männermannschaft freuten sich über die Möglichkeiten<br />

des Trainingslagers (Foto: Uwe Wickleder).<br />

15


STADTSPIEGEL<br />

den Aufstieg in die 1. Kreisklasse in etwa drei Jahren anzuvisieren.<br />

Die Ergebnisse des Trainingslagers lassen uns berechtigt optimistisch<br />

sein. Spieler, Trainer und TSG-Verantwortliche möchten sich<br />

an dieser Stelle nochmals bei Continental, insbesondere Herrn Dost<br />

bedanken, ohne dessen Engagement und Unterstützung ein solches<br />

Vorhaben nicht zu realisieren gewesen wäre. Michael Sieber<br />

16<br />

Die Dance-Kids des BWZ e.V. -<br />

Jahresrückblick 2010<br />

Wir können mit Stolz auf das vergangene Jahr zurück blicken, denn<br />

wir haben gemeinsam viel erreicht. Bei mehreren großen Veranstaltungen,<br />

wie z.B. zum Maibaumsetzen in Rußdorf, zur Festwoche<br />

des TV <strong>Oberfrohna</strong> in <strong>Oberfrohna</strong> und zum Tag der offenen Tür in<br />

der Gerhart-Hauptmann-Schule präsentierten die Mädels in einem<br />

20-minütigen Programm ihr Können. Die Minis zeigten einen eleganten<br />

Bändertanz und ließen zu Pippi Langstrumpf ihre lustige Zöpfe<br />

fliegen, für die Größeren wurde es etwas heißer, sie tanzten zu „Temperature“<br />

von Sean Paul und „Its like That“ von Run DMC. Da muss<br />

man schon den Hut ziehen, denn es gehört viel Ehrgeiz, Fleiß und vor<br />

allem Mut dazu sich vor so vielen Zuschauern zu präsentieren. Dabei<br />

ist zu bedenken, dass die jüngste Tänzerin erst fünf Jahre alt ist und<br />

man braucht mindestens ein halbes Jahr regelmäßiges Training, um<br />

an einem Auftritt teilnehmen zu können. Auf diesem Weg möchten<br />

wir uns bei den Eltern und Familienangehörigen für die tatkräftige<br />

Unterstützung vor und hinter der Bühne bedanken, denn da gibt es<br />

immer viel zu tun. Auch für 2011 haben wir uns einiges vorgenommen.<br />

Aus diesem Grund sind wir schon wieder fleißig am Üben. Auf<br />

jeden Fall gibt es jede Menge Neues, aber auch die schon gezeigten<br />

Tänze wollen wir nicht in Vergessenheit geraten lassen. Dazu treffen<br />

wir uns jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr in der kleinen Turnhalle<br />

des Jahnhauses. Wir haben noch wenige Plätze frei! Tanzbegeisterte<br />

Kids ab sechs Jahre sind jederzeit herzlich willkommen, vorherige<br />

Anmeldung unter Tel.(03722) 86674 erwünscht.<br />

Achtung, Achtung! An alle Kids der 3. Klassen: Der Sportgutschein<br />

des LSB ist bei uns einlösbar. Wir freuen uns auf Dein Kommen,<br />

die Tanzmädels und die<br />

Trainerin Angela Aurich<br />

Die Tanzmädels nach ihrem<br />

Auftritt im Juni 2010.<br />

Das Foto ist während der<br />

der Festwoche anlässlich<br />

des Jubiläums „75 Jahre<br />

<strong>Stadt</strong>recht <strong>Oberfrohna</strong>“<br />

entstanden.<br />

(Foto: Uwe Leutert)<br />

Kurz berichtet<br />

Unterlagen zu<br />

Louis H. Schaarschmidt gesucht<br />

Immer wieder kommen interessierte Bürger ins <strong>Stadt</strong>archiv und<br />

erkundigen sich nach der roten Backsteinfabrik an der Chemnitzer<br />

Straße. Das Fabrikgebäude der ehemaligen Firma Louis H. Schaarschmidt<br />

ist ein Blickfang im <strong>Stadt</strong>gebiet und auch in Denkmalführern<br />

immer zu finden. Leider fehlt es an historischen Materialien zu<br />

der Firma selbst. Sie wurde im Jahre 1854 gegründet und erwarb<br />

schon bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weltweite Bekanntheit.<br />

Unter anderem auf der<br />

Weltausstellung 1888 im<br />

australischen Melbourne<br />

stellte sie ihre Untertriko-<br />

14. April 2011<br />

tage, Bademode und vieles mehr aus. Aufgrund der guten Beziehungen<br />

zum Osmanischen Reich bekam die Firma Schaarschmidt<br />

später die Erlaubnis das osmanische Staatswappen mit Halbmond<br />

und Stern als ihr Firmenzeichen zu führen. Vielen älteren Bewohnern<br />

dürfte dieses Symbol noch in Erinnerung sein, da es bis Anfang<br />

der 1970er Jahre den Turm des Gebäudes zierte. Nachdem man<br />

beide Weltkriege überstanden hatte und das Familienunternehmen<br />

noch weiterlief, wurde es im Jahre 1972 verstaatlicht und als VEB<br />

Artiseda bis 1992 weiterbetrieben. Der Name ging auf eine Kunstseide<br />

zurück, welche die Firma seit den 1920er Jahre produzierte.<br />

Wer noch Unterlagen wie Festschriften oder ähnliches von der Firma<br />

besitzt, möchte sich bitte im <strong>Stadt</strong>archiv (Tel. 78401) melden, damit<br />

die Geschichte des Unternehmens nicht in Vergessenheit gerät.<br />

Christian Kirchner, <strong>Stadt</strong>archivar<br />

Einladung zum 75. Bauernmarkt<br />

Am 16. April <strong>wird</strong> von 8 bis 13 Uhr zum Bauernmarkt auf den<br />

Johannisplatz eingeladen. Wie immer <strong>wird</strong> eine breite Palette an<br />

frischen Erzeugnissen aus der Region angeboten. Diese reicht von<br />

Fleisch- und Wurstwaren sowie Fisch über Molkereiprodukten bis<br />

hin zu Backwaren. Aber es gibt auch Pflanzen, Gestecke und vieles<br />

mehr. Die Kinder können sich auf die beliebte Kleintierschau freuen.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei.


STADTSPIEGEL<br />

Mein Leben gehört mir<br />

Gottesdienst „Neu leben“ am 17. April<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Mein Leben gehört mir – stimmt das überhaupt?<br />

Ja, es stimmt, genau so ist es, Ihr Leben gehört<br />

Ihnen. Das gibt Ihnen die Freiheit, Ihr Leben<br />

zu gestalten und Ihre Ziele im Leben selbst<br />

festzulegen. Die Bibel betont ausdrücklich,<br />

dass Gott den Menschen Entscheidungsfreiheit und einen eigenen<br />

Willen gegeben hat. Gleichzeitig macht sie deutlich, dass jeder die<br />

Verantwortung dafür hat, die Weichen richtig zu stellen, um nicht<br />

egoistisch den falschen Zielen im Leben nachzujagen.<br />

Wir laden recht herzlich zu diesem Gottesdienst am 17. April in<br />

die <strong>Stadt</strong>kirche ein. Beginn ist 9:30 Uhr. Für die Kinder gibt es ein<br />

altersgemäßes Programm im „Rudi-Nest“ und beim Kirchenkaffee<br />

ist Gelegenheit zu Gesprächen. Kirchgemeinde <strong>Limbach</strong>-Kändler<br />

Filmvorführung: „Jesus - Keiner hat<br />

die Welt bewegt wie er“<br />

Jesus war anders - ganz anders. Mitten in der Menge stand er gegen<br />

die Verlogenheit der Herrschenden auf. Mitten in der Menge<br />

der vermeintlich Gesunden stellte er sich zu den Einzelnen, die<br />

von Krankheit, Sucht und Zwängen gequält wurden und brachte<br />

ihnen die ersehnte Befreiung. Er wurde von den Massen als König<br />

bejubelt und von den Massen zu einem grausamen Tod verdammt.<br />

Und trotzdem liebte er sie alle. Alle? Woher kommt diese Liebe? Ist<br />

diese Liebe vielleicht stärker als der Tod? Begegnen Sie in diesem<br />

nach Augenzeugenberichten gedrehten Film der einzigartigsten<br />

Persönlichkeit der Geschichte: Jesus Christus. Seine Geburt war<br />

einzigartig. Sein Leben war einzigartig. Sein Tod war einzigartig.<br />

2.000 Jahre später versteht dieser Film es, das Leben von Jesus<br />

schlicht, lebendig, bewegend und echt darzustellen. Als historisch<br />

genauester Spielfilm über Jesus hält er sich eng an die Jesus-Biografie<br />

des Arztes Lukas, das Lukas-Evangelium. Dieser Film wurde<br />

in über 1.000 Sprachen schon etwa sechs Milliarden Mal gesehen.<br />

Am Dienstag, 19. April, haben Sie die Möglichkeit, dieses Film-<br />

Highlight in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Lindenaustraße<br />

1, zu sehen. Der Film beginnt 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.<br />

Evang.-freikirchliche Gemeinde Lindenaustraße<br />

Kein Hexenfeuer in Pleißa<br />

Aufgrund von baulichen Maßnahmen auf dem Fußballplatz sind<br />

der Hundesportverein Pleißa e.V. und der Fußballverein TUS<br />

Pleißa e.V. übereingekommen, dass Hexenfeuer für dieses Jahr<br />

auszusetzen. Daraus resultierend findet keine Holzannahme auf<br />

dem Hundeplatz statt. Für das Jahr 2012 freut sich der Hundesportverein<br />

darauf, seine Gäste wieder traditionell zum Hexenfeuer<br />

begrüßen zu können. Christine Hähle, Vorstandsmitglied<br />

durchKREUZt – Passionskantate<br />

Am Karfreitag findet in der Lutherkirche Kändler die Erstaufführung<br />

einer Passionskantate statt, die Michael Fröhlich für diesen Anlass<br />

komponiert hat. Die Texte sind - größtenteils in einer bearbeiteten<br />

Fassung von Jörg Zink - aus dem alten und neuen Testament der<br />

Bibel entnommen. Sie werden kontrastreich mit moderner Musik<br />

und Gesang interpretiert.<br />

Die Aufführung beginnt am 22. April um 15 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Nabu lädt ein<br />

Ärztliche Bereitschaft<br />

Apothekenbereitschaft<br />

14. April 2011<br />

Unsere nächste Veranstaltung findet am 19. April, um 19 Uhr, im<br />

Gasthof Rußdorf, Waldenburger Straße 150, statt. Dieter Kronbach<br />

kann auf eine 35-jährige Tätigkeit als Ornithologe in der Umgebung<br />

von <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> zurückblicken. In seinem Vortrag berichtet<br />

er mit Wort und Bild über die Ergebnisse dieser Freizeitforschung<br />

als Beobachter, Kartierer und Beringer am Beispiel der attraktiven<br />

Vogelgruppe der Greife und Eulen vor. Es ist erstaunlich, welche<br />

mitunter seltenen Arten in unserem dicht besiedelten Raum brüten.<br />

Er <strong>wird</strong> dabei auf ihre immer mehr schrumpfenden Lebensräume, ihr<br />

seltenes bzw. häufiges Vorkommen und die sich daraus ergebenden<br />

Schutz- und Hilfsmaßnahmen eingehen. Wir laden herzlich ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Dr. Peter Hofmann, Naturschutzbund,<br />

Regionalverband Erzgebirgsvorland e.V.<br />

Uhus brüten auch in unserer Region. (Foto: Dieter Kronbach)<br />

(<strong>Limbach</strong>, <strong>Oberfrohna</strong>, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und<br />

Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf):<br />

Die zentrale Notrufnummer hat sich im Dienstbereich <strong>Limbach</strong>-<br />

<strong>Oberfrohna</strong> und Umgebung geändert. Unter 0375-19222 ist montags<br />

bis freitags zwischen 19.00 und 7.00 Uhr, an Wochenenden und<br />

Feiertagen der Bereitschaftsarzt für <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> erreichbar.<br />

Die Apotheken im Umland<br />

haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:<br />

Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt:<br />

14.04., 27.04.<br />

Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: 15.04., 28.04.<br />

Aesculap-Apotheke, Kändler: 16.04., 22.04., 29.04.<br />

Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.:<br />

17.04., 30.04.<br />

Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: 18.04.<br />

Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder<br />

Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: 19.04.<br />

Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: 20.04.<br />

Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: 21.04.<br />

Adler-Apotheke Burgstädt: 09.04.<br />

Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: 23.04.<br />

Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder<br />

Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: 24.04.<br />

Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: 25.04.<br />

Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: 26.04., 01.05.<br />

17


STADTSPIEGEL<br />

18<br />

14. April 2011<br />

Unsere Programmvorschau<br />

Ein Fest fürs Nest!<br />

Ei, ei, ei – Ostern schaut wieder vorbei! Auch in <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>.<br />

Da gibt es nun zum einen die gute<br />

Gelegenheit, seine Lieben mit Eintrittskarten für<br />

Veranstaltungen in der <strong>Stadt</strong>halle zu überraschen.<br />

Und zum anderen sollte man sich auch nicht selbst<br />

verstecken, sondern lieber mal selber beschenken!<br />

Mit einem gelungen Abend zum Beispiel. Gute Tipps<br />

dafür gibt es hier …<br />

21. April:<br />

Tanzcafé im Hirsch – mit „Kontrast“ 14.00 Uhr<br />

Heute ein „Kontrast-Programm“ – aber natürlich wie<br />

immer mit feinster Tanzmusik für gute Stimmung.<br />

Wir begrüßen die beliebte Showband aus Stollberg<br />

mit ihrem munteren Repertoire aus Oldies, Schlagern<br />

und Country.<br />

23. April:<br />

Ostertanz mit Birgit Langer & Friends 20.00 Uhr<br />

Mit neuer Band, neuem Konzept und frischem<br />

Sound präsentiert sich Birgit heute so selbstbewusst<br />

und modern wie nie. Ein erstes Glanzlicht auf ihrem<br />

Solokarriereweg setzte ihr gefeiertes Studioalbum<br />

„Glaub’ an deine Träume“. Ihre vielen Fans allerdings<br />

wissen: es <strong>wird</strong> ein traumhaftes Konzert!<br />

18. Mai: Comitwochedy mit Nils Heinrich<br />

mit Nils Heinrich 19.00 Uhr<br />

Im Hirsch <strong>wird</strong> es heute etwas lauter. Denn „Die Abgründe<br />

des Nils“ werden Lachsalven im Minutentakt<br />

provozieren. Nils Heinrich ist übrigens frischgebackener<br />

Träger des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg<br />

2011 und Gewinner des Salzburger Stiers.<br />

Und was sagt uns das? Kommen! Wäre doch gelacht!<br />

19. Mai:<br />

Tanzcafé im Hirsch – mit Klaus & Rosi 14.00 Uhr<br />

Klaus & Rosi Mietzelfeld sorgen mit entspannter Tanzmusik<br />

für einen geselligen Nachmittag. Freuen Sie<br />

sich auf Schlager, Evergreens und nette Mitmenschen.<br />

24. Mai:<br />

„Der gestiefelte Kater“ 9.30 Uhr<br />

Diesen Kater gibt es schon früh um halb 10 – als bezauberndes<br />

Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Ein tierischer Spaß nach Märchenmotiven der Gebrüder<br />

Grimm, präsentiert von der Puppenbühne<br />

Zwickau.<br />

Das kommt demnächst!<br />

Viel Vorfreude schon mal auf diese Highligts …<br />

� Big Band Meerane (verschoben auf 10. September)<br />

� Diavorträge von Norwegen bis Afrika<br />

� Reinhard Lakomy<br />

�Ute Feudenberg<br />

… und jede Menge Glanznummern mehr.<br />

Bleiben Sie gespannt!<br />

Neue Veranstaltungsreihe 2011: Comitwochedy 1x monatlich immer mittwochs<br />

(18.05. und 15.06.2011)<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

Jägerstraße 2 | 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong><br />

www.wunsch-konzert.de<br />

<strong>Stadt</strong>halle: 0 37 22 · 46 93 10<br />

Tickethotline: BLICK Helenenstraße 0 37 22 · 77 91 82 24 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!