13.02.2013 Aufrufe

Endovaskuläre Brachytherapie mit Rhenium-188 zur Prophylaxe ...

Endovaskuläre Brachytherapie mit Rhenium-188 zur Prophylaxe ...

Endovaskuläre Brachytherapie mit Rhenium-188 zur Prophylaxe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse 28<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

dilatiert, während es sich bei dem zweiten Restenosepatienten um eine singuläre Stenose im<br />

femoropoplitealen Stromgebiet handelte. Während es in einem Fall möglich war die<br />

restenosierte Stelle sonographisch sicher darzustellen, wurde im zweiten Fall, bei unsicherem<br />

sonographischen Befund, die Restenosierung <strong>mit</strong>tels CT-Angiographie dargestellt (Abb. 6)<br />

und der geäußerte Verdacht hierdurch bestätigt.<br />

Abb. 6: CT-Angiographie <strong>zur</strong> Darstellung einer kalzifizierten<br />

Restenose (begrenzt durch Pfeile proximal u. distal)<br />

im Verlauf der Nachuntersuchung.<br />

Bei einem weiteren Patienten wurde bei einer Thrombosierung der Arteria femoralis<br />

superficialis der nicht behandelten Extre<strong>mit</strong>ät im Rahmen der Behandlung eine CT-<br />

Angiographie der behandelten Extre<strong>mit</strong>ät angefertigt, in der sich distal des <strong>mit</strong> PTA und<br />

<strong>Rhenium</strong>-<strong>188</strong> behandelten Bereichs eine Verengung im Sinne einer kalzifizierten<br />

Stenosierung zeigte (Abb. 7 a, b, c; Abb. 8).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!