13.02.2013 Aufrufe

Endovaskuläre Brachytherapie mit Rhenium-188 zur Prophylaxe ...

Endovaskuläre Brachytherapie mit Rhenium-188 zur Prophylaxe ...

Endovaskuläre Brachytherapie mit Rhenium-188 zur Prophylaxe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Diskussion 36<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

anschließenden, im symptomatischen Stadium auftretenden, belastungsabhängigen<br />

Schmerzen werden als Claudicatio inter<strong>mit</strong>tens bezeichnet.<br />

Die Beschreibung dieses Phänomens in der Literatur erfolgte erstmals durch B. Brodie im<br />

Jahre 1846 [Diehm 1997]. Im Jahre 1954 begründete dann Fontaine die noch heute<br />

verwendete klinische Stadieneinteilung.<br />

Stadium I: Beschwerdefreiheit<br />

Stadium II: belastungsabhängige Schmerzen:<br />

Dyspraxia inter<strong>mit</strong>tens der oberen Extre<strong>mit</strong>äten<br />

Claudicatio inter<strong>mit</strong>tens der unteren Extre<strong>mit</strong>äten<br />

Stadium III: Ruheschmerz<br />

Stadium IV: Gewebsuntergang <strong>mit</strong> Nekrosen oder Gangrän.<br />

Diese klinische Stadieneinteilung wurde in Bezug auf die Claudicatio inter<strong>mit</strong>tens noch<br />

erweitert. So ist das Stadium II nochmals in zwei Gruppen unterteilt worden.<br />

Stadium IIa: schmerzfreie Gehstrecke über 200 m<br />

Stadium IIb: schmerzfreie Gehstrecke unter 200 m.<br />

Die klinische Diagnose einer pAVK lässt sich häufig anhand einer genauen<br />

Anamneseerhebung in Verbindung <strong>mit</strong> einer gründlichen körperlichen Untersuchung<br />

(typische Inspektions-, Palpations-, und Auskultationsbefunde) stellen [Kappert 1989].<br />

Einfache klinische Tests gestatten es, eine Aussage über Ausmaß und Kompensationsgrad der<br />

pAVK zu treffen. Zu erwähnen sind hier der „Ratschow-Test“ für die unteren Extre<strong>mit</strong>äten<br />

und der „Allen-Test“ sowie die „Faustschlussprobe“ für die oberen Extre<strong>mit</strong>äten.<br />

Als wichtigstes nichtinvasives Untersuchungsverfahren hat sich die Dopplersonographie <strong>mit</strong><br />

Bestimmung des Ankle-Brachial Index etabliert. Hierbei wird der Quotient aus dem<br />

systolischen Druck der Arteria tibialis posterior, bzw. falls höher, der Arteria tibialis anterior<br />

oder Arteria fibularis und der Arteria brachialis gebildet.<br />

Ankle-Brachial Index = -----------------------------------<br />

Psys A. brachialis<br />

Psys A.tibialis posterior (od. A. tibialis ant. oder A. fibularis)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!