14.02.2013 Aufrufe

Januar 2013 - Markt Schöllnach

Januar 2013 - Markt Schöllnach

Januar 2013 - Markt Schöllnach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung von Seite 8<br />

fahren zu überwinden haben. Auch<br />

wenn diese nicht ganz so spektakulär<br />

sind wie in den Filmen, so lässt<br />

er doch in „Reise zum Mittelpunkt<br />

der Erde“ seine Hauptdarsteller<br />

durch einen Feuer spuckenden<br />

Vulkan wieder auf die Erde gelangen.<br />

„Ich habe also keine deutliche<br />

Erinnerung an das, was sich in<br />

den folgenden Stunden ereignete.<br />

Geblieben ist nur der verworrene<br />

Eindruck ständiger Detonationen,<br />

eines Durcheinanders von Gesteinsmassen,<br />

einer kreisenden Bewegung,<br />

in die das Floß geriet. Es<br />

schaukelte auf den Lavaströmen,<br />

von Ascheregen umgeben. Prasselnde<br />

Flammen umhüllten es. Ein<br />

Orkan, von dem man hätte meinen<br />

können, er werde durch einen gigantischen<br />

Blasebalg gejagt, heizte<br />

die unterirdischen Feuer an.“ (Reise<br />

zum Mittelpunkt der Erde, Jules<br />

Verne. Erschienen im dtv, 4. Auflage<br />

2012, Seite 296 f.)<br />

Unvergessen ist vor allem ein Fahrzeug<br />

aus Jules Vernes Büchern: In<br />

„20.000 Meilen unter den Meeren“<br />

schreibt er von Kapitän Nemo<br />

und seiner „Nautilus“, einem laut<br />

Roman etwa 70 Meter langen und<br />

acht Meter breiten, zigarrenförmigen<br />

Unterseeboot. Das kann man<br />

übrigens auch im Disneyland Paris<br />

bewundern – naja, zumindest im<br />

Nachbau.<br />

Sabine Süß<br />

Hörbuch des Monats<br />

Ingo Siegner: Der kleine Drache<br />

Kokosnuss - „Hab keine Angst!“<br />

Gelesen von Philipp Schepmann<br />

Der kleine Drache Kokosnuss erkundet<br />

gemeinsam mit seinen<br />

Klassenkameraden die Schildkröteninsel.<br />

Von der uralten Schildkröte Minna<br />

erfahren sie von dem gefürchtetsten<br />

Piraten der Sieben Weltmeere:<br />

Der „Rote Rudolf“ soll einer Legende<br />

nach mit einem von Schätzen<br />

beladenen Schiff direkt vor der<br />

Schildkröteninsel untergegangen<br />

sein. Sein größter Schatz war angeblich<br />

ein rotes Amulett, das ihm<br />

Mut und Tollkühnheit verliehen<br />

haben soll und das er niemals abgelegt<br />

hat.<br />

Klar, dass Kokosnuss und seine<br />

Freunde sofort vom Schatzsucherfieber<br />

gepackt werden! Auf ihrer<br />

gefährlichen Reise zum Meeresgrund<br />

müssen sie zusammenhalten<br />

und immer wieder echten Mut<br />

beweisen…<br />

ISBN 978-3-8371-1807-0<br />

lese-ecke<br />

Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche<br />

Pilgerreise des Harold Fry<br />

Gelesen von Heikko Deutschmann<br />

Das Pilgern ist spätestens seit Hape<br />

Kerkeling „mal weg“ war zu einem<br />

gesellschaftlichen Trend geworden.<br />

Die religiöse und spirituelle<br />

Dimension einer solchen Wanderung<br />

tritt dabei auch gerne mal<br />

zugunsten des Abenteuers in den<br />

Hintergrund. Harold Fry, der pensionierte<br />

Brauerei-Manager, hat<br />

sich allerdings überhaupt keine Gedanken<br />

über den Sinn seiner Reise<br />

gemacht, er geht einfach los. Ohne<br />

Vorbereitung, ohne Landkarte und<br />

in Segelschuhen.<br />

Seine Ex-Kollegin und Freundin<br />

Queenie, die er sein 20 Jahren<br />

nicht mehr gesehen hat, hat ihm in<br />

einem Brief mitgeteilt, dass sie sich<br />

zum Sterben in einem Hospiz befindet.<br />

Harold will sie noch einmal<br />

sehen, auch um eine alte Schuld zu<br />

begleichen und sie vielleicht sogar<br />

irgendwie „retten“ zu können.<br />

Auf seinem 1000 Meilen langen<br />

Marsch, der ihn in drei Monaten<br />

vom Süden Englands an die schottische<br />

Küste führen wird, begeg-<br />

9<br />

net er vielen Menschen, erfährt<br />

Zuneigung, erntet Staunen und<br />

Bewunderung für sein Vorhaben<br />

und wird, von ihm selbst fast unbemerkt,<br />

zum Medien-Star. Doch er<br />

findet vor allem zu sich selbst und<br />

zurück zu seiner Ehefrau Maureen,<br />

von der er sich nach einem Schicksalsschlag<br />

völlig entfremdet hatte.<br />

ISBN 978-3-8398-1169-6<br />

Sarah Orlovsky: Pfefferkorns verrücktere<br />

Tage - Mit Illustrationen<br />

von Andreas Peham<br />

Zäzilie hat jeden Tag etwas vor: Ponyreiten,<br />

Klavierunterricht, Ballett.<br />

Den Tagesablauf der Großeltern<br />

findet sie langweilig. Da wollen die<br />

jetzt auch etwas Verrückteres tun.<br />

Wohin das führt, das ist in Bildern<br />

im Comicstil und in Kunstzitaten<br />

kunterbunt in Szene gesetzt<br />

ISBN 978-3-85351-243-5<br />

zusammengestellt nach Vorschlägen<br />

des St.-Michaelsbunds

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!