14.02.2013 Aufrufe

GET 1 - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik - Universität ...

GET 1 - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik - Universität ...

GET 1 - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-9-<br />

Einführung V<br />

Modelle der Elektrizität<br />

• Gibt es anschauliche Modelle für die<br />

Beschreibung des Elektromagnetismus?<br />

• Nein – Ergebnisse von Experimenten<br />

müssen abstrahiert werden, d.h. sie sind<br />

nur mit geeigneten Modellen nachzuvollziehen.<br />

• Z.B. Physik: mathematische Modelle<br />

(wichtig: haben keinen Realitätsstatus !).<br />

• Modelle der Elektrizität sind zudem in<br />

das «Theoriegerüst» der Physik<br />

einzupassen (z.B. Energieerhaltung).<br />

• Wie baut man Modelle für die «unfassbare»<br />

elektromagnetische Wirklichkeit?<br />

• Genau das ist der Inhalt dieser Vorlesung !<br />

Einführung VI<br />

Modellbildung<br />

Kernspaltung<br />

Erscheinungen<br />

Symbolische Beziehungen<br />

Konventionen<br />

Labor<br />

Physikalische Vorgänge<br />

Messvorschrift<br />

Begriffe<br />

Physikalische Grössen<br />

Energie<br />

Induktion, Deduktion, Erfahrung<br />

E (kursiv)<br />

vergleichen oder erweitern<br />

abgeleitete Einheit der Energie<br />

Praxis, Politik<br />

wir<br />

Formeln<br />

Einheiten<br />

Massendefekt<br />

�E = �m·c 2<br />

Toronto Star, 2005 (fehlerhaft !)<br />

eV<br />

Modelle<br />

für die<br />

Wirklichkeit<br />

Theorien<br />

Disziplinen<br />

Wissenskulturen<br />

Wissenschaft<br />

-10-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!