15.02.2013 Aufrufe

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Die Fähigkeit der Kinder die Schönheit der Natur zu erkennen, Formen zu entdecken, Farben zu<br />

unterscheiden, Gestalt in Gegenstände zu interpretieren ist die Gr<strong>und</strong>lage für ihr gestaltendes Tun.<br />

Das Erfinden von Gedichten <strong>und</strong> Singen von Liedern gehört zum Kindergartenalltag. Es werden<br />

mit Hölzern Instrumente gebaut, der <strong>Wald</strong> regt mit all seinen Geräuschen <strong>und</strong> Tierstimmen zum<br />

Horchen an, so dass auch das Gehör besonders geschult wird. Die Kulisse des <strong>Wald</strong>es regt<br />

besonders an zu Rollenspiel, Theaterspiel <strong>und</strong> Nacherzählungen von Geschichten. Angebote zur<br />

Meditation sowie Theaterbesuche r<strong>und</strong>en dieses pädagogische Ziel ab.<br />

3.4.3 Kognition <strong>und</strong> Sprache<br />

Der wichtigsten Bausteine für eine ges<strong>und</strong>e Sprachentwicklung sind Bewegung <strong>und</strong> die eigene<br />

Körperwahrnehmung. Sie sorgen für das vernetzte Denken, dies belegen neueste Studien aus der<br />

Hinforschung.<br />

Das tägliche sinnenhafte Spiel fördert die Konzentration <strong>und</strong> Ausdauer des Kindes, die<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung für jegliches Lernen. Mit Naturmaterialien können ebenso didaktische Spiele<br />

stattfinden. Formen, Farben <strong>und</strong> Mengen werden spielerisch begriffen. Das logische <strong>und</strong><br />

konstruktive Denken wird durch das Experimentieren mit verschiedenen Materialien angeregt. So<br />

fordert z.B. das Bauen eines Turmes mit Steinen eine Auseinandersetzung mit der Schwerkraft<br />

heraus. Durch Fragen der Kinder – „Wieso, warum ist dies so?“ – wird ihre natürliche Neugier<br />

geweckt <strong>und</strong> ihr Allgemeinwissen ausgebaut. Die Kinder legen im <strong>Wald</strong> selbstständig Wege<br />

zurück. – „Wo geht welcher Weg hin? Wie komme ich zurück?“ – Dadurch wird der<br />

Orientierungssinn gefördert.<br />

Durch das tägliche Entdecken <strong>und</strong> die vielfältigen Erlebnisse wird automatisch das<br />

Sprechverhalten angeregt. Im <strong>Wald</strong>kindergarten ist die Gruppenstärke auf ca.15 Kinder reduziert,<br />

so dass für jedes Kind genügend Zeit bleibt, intensiv zu erzählen.<br />

Die Sprachentwicklung wird zusätzlich durch Bilderbücher, Märchen, Geschichten, Rätsel <strong>und</strong><br />

Reime gefördert. Aber auch Klatsch- <strong>und</strong> Wortspiele bereiten den <strong>Wald</strong>kindern Freude.<br />

Auch werden erste mathematische Kenntnisse vermittelt. Schon beim Konstruieren verschiedener<br />

Bauten werden erste Kontakte mit Geometrie <strong>und</strong> Zahlenvorstellung angebahnt. So werden z.B.<br />

Höhen gemessen, gezählt, Dinge miteinander verb<strong>und</strong>en. Viel Spaß bereitet den Kindern das<br />

Abzählen, Benennen, Einordnen nach Größenverhältnissen von verschiedensten Naturmaterialien.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 14 (33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!