15.02.2013 Aufrufe

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Das über allem stehende Ziel ist jedoch die Begleitung des Kindes auf seinem Weg zur<br />

selbstständigen <strong>und</strong> gesellschaftsfähigen Persönlichkeit. Dafür gibt es regelmäßige Gespräche<br />

zwischen Erzieherinnen <strong>und</strong> Eltern. Die Erzieherinnen beobachten <strong>und</strong> dokumentieren die<br />

einzelnen Entwicklungsverläufe <strong>und</strong> geben von Zeit zu Zeit den Eltern Rückmeldungen über den<br />

Entwicklungsstand ihrer Kinder. Diese Dokumentation findet nach der Methode M. Carr, in Form<br />

von sogenannten „Lerngeschichten“ statt. Ergänzend werden Bögen zur Sprachentwicklung<br />

(Sysmic) geführt. Diese Entwicklungsgespräche sind für eine gemeinsame Begleitung des Kindes -<br />

sowohl zu Hause wie auch im <strong>Wald</strong>kindergarten - notwendig, um Stärken, Schwächen <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten in der Entwicklung des Kindes im Blick zu haben <strong>und</strong> evtl. rechtzeitig nötige<br />

unterstützende Schritte einleiten zu können.<br />

5.3 Zusammenarbeit mit Fachdiensten<br />

Der <strong>Wald</strong>kindergarten steht im Informationsaustausch mit Erziehungsberatungsstellen,<br />

Familienbildungsstätten, Ämtern (Jugendamt, Sozialamt, Ges<strong>und</strong>heitsamt), Allgemeinen<br />

Sozialdiensten, Ausländer-Sozialdiensten, Kinderschutzb<strong>und</strong>, Familienzentren, schulvorbereitende<br />

Einrichtungen, Förderzentren, integrativen Einrichtungen sowie Suchtberatungsstellen <strong>und</strong><br />

Notrufstellen.<br />

Die Erzieherinnen halten darüber hinaus Kontakte zu Kinderärzten <strong>und</strong> Zahnärzten (regelmäßige<br />

Besuche), Frühförderstellen, Logopäden <strong>und</strong> Ergotherapeuten.<br />

5.4 Zusammenarbeit mit anderen Kindergärten<br />

Sei September 2007 gibt es eine Kooperation mit dem Vagener Pfarrkindergarten. Diese<br />

übernimmt für einige unserer Kinder die Mittagsbetreuung. Die Anzahl der Plätze wird ja nach<br />

Bedarf jährlich neu abgestimmt. Den Transport organisieren die Eltern der betroffenen Kinder<br />

selbstständig.<br />

5.5 Zusammenarbeit mit den Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> weiterführenden Schulen<br />

Für den Übergang vom Kindergarten zur Schule ist es unerlässlich, sich um guten Kontakt zu den<br />

jeweiligen Schulen vor Ort zu bemühen. Es bestehen Kooperationen zwischen dem<br />

<strong>Wald</strong>kindergarten <strong>und</strong> verschiedenen Gr<strong>und</strong>schulen. Somit bekommen die Kinder bereits im<br />

Vorschulalter einen Einblick in die Schule, die sie mal später besuchen werden. Dies erfolgt durch<br />

gegenseitige Besuche der Klassen <strong>und</strong> Kindergartengruppen. Die Kontakte zu den Direktoren<br />

sowie Erst- <strong>und</strong> Zweitklasslehrern werden regelmäßig gepflegt. Es finden<br />

Kooperationsnachmittage zwischen <strong>Wald</strong>kindergarten, Gemeindekindergarten <strong>und</strong> Schulen statt.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 30 (33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!