15.02.2013 Aufrufe

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

4 Rahmenbedingungen<br />

4.1 Personelle Besetzung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Eine <strong>Wald</strong>gruppe besteht meist aus 15 Kindern. Im <strong>Wald</strong>kindergarten <strong>Mangfalltal</strong> gibt es zurzeit<br />

zwei Gruppen: die Frechdachse <strong>und</strong> die Schlaufüchse. Jede Gruppe wird von 2 pädagogischen<br />

Fachkräften betreut. Die Erstkraft ist eine Erzieherin, die Zweitkraft z.B. eine Kinderpflegerin. Meist<br />

wird das Team durch Praktikanten verstärkt.<br />

Die pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen sind während der vereinbarten Betreuungszeit der<br />

Einrichtung für die ihnen anvertrauten Kinder verantwortlich. Auf dem Weg zur <strong>und</strong> von der<br />

Einrichtung sind die Eltern für ihre Kinder verantwortlich. Insbesondere tragen die Eltern Sorge<br />

dafür, dass ihr Kind wieder ordnungsgemäß von der Einrichtung abgeholt wird. Sollte das Kind<br />

ausnahmsweise nicht von einem Elternteil bzw. einer Begleitperson abgeholt werden, ist eine<br />

gesonderte Benachrichtigung erforderlich.<br />

Die Aufsichtspflicht der Personenberechtigten endet in der Regel mit der Übergabe des Kindes an<br />

die pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> beginnt wieder mit der Übernahme des Kindes in die<br />

Obhut eines Elternteils bzw. einer der Personen, die mit der Abholung beauftragt sind.<br />

Bei gemeinsamen Veranstaltungen (z.B. Feste, Ausflüge) sind die Eltern aufsichtspflichtig, sofern<br />

vorher keine andere Absprache über die Wahrnehmung der Aufsicht getroffen wurde.<br />

4.2 Betreuungszeiten<br />

Der <strong>Wald</strong>kindergarten ist in der Regel Montag bis Freitag - mit Ausnahme der gesetzlichen<br />

Feiertage <strong>und</strong> der Ferien - wie folgt geöffnet:<br />

Regelung für das Kindergartenjahr 2007/2008:<br />

• Bringzeit: 8:15 Uhr bis 8:30 Uhr<br />

• Abholzeit: 12:30 Uhr bis 12:45 Uhr<br />

• Mindestbuchungszeit: 4 St<strong>und</strong>en<br />

Der Besuch des <strong>Wald</strong>kindergartens regelt sich nach der vereinbarten Betreuungszeit. Eine<br />

Betreuung außerhalb der Betreuungszeit ist durch das Personal nicht gewährleistet.<br />

Die Ferien werden vom Träger der Einrichtung in Abstimmung mit den Erzieherinnen festgelegt.<br />

Dies sind jährlich 30 feste Schließungstage. Zusätzlich kann der Kindergarten 5 weitere Tage für<br />

<strong>Konzeption</strong>sarbeit <strong>und</strong> Fortbildungen geschlossen werden.<br />

Bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung einer Erzieherin kann nach Absprache eine Drittkraft<br />

anstelle der Erzieherin eingesetzt werden.<br />

Im Interesse des Kindes <strong>und</strong> der Gruppe soll der <strong>Wald</strong>kindergarten regelmäßig besucht werden.<br />

Fehlt ein Kind, ist die Gruppenleitung morgens bis 8 Uhr zu benachrichtigen.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 22 (33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!