15.02.2013 Aufrufe

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

<strong>Konzeption</strong><br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Stand: 22. Juni 2012<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 1 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Wir wünschen jedem Kind, dass es Erfahrungen in einem <strong>Wald</strong>kindergarten machen kann.<br />

Darum gilt auch unser vorrangiges Dankeschön allen Frechdachsen <strong>und</strong> Schlaufüchsen, ohne die<br />

unsere Arbeit nicht denkbar wäre <strong>und</strong> die jeden Tag den <strong>Wald</strong> mit Frohsinn <strong>und</strong> Entdeckungsgeist<br />

füllen.<br />

Ebenso danken wir allen Eltern, dass sie uns ihr Vertrauen entgegenbringen <strong>und</strong> ihre Kinder in<br />

den <strong>Wald</strong>kindergarten geben.<br />

Weiterhin möchten wir die Gelegenheit nützen, ein ganz herzliches Dankeschön an die Menschen<br />

<strong>und</strong> Institutionen zu richten, ohne die unsere Arbeit gar nicht möglich wäre wie unter anderen:<br />

• Familie v. Aretin für die zur Verfügungsstellung des <strong>Wald</strong>es<br />

• Familie Mareis<br />

• Förster <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>arbeiter<br />

• Landesverband der <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> Naturkindergärten in Bayern e.V.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 2 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................... 3<br />

1 Vorwort .................................................................................................................................... 5<br />

2 Allgemeines ............................................................................................................................. 6<br />

2.1 Die Einrichtung allgemein – Entstehungsgeschichte der <strong>Wald</strong>kindergärten ...................... 6<br />

2.2 Warum ein <strong>Wald</strong>kindergarten - Intention, Philosophie ....................................................... 6<br />

2.3 Entstehungsgeschichte des <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong>s <strong>Mangfalltal</strong> ............................ 7<br />

2.4 Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen ................................................................................................... 8<br />

2.5 Die Zielgruppe (Beschreibung, Aufnahme) ....................................................................... 8<br />

3 Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsbereiche ........................................................................................... 9<br />

3.1 Pädagogische Zielsetzung im <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong> ........................... 9<br />

3.2 Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen .................................................................................................. 10<br />

3.3 Die pädagogischen Gr<strong>und</strong>lagen des Natur- <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>kindergartens ............................... 11<br />

3.3.1 Das Urspiel .............................................................................................................. 11<br />

3.3.2 Der lebensbezogene Ansatz .................................................................................... 11<br />

3.3.3 Partizipation ............................................................................................................. 11<br />

3.4 Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsbereiche .................................................................................. 12<br />

3.4.1 Persönlichkeits- <strong>und</strong> Sozialerziehung ...................................................................... 12<br />

3.4.2 Ästhetik, Kunst <strong>und</strong> Kultur ........................................................................................ 13<br />

3.4.3 Kognition <strong>und</strong> Sprache............................................................................................. 14<br />

3.4.4 Motorik ..................................................................................................................... 15<br />

3.4.5 Wertorientierung <strong>und</strong> Religion .................................................................................. 16<br />

3.4.6 Medienbildung ......................................................................................................... 16<br />

3.4.7 Ges<strong>und</strong>heit .............................................................................................................. 17<br />

3.4.8 Schulfähigkeit .......................................................................................................... 18<br />

3.4.9 Basiskompetenzen <strong>und</strong> ihre Umsetzung .................................................................. 18<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 3 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.5 Das Bild des pädagogischen Teams ............................................................................... 20<br />

4 Rahmenbedingungen ............................................................................................................. 22<br />

4.1 Personelle Besetzung <strong>und</strong> Betreuung ............................................................................. 22<br />

4.2 Betreuungszeiten ............................................................................................................ 22<br />

4.3 Räumlichkeiten ............................................................................................................... 23<br />

4.4 Tagesablauf .................................................................................................................... 23<br />

4.5 <strong>Wald</strong>regeln ..................................................................................................................... 25<br />

4.6 Wichtige Utensilien ......................................................................................................... 25<br />

4.7 Kindergartenbeitrag ........................................................................................................ 26<br />

4.8 Kündigung ...................................................................................................................... 26<br />

4.9 Versicherungen ............................................................................................................... 27<br />

4.10 Regelung in Krankheitsfällen .......................................................................................... 27<br />

5 Organisation des <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong>s <strong>Mangfalltal</strong> .................................................. 29<br />

5.1 Team, Träger <strong>und</strong> Mitglieder ........................................................................................... 29<br />

5.2 Zusammenarbeit mit den Eltern / Elternpartnerschaft ..................................................... 29<br />

5.3 Zusammenarbeit mit Fachdiensten ................................................................................. 30<br />

5.4 Zusammenarbeit mit anderen Kindergärten .................................................................... 30<br />

5.5 Zusammenarbeit mit den Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> weiterführenden Schulen .......................... 30<br />

6 Qualitätssichernde Maßnahmen ............................................................................................ 31<br />

6.1 Strukturqualität................................................................................................................ 31<br />

6.2 Prozessqualität ............................................................................................................... 31<br />

7 Quellenangaben <strong>und</strong> Literaturverzeichnis: ............................................................................. 32<br />

8 Kontakt .................................................................................................................................. 33<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 4 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

1 Vorwort<br />

Wenn die Kinder mutig werden sollen brauchen sie den mutigsten Spielplatz, den es gibt -<br />

Die Natur - (Zeit Magazin Nr.12/95)<br />

Zunehmend werden Kindergarten, Jugendeinrichtungen <strong>und</strong> Schulen auf die Bedeutung des<br />

Spielens in der Natur aufmerksam <strong>und</strong> beziehen es in ihre Konzepte mit ein. So gibt es inzwischen<br />

<strong>Wald</strong>tage, Wandergruppen, Wochenendseminare <strong>und</strong> auch feste <strong>Wald</strong>gruppen in Kindertagesstätten.<br />

In der nun vorliegenden <strong>Konzeption</strong> des <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong>s <strong>Mangfalltal</strong> wird<br />

zunächst der <strong>Wald</strong>kindergarten in seinen Ursprüngen dargestellt. Die gr<strong>und</strong>sätzliche Philosophie<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung des <strong>Wald</strong>kindergartens <strong>Mangfalltal</strong> erfolgt in anschließender Beschreibung.<br />

Die gesetzliche Basis bildet das Bayerische Kinderbildungs- <strong>und</strong> Kinderbetreuungsgesetz mit<br />

seinen Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungszielen, welche für das individuelle Kind gedacht sind. Die pädagogischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> die Umsetzung der pädagogischen Hauptziele stellen das Kernstück<br />

der <strong>Konzeption</strong> dar. Doch auch die Rahmenbedingungen sowie der organisatorische Aufbau von<br />

Verein <strong>und</strong> Kindergarten sind von allgemeinem Interesse. Es ist darüber hinaus auch selbstverständlich<br />

<strong>und</strong> erwünscht, dass diese <strong>Konzeption</strong> ständig verbessert <strong>und</strong> erweitert wird.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 5 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

2 Allgemeines<br />

2.1 Die Einrichtung allgemein – Entstehungsgeschichte der <strong>Wald</strong>kindergärten<br />

„Ein Kindergarten ohne Türen <strong>und</strong> Wände“ – Die Idee des <strong>Wald</strong>kindergartens kommt aus<br />

Dänemark. Der erste organisierte <strong>Wald</strong>kindergarten wurde von einer Tagesmutter auf Drängen der<br />

Eltern vor 45 Jahren gegründet. Anfang der 90er Jahre wurde dann in einer Fachzeitschrift über<br />

diese skandinavische Naturpädagogik berichtet. Daraufhin entstand der erste deutsche<br />

<strong>Wald</strong>kindergarten in Flensburg. Mittlerweile existiert dieses Angebot der naturnahen Betreuung<br />

fast überall mit weit über 400 Kindergärten. Auch das bayrische Sozialministerium unterstützt das<br />

Konzept. Eine Gruppe von ca.15 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren ist mit ihren Betreuerinnen<br />

täglich einige St<strong>und</strong>en draußen in “ihrem“ <strong>Wald</strong>stück.<br />

Dort findet die pädagogische Arbeit statt, ergänzt durch die natürliche Umgebung des <strong>Wald</strong>es <strong>und</strong><br />

der Jahreszeiten. Als Basis, Treff <strong>und</strong> Rückzugsraum dient ein Bauwagen bzw. eine Hütte oder<br />

Unterstand.<br />

2.2 Warum ein <strong>Wald</strong>kindergarten - Intention, Philosophie<br />

Der <strong>Wald</strong> ist ein faszinierender naturreicher Lebensraum, der für die Kinder unermessliche Spiel-<br />

<strong>und</strong> Erfahrungswelten bietet. Er regt durch seine natürliche Einfachheit <strong>und</strong> Schönheit die Fantasie<br />

der Kinder an. In unserer urbanisierten <strong>und</strong> technisierten Welt werden leider immer mehr Kindern<br />

Reizüberflutung, Bewegungsmangel <strong>und</strong> daraus resultierende sowohl körperliche als auch soziale<br />

<strong>und</strong> psychische Entwicklungsschwierigkeiten bescheinigt. Es wird bei Zunahme von ungenügend<br />

bespielbaren Flächen immer schwieriger unseren Kindern eine natürliche Entwicklung zu<br />

ermöglichen.<br />

Im <strong>Wald</strong> verbringen die Kinder täglich vier bis fünf St<strong>und</strong>en an der frischen Luft <strong>und</strong> bewegen sich<br />

viel, leben dadurch gesünder <strong>und</strong> werden abgehärtet <strong>und</strong> gestärkt. Die Kinder erleben den <strong>Wald</strong><br />

mit all ihren Sinnen. Die natürliche Umgebung regt zum Erproben der eigenen Grenzen an <strong>und</strong><br />

bietet genügend Raum für Ruhe, Gemeinsamkeit <strong>und</strong> Freiheit. Die Kinder lernen im <strong>Wald</strong> sich<br />

gegenseitig zu unterstützen, zu respektieren <strong>und</strong> erlangen so ein ausgereiftes Sozialverhalten.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> steht die <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> Naturpädagogik, die sich am Bayerischen Bildungs- <strong>und</strong><br />

Erziehungsplan orientiert. Der Unterschied zu den Hauskindergärten besteht lediglich in der Art<br />

<strong>und</strong> Weise, wie die Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsziele erreicht werden. Mittels der Naturerfahrung wird<br />

auf einzigartige <strong>und</strong> nachhaltige Weise die Entwicklung von Kindern gefördert. Der<br />

verantwortungsvolle Umgang mit der Natur, die Beziehung zu lebenden Tieren <strong>und</strong> Pflanzen<br />

integriert sich im Laufe der Zeit wie selbstverständlich in die bestehende geistige <strong>und</strong> seelische<br />

Welt der Kinder. Die Elterninitiative <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong> e.V. will das<br />

bestehende Angebot der Elementarpädagogik erweitern <strong>und</strong> eine Bereicherung für die Gemeinden<br />

darstellen.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 6 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

2.3 Entstehungsgeschichte des <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong>s <strong>Mangfalltal</strong><br />

Im Juli 2002 gründeten sechs in Naturpädagogik engagierte <strong>und</strong> interessierte Eltern den Verein<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong> e.V. Dieser Verein ist alleiniger Träger des Kindergartens.<br />

Der Natur- <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>kindergarten <strong>Mangfalltal</strong> ist ein reiner <strong>Wald</strong>kindergarten.<br />

Gestartet wurde im <strong>Wald</strong>stück Mareis (Feldkirchen) zunächst mit einer Spielgruppe, die sich im<br />

September 2002 zur ersten Kindergartengruppe bestehend aus sieben Kindern entwickelte. Sie<br />

wurde von einer Erzieherin <strong>und</strong> einem wechselnden Elternteil betreut. Als Ausrüstung stand zur<br />

Verfügung: Ein Bollerwagen gefüllt mit Ersatzkleidung, Erste-Hilfe-Tasche, Werkzeug, Wasser,<br />

Handtuch, Seife, Handy <strong>und</strong> Bestimmungsbüchern. Jedes Kind trug einen Rucksack mit Brotzeit,<br />

Sitzkissen <strong>und</strong> bei Bedarf Ersatzkleidung. Durch den Flohmarkt des Bayrischen R<strong>und</strong>funks wurde<br />

dem Kindergarten ein Bauwagen geschenkt, der von den Eltern liebevoll hergerichtet wurde.<br />

Im Herbst 2004 schloss sich eine 2. Kindergartengruppe mit einer zweiten Erzieherin <strong>und</strong> einer<br />

Kinderpflegerin an. So wurde das <strong>Wald</strong>stück in Feldkirchen zu klein <strong>und</strong> die zwei Gruppen zogen<br />

in den Bergtierpark nach Blindham. Dort blieben sie ein Jahr.<br />

Im April 2005 entstand aus einer Spielgruppe komplett mit Erzieherin die 3. Kindergartengruppe,<br />

welche nach Vagen an den Goldbach ging - ein abwechslungsreiches <strong>Wald</strong>stück mit<br />

Feuersalamandern, Molchen <strong>und</strong> Kletterbäumen.<br />

Im September 2005 folgten dann die anderen beiden Gruppen nach Vagen in den<br />

Siebengiebelwald. In dieser Zeit bekam der Kindergarten einen vorläufigen<br />

Anerkennungsbescheid. Sodann wurde daraufhin ein Kindergartenjahr lang eine<br />

Nachmittagsbetreuung durchgeführt.<br />

Seit September 2007 gibt es 2 Gruppen. In diesem Jahr folgte auch die Betriebserlaubnis.<br />

Für einige Kinder gibt es die Mittagsbetreuung im Vagener Pfarrkindergarten.<br />

Bauwagen heute Bauwagen zu Beginn<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 7 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

2.4 Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die Gr<strong>und</strong>sätze in der Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsarbeit basieren auf der Gr<strong>und</strong>lage des<br />

Bayerischen Kindergarten <strong>und</strong> Betreuungsgesetz (BayKiBiG) <strong>und</strong> sind somit wichtige Pfeiler der<br />

<strong>Konzeption</strong>.<br />

2.5 Die Zielgruppe (Beschreibung, Aufnahme)<br />

In den <strong>Wald</strong>kindergarten können Kinder vom dritten Lebensjahr an bis zum Beginn der Schulpflicht<br />

aufgenommen werden.<br />

Die Aufnahme von Kindern, die körperlich, geistig oder seelisch behindert sind, muss individuell<br />

mit Fachkräften <strong>und</strong> viel zeitlichem Vorlauf geprüft werden.<br />

Sollte ein Kind besondere medizinische Betreuung (z.B. bei Diabetes) während der<br />

Kindergartenöffnungszeit benötigen, steht es den Eltern natürlich offen, ihr Kind selbst medizinisch<br />

zu versorgen.<br />

Der Träger (Verein) legt mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen die Gr<strong>und</strong>sätze für die Aufnahme<br />

der Kinder in die Einrichtung fest.<br />

Die Eltern verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge sowie Änderungen der Anschrift,<br />

der privaten <strong>und</strong> geschäftlichen Telefonnummern der Leiterin unverzüglich mitzuteilen, um bei<br />

plötzlicher Krankheit des Kindes oder anderen Notfällen erreichbar zu sein.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 8 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3 Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsbereiche<br />

3.1 Pädagogische Zielsetzung im <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 9 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.2 Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Im neuen Bayrischen Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan wird das gr<strong>und</strong>legende Menschenbild wie folgt<br />

beschrieben:<br />

„Das Kind ist ein Wesen, das auf Selbstbestimmung <strong>und</strong> Selbsttätigkeit hin angelegt ist. Mit<br />

Neugier <strong>und</strong> Kompetenz ausgestattet erk<strong>und</strong>et <strong>und</strong> erforscht es – mit Unterstützung der<br />

erwachsenen Bezugspersonen - eigenaktiv sich selbst <strong>und</strong> die Welt um sich herum <strong>und</strong><br />

eignet sich dabei Wissen an.“<br />

Der <strong>Wald</strong> <strong>und</strong> die in ihm möglichen Aktivitäten entsprechen den Bedürfnissen von Kindern. Er<br />

bietet genügend Raum für zahlreiche Erlebnisse <strong>und</strong> Erfahrungen. Die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Erkenntnisse ermöglichen eine Weiterentwicklung der Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit.<br />

Dies betrifft unter anderem den emotionalen, sozialen, psychomotorischen <strong>und</strong> kognitiven<br />

Entwicklungsbereich. Der <strong>Wald</strong> nimmt für Kinder in unserer heutigen, veränderten Umwelt einen<br />

besonderen Stellenwert ein.<br />

Kinder brauchen Zeit. Kindliche Tätigkeiten sind oft geprägt von Muße, Versunkenheit <strong>und</strong><br />

Langsamkeit. In unserer durch terminierten Welt kann oft keine Rücksicht genommen werden, die<br />

Kinder müssen oft gegen ihren eigenen Rhythmus handeln.<br />

Der <strong>Wald</strong> kann den folgenden Bedürfnissen von Kindern gerecht werden:<br />

• Freiheit, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein <strong>und</strong> Verantwortung,<br />

• Erlebnisse, Spannung, Abenteuer,<br />

• vielfältige Nutzung der Sinne,<br />

• Verb<strong>und</strong>enheit mit der Natur,<br />

• Bewegung <strong>und</strong><br />

• Phantasie<br />

Die <strong>Wald</strong>pädagogik möchte durch Freude an <strong>und</strong> Respekt gegenüber der Natur den Kindern eine<br />

positive Lebenseinstellung vermitteln <strong>und</strong> die verfremdete Beziehung zwischen Mensch <strong>und</strong><br />

Umwelt wieder herstellen.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 10 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.3 Die pädagogischen Gr<strong>und</strong>lagen des Natur- <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>kindergartens<br />

3.3.1 Das Urspiel<br />

Das Spiel ohne Vorgabe mit unbearbeitetem Naturmaterialien wie Äste, Steine, Erde, Lehm,<br />

Wasser, Lebensräume, Jahreszeiten <strong>und</strong> Rhythmen wird als Urspiel bezeichnet.<br />

Urspiel ist das Spielen um <strong>und</strong> mit der Natur <strong>und</strong> deshalb in Räumen nicht möglich. Die Kinder<br />

beziehen viele Werte, ihr Bewusstsein, ihre Erfahrungen <strong>und</strong> ihre Verantwortung gegenüber der<br />

Natur aus diesem Spiel.<br />

3.3.2 Der lebensbezogene Ansatz<br />

Die pädagogische Gr<strong>und</strong>lage der ganzheitlichen Elementarpädagogik stellt der „lebensbezogene<br />

Ansatz“ dar (Hupperts). Im Zentrum dieser Pädagogik steht das Leben des Kindes, <strong>und</strong> zwar<br />

bezogen auf alles Leben in der Welt. Werte stehen im lebensbezogenen Ansatz an oberster Stelle.<br />

Somit wollen wir im <strong>Wald</strong>kindergarten nicht nur die Wertigkeit von Umwelt <strong>und</strong> Natur in den<br />

Vordergr<strong>und</strong> rücken, sondern auch Werte wie vorurteilslose Toleranz, Akzeptanz <strong>und</strong><br />

Friedensfähigkeit nahebringen. In der Praxis sind das freie Spiel, das gezielte Aktivitätsangebot,<br />

sowie die Projektarbeit wichtige methodische Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

Dieser Ansatz geht mit dem heutigen Verständnis von Bildung des neuen Bildungs- <strong>und</strong><br />

Erziehungsplans (BEPs) konform. Er versteht Bildung als sozialen Prozess, an dem sich Kinder<br />

<strong>und</strong> Erwachsene aktiv beteiligen. Ein Gr<strong>und</strong>prinzip des BEPs ist die Vorstellung, dass Kinder ihre<br />

Bildung bzw. Entwicklung von Geburt an aktiv mit gestalten. Dabei liegt die Betonung auf<br />

Selbstbestimmung <strong>und</strong> Selbsttätigkeit des Kindes, sowie Individualität des Einzelnen. Die Kinder<br />

haben ein Recht auf Mitsprache <strong>und</strong> Mitgestaltung ihrer Welt.<br />

Der Natur- <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>kindergarten will die anerkannten Ziele des BEPs erreichen. Mittel <strong>und</strong> Wege<br />

führen soweit wie möglich über die Naturerfahrung.<br />

3.3.3 Partizipation<br />

Partizipation bedeutet: teilnehmen, Anteil haben, mit bestimmen, mit wirken.<br />

„Partizipation heißt, Entscheidungen die das eigene Leben <strong>und</strong> das Leben der Gemeinschaft<br />

betreffen, zu teilen <strong>und</strong> gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“ (Richard Schröder)<br />

Wie schon im BEP aufgeführt, verstehen wir unseren Bildungsauftrag darin, die Kinder soweit wie<br />

möglich an sozialen Prozessen aktiv zu beteiligen. Jedes Kind hat ein Recht auf – universell<br />

verankert in der UN-Kinderrechtskonvention – Wertschätzung der individuellen Persönlichkeit <strong>und</strong><br />

das Recht auf Mitsprache <strong>und</strong> Mitgestaltung bei ihrer Bildung <strong>und</strong> allem weiteren sie betreffenden<br />

Entscheidungen.<br />

Dies findet bei uns durch<br />

• Mitgestaltung des Morgen- <strong>und</strong> Abschlusskreises<br />

• Kinderkonferenz<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 11 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

statt.<br />

• Platzwahl<br />

• selbstständige Auswahl des Spielmaterials<br />

• Interessengruppen <strong>und</strong> gruppenübergreifende Aktionen<br />

Auch im Team <strong>und</strong> der Elternpartnerschaft versuchen wir das Prinzip der Partizipation zu leben.<br />

Im Team finden regelmäßige Teambesprechungen statt. Bei Konflikten werden gemeinsam<br />

Lösungen erarbeitet. Ferner gehört der gegenseitiger Austausch, gemeinsame Entscheidungen<br />

<strong>und</strong> die gemeinsame Verteilung der Aufgaben zum Alltag. Supervision <strong>und</strong> gruppenübergreifende<br />

Aktionen fördern die Zusammengehörigkeit.<br />

Entsprechend Art <strong>und</strong> Zielsetzung einer Elterninitiative engagieren sich die <strong>Wald</strong>eltern<br />

überdurchschnittlich (siehe 5.2 Zusammenarbeit mit den Eltern / Elternpartnerschaft). Darüber<br />

hinaus strebt das Team durch Gespräche, Hospitationen, gemeinsame Aktivitäten, Gestaltung von<br />

Elternabenden, Entwicklung von Themen, Mitgestaltung der Dokumentation <strong>und</strong> Mitgehdienste<br />

(bei Krankheit) eine enge Zusammenarbeit an.<br />

Mit dieser Arbeitsgr<strong>und</strong>lage finden die Kinder eher zu ihrer eigenen positiven Identität. In der<br />

heutigen, schnelllebigen Zeit brauchen Kinder ein gutes F<strong>und</strong>ament, d.h. eine stabile<br />

Persönlichkeit, emotionale Stärke, die Fähigkeit zur Kommunikation, aber auch die motorische<br />

Basis <strong>und</strong> die Fähigkeit zum achtsamen Umgang mit sich selbst <strong>und</strong> anderen.<br />

3.4 Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsbereiche<br />

3.4.1 Persönlichkeits- <strong>und</strong> Sozialerziehung<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für emotionale <strong>und</strong> soziale Entwicklung stellt die Vertrauensbasis zwischen Kind<br />

<strong>und</strong> Pädagogen dar. Die Natur erleichtert die Kontaktaufnahme sowohl zu dem Erzieher als auch<br />

zum Kind.<br />

Die Vermittlung sozialer Kompetenzen ist von großer Bedeutung in der <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> Naturpädagogik.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage von emotionaler <strong>und</strong> sozialer Entwicklung stellt die Vertrauensbasis zwischen Kind<br />

Pädagoge dar. Die Natur erleichtert die Kontaktaufnahme sowohl zu dem Erzieher als auch zum<br />

Kind. In der Auseinandersetzung mit anderen sollen die Kinder lernen, Strategien zur<br />

Konfliktlösung zu finden. Am Modell der „gewaltfreien Kommunikation“ lernen die Kinder kreative<br />

Vorschläge zum gewaltfreien Miteinander einzubringen <strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> Aggressionen sind in einer kleinen Gruppe <strong>und</strong> dem größeren<br />

Personalschlüssel besser zu kompensieren.<br />

Stille, Zeit, Muße <strong>und</strong> selbstvergessenes Spiel lassen die Kinder ein inneres Gleichgewicht finden.<br />

Ebenso bewirken die Umgebung <strong>und</strong> das Eingeb<strong>und</strong>en sein in die Natur eine Harmonisierung von<br />

Körper, Geist <strong>und</strong> Seele.<br />

Aufkommende kindliche Ängste, z.B. Dunkelheit, „eklige“ Tiere usw. werden durch unmittelbare<br />

Auseinandersetzung überw<strong>und</strong>en.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 12 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Beim Spiel in der freien Natur wird soziales Verhalten auf natürliche Art <strong>und</strong> Weise gefördert.<br />

Kinder helfen einander in schwierigen Situationen, akzeptieren Gruppenregeln, die gemeinsam<br />

erstellt wurden – z.B. Verhalten bei Witterungswechsel, Gefahren im <strong>Wald</strong> – <strong>und</strong> erfahren<br />

elementare Zusammengehörigkeit.<br />

Das Spiel im <strong>Wald</strong> fordert von den Kindern eine Menge von Sozialkompetenz z.B. müssen<br />

schnellere Kinder auf langsamere Kinder an verabredeten Stellen warten, sich nach<br />

demokratischer Abstimmung auf einen Anlaufplatz einigen, aufeinander achten <strong>und</strong> helfen. Gerade<br />

in der Freispielzeit entwickeln sich immer wieder Projekte bei denen mehrere Kinder zusammen<br />

helfen müssen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, z.B. der Bau eines Lagers, einer Brücke,<br />

usw.<br />

3.4.2 Ästhetik, Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

In der Natur erleben die Kinder die Phänomene Matsch, Wasser usw. mit allen Sinnen, können<br />

individuelle Erfahrungen sammeln <strong>und</strong> einen persönlichen Zugang zu diesem Lebensraum<br />

aufbauen.<br />

„Nur was man greift, kann man auch begreifen“. Sie lernen unsere Natur als unseren ureigensten<br />

Lebensraum kennen <strong>und</strong> schätzen.<br />

In ihr kann eine Ruhe erfahren werden, wie sie Kinder in ihrem Alltag heute kaum noch erleben.<br />

Diese Ruhe <strong>und</strong> der Umgang mit Naturmaterialien bieten einen vollständigen Gegenpol zu<br />

Reizüberflutung, Konsumzwang <strong>und</strong> Animationsverhalten. Es ist also in dieser Pädagogik schon<br />

ein Stück Suchtprävention auf ganz natürliche Weise enthalten.<br />

Im <strong>Wald</strong> gibt es kein vorgefertigtes Spielzeug. Die Kinder entwickeln im Spiel mit den<br />

Naturmaterialien ihre Kreativität <strong>und</strong> Phantasie; ihre Wahrnehmungsempfindung wird immens<br />

sensibilisiert. Die Kinder handeln schöpferisch <strong>und</strong> erwerben neue Fertigkeiten. Natur-Hand-<br />

Werken ist ein Urausdruck des Menschen. Das Begreifen von Naturmaterialien (Äste, Steine,<br />

Rinde) <strong>und</strong> deren Bearbeitung mit den Ur-Werkzeugen (Messer, Säge, Bohrer) gehört zum<br />

<strong>Wald</strong>alltag. Diese Tätigkeiten sind nicht an Jahreszeiten geb<strong>und</strong>en. Sie sind der Anfang echten<br />

Werkens. Die Kinder entdecken dadurch ihre eigene Kreativität.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 13 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Die Fähigkeit der Kinder die Schönheit der Natur zu erkennen, Formen zu entdecken, Farben zu<br />

unterscheiden, Gestalt in Gegenstände zu interpretieren ist die Gr<strong>und</strong>lage für ihr gestaltendes Tun.<br />

Das Erfinden von Gedichten <strong>und</strong> Singen von Liedern gehört zum Kindergartenalltag. Es werden<br />

mit Hölzern Instrumente gebaut, der <strong>Wald</strong> regt mit all seinen Geräuschen <strong>und</strong> Tierstimmen zum<br />

Horchen an, so dass auch das Gehör besonders geschult wird. Die Kulisse des <strong>Wald</strong>es regt<br />

besonders an zu Rollenspiel, Theaterspiel <strong>und</strong> Nacherzählungen von Geschichten. Angebote zur<br />

Meditation sowie Theaterbesuche r<strong>und</strong>en dieses pädagogische Ziel ab.<br />

3.4.3 Kognition <strong>und</strong> Sprache<br />

Der wichtigsten Bausteine für eine ges<strong>und</strong>e Sprachentwicklung sind Bewegung <strong>und</strong> die eigene<br />

Körperwahrnehmung. Sie sorgen für das vernetzte Denken, dies belegen neueste Studien aus der<br />

Hinforschung.<br />

Das tägliche sinnenhafte Spiel fördert die Konzentration <strong>und</strong> Ausdauer des Kindes, die<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung für jegliches Lernen. Mit Naturmaterialien können ebenso didaktische Spiele<br />

stattfinden. Formen, Farben <strong>und</strong> Mengen werden spielerisch begriffen. Das logische <strong>und</strong><br />

konstruktive Denken wird durch das Experimentieren mit verschiedenen Materialien angeregt. So<br />

fordert z.B. das Bauen eines Turmes mit Steinen eine Auseinandersetzung mit der Schwerkraft<br />

heraus. Durch Fragen der Kinder – „Wieso, warum ist dies so?“ – wird ihre natürliche Neugier<br />

geweckt <strong>und</strong> ihr Allgemeinwissen ausgebaut. Die Kinder legen im <strong>Wald</strong> selbstständig Wege<br />

zurück. – „Wo geht welcher Weg hin? Wie komme ich zurück?“ – Dadurch wird der<br />

Orientierungssinn gefördert.<br />

Durch das tägliche Entdecken <strong>und</strong> die vielfältigen Erlebnisse wird automatisch das<br />

Sprechverhalten angeregt. Im <strong>Wald</strong>kindergarten ist die Gruppenstärke auf ca.15 Kinder reduziert,<br />

so dass für jedes Kind genügend Zeit bleibt, intensiv zu erzählen.<br />

Die Sprachentwicklung wird zusätzlich durch Bilderbücher, Märchen, Geschichten, Rätsel <strong>und</strong><br />

Reime gefördert. Aber auch Klatsch- <strong>und</strong> Wortspiele bereiten den <strong>Wald</strong>kindern Freude.<br />

Auch werden erste mathematische Kenntnisse vermittelt. Schon beim Konstruieren verschiedener<br />

Bauten werden erste Kontakte mit Geometrie <strong>und</strong> Zahlenvorstellung angebahnt. So werden z.B.<br />

Höhen gemessen, gezählt, Dinge miteinander verb<strong>und</strong>en. Viel Spaß bereitet den Kindern das<br />

Abzählen, Benennen, Einordnen nach Größenverhältnissen von verschiedensten Naturmaterialien.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 14 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.4.4 Motorik<br />

Bewegung ist ein elementares Ausdrucksmittel des Kindes. Im Kindergartenalter sind die Kinder<br />

sehr agil <strong>und</strong> unternehmungslustig. Sie lernen ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten kennen <strong>und</strong><br />

stoßen auch an Grenzen, z.B. durch das Tragen eines schweren Steins. Kondition, Ausdauer <strong>und</strong><br />

Muskeltätigkeit werden aufgebaut <strong>und</strong> sind Gr<strong>und</strong>lage eines ges<strong>und</strong>en Lebens.<br />

Durch das Bewegen auf unterschiedlichem Untergr<strong>und</strong> wird der Gleichgewichtssinn gefördert,<br />

ebenso die Tiefenwahrnehmung <strong>und</strong> der Bewegungssinn. Die Kinder lernen Bewegungsabläufe zu<br />

koordinieren, erleben Schnelligkeit <strong>und</strong> Kraft.<br />

Wenn die Kinder genügend grob motorische Erfahrungen gesammelt haben, beginnen sie von<br />

selbst ihre fein motorischen Fähigkeiten zu verfeinern. Natürlich bieten sich auch im <strong>Wald</strong> viele<br />

Möglichkeiten hierzu, wie z.B.: das Legen von Bildern oder Mandalas mit Naturmaterialien. Um<br />

Tannennadeln, kleine Steine oder Blätter genau platzieren zu können wenden die Kinder den<br />

Pinzettengriff an. Je ausgeprägter die Feinmotorik ist, umso genauer <strong>und</strong> detailgetreuer wird<br />

gearbeitet. Die bestehenden Ressourcen werden durch mitgeführte Materialien wie Werkzeug,<br />

Stifte, Papier, Scheren, Schnüre, usw. gezielt unterstützt.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 15 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.4.5 Wertorientierung <strong>und</strong> Religion<br />

Im „Kindergarten ohne Türen <strong>und</strong> Wände“ setzen sich die Kinder täglich mit den Elementen Feuer,<br />

Erde, Luft <strong>und</strong> Wasser auseinander. Sie spüren, dass die Erde matschig oder trocken sein kann, je<br />

nach Wetterlage, die Luft warm <strong>und</strong> kalt sein kann <strong>und</strong> dass Wasser nass ist. Die Kinder erleben<br />

die Jahreszeiten intensiv, entdecken den Kreislauf der Natur <strong>und</strong> spüren die Kraft in all diesen<br />

Dingen. So wird der Prozess des Vergehens (Herbst), Ruhens (Winter) <strong>und</strong> des Wiedererwachens<br />

(Frühling) in den kleinsten Schritten mit allen Sinnen miterlebt.<br />

Durch den täglichen Aufenthalt im Freien entsteht bei den Kindern eine tiefe Verb<strong>und</strong>enheit mit der<br />

Natur. Dies macht es den Kindern möglich, die Gr<strong>und</strong>haltung des Staunen, Danken, <strong>und</strong> Bitten auf<br />

natürliche Weise zu erfahren. Ob darüber hinausgehend religiöse Werte im engeren Sinne<br />

vermittelt werden, liegt im Ermessen des Erzieherteams. In unserem Kindergarten gehört aber das<br />

Vorbereiten <strong>und</strong> Feiern von religiösen Festen wie Erntedank, Weihnachten <strong>und</strong> Ostern zum festen,<br />

gar nahe liegenden Ablauf. Biblische Geschichten <strong>und</strong> Erzählungen aus anderen religiösen<br />

Kulturkreisen oder Dankgebete zur Brotzeit können das Angebot ergänzen<br />

3.4.6 Medienbildung<br />

Dieser Bereich ist im <strong>Wald</strong>kindergarten kein Schwerpunkt, da ja bewusst die Natur <strong>und</strong> der <strong>Wald</strong><br />

als Umwelt der Kinder gewählt werden, um in einer technisierten Welt einen Gegenpol zu bilden.<br />

Medien wie z.B. Computer, Kassetten, elektronische Spiele wollen wir bewusst vermeiden, um den<br />

<strong>Wald</strong> als technikfreien Raum zu bewahren. Natürlich begegnen die Kinder außerhalb des<br />

Kindergartens verschiedenen Medien. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Kinder bei der<br />

Verarbeitung dieser Erfahrungen zu unterstützen.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 16 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.4.7 Ges<strong>und</strong>heit<br />

Durch den ganz jährigen Aufenthalt im Freien wird das Immunsystem der Kinder gestärkt. Im<br />

Gruppenalltag erfahren sie Gr<strong>und</strong>züge der Hygiene wie z.B. das Hände waschen vor dem Essen<br />

<strong>und</strong> nach dem Toilettengang. Als Toilette wird ein bestimmtes Gebiet im <strong>Wald</strong> ausgewiesen. Mit<br />

der Schaufel in der Hand erledigen die Kinder „ihr Geschäft“, graben die Stelle wieder zu <strong>und</strong><br />

markieren sie mit gekreuzten Stöcken, so dass kein anderes Kind denselben Platz benützt.<br />

Durch die gemeinsame Brotzeit erfahren die Kinder eine naturnahe Tischkultur. Sie essen keine<br />

Früchte des <strong>Wald</strong>es, da diese erst gereinigt <strong>und</strong> gekocht werden müssen. Es wird Wert gelegt auf<br />

eine ges<strong>und</strong>e Brotzeit, z.B. Obst- <strong>und</strong> Gemüsesticks, ungesüßten Tee (Insektengefahr),<br />

Vollwertbackwaren usw.<br />

Die Kinder sollen ein Gespür für wettergemäße Kleidung entwickeln. Im Laufe der Zeit stellt sich<br />

dieses auf ganz natürliche Weise ein: „Wenn es regnet werde ich nass, also brauche ich einen<br />

Regenschutz – sprich, eine Regenjacke!“<br />

Die Erzieherinnen legen Wert darauf, dass die Eltern ihre Kinder nach dem Kindergartenbesuch<br />

auf Zecken hin untersuchen.<br />

Um Unfälle zu vermeiden werden Regeln erstellt, z.B. Kletterregeln, Balanciereregeln,<br />

Schnitzregeln.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 17 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.4.8 Schulfähigkeit<br />

Verschiedene empirische Untersuchungen bestätigen, dass die Kinder von einem<br />

<strong>Wald</strong>kindergarten mindestens genau so gut, wenn nicht besser auf die Schule vorbereitet werden.<br />

Dennoch sollte noch einmal erwähnt werden, dass die Ziele der Schulfähigkeit immer über die<br />

unmittelbare Naturerfahrung erreicht werden sollte. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der<br />

pädagogischen Arbeit liegt im Suchen <strong>und</strong> Finden alternativer Wege zur Erreichung der Ziele.<br />

Peter Häfner hat im Rahmen seiner Dissertation eine Untersuchung über Natur- <strong>und</strong><br />

<strong>Wald</strong>kindergärten in Deutschland durchgeführt. Lehrerinnen des ersten Schuljahres haben auf<br />

einem umfangreichen Fragebogen Verhaltensweisen <strong>und</strong> Leistungen von 240 Kindern aus<br />

<strong>Wald</strong>kindergärten <strong>und</strong> 114 Kindern aus Regelkindergärten auf einer sechsstufigen Skala analog zu<br />

den Schulnoten bewertet. Häfners Resümee lautet wie folgt:<br />

„Gr<strong>und</strong>sätzlich werden die Kinder, die als vor schulische Einrichtung einen <strong>Wald</strong>kindergarten<br />

besucht haben, als besser auf die Schule vorbereitet angesehen als die Kinder aus dem<br />

Regelkindergarten. Im Durchschnitt arbeiten die <strong>Wald</strong>kindergartenkinder im Unterricht besser mit,<br />

sind motivierter <strong>und</strong> konzentrierter in der Schule <strong>und</strong> sie verfügen ... über ein höheres Maß an<br />

sozialen Kompetenzen, die sie im Klassenverband anwenden können. Des Weiteren schneiden sie<br />

im musischen <strong>und</strong> im Allgemeinen körperlichen Bereich besser ab als ihre Mitschülerinnen <strong>und</strong><br />

Mitschüler“ (Häfner, 2002, S. 167; mobile 05/2003)<br />

Portfolio Kisten der Vorschulkinder<br />

3.4.9 Basiskompetenzen <strong>und</strong> ihre Umsetzung<br />

Folgende Basiskompetenzen werden im <strong>Wald</strong>kindergarten gefördert:<br />

• Personale<br />

• Kognitive<br />

• Physische Kompetenz<br />

• Soziale<br />

• Lernmethodische<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 18 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Konkretes Beispiel für die geförderten Basiskompetenzen<br />

Anhand folgenden Projektes werden die geförderten Basiskompetenzen näher erläutert:<br />

Ausgangspunkt:<br />

Rohstoff „Holz“<br />

Durchforstung des <strong>Wald</strong>gebietes im Januar 2006<br />

Was haben die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen gemacht?<br />

Sie haben beispielsweise …<br />

... mit dem Förster die Erntebäume ausgezeichnet,<br />

... die Spuren nach dem Holzeinschlag wahrgenommen,<br />

... Umfänge, Durchmesser, Länge der lebenden <strong>und</strong> gefällten Bäume gemessen <strong>und</strong><br />

Jahresringe gezählt, Baumarten bestimmt,<br />

... die Baumreste bzw. den Ausschuss zum Bauwagen mit vereinten Leibeskräften<br />

transportiert,<br />

... eine Holzwerkstatt eingerichtet <strong>und</strong> das Holz verarbeitet, verbaut <strong>und</strong> bemalt,<br />

... die Beschaffenheit des Holzes mit allen Sinnen wahrgenommen,<br />

... Lieder, Gedichte, Spiele gehört <strong>und</strong> gesungen,<br />

... geklettert, balanciert, geschoben, gezogen, gehüpft,<br />

... das ortsansässige Sägewerk besucht,<br />

... <strong>und</strong> den Weg des Holzes beim Schreiner weiter verfolgt.<br />

Was haben die Kinder erfahren bzw. was haben sie gelernt?<br />

Sie haben …<br />

... ihre Selbstkompetenz erlebt, indem sie selbstständig das Holz bearbeitet haben. Diese<br />

Erfolgserlebnisse haben ihr Selbstwertgefühl <strong>und</strong> Selbstbewusstsein gefördert.<br />

... ihrem Forscherdrang freien Lauf gegeben <strong>und</strong> haben naturwissenschaftliche Vorgänge<br />

„begriffen“.<br />

... sich mathematische Gr<strong>und</strong>kenntnisse angeeignet z.B. markierendes Zählen,<br />

Unterscheiden/Ordnen von Größe, Gewicht, Formen, Zahlen.<br />

... mehrfach ihre Denkfähigkeit bei verschiedenen Problemlösungen entwickelt <strong>und</strong><br />

konzentriert, aufmerksam Aufgaben bewältigt.<br />

... ihre Grobmotorik, Koordination, Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Kraft <strong>und</strong> Ausdauer bzw.<br />

physische Belastbarkeit verbessert.<br />

... ihre Feinmotorik, Fingerbeweglichkeit, Auge-Hand-Koordination geschult.<br />

... ihre differenzierte Wahrnehmung gefördert (taktil, kinästhetisch, visuell, olfaktorisch…)<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 19 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

... gelernt miteinander zu kommunizieren, zu kooperieren, Regeln zu beachten, solidarisch,<br />

tolerant zu handeln <strong>und</strong> einander zu helfen.<br />

... gemeinsam viel Spaß <strong>und</strong> Freude erlebt.<br />

... ihren aufkommenden Emotionen freien Lauf gelassen, z.B. aufkommende Wut, Trauer beim<br />

Fällen der Bäume<br />

... sich für ökologische Zusammenhänge <strong>und</strong> Vernetzungen sensibilisiert, die<br />

Lebensgemeinschaft <strong>Wald</strong> achten gelernt, um Verantwortung für die Umwelt <strong>und</strong> Natur zu<br />

übernehmen.<br />

... in ganzheitlichen Lernangeboten versucht, sich ihr Gelerntes bewusst zu machen <strong>und</strong> es<br />

auf andere Bereiche zu transportieren sowie in Wiederholungen zu reflektieren.<br />

Die Eltern waren während des Projektes wesentlich bei der Planung, Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung eingeb<strong>und</strong>en.<br />

3.5 Das Bild des pädagogischen Teams<br />

Die tägliche Arbeit erfordert von den Erzieherinnen Flexibilität <strong>und</strong> Ideenreichtum, Toleranz <strong>und</strong><br />

regelmäßigen Austausch. Mehr noch als in anderen pädagogischen Einrichtungen verlangt die<br />

Arbeit im <strong>Wald</strong> nach einer guten Teamarbeit. Idealerweise bringt hierzu jeder im Team seine<br />

Kreativität <strong>und</strong> Stärken ein.<br />

Das Team entscheidet <strong>und</strong> plant selbständig. Der Erzieher sieht sich als „Wertevorbild“ für die<br />

Kinder.<br />

Von <strong>Wald</strong>kindern wird außer Zapfen, Steinen, Ästen oft wenig nach Hause gebracht. Um<br />

interessierten Eltern dennoch einen Einblick zu ermöglichen, was gerade im Kindergarten aktuell<br />

ist, wird der Tagesablauf vom Team z.B. in Form eines Tagebuchs oder eines Wochenrückblickes<br />

als Email an die Eltern weitergegeben.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 20 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Tagebuch der Schlaufüchse Kinder gestalten das Tagebuch mit<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 21 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

4 Rahmenbedingungen<br />

4.1 Personelle Besetzung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Eine <strong>Wald</strong>gruppe besteht meist aus 15 Kindern. Im <strong>Wald</strong>kindergarten <strong>Mangfalltal</strong> gibt es zurzeit<br />

zwei Gruppen: die Frechdachse <strong>und</strong> die Schlaufüchse. Jede Gruppe wird von 2 pädagogischen<br />

Fachkräften betreut. Die Erstkraft ist eine Erzieherin, die Zweitkraft z.B. eine Kinderpflegerin. Meist<br />

wird das Team durch Praktikanten verstärkt.<br />

Die pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen sind während der vereinbarten Betreuungszeit der<br />

Einrichtung für die ihnen anvertrauten Kinder verantwortlich. Auf dem Weg zur <strong>und</strong> von der<br />

Einrichtung sind die Eltern für ihre Kinder verantwortlich. Insbesondere tragen die Eltern Sorge<br />

dafür, dass ihr Kind wieder ordnungsgemäß von der Einrichtung abgeholt wird. Sollte das Kind<br />

ausnahmsweise nicht von einem Elternteil bzw. einer Begleitperson abgeholt werden, ist eine<br />

gesonderte Benachrichtigung erforderlich.<br />

Die Aufsichtspflicht der Personenberechtigten endet in der Regel mit der Übergabe des Kindes an<br />

die pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> beginnt wieder mit der Übernahme des Kindes in die<br />

Obhut eines Elternteils bzw. einer der Personen, die mit der Abholung beauftragt sind.<br />

Bei gemeinsamen Veranstaltungen (z.B. Feste, Ausflüge) sind die Eltern aufsichtspflichtig, sofern<br />

vorher keine andere Absprache über die Wahrnehmung der Aufsicht getroffen wurde.<br />

4.2 Betreuungszeiten<br />

Der <strong>Wald</strong>kindergarten ist in der Regel Montag bis Freitag - mit Ausnahme der gesetzlichen<br />

Feiertage <strong>und</strong> der Ferien - wie folgt geöffnet:<br />

Regelung für das Kindergartenjahr 2007/2008:<br />

• Bringzeit: 8:15 Uhr bis 8:30 Uhr<br />

• Abholzeit: 12:30 Uhr bis 12:45 Uhr<br />

• Mindestbuchungszeit: 4 St<strong>und</strong>en<br />

Der Besuch des <strong>Wald</strong>kindergartens regelt sich nach der vereinbarten Betreuungszeit. Eine<br />

Betreuung außerhalb der Betreuungszeit ist durch das Personal nicht gewährleistet.<br />

Die Ferien werden vom Träger der Einrichtung in Abstimmung mit den Erzieherinnen festgelegt.<br />

Dies sind jährlich 30 feste Schließungstage. Zusätzlich kann der Kindergarten 5 weitere Tage für<br />

<strong>Konzeption</strong>sarbeit <strong>und</strong> Fortbildungen geschlossen werden.<br />

Bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung einer Erzieherin kann nach Absprache eine Drittkraft<br />

anstelle der Erzieherin eingesetzt werden.<br />

Im Interesse des Kindes <strong>und</strong> der Gruppe soll der <strong>Wald</strong>kindergarten regelmäßig besucht werden.<br />

Fehlt ein Kind, ist die Gruppenleitung morgens bis 8 Uhr zu benachrichtigen.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 22 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Im Anschluss an den <strong>Wald</strong>kindergarten besteht die Möglichkeit, die Mittags- <strong>und</strong><br />

Nachmittagsbetreuung im Vagener Kindergarten zu buchen. Die genauen Zeiten der Mittags- <strong>und</strong><br />

Nachmittagsbetreuung erfolgen in Absprache mit den Eltern.<br />

4.3 Räumlichkeiten<br />

Da der <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong> ein reiner <strong>Wald</strong>kindergarten ist, stehen ihm<br />

lediglich Schutzunterkünfte in <strong>Wald</strong>nähe zur Verfügung. Diese werden nur bei sehr ungünstiger<br />

Witterung oder im Winter zum Aufwärmen benützt.<br />

Ab Sturmstärke 6 oder Schneebruchgefahr findet im <strong>Wald</strong> kein Kindergarten statt. Es steht ein<br />

Raum der Arbeiterwohlfahrt in Feldkirchen zur Verfügung oder es finden Ersatzprogramme wie<br />

z.B. der Besuch eines Museums (Holztechnisches Museum oder Lokschuppenausstellungen in<br />

Rosenheim) oder eines Bauernhofes statt.<br />

4.4 Tagesablauf<br />

Die Kinder werden am Ausgangspunkt den Erzieherinnen übergeben <strong>und</strong> können bis zum Beginn<br />

des Morgenkreises frei spielen.<br />

Morgenkreis:<br />

Der Tag mit den Kindern wird mit einem Morgenkreis begonnen. Jede Gruppe hat einen<br />

Unterstand in dem sie den Morgenkreis größtenteils abhält. Nach einem festen Ritual, welches zu<br />

Ruhe <strong>und</strong> Konzentration führt, werden z.B. Lieder gesungen, Sprachspiele gemacht. Der weitere<br />

Tagesablauf wird besprochen <strong>und</strong> über den weiteren Aufenthaltsort wird abgestimmt.<br />

Je nach Wetter <strong>und</strong> Abstimmung der Kinder beginnt der <strong>Wald</strong>gang zu den verschiedenen<br />

Brotzeitplätzen. Auf dem Weg dorthin gibt es immer wieder Neues zu entdecken, Pflanzen <strong>und</strong><br />

Tiere werden betrachtet <strong>und</strong> mit Namen benannt. Die ersten Gespräche unter den Kindern über<br />

gemeinsame Vorhaben finden statt. Hier <strong>und</strong> da wird verweilt. Der Weg ist das Ziel. Es stehen<br />

zurzeit das <strong>Wald</strong>sofa, der Balancierebalken, der Zwergenwald, die Kletterbäume, das Rabennest,<br />

das Nimmerland <strong>und</strong> das Tippiland als Brotzeit- <strong>und</strong> Spielstellen zur Verfügung.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 23 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Freispielzeit:<br />

Am Platz angekommen, haben die Kinder die Möglichkeit in der Freispielzeit vor <strong>und</strong> nach der<br />

gemeinsamen Brotzeit ihre Erfahrungen zu sammeln. Das Gelände lädt zum Klettern, Rutschen<br />

<strong>und</strong> Balancieren ein. Immer wieder werden neue Tippis, Lager <strong>und</strong> Zwergenhäuser gebaut,<br />

Erdlöcher gegraben <strong>und</strong> erforscht, Wurzelstöcke zerlegt <strong>und</strong> Staudämme gebaut.<br />

Je nach Situation findet sich auch Zeit für offene <strong>und</strong> gezielte Angebote sowie für Projektarbeit.<br />

Abschlusskreis:<br />

Zirka eine halbe St<strong>und</strong>e vor dem Ende des Kindergartens findet der Abschlusskreis statt. Die<br />

Kinder versammeln sich noch mal um einer Geschichte oder einem Gedicht zu lauschen, Rätsel zu<br />

erraten, Reime zu erfinden, die Kinderkonferenz abzuhalten oder ein Gruppenspiel zu spielen.<br />

Zum Schluss wird ein Abschlusslied gesungen.<br />

Bevor die Gruppe den Platz gemeinsam verlässt wird noch mal nachgeschaut ob alles wieder<br />

eingepackt wurde <strong>und</strong> auch kein Müll herumliegt.<br />

Abholzeit:<br />

Die Kinder dürfen solange am Ausgangspunkt frei spielen, bis sie abgeholt werden.<br />

Zusatzangebote:<br />

Zusatzangebote werden von den Eltern organisiert <strong>und</strong> finden außerhalb der Kindergartenzeit<br />

statt. Dies können z.B. sein:<br />

• Englisch<br />

• Musikalische Früherziehung<br />

• Skikurs<br />

• Schwimmkurs<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 24 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Die Angebote können von Jahr zu Jahr wechseln.<br />

4.5 <strong>Wald</strong>regeln<br />

Im <strong>Wald</strong> gelten folgende Regeln:<br />

• Die Kinder halten sich in Sicht- <strong>und</strong> Rufweite der Erzieherinnen auf (aus<br />

Sicherheitsgründen).<br />

• Mit Stöcken <strong>und</strong> Steinen darf nur in eine Richtung geworfen werden, in der niemand steht<br />

(Verletzungsgefahr).<br />

• Sie spielen nicht unter Baumwurzeln. Diese könnten zurück kippen <strong>und</strong> die Kinder<br />

einklemmen.<br />

• Sie klettern nicht auf aufgestapelte Baumstämme. Diese könnten ins Rutschen kommen <strong>und</strong><br />

die Kinder unter sich begraben.<br />

• Die Kinder streicheln keine <strong>Wald</strong>tiere (Verletzungs- <strong>und</strong> Ansteckungsgefahr).<br />

• Sie verzehren keine <strong>Wald</strong>früchte (Infektionsgefahr durch den Fuchsbandwurm).<br />

• Die Kinder waschen sich vor der Brotzeit <strong>und</strong> nach dem Toilettengang die Hände.<br />

• Sie nehmen keine Blätter oder andere Pflanzenteile in den M<strong>und</strong> (Infektionsgefahr durch den<br />

Fuchsbandwurm, Vergiftungsgefahr).<br />

• Sie halten gebührenden Abstand zu <strong>Wald</strong>teichen, da sie nicht wissen, wie tief das Wasser<br />

ist.<br />

Um für Notfälle gerüstet zu sein, werden von den Erzieherinnen ein Handy, in dem die<br />

Notfalltelefonnummern gespeichert sind, <strong>und</strong> eine Erste-Hilfe-Tasche mitgeführt. Die Erzieherinnen<br />

sind mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut.<br />

4.6 Wichtige Utensilien<br />

Rucksack<br />

Die Kinder haben einen Rucksack, den sie gut selbst tragen können. Wichtig dabei ist, dass die<br />

Träger gut sitzen <strong>und</strong> auch beim Laufen nicht von den Schultern rutschen.<br />

Frischhaltebox <strong>und</strong> verschließbare Trinkflasche sowie ein Sitzkissen für die Brotzeit befinden sich<br />

im bzw. am Rucksack.<br />

Kleidung<br />

Sommer Winter<br />

• dünne, lange, bequeme Hose<br />

• langärmeliges T-Shirt (Zeckenschutz,<br />

Brennnesselschutz)<br />

• Sonnenhut mit Nackenschutz<br />

• festes Schuhwerk<br />

• „Zwiebellook“ = mehrere Schichten,<br />

Kleidung übereinander<br />

• dicke, bequeme Hosen<br />

• Schneeanzug, ggf. Regensachen darüber<br />

• Stulpen-Handschuhe<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 25 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

• bei Regen: Gummistiefel, Regenhose,<br />

Regenjacke<br />

• Eincremen mit Sonnenschutzmittel, evtl.<br />

Mückenschutzmittel<br />

Brotzeit<br />

• wetterfeste Überziehhandschuhe<br />

Auf ges<strong>und</strong>e Brotzeit (wie Obst, Gemüse, Brot) in Brotzeitboxen o.ä. wird besonderer Wert gelegt.<br />

Getränke (Wasser, ungesüßter Tee) wird in Trinkflaschen mitgenommen. Auf Süßigkeiten wird<br />

wegen der Insektenstichgefahr verzichtet.<br />

Alles, wie z.B. Trinkflaschen, Boxen, Schuhe, Jacken, Matschhosen, sollte mit dem Namen<br />

beschriftet werden<br />

4.7 Kindergartenbeitrag<br />

Für den Besuch der Einrichtung werden Kindergartenbeiträge erhoben, die sich gr<strong>und</strong>sätzlich an<br />

den Sätzen für die gemeindlichen Kindergärten orientieren. Für die Beiträge ist eine<br />

Abbuchungsermächtigung zu erteilen. Die Beiträge werden jeweils im Voraus am Beginn des<br />

Monats abgebucht. Eine Änderung des Elternbeitrages durch den Träger bleibt vorbehalten.<br />

Die aktuellen monatlichen Kindergartenbeiträge finden Sie auf der Homepage (www.waldkiga.com<br />

� Kindergarten � Beiträge). Die Höhe der jährlichen Vereinsmitgliedschaft finden Sie ebenfalls<br />

auf der Homepage (www.waldkiga.com � Über uns � Beitrag, Bei-/Austritt).<br />

Der Elternbeitrag ist eine Beteiligung an den gesamten Betriebskosten der Einrichtung <strong>und</strong> ist<br />

deshalb auch während der Ferien, bei vorübergehender Schließung, bei längerem Fehlen des<br />

Kindes <strong>und</strong> bis zur Wirksamkeit einer Kündigung zu bezahlen.<br />

Für Schulanfänger ist der Elternbeitrag bis zum Ende des Kindergartenjahres (einschließlich<br />

August) zu bezahlen.<br />

Das Kindergartenjahr beginnt <strong>und</strong> endet mit dem Ende der Sommerferien der Einrichtung (Anfang<br />

September).<br />

Sollte es Eltern trotz öffentlicher Hilfen (Übernahme des Elternbeitrages durch das<br />

Jugendamt/Sozialamt/Bürgermeisteramt gemäß dem Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetz/B<strong>und</strong>essozialhilfegesetz)<br />

nicht möglich sein, die Elternbeiträge zu leisten, kann der Beitrag in begründeten<br />

Ausnahmefällen vom Träger ermäßigt werden.<br />

4.8 Kündigung<br />

Die Eltern können das Vertragsverhältnis zum 31. Januar <strong>und</strong> 31. Juli mit einer Frist von sechs<br />

Wochen zum Monatsende schriftlich kündigen. Einer Kündigung bedarf es nicht, wenn das Kind<br />

zum Ende des Kindergartenjahres in die Schule überwechselt.<br />

Der Träger der Einrichtung kann das Vertragsverhältnis mit einer Frist von sechs Wochen zum<br />

Monatsende unter Angabe des Gr<strong>und</strong>es schriftlich kündigen. Kündigungsgründe können u.a. sein:<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 26 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

• das unentschuldigte Fehlen eines Kindes über einen zusammenhängenden Zeitraum von<br />

mehr als vier Wochen,<br />

• die wiederholte Nichtbeachtung der in dieser <strong>Konzeption</strong> aufgeführten Pflichten der Eltern,<br />

• ein Zahlungsrückstand des Kindergartenbeitrages über drei Monate, trotz schriftlicher<br />

Mahnung,<br />

Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Gr<strong>und</strong> (außerordentliche Kündigung) bleibt hiervon<br />

unberührt.<br />

4.9 Versicherungen<br />

Die Kinder sind bei Unfällen im <strong>Wald</strong>kindergarten durch eine Unfallversicherung versichert. Diese<br />

umschließt Unfälle<br />

• auf dem direkten Weg zum <strong>und</strong> vom Kindergarten.<br />

• während des Aufenthalts im <strong>Wald</strong>kindergarten.<br />

• während Veranstaltungen (Feste, Ausflüge usw.) im Rahmen des Kindergartens.<br />

Alle Unfälle, die auf dem Weg zum <strong>und</strong> vom Kindergarten geschehen, auch wenn keine ärztliche<br />

Behandlung erfolgt, sind der Kindergartenleitung unverzüglich zu melden!<br />

4.10 Regelung in Krankheitsfällen<br />

Für Regelungen in Krankheitsfällen, insbesondere bei der Wiederaufnahme des Kindes in die<br />

Einrichtung nach Krankheit, sind das B<strong>und</strong>esseuchengesetz <strong>und</strong> seine nach Abschnitt 6<br />

erlassenen Richtlinien für die Wiederaufnahme maßgebend.<br />

Kinder, die an ansteckender Borkenflechte, Cholera, Diphtherie, Enteritis infectiosa, Keuchhusten,<br />

Krätze, Masern, Meningitis/Encephalitis, Milzbrand, Mumps, Ornithose, Paratyphus, Pest, Pocken,<br />

Poliomyelitis, Q-Fieber, Röteln, Scharlach, Shigellenruhr, ansteckungsfähiger Tuberkulose der<br />

Atmungsorgane, Tularämie, Typhusabdominalis, virusbedingtem hämorrhagischem Fieber,<br />

Virushepatitis oder Windpocken erkranken, dessen verdächtig sind oder die verlaust sind, dürfen<br />

den <strong>Wald</strong>kindergarten nicht besuchen <strong>und</strong> an Veranstaltungen nicht teilnehmen, bis nach dem<br />

Urteil des behandelnden Arztes oder des Ges<strong>und</strong>heitsamtes eine Weiterverbreitung der Krankheit<br />

oder der Verlausung durch sie nicht mehr zu befürchten ist. Dies gilt auch für die Eltern, das<br />

Personal <strong>und</strong> sonstige Personen.<br />

Ausscheider, z.B. von Salmonellen <strong>und</strong> Ruhrbakterien, dürfen nur mit Zustimmung des<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamtes <strong>und</strong> unter Beachtung der vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen in den<br />

<strong>Wald</strong>kindergarten kommen oder an Veranstaltungen teilnehmen.<br />

Der Leiterin muss sofort über diese Erkrankungen Mitteilung gemacht werden.<br />

Zur Wiederaufnahme des Kindes kann der Träger eine Bescheinigung des Arztes verlangen.<br />

Bei fiebrigen Erkältungskrankheiten, Erbrechen oder Durchfall sind die Kinder zu Hause zu<br />

behalten.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 27 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

In besonderen Fällen werden ärztlich verordnete Medikamente, die eine Einnahme im<br />

<strong>Wald</strong>kindergarten während der Betreuungszeit notwendig machen, nur nach schriftlicher<br />

Vereinbarung zwischen Eltern <strong>und</strong> den pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen verabreicht.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 28 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

5 Organisation des <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong>s<br />

<strong>Mangfalltal</strong><br />

5.1 Team, Träger <strong>und</strong> Mitglieder<br />

Das Team setzt sich zusammen aus an Naturpädagogik interessierten Erzieherinnen <strong>und</strong><br />

Kinderpflegerinnen.<br />

Leitung: Kerstin Rathjen-Gröschel (<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> Naturpädagogin), stellvertr. Leitung: Susanne<br />

Singer.<br />

Der Träger ist der Verein <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong> e.V.<br />

Informationen zum Verein <strong>und</strong> Vorstand finden Sie auf unserer Homepage (www.waldkiga.com �<br />

Über uns � Kontaktdaten).<br />

Die Mitglieder des Vereins sind Eltern, die ihre Kinder im Kindergarten oder in den Spielgruppen<br />

des <strong>Wald</strong>kindergartens haben sowie so genannte „stille“ Mitglieder (Fördermitglieder), die weder<br />

im Kindergarten noch in den Spielgruppen Kinder haben, sich aber dennoch dem Konzept des<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong>s <strong>Mangfalltal</strong> e.V. verb<strong>und</strong>en fühlen.<br />

5.2 Zusammenarbeit mit den Eltern / Elternpartnerschaft<br />

Entsprechend der Art <strong>und</strong> Zielsetzung der Elterninitiative bzw. des daraus hervorgegangenen<br />

Vereins <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong> e.V. ist der engagierte Einsatz der Eltern<br />

erforderlich. Die Aufgaben im Verein <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>kindergarten sind in verschiedene Ressorts<br />

aufgeteilt. Es ist notwendig, dass sich die Eltern in mindestens einem Ressort (Arbeitskreis = AK)<br />

aktiv engagieren.<br />

Die Anzahl <strong>und</strong> Art der AKs kann von Jahr zu Jahr variieren. Sie wird immer den aktuellen<br />

Bedürfnissen angepasst. Hier einige Beispiele.<br />

• AK Veranstaltungen<br />

• AK Öffentlichkeitsarbeit<br />

• AK Hausmeister<br />

• AK allgemeine Unterstützung<br />

Über die organisatorische <strong>und</strong> materielle Hilfe hinaus ist es ebenso wichtig, sich mit den Eltern<br />

über pädagogische Inhalte auszutauschen. In jeder Gruppe gibt es einen Elternsprecher im Sinne<br />

eines Elternbeirates. Er trifft sich zusammen mit dem Träger (Vorstand) <strong>und</strong> den Erzieherinnen in<br />

regelmäßigen (dreimonatigen) Abständen zu Sitzungen. Es werden aktuelle Belange sowie<br />

mittelfristig <strong>und</strong> längerfristig zu planende Ereignisse besprochen. Eine offene <strong>und</strong> ehrliche<br />

Kommunikationsbasis ist dafür unerlässlich. Die gesamte Elternschaft wird regelmäßig auf<br />

Mitgliederversammlungen, bei Elternabenden, durch Briefe in elektronischer bzw. Papierform<br />

sowie durch Anschläge an den Schutzunterkünften informiert. Somit wird eine Transparenz der<br />

Entscheidungen durch den Träger <strong>und</strong> durch die Erzieherinnen gewährleistet.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 29 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

Das über allem stehende Ziel ist jedoch die Begleitung des Kindes auf seinem Weg zur<br />

selbstständigen <strong>und</strong> gesellschaftsfähigen Persönlichkeit. Dafür gibt es regelmäßige Gespräche<br />

zwischen Erzieherinnen <strong>und</strong> Eltern. Die Erzieherinnen beobachten <strong>und</strong> dokumentieren die<br />

einzelnen Entwicklungsverläufe <strong>und</strong> geben von Zeit zu Zeit den Eltern Rückmeldungen über den<br />

Entwicklungsstand ihrer Kinder. Diese Dokumentation findet nach der Methode M. Carr, in Form<br />

von sogenannten „Lerngeschichten“ statt. Ergänzend werden Bögen zur Sprachentwicklung<br />

(Sysmic) geführt. Diese Entwicklungsgespräche sind für eine gemeinsame Begleitung des Kindes -<br />

sowohl zu Hause wie auch im <strong>Wald</strong>kindergarten - notwendig, um Stärken, Schwächen <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten in der Entwicklung des Kindes im Blick zu haben <strong>und</strong> evtl. rechtzeitig nötige<br />

unterstützende Schritte einleiten zu können.<br />

5.3 Zusammenarbeit mit Fachdiensten<br />

Der <strong>Wald</strong>kindergarten steht im Informationsaustausch mit Erziehungsberatungsstellen,<br />

Familienbildungsstätten, Ämtern (Jugendamt, Sozialamt, Ges<strong>und</strong>heitsamt), Allgemeinen<br />

Sozialdiensten, Ausländer-Sozialdiensten, Kinderschutzb<strong>und</strong>, Familienzentren, schulvorbereitende<br />

Einrichtungen, Förderzentren, integrativen Einrichtungen sowie Suchtberatungsstellen <strong>und</strong><br />

Notrufstellen.<br />

Die Erzieherinnen halten darüber hinaus Kontakte zu Kinderärzten <strong>und</strong> Zahnärzten (regelmäßige<br />

Besuche), Frühförderstellen, Logopäden <strong>und</strong> Ergotherapeuten.<br />

5.4 Zusammenarbeit mit anderen Kindergärten<br />

Sei September 2007 gibt es eine Kooperation mit dem Vagener Pfarrkindergarten. Diese<br />

übernimmt für einige unserer Kinder die Mittagsbetreuung. Die Anzahl der Plätze wird ja nach<br />

Bedarf jährlich neu abgestimmt. Den Transport organisieren die Eltern der betroffenen Kinder<br />

selbstständig.<br />

5.5 Zusammenarbeit mit den Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> weiterführenden Schulen<br />

Für den Übergang vom Kindergarten zur Schule ist es unerlässlich, sich um guten Kontakt zu den<br />

jeweiligen Schulen vor Ort zu bemühen. Es bestehen Kooperationen zwischen dem<br />

<strong>Wald</strong>kindergarten <strong>und</strong> verschiedenen Gr<strong>und</strong>schulen. Somit bekommen die Kinder bereits im<br />

Vorschulalter einen Einblick in die Schule, die sie mal später besuchen werden. Dies erfolgt durch<br />

gegenseitige Besuche der Klassen <strong>und</strong> Kindergartengruppen. Die Kontakte zu den Direktoren<br />

sowie Erst- <strong>und</strong> Zweitklasslehrern werden regelmäßig gepflegt. Es finden<br />

Kooperationsnachmittage zwischen <strong>Wald</strong>kindergarten, Gemeindekindergarten <strong>und</strong> Schulen statt.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 30 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

6 Qualitätssichernde Maßnahmen<br />

Folgende QM-Ziele stehen im Vordergr<strong>und</strong>: Strukturqualität, Prozessqualität <strong>und</strong> Ergebnisqualität.<br />

Dazu einige Ausführungen:<br />

6.1 Strukturqualität<br />

Strukturqualität wird im <strong>Wald</strong>kindergarten unter anderem durch die <strong>Konzeption</strong>, den<br />

Betreuungsvertrag (der bei Anmeldung verschickt wird), Elterninformationen wie Infoabende,<br />

Elternabende, regelmäßige Gespräche der Gruppenleitung mit den Eltern zur Entwicklung des<br />

Kindes sowie die Pinnwand (schwarzes Brett) gewährleistet.<br />

6.2 Prozessqualität<br />

Die einzelnen Ziele für die Prozessqualität werden zu Beginn des Kindergartenjahres zwischen<br />

Vorstand <strong>und</strong> Erzieherinnen abgestimmt. Es finden regelmäßige Treffen zwischen Vorstand <strong>und</strong><br />

Erzieherinnen statt, in denen die Zielerreichung überprüft wird.<br />

Folgende Punkte unterstützen die Prozessqualität:<br />

• Team- <strong>und</strong> Fallbesprechungen<br />

• VEE-Sitzung (VEE: Vorstand, Erzieher, Elternsprecher)<br />

• Konzept zur Anleitung von Praktikanten<br />

• Tägliche Dokumentation des Kindergartenablaufes (Tagebuch, Wochenbericht)<br />

• Lesen von Fachliteratur (Weitergabe, Empfehlungen)<br />

• Teilnahme an Konferenzen <strong>und</strong> Foren<br />

• Weiterentwicklung der <strong>Konzeption</strong><br />

• betreuende Supervision<br />

• regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse<br />

• Aufnahmeverfahren (Auswahl der aufzunehmenden Kinder)<br />

• Elternbefragungen (mittels Fragebögen wird die Elternzufriedenheit in Kernbereichen<br />

abgefragt)<br />

• Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation von Entwicklungsschritten der Kinder<br />

• Hospitationen der Eltern, Praktikanten, Fachkräften, Lehrer <strong>und</strong> Interessierten<br />

• regelmäßige Fortbildungen des Personals.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 31 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

7 Quellenangaben <strong>und</strong> Literaturverzeichnis:<br />

Folgende Fachliteratur <strong>und</strong> Links geben einen weiteren Überblick:<br />

• Bayerische <strong>Konzeption</strong> des Landesverbandes <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> Naturkindergärten in Bayern e.V.<br />

• Bayerischer Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan<br />

• Renate Zimmer, „Bewegung <strong>und</strong> Sprache“, B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen<br />

<strong>und</strong> Jugend<br />

• H. Jung, S. Lehner, „Bayerisches Kinderbildungs- <strong>und</strong> -Betreuungsgesetz“, Richard<br />

Boorberg Verlag, 2007.<br />

• H.-G. Schede, „Der <strong>Wald</strong>kindergarten auf einem Blick“, Herder Verlag<br />

• Norbert Huppertz: Der Lebensbezogene Ansatz im Kindergarten, Herder, Freiburg, 2003<br />

(ISBN-13: 978-3451281440)<br />

• Norbert Neuß, Pädagogische Ansätze: Bildung <strong>und</strong> Lerngeschichten im Kindergarten:<br />

Konzepte - Methoden – Beispiele, Cornelsen Verlag Scriptor, Januar 2007 (ISBN-13: 978-<br />

3589245192)<br />

• „Vom <strong>Wald</strong>zwerg zum ABC-Schützen“, (Ergebnisse einer b<strong>und</strong>esweit angelegten Studie),<br />

mobile 05/2003<br />

• „<strong>Wald</strong>kindergärten, die grüne Alternative“ Natur erleben, 02/2003<br />

Links:<br />

• www.lv-waldkindergarten-bayern.de Landesverband <strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> Naturkindergärten in<br />

Bayern e.V.<br />

• www.bvnw.de B<strong>und</strong>esverband Natur- <strong>und</strong> <strong>Wald</strong>kindergärten in Deutschland e.V.<br />

• www.sdw.de B<strong>und</strong>esverband der Schutzgemeinschaft Deutscher <strong>Wald</strong> e.V.<br />

• Kindergartenpädagogik, Online-Handbuch<br />

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1087.html<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 32 (33)


Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

8 Kontakt<br />

Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Kindergarten www.waldkiga.com � Kindergarten � An-/Abmeldung<br />

Spielgruppen www.waldkiga.com � Spielgruppen � An-/Abmeldung<br />

Verein (Träger) www.waldkiga.com � Über uns � Kontaktdaten<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 33 (33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!