15.02.2013 Aufrufe

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

Konzeption Wald- und Naturkindergarten Mangfalltal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> <strong>Mangfalltal</strong><br />

3.4.5 Wertorientierung <strong>und</strong> Religion<br />

Im „Kindergarten ohne Türen <strong>und</strong> Wände“ setzen sich die Kinder täglich mit den Elementen Feuer,<br />

Erde, Luft <strong>und</strong> Wasser auseinander. Sie spüren, dass die Erde matschig oder trocken sein kann, je<br />

nach Wetterlage, die Luft warm <strong>und</strong> kalt sein kann <strong>und</strong> dass Wasser nass ist. Die Kinder erleben<br />

die Jahreszeiten intensiv, entdecken den Kreislauf der Natur <strong>und</strong> spüren die Kraft in all diesen<br />

Dingen. So wird der Prozess des Vergehens (Herbst), Ruhens (Winter) <strong>und</strong> des Wiedererwachens<br />

(Frühling) in den kleinsten Schritten mit allen Sinnen miterlebt.<br />

Durch den täglichen Aufenthalt im Freien entsteht bei den Kindern eine tiefe Verb<strong>und</strong>enheit mit der<br />

Natur. Dies macht es den Kindern möglich, die Gr<strong>und</strong>haltung des Staunen, Danken, <strong>und</strong> Bitten auf<br />

natürliche Weise zu erfahren. Ob darüber hinausgehend religiöse Werte im engeren Sinne<br />

vermittelt werden, liegt im Ermessen des Erzieherteams. In unserem Kindergarten gehört aber das<br />

Vorbereiten <strong>und</strong> Feiern von religiösen Festen wie Erntedank, Weihnachten <strong>und</strong> Ostern zum festen,<br />

gar nahe liegenden Ablauf. Biblische Geschichten <strong>und</strong> Erzählungen aus anderen religiösen<br />

Kulturkreisen oder Dankgebete zur Brotzeit können das Angebot ergänzen<br />

3.4.6 Medienbildung<br />

Dieser Bereich ist im <strong>Wald</strong>kindergarten kein Schwerpunkt, da ja bewusst die Natur <strong>und</strong> der <strong>Wald</strong><br />

als Umwelt der Kinder gewählt werden, um in einer technisierten Welt einen Gegenpol zu bilden.<br />

Medien wie z.B. Computer, Kassetten, elektronische Spiele wollen wir bewusst vermeiden, um den<br />

<strong>Wald</strong> als technikfreien Raum zu bewahren. Natürlich begegnen die Kinder außerhalb des<br />

Kindergartens verschiedenen Medien. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Kinder bei der<br />

Verarbeitung dieser Erfahrungen zu unterstützen.<br />

Stand: 22. Juni 2012 Seite 16 (33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!