18.02.2013 Aufrufe

St.Mareiner Nachrichten Ausgabe 100 (Dezember 2009).pdf

St.Mareiner Nachrichten Ausgabe 100 (Dezember 2009).pdf

St.Mareiner Nachrichten Ausgabe 100 (Dezember 2009).pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong> in Ihrer Region, dem Hügelland östlich<br />

von Graz und dem Schöcklland wichtige<br />

Themen – ausgezeichnete Projekte<br />

Seit Beginn der neuen Förderperiode<br />

2007 wurden<br />

mehr als hundert Projekte<br />

im Büro der Region eingereicht.<br />

Hierzu zählen einerseits<br />

die regionalen Leitprojekte<br />

der 24 Gemeinden<br />

mit den Schwerpunkten<br />

Wasser, Gesundheit, Barrierefreiheit,Lebensqualität,<br />

„Slow Region“, mit<br />

dem Kräuterschwerpunkt<br />

sowie die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Vermarktung der<br />

Region nach innen und außen.<br />

Andererseits handelt<br />

es sich um Projekte von engagierten<br />

privaten Akteurinnen<br />

und Akteuren in den<br />

Bereichen Biomasse, Urlaub<br />

am Bauernhof, Schau-<br />

und Schulgärten sowie innovative<br />

Nahversorgung.<br />

Weiters geplant sind die<br />

Themen Verkehr, Energie,<br />

Kultur und Sport. Bislang<br />

ergingen seitens der Abteilung<br />

16 des Landes <strong>St</strong>eiermark<br />

Förderungszusagen in<br />

Höhe von über einer Million<br />

Euro für die eingereichten<br />

Projekte unserer Regi-<br />

54<br />

on. Eines dieser Projekte<br />

beschäftigt sich, wie einleitend<br />

bereits erwähnt, mit<br />

dem Leitthema Wasser, im<br />

Zuge dessen erste Umsetzungen<br />

in beiden Teilregionen<br />

erfolgten. Dass Zweckmäßigkeit<br />

und Kunst einander<br />

nicht ausschließen, zeigt<br />

unser erstes Wasserprojekt,<br />

das vor einigen Wochen<br />

in der Gemeinde Labuch<br />

im Ortsteil Urscha eröffnet<br />

wurde. Am Labuchbach<br />

wurde ein Hoch wasserrück<br />

halte becken errichtet,<br />

das neben seiner primären<br />

Schutzfunktion einen klaren<br />

künstlerischen Charakter<br />

aufweist: An der so genannten<br />

„HQ10“ (Hochwasserlinie<br />

bei 10-jährigem<br />

Hochwasser, analog<br />

HQ30 und HQ<strong>100</strong>) befindet<br />

sich das Tor in die Region.<br />

Zwei Ls, die unserem<br />

Namen und Logo entnommen<br />

wurden und als Symbol<br />

für die Region stehen.<br />

Zugleich fungiert dieses<br />

Tor auch als Marterl, das<br />

dem Schutzheiligen gegen<br />

Allen Kunden frohe Weihnachten und ein<br />

gesegnetes Jahr 2010<br />

Hochwässer, dem heiligen<br />

Nepomuk, geweiht ist.<br />

Entlang der HQ<strong>100</strong> findet<br />

sich ein weiteres regionales<br />

Motiv, die <strong>St</strong>reuobstbäume,<br />

von welchen<br />

im Zuge des Slow Projektes<br />

bislang bereits tausende<br />

an die lokale Bevölkerung<br />

abgegeben wurden.<br />

Schließlich wurde im Bereich<br />

zwischen HQ<strong>100</strong> und<br />

HQ30 ein ca. 2.<strong>100</strong> m 2 großer<br />

Wildkräuterstreifen gepflanzt,<br />

der in direktem Bezug<br />

zum Regionsprojekt<br />

„Hügellandkräuter“ und<br />

„grüne Apotheken“ steht.<br />

Ein „Landartelement“ des<br />

Künstlers Markus Wilfling,<br />

der Schriftzug „gedächtnis“,<br />

erinnert an bereits<br />

vergangene, verheerende<br />

Überschwemmungen<br />

und an die mitunter zerstörerische<br />

Kraft des Wassers.<br />

Abgerundet wird das<br />

Projekt durch so genannte<br />

„Flöße“, die den Besuchern<br />

als Picknickdecks<br />

zur Verfügung stehen, und<br />

durch begleitende Informationen<br />

zu Wasserschutzmaßnahmen<br />

und zur lokalen<br />

Pflanzenwelt.<br />

Erleben Sie es selbst. Machen<br />

Sie einmal in einem<br />

Rückhaltebecken einen<br />

Spaziergang oder ein Picknick.<br />

Dabei können Sie<br />

auch vom Aussichtsturm<br />

am Kleeberg, den wunderbaren<br />

Rundblick über die<br />

gesamte Region genießen.<br />

Zeitgleich zur Eröffnung des<br />

Information<br />

Projektes in Labuch wurde<br />

im Zuge der Wappenverleihung<br />

auch das Wasserprojekt<br />

in der Schöckllandgemeinde<br />

Neudorf bei Passail<br />

eröffnet: Der Schöckllandplatz,<br />

jener Ort, der auf<br />

den Schöckl als wichtigen<br />

Quellberg verweist. Auch<br />

hier findet sich das Markenzeichen<br />

der Region, die<br />

beiden Ls, in Form eines<br />

Dorfbrunnens. Der Platz<br />

stellt zugleich einen Treff-<br />

und Kommunikationsknotenpunkt<br />

für Gemeinde, Bevölkerung<br />

und Schule dar.<br />

Der wunderbare Ausblick<br />

auf unseren Hausberg, den<br />

Schöckl, und die klare, frische<br />

Luft sind jedenfalls einen<br />

Ausflug wert.<br />

Zwei erfolgreiche Eröffnungen<br />

an einem Tag. Der<br />

erste Schritt im Wasserprojekt<br />

wurde erfolgreich umgesetzt.<br />

Nun sollen bei positiver<br />

Beurteilung der zuständigen<br />

Landesstellen<br />

viele weitere folgen.<br />

Neben dem Wasserprojekt<br />

hat sich in der Region auf<br />

zahlreichen Ebenen vieles<br />

getan:<br />

Unsere Region wurde Teil<br />

der Meisterstraße <strong>St</strong>eiermark.<br />

All unsere Betriebe<br />

hatten und haben nach Beteiligung<br />

der Region am<br />

Projekt die Möglichkeit,<br />

sich an diesem Netzwerk zu<br />

beteiligen. Die ersten regionalen<br />

Mitgliedsbetriebe stehen<br />

bereits fest und werden<br />

im Meisterstraßennetzwerk<br />

<strong>St</strong>. <strong>Mareiner</strong> <strong>Nachrichten</strong>, <strong>100</strong>. <strong>Ausgabe</strong>, <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!