18.02.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinsnachrichten<br />

Der Vorsitzende des Bzv. Hamm-Kreis Unna, Rolf König (re.), bedankt sich<br />

beim Vorsitzenden des Kgv. „Bergkamen“ (Mitte) für seine 20-jährige<br />

Vorstandsarbeit und überreicht ihm die „Goldene Ehrennadel“. Danke<br />

auch an die Ehefrau Dorothea Benz.<br />

inzwischen 20 Jahren steht er den<br />

Gärtnern des Kgv. „Bergkamen“ als<br />

Vorsitzender mit Rat und Tat zur<br />

Seite.<br />

Dieter Benz begann seine „Vereinskarriere“<br />

1988 mit dem Beitritt in<br />

den Kleingärtnerverein. Diese Mitgliedschaft<br />

blieb nicht lange ohne<br />

Folgen, denn bereits 1989 wählten<br />

ihn die Mitglieder zum stellvertretenden<br />

Vorsitzenden, und 1991 wurde<br />

er zum Vorsitzenden der inzwischen<br />

13 Parzellen und 6650 m²<br />

großen Kleingartenanlage gewählt.<br />

„Der Zusammenhalt im Verein ist<br />

sehr groß“, erzählt Dieter Benz. Bei<br />

so einem kleinen Verein und so wenigen<br />

Mitgliedern rückt man au tomatisch<br />

näher zusammen. „Vielleicht<br />

hängt das auch mit der Herkunft<br />

der <strong>Gartenfreunde</strong> zusammen“,<br />

meint Benz. Allein elf <strong>Gartenfreunde</strong><br />

stammen aus Oberschlesien<br />

und „ich selbst bin der Bayer<br />

unter den Schlesiern.“ Wegen der<br />

Arbeit zog es ihn mit seinen Eltern<br />

damals ins Ruhrgebiet.<br />

Am 27. Februar 2011 war es nun<br />

soweit. Der Bezirksverbandsvorsitzender<br />

Rolf König, der in den vergangenen<br />

Jahren im Rahmen der<br />

Interessengemeinschaft der Bergkamener<br />

Kleingärtnervereine immer<br />

mit Dieter Benz gut zusammengearbeitet<br />

hatte, nutzte die Mitgliederversammlung<br />

des Vereins,<br />

um sich bei ihm für seine ge leistete<br />

Arbeit zu bedanken.<br />

In seiner Laudatio erwähnte König<br />

besonders die erfolgreiche Erweiterung<br />

der Anlage von sieben auf<br />

13 Kleingärten, die Sanierung der<br />

Kleingartenanlage auf den heutigen<br />

Stand und den Bau des eigenen<br />

Vereinsheimes. Alles ist nur durch<br />

das erfolgreiche Wirken von Dieter,<br />

natürlich gemeinsam mit allen<br />

Kleingärtnern, möglich gewesen.<br />

Für seine geleistete, erfolgreiche<br />

und langjährige Arbeit übereichte<br />

Rolf König ihm im Namen des <strong>Landesverband</strong>es<br />

Westfalen und Lippe<br />

die „Goldene Ehrennadel“ mit Ehrenurkunde.<br />

Auch der Ehefrau Dorothea,<br />

die ihn in all den vielen Jahren<br />

mit viel Verständnis bei seiner<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit begleitet<br />

hat, gilt an dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankeschön. Für die Zukunft<br />

alles Gute und allzeit „Gut Grün“<br />

wünscht der gesamte Bezirksvorstand!<br />

Manfred Wanierke<br />

Der neue Vorstand des Kgv. „Grüne Insel“ (obere Reihe v.l.): Vorsitzender<br />

Ralf Grieger, stellv. Vorsitzender Klaus Schenk, Heimwart Willi Hildebrand;<br />

(untere Reihe v.l.): Schriftführerin Ingrid König, Kassiererin Klaudia<br />

Kannchen und stellv. Schriftführerin Marina Grieger<br />

Ralf Grieger wurde für dieses Amt<br />

vorgeschlagen und von den anwesenden<br />

Mitgliedern gewählt. Da<br />

durch die Wahl von Ralf Grieger das<br />

Amt des stellv. Vorsitzenden frei<br />

wurde, musste hier eine Nachfolgewahl<br />

stattfinden. Für die restliche<br />

Amtszeit des Stellvertreters wurde<br />

Klaus Schenk von den Mitgliedern<br />

gewählt. M. Schenk<br />

Kleingartens auf kleinstem Raum<br />

etwas für die bedrohte Natur tun<br />

können. Spannend wurden immer<br />

wieder die Unterschiede zwischen<br />

dem „monotonen und langweiligen<br />

Rasengarten mit Koniferen“ und<br />

dem doch wesentlich lebendiger gestalteten<br />

„naturnahen Garten“ gezeigt.<br />

Naturnaher Garten heißt nicht, dass<br />

man den Garten verwahrlosen lässt.<br />

Um einen naturnahen Garten aufzubauen,<br />

reicht es nicht aus, alles<br />

sich selbst zu überlassen, sondern<br />

es müssen schon einige Punkte<br />

beachtet werden. So lockt z.B. ein<br />

Garten mit einem vielfältigen Bewuchs<br />

zahlreiche Vögel und sonstige<br />

Tiere an, die dann im Garten<br />

die Schädlinge vertilgen.<br />

Immer wieder wurde mit herrlichem<br />

Bildmaterial auf die verschiedensten<br />

Lebensräume im Garten hingewiesen.<br />

Nützlinge wie Marienkäfer,<br />

Florfliegen und Raubwanzen brauchen<br />

im Garten Hecken, Gebüsche<br />

und Stein- oder Holzhaufen, wo sie<br />

sich im Winter verbergen können,<br />

Kgv. „Haus Aden“<br />

Naturnaher Garten<br />

Große Resonanz fand der Vortrag<br />

„Naturnaher Klein- bzw. Hausgar-<br />

Kgv. „Grüne Insel“<br />

ten“, der am 27. Februar im Ver-<br />

Mitgliederversammlung einsheim des Sauerländischen Ge-<br />

wählt neuen Vorsitzenden birgsverein in Bergkamen stattfand.<br />

Am 27.02.2011 fand die Mitglieder- Erfreut war der Referent Manfred<br />

versammlung des Kgv. „Grüne In- Wanierke, dass sich so viele Mitgliesel“<br />

statt. Um 10.00 Uhr eröffnete der des SGV, aber auch Gfde des<br />

der Vorsitzende Hartmut Hansen Kgv. „Haus Aden“ für eine naturna-<br />

die Sitzung und bedankte sich fürs he Gestaltung des Gartens interes-<br />

zahlreiche Erscheinen der Mitgliesierten.der. Auf verständliche Weise zeigte Man-<br />

Beim Vorlesen des Geschäftsbefred Wanierke in einer von ihm errichtes<br />

erfolgte wiederum vom Vorstellten PowerPoint-Präsentation,<br />

sitzenden ein dickes Dankeschön dass die Besitzer eines Haus- oder<br />

an die Mitglieder, die in Gemeinschafts-<br />

und Pflichtstunden tatkräf<br />

tig bei den Verschönerungsarbeiten<br />

rund um das Vereinsheim<br />

mitgeholfen haben. Viel Arbeit war<br />

es, die Pflanzsteine und den Holzbrunnen<br />

für die Neugestaltung des<br />

Blumenbeetes aufzustellen. Durch<br />

un sere Fachberaterin Frau Pakullat<br />

er hielten wir dabei gute Unterstützung.<br />

Auf der Tagesordnung standen nun<br />

die Wahl des Vorsitzenden und dessen<br />

Stellvertreter. Da sich der bisherige<br />

Vorsitzende Hartmut Hansen<br />

nicht mehr zur Wiederwahl<br />

auf stellen ließ, wurde ein neuer<br />

Gartenfreund bzw. eine neue Gar- Kgv. „Haus Aden“: Dass man auch im Haus- oder Kleingarten auf engstem<br />

tenfreundin für diese Arbeit ge- Raum etwas für die Natur tun kann, demonstrierte Manfred Wanierke<br />

sucht.<br />

eindrucksvoll in Wort und Bild<br />

XII Gartenfreund Mai 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!