18.02.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbandsnachrichten<br />

Lagebesprechung mit den Sprechern der drei Arbeitsgruppen (v.l.): Helmut<br />

Meißner (Bochum), <strong>Landesverband</strong>svorsitzender Wilhelm Spieß, Rolf König<br />

(Hamm-Krs. Unna), Ulrich Schulte (Lippstadt)<br />

burger Asmuß seinen Verband engagiert<br />

geführt und beim <strong>Landesverband</strong><br />

vertreten. Und das „mit<br />

hanseatischer Gründlichkeit“, wie<br />

<strong>Landesverband</strong>svorsitzender Wilhelm<br />

Spieß bei seiner Laudatio<br />

schmunzelnd anmerkte.<br />

Wie von ihm gewohnt, fiel der<br />

Abschied von Gartenfreund Asmuß<br />

korrekt und humorvoll aus.<br />

Er überreichte dem <strong>Landesverband</strong>svorsitzenden<br />

einen Wandteller<br />

seines Verbandes mit der<br />

Bitte, diesen zur Erinnerung an<br />

ihn in der Landesschule gut sichtbar<br />

aufzuhängen.<br />

Blumen und Glückwünsche<br />

nach träglich gab es auch für den<br />

Bocholter Vorsitzenden Theo Döing<br />

zum 65. Geburtstag, für das<br />

Ehrenmitglied Mathias Krahnke<br />

für erneute großzügige Spenden<br />

und für Ehrenmitglied Werner Bolder,<br />

der mit der „Goldenen Ehrennadel“<br />

seiner Heimatstadt Oer-<br />

Erkenschwick für seine Verdienste<br />

um das Kleingartenwesen ausgezeichnet<br />

worden ist.<br />

Nach diesem stimmungsvollen<br />

Auftakt standen beim weiteren<br />

Sitzungsverlauf wieder die Vermittlung<br />

wichtiger Zahlen und Fakten<br />

und der Meinungsaustausch<br />

darüber im Vordergrund.<br />

Starke Lehrgangsnachfrage<br />

strapaziert Finanzplan<br />

Den Auftakt bildete eine detaillierte<br />

und aussagestarke Vorstellung<br />

des Kassenberichtes 2010<br />

und der Haushaltsplanung 2010/<br />

11 des <strong>Landesverband</strong>es von Kassierer<br />

Ekkehard Wallusch. Er ver-<br />

hehlte dabei nicht, dass aufgrund<br />

notwendiger Investitionen und<br />

auf grund von Verteuerungen, vor<br />

allem beim umfangreicher gewordenen<br />

Schulungsangebot des<br />

Verbandes (das erfreulicherweise<br />

im mer stärker frequentiert wird),<br />

teilweise die Auflösung stiller Reserven<br />

nicht zu verhindern war.<br />

Dennoch sei die finanzielle Situation<br />

des Verbandes erfreulich<br />

und solide, so Ekkehard Wallusch.<br />

Die anschließende Entlastung<br />

durch den Vorstandsrat für den<br />

<strong>Landesverband</strong>svorstand auf Antrag<br />

von Kassenprüfer Heinz Grüneberg<br />

(Münster) war daher ein<br />

folgerichtiger, eindeutiger Vertrauensbeweis.<br />

Finanzielle Aspekte standen<br />

auch im Mittelpunkt von Berichten<br />

des <strong>Landesverband</strong>svorsitzen-<br />

Hans-Jürgen Asmuß (Paderborn), ein Urgestein des westfälisch-lippischen<br />

Kleingartenwesens, wird vom <strong>Landesverband</strong>svorsitzenden Wilhelm Spieß<br />

verabschiedet<br />

den über Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft<br />

der beiden Landesverbände<br />

in NRW und Gespräche<br />

im politischen Raum mit den im<br />

Landtag vertretenen Parteien.<br />

Wilhelm Spieß appellierte in<br />

die sem Zusammenhang an die Bezirks-/Stadtverbandsvorsitzenden,<br />

neue Projekte mit nachhaltiger<br />

Wirkung in ihren Kleingartenanlagen<br />

ins Leben zu rufen. Für diese<br />

Projekte können dann finanzielle<br />

Mittel durch die Landesregierung<br />

gewährt werden. Deshalb bat der<br />

Landesvorsitzende eindringlich:<br />

„Meldet uns solche Projekte, wir<br />

werden Euch dabei nachdrücklich<br />

unterstützten.“<br />

Die Gespräche mit Ministerien<br />

und Kreditinstituten über Darle<br />

hens gewährungen für finanzschwa<br />

che Kleingartenpächter in<br />

Neu in der Runde des Vorstandsrates: Ursula Respondek, Vorsitzende<br />

des Bezirksverbandes Paderborn<br />

NRW wurden fortgeführt. Bei einer<br />

Realisierung des Vorhabens<br />

wird dies auf keinen Fall zu Lasten<br />

der Bezirks-/Stadtverbände gehen.<br />

Zugesichert wurde unter diesem<br />

Tagesordnungspunkt auf Anfrage<br />

von Dieter Claar (Stadtverband<br />

Herne-Wanne), zu recherchieren,<br />

ob, wie in früheren Jahren,<br />

eine Aufnahme und Mitarbeit<br />

von kleingärtnerischen Organisationen<br />

bei den jeweiligen Landschaftsbeiräten<br />

in den Kommunen<br />

wieder möglich ist.<br />

Über verschiedene Angelegenheiten<br />

auf <strong>Landesverband</strong>sebene<br />

informierten dann Geschäftsführer<br />

Werner Heidemann und <strong>Landesverband</strong>sfachberater<br />

Ludger<br />

Niermann.<br />

Neue Roll-Ups für<br />

die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Roll-Ups, die aus der Ausstellung<br />

„Kleine Gärten in der Stadt“<br />

auf der Landesgartenschau 2010<br />

in Hemer hervorgegangen sind,<br />

kön nen inzwischen beim <strong>Landesverband</strong><br />

ausgeliehen werden, so<br />

Werner Heidemann. Kaum gesagt,<br />

fanden diese sofort reges Interesse<br />

und haben inzwischen bei mehreren<br />

Anlässen in mehreren Verbänden<br />

bereits ihre Feuertaufe<br />

er l ebt.<br />

Im zweiten Halbjahr 2011 ist<br />

mit dem Erscheinen der neu überarbeiteten<br />

Infoblätter „Naturgarten“<br />

zu rechnen, zunäc hst als<br />

Down load im Internet.<br />

Über äußerst positive Ergebnisse<br />

und Aussichten für die Fachbe-<br />

II Gartenfreund Mai 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!