18.02.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbandsnachrichten<br />

den. Nur im Team sind wir stark<br />

und erfolgreich.<br />

In allen Gesprächen mit Politik<br />

und Verwaltung muss diese Leistung<br />

hervorgehoben und mit der<br />

notwendigen Achtung gewürdigt<br />

werden. Nicht nur das gärtnerisch<br />

Fachliche zählt, sondern vor allem<br />

das Soziale macht das Kleingartenwesen<br />

in der Gemeinschaft erfolgreich.<br />

„Zukunftsaufgaben des Kleingartenwesens<br />

auf <strong>Landesverband</strong>s-<br />

und Bundesverbandsebene“<br />

war das Thema der dritten Arbeitsgruppe.<br />

Die Zielgruppendiskussion<br />

war ein Schwerpunkt.<br />

Jede Person, egal aus welcher<br />

Be völkerungsschicht, muss die<br />

Mög lichkeit haben, einen Kleingarten<br />

pachten zu können. Eine<br />

ausgewogene Auswahl, die aber<br />

auch verstärkt Familien mit Kindern<br />

und geringerem Einkommen<br />

berücksichtigt, ist die Grundlage.<br />

Der demographische Wandel<br />

und die Arbeitsbedingungen ma-<br />

chen es jedoch nötig, für davon<br />

betroffene Gruppen (ältere Menschen,<br />

Einzelpersonen oder Personen<br />

mit ungünstigen Arbeitszeiten)<br />

Gärten bereit zu halten. Unabdingbar<br />

ist jedoch die unmittelbare<br />

Verbindung zwischen Garten<br />

und Wohnung.<br />

Die Entwicklung von Gebühren<br />

und Abgaben muss im Auge behalten<br />

werden. Ein enger Kontakt<br />

zur Politik kann dies erleichtern<br />

und möglichen negativen Veränderungen<br />

entgegenwirken.<br />

Bei der Gestaltung und Ausstattung<br />

der Anlagen können bereits<br />

im Lande bestehende Beispielprojekte<br />

berücksichtigt werden. Diese<br />

müssen immer wieder einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht werden. Bitte meldet uns<br />

solche wegweisenden Projekte. So<br />

wird das Image des Kleingartenwesens<br />

verbessert.<br />

Die Freiflächen der Anlagen können<br />

nach Absprache mit Kommunen<br />

für Projekte genutzt werden.<br />

Der Gesamtnutzen und vor allem<br />

Förderung von Leuchtturmprojekten<br />

Unter Leitung von Dr. Jons Eisele,<br />

zuständig für das Fachgebiet<br />

Kleingartenwesen im Ministerium<br />

für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Natur- und Verbraucherschutz<br />

des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, tagte am 24. Februar<br />

der Lenkungskreis Kleingarten.<br />

Mitglieder dieses Gremiums sind<br />

Vertreter des Umweltministeriums,<br />

des Städte- und Gemeindebundes<br />

NRW, der Gartenamtsleiterkonferenz<br />

(GALK), der Kommunen<br />

sowie der beiden Kleingärtner-Landesverbände<br />

Rheinland<br />

und Westfalen-Lippe.<br />

Dieses Gremium mit Akteuren<br />

aus den wesentlichen Bereichen<br />

des Kleingartenwesens hat bereits<br />

die Studie zur Zukunft des Kleingartenwesens<br />

in NRW fachlich<br />

begleitet. Da ist es nur folgerichtig<br />

und konsequent, dass dieses Gremium<br />

nun auch die Ergebnisse<br />

dieser Studie und ihre Auswirkungen<br />

auf die Zukunft begleitet.<br />

In einer ersten Gesprächsrunde<br />

in 2011 haben sich die Mitglieder<br />

dieses Facharbeitskreises mit dem<br />

Thema „Kleingartenförderung“<br />

beschäftigt. Neben der klassischen<br />

Kleingartenförderung wird in 2011<br />

die finanzielle und ideelle Förderung<br />

von besonderen ökosozialen<br />

Kleingartenprojekten in Vereinen<br />

und Verbänden angestrebt.<br />

der Erholungswert werden auf diese<br />

Weise gefördert.<br />

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen<br />

wurden sowohl beim Referententreffen<br />

als auch im Vorstand<br />

des <strong>Landesverband</strong>es diskutiert.<br />

In diese Diskussion wurden auch<br />

finanzielle Gesichtspunkte mit<br />

ein bezogen, denn die Schulungsarbeit<br />

ist aufgrund der stark gestiegenen<br />

Nachfrage natürlich auch<br />

teurer geworden. Aus diesem<br />

Grund können die Lehrgangsangebote<br />

nicht unbegrenzt erweitert<br />

werden.<br />

Auch eine Ausweitung der Lehrgänge<br />

auf die Wochenenden ist<br />

nicht möglich. Die Bereiche Satzung,<br />

Vereinsrecht sowie Schlichtung<br />

können in den vorhandenen<br />

Lehrgängen stärker berücksichtigt<br />

werden. Im Bedarfsfall<br />

wird die Einrichtung von themenbezogenen<br />

Tageslehrgängen erwogen.<br />

Durch die Gruppenarbeit zeigte<br />

sich, dass vieles auf einem guten<br />

Weg ist, einiges aber noch verbes-<br />

Sitzung des Lenkungskreises Kleingarten im Umweltministerium<br />

Mögliche Themenfelder sind<br />

weit gesteckt. Sie umfassen Kinder-<br />

und Jugendprojekte in Kleingartenanlagen,<br />

soziale Projekte<br />

wie Integration und vorbildliches<br />

ehrenamtliches Engagement, ökologische<br />

Projekte zum Natur- und<br />

Klimaschutz, aber auch Kulturpro-<br />

Sitzung des Lenkungskreises Kleingarten im Umweltministerium (v.l.):<br />

Wilhelm Spieß, <strong>Landesverband</strong>svorsitzender Westfalen und Lippe, Johannes<br />

Blume, GALK NRW, Michèle Helle, Dr. Jons Eisele, beide Ministerium für<br />

Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen, Doris Törkel, Leiterin Fachbereich Grünflächen<br />

der Stadt Krefeld, Bernhard Lammers, Stadtentwicklung Castrop-Rauxel,<br />

Bärbel Schröder, Fachbereich Grünflächen der Stadt Krefeld, Marianne<br />

Genenger-Hein, Geschäftsführerin <strong>Landesverband</strong> Rheinland, Ludger<br />

Niermann, Landesfachberater Westfalen und Lippe<br />

sert werden kann. Die Durchlässigkeit<br />

zwischen <strong>Landesverband</strong>sebene<br />

und Bezirks-/Stadtverbandsebene<br />

ist nicht in allen Fällen<br />

gewährleistet. Die Mitgliederzeitschrift,<br />

Aushänge, Informationsschriften<br />

und verstärkt auch die<br />

neuen Medien erfahren hier eine<br />

große Bedeutung bei der Weitergabe<br />

von Wissen.<br />

Unser aller Einfallsreichtum und<br />

aktive Mitgestaltung ist bei der<br />

Entwicklung der Zukunft des Kleingartenwesens<br />

besonders gefragt.<br />

Die Beschäftigung mit den Ergebnissen<br />

der Landesstudie ist eine<br />

fortlaufende Aufgabe, der wir uns<br />

weiterhin stellen werden.<br />

Im Rahmen der Vorstandsratssitzung<br />

am 25. und 26. März d. J.<br />

wurden die Inhalte der Bildungsangebote,<br />

deren Adressaten sowie<br />

deren Zielrichtung weitergehend<br />

erörtert. (Siehe hierzu: Bericht<br />

über diese Vorstandsratssitzung,<br />

Seite I).<br />

Wilhelm Spieß,<br />

<strong>Landesverband</strong>svorsitzender<br />

jekte in der Kleingartenanlage und<br />

Projekte zur Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Erfreulich ist, dass die Umsetzung<br />

der Kleingartenstudie Bestandteil<br />

des Koalitionsvertrages<br />

der Regierungsparteien in NRW<br />

ist und Leuchtturmprojekte des<br />

Kleingartenwesens gefördert werden<br />

sollen.<br />

Weniger erfreulich sind die Auswirkungen<br />

der politischen Auseinandersetzungen<br />

in NRW um den<br />

Landeshaushalt 2011 auf die Förderprojekte.<br />

Die späte Verabschiedung<br />

des Landeshaushaltes 2011,<br />

möglicherweise erst im Juni/Juli<br />

des Jahres, schränkt die Aktivitäten<br />

der Kleingärtnerorganisationen<br />

ein und verlangt von ihnen ein<br />

hohes Maß an Flexibilität.<br />

Die Kleingärtner-Landesverbände<br />

Rheinland und Westfalen-Lippe<br />

stehen in engem Kontakt mit<br />

dem Umweltministerium und werden<br />

ihre Mitglieder über den Fortgang<br />

der Projektentwicklung informieren.<br />

Werner Heidemann<br />

IV Gartenfreund Mai 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!