18.02.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Frühjahrstagung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtverband Bochum<br />

der Kleingärtner e.V.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Nachrichten aus Verbänden und Vereinen<br />

Beisingstraße 20c, 44807 Bochum<br />

Tel. 02 34/53 31 44<br />

Fax 02 34/9 53 65 06<br />

Stadtverband@kgv-bochum.de<br />

www.kgv-bochum.de<br />

Gartenfachberatung<br />

Thema: „Gärtnern mit Hilfe des<br />

Mond kalenders“; Referentin: Rosa<br />

lie Simon; Ort: Kgv. „Am<br />

Schlachthof“, Bochum-Wattenscheid,<br />

Schlacht hofstraße. Termin:<br />

Samstag, 28.05.2011, 10.00–<br />

12.00 Uhr. Eingeladen sind alle<br />

interessierten <strong>Gartenfreunde</strong>!<br />

Thema: „Neues zum Thema Schnecken“;<br />

Referent: Klaus-Dieter Kerpa;<br />

Ort: Kgv. „Kraut und Rüben“;<br />

Termin: 14.05.2011, Beginn:<br />

10.00 Uhr. Eingeladen sind alle<br />

interessierten <strong>Gartenfreunde</strong>!<br />

Frauenfachberatung<br />

Dienstag, 10.05.2011, Kgv. „Im<br />

Schmechtingwiesental“, 17.00 Uhr;<br />

Thema: „Fertigung von Filzpantoffeln“.<br />

Eingeladen sind alle Frauengruppenleiterinnen!<br />

Kgv. „Laerholz“<br />

Vorstandswahlen<br />

Der Kgv. „Laerholz“ hat am<br />

05.03.2011 einen neuen Vorstand<br />

gewählt. Der bisherige Vorsitzende,<br />

Friedhelm Förster, ist aus privaten<br />

Gründen zurückgetreten.<br />

Melanie Buresch wurde einstimmig<br />

zur Vorsitzenden gewählt, Stellvertreter<br />

bleibt Klaus Möller. Wiedergewählt<br />

wurden als Schriftführerin<br />

Krystina Przybilla und als Bauobmann<br />

Peter Balzer. Dieter Porbeck<br />

bleibt Kassierer und Heinrich Dikta<br />

Gartenobmann. Die Leitung der<br />

Frauengruppe verbleibt bei Maika<br />

Raczek und die Presse- und Öf-<br />

fentlichkeitsarbeit bei Jürgen Reinhold.<br />

Jürgen Reinhold,<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bezirksverband Bottrop<br />

der Kleingärtner e.V.<br />

Eichendorffstr. 149a<br />

46242 Bottrop<br />

Tel. 0 20 41/5 89 66<br />

Fax 0 20 41/76 48 26<br />

bzv-bottrop@t-online.de<br />

www.bzv-bottrop.de<br />

Kgv. „Nappenfeld“<br />

In dieser Welt zählt nur<br />

das Geld – doch nicht<br />

für Gärtner im „Nappenfeld“<br />

Während Herbert Schulik, Vorsitzender<br />

im Kgv. „Nappenfeld“, in<br />

der Winterzeit fast zwei Monate in<br />

Thailand mit seiner Monika das<br />

Kleingartenwesen studierte, trat<br />

hier sein Stellvertreter auf. Friedrich<br />

Thomanek, genannt Fiete, lud<br />

zur Narrensitzung ein, und ca. 80<br />

karnevalswütige Kleingärtner kamen.<br />

Nicht nur aus Kostengründen, sondern<br />

einfach weil es Spaß machte,<br />

trat der Vizechef Fiete gleich<br />

dreimal – als Narr, Transvestit und<br />

Clown – in die Bütt. Nach dem Motto<br />

„Keine fremden Büttenredner<br />

engagieren, wir haben genug Narren<br />

in unseren Gärten“ stand ihm<br />

der Gardeoffizier, Gfd. Theo Sawinski,<br />

in Uniform zur Seite.<br />

Die Mädchen des Bottroper Kinderschutzbundes<br />

unter der pädagogischen<br />

Leitung der Gfdn. Christine<br />

Jatzek sangen und tanzten. Nicht<br />

graben, pflanzen und ernten allein<br />

können Kleingärtner – wir können<br />

auch lustig sein.<br />

Günter Petzuch,<br />

Schriftführer<br />

Trieben die Wintergeister aus: Die Narren des Kgv. „Nappenfeld“<br />

Neuwahlen im Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop (v.l.): Mona Ruppenthal<br />

(Schriftführerin), Anette Adams (Beisitzerin), Peter Brand (Kassierer),<br />

Marion Henschel (Frauenfachberaterin), Susanne Hülsmann (stellvertr.<br />

Bezirksvorsitzende), Stephan Bevc (Bezirksvorsitzender), Ralf Scheibel<br />

(Gartenfachberater), Willi Richter (Beisitzer)<br />

Bezirksverband<br />

Castrop-Rauxel/Waltrop<br />

der Kleingärtner e.V.<br />

Stephan Bevc, Hebewerkstr. 13<br />

44581 Castrop-Rauxel<br />

Tel. 0 23 05/53 89 06<br />

Fax 0 23 67/18 40 48<br />

sbevc@aol.com<br />

www.gut-gruen.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

des Bezirksverbandes<br />

Die Sprechstunde des Bezirksverbandes<br />

findet jeweils am 2. Mittwoch<br />

eines Monats von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr in der neuen Geschäftsstelle<br />

des Bzv. Castrop-Rauxel<br />

statt.<br />

Junges Gemüse<br />

bei den Kleingärtnern<br />

Die Jahreshauptversammlung des<br />

Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop fand<br />

am Samstag, dem 26. März, in der<br />

Gartenstadt Waltrop statt. Nach Begrüßung<br />

des Bezirksvorstehers Stephan<br />

Bevc gedachten die 63 Stimmberechtigten<br />

der verstorbenen Vereinsmitgliedern<br />

und der Opfern in<br />

Japan in einer Schweigeminute.<br />

Wie jedes Jahr standen wieder Neuwahlen<br />

auf der Tagesordnung. Zu<br />

aller Verwunderung stellten sich<br />

diesmal junge Mitglieder zur Verfügung.<br />

Stephan Bevc steht jetzt als Stellvertreterin<br />

Susanne Hülsmann (46)<br />

aus der Anlage Kgv. „Henrichenburg“<br />

zur Seite. Als neue Schriftführerin<br />

wurde Mona Ruppenthal<br />

(36) aus der Anlage Kgv. „Grutholz“,<br />

und als Beisitzer wurde Willi Richter<br />

vom Kgv. „Merkinde“ gewählt.<br />

Als Frauenfachberaterin wiederge-<br />

wählt wurde Marion Henschel (Kgv.<br />

„Ochsenbruch“).<br />

Seinen ersten gemeinsamen Auftritt<br />

hatte dieser Vorstand auf dem<br />

Frühlingsmarkt in Castrop vom<br />

1.–3. April.<br />

Volles Haus beim<br />

Fachberaterabend im Grutholz<br />

Zum monatlichen Schulungsabend<br />

der Bezirksfachberatung hatte Bezirksfachberater<br />

Ralf Scheibel wieder<br />

einmal einen guten Referenten<br />

organisiert. Klaus-Dieter Kerpa von<br />

der Firma Neudorff war gekommen,<br />

um über die „Grundlagen der Pflanzenernährung“<br />

zu referieren.<br />

Der Fachberaterabend war eine<br />

Fort setzung vom November des vergangenen<br />

Jahres, und der Referent<br />

hatte dafür eine schöne Bilderschau<br />

mitgebracht. Er informierte<br />

anhand sehr anschaulicher Bilder<br />

über das Thema Pflanzenernährung.<br />

„Unter Pflanzenernährung versteht<br />

man die Lehre von den Funktionen<br />

und der Dynamik von Mineralstoffen<br />

in Pflanzen, Böden und Ökosystemen.<br />

Um optimal wachsen zu<br />

können, brauchen Pflanzen neben<br />

Wasser, Licht und Kohlendioxid<br />

auch mineralische Nährstoffe. Licht<br />

und Kohlendioxid sind in nahezu<br />

unerschöpflichen Mengen in der<br />

Atmosphäre enthalten. Diese beiden<br />

Elemente tragen unter anderem<br />

dazu bei, dass Pflanzen die<br />

lebensnotwendigen Kohlenhydrate<br />

bilden können“, so Kerpa.<br />

Mineralische Nährstoffe sind unter<br />

anderem im Boden enthalten. Sie<br />

werden mit dem Wasser über die<br />

Wurzeln aufgenommen und über die<br />

Leitgewebe zu dem Ort transportiert,<br />

an dem sie gebraucht werden.<br />

VI Gartenfreund Mai 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!