18.02.2013 Aufrufe

ARGENTINIEN - Weinlogistik

ARGENTINIEN - Weinlogistik

ARGENTINIEN - Weinlogistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Australien<br />

bezeichnet, die 10 Gramm Alkohol enthÄlt. Eine Einheit „standard drink“ entspricht in<br />

Australien ungefÄhr einem Glas Bier (0,25 l) oder einem Glas Wein (0,125 l).<br />

Die allgemeine Formel zur Berechnung der Anzahl von "standard drinks" in einer Flasche<br />

lautet:<br />

Inhalt der<br />

Flasche<br />

(Liter)<br />

X % Alkoholgehalt X<br />

85<br />

0,789<br />

(spezifisches<br />

Gewicht von<br />

Alkohol)<br />

= Anzahl der<br />

“standard drinks“<br />

Die Etikettierung muss z.B. folgenden Wortlaut enthalten:<br />

� „Contains approximately 7.4 standard drinks“ oder<br />

� „Approx. 7.4 standard drinks“<br />

Die Anzahl der “standard drinks“ wird auf die erste Dezimalstelle gerundet, wenn die Flasche<br />

bzw. Verpackung weniger als 10 “standard drinks“ enthÄlt. Falls die Flasche mehr als 10<br />

“standard drinks“ enthÄlt, muss auf den nÄchsten “standard drink“ gerundet werden.<br />

Alcohol by volume<br />

Die Etikettierung muss die enthaltene Alkoholmenge in einer der folgenden Weisen angeben:<br />

� ..mL/100g<br />

� ..mL/100mL<br />

� ..% Alcohol by volume<br />

� oder beschreibend, z.B. „Contains fifteen percent alcohol“.<br />

Etiketten mÉssen in ausreichender SchriftgrÇÜe (mindestens 1,5mm) und gut leserlich<br />

gedruckt sein. Die Schrift muss sich gut vom Hintergrund abheben. Warnhinweise mÉssen<br />

mindestens 3mm HÇhe aufweisen und Angaben Éber die AbfÉllmenge (z.B. 750 ml)<br />

mindestens 3,3 mm.<br />

Bitte beachten Sie auch den AWO-Branchenreport „Lebensmittel“, der fÉr Kammermitglieder<br />

kostenlos unter http://www.wko.at/awo/au abrufbar ist.<br />

Die australische QuarantÄnebehÇrde, „Australian Quarantine Inspection Service“ (AQIS,<br />

www.aqis.gov.au), versucht das Einschleppen von Krankheiten zu verhindern und fÉhrt bei<br />

der Einfuhr stichprobenartige Kontrollen durch.<br />

3. Etikettierungsvorschriften<br />

FÉr alkoholische GetrÄnke gibt es zusÄtzliche Etikettierungsvorschriften im „Food Standard<br />

Code“ www.foodstandards.gov.au/foodstandards/foodstandardscode/ unter Standard 2.7.1 —<br />

„Labelling of alcoholic beverages and food containing alcohol“<br />

Die folgenden Punkte sind besonders zu beachten:<br />

Alcohol by volume<br />

Die Etikettierung muss die enthaltene Alkoholmenge in einer der folgenden Weisen angeben:<br />

� ..mL/100g<br />

� ..mL/100mL<br />

� ..% Alcohol by volume<br />

� oder beschreibend, z.B. „Contains eighty-five percent alcohol“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!