24.02.2013 Views

Elektroseilwinde Electric Wire Rope Winch SW-E ... - Pfaff-silberblau

Elektroseilwinde Electric Wire Rope Winch SW-E ... - Pfaff-silberblau

Elektroseilwinde Electric Wire Rope Winch SW-E ... - Pfaff-silberblau

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Deutsch<br />

<strong>Elektroseilwinde</strong> BETA II 04.01.401<br />

4.4 Elektrosteuerungen<br />

Elektrosteuerung 1 Geschwindigkeit<br />

und Drehstromanschluss<br />

�<br />

Direktsteuerung<br />

max. Motorleistung 2,2 kW<br />

Steuerung mit Wendeschützen,<br />

thermischen Motorschutzrelais,<br />

Hauptschalter und eingebauten<br />

Bedienelementen<br />

Steuerung mit Wendeschützen,<br />

thermischen Motorschutzrelais,<br />

Hauptschalter, Hauptschütz und externen<br />

Bedienelementen<br />

Steuerung mit Wendeschützen,<br />

thermischen Motorschutzrelais,<br />

Hauptschalter, Hauptschütz und<br />

elektronischem Überlastschutz*<br />

Steuerung mit Wendeschützen,<br />

thermischen Motorschutzrelais,<br />

Hauptschalter, Hauptschütz und<br />

Funkfernsteuerung<br />

Steuerung mit Wendeschützen,<br />

thermischen Motorschutzrelais,<br />

Hauptschalter, Hauptschütz, elektronischem<br />

Überlastschutz* und<br />

Funkfernsteuerung<br />

2 Geschwindigkeiten<br />

und Drehstromanschluss<br />

�<br />

Schaltplan Nr.<br />

1 Geschwindigkeit und<br />

Einphasenwechselstrom<br />

�<br />

bis 980kg L4.1.401-1760 L4.1.401-1860 L4.1.401-1960<br />

Standard<br />

bis<br />

1000 kg<br />

Option<br />

Standard<br />

ab<br />

1000 kg<br />

Option<br />

L4.1.401-1700(3) L4.1.401-1800(3) L4.1.401-1900(3)<br />

L4.1.401-1720(3) L4.1.401-1820(3) L4.1.401-1920(3)<br />

L4.1.401-1740(3) L4.1.401-1840(3) L4.1.401-1940(3)<br />

L4.1.401-1723(3) L4.1.401-1823(3) L4.1.401-1923(3)<br />

L4.1.401-1743(3) L 4.1.401-1843(3) L4.1.401-1943(3)<br />

* Seilwinden mit einer Hublast ab 1000 kg müssen mit Überlastschutz ausgeführt werden.<br />

Schützensteuerungen sind ausgelegt für:<br />

Winden mit 1 Seilgeschwindigkeit und Drehstrom<br />

� f=50 Hz: 380÷420 V;<br />

� f=60 Hz: 440÷460 V; (Seilgeschwindigkeit erhöht sich um Faktor 1,20)<br />

� Schutzart IP 54;<br />

� Steuerspannung 42 V - 50/60 Hz<br />

Achtung:<br />

Bei Betrieb der Seilwinde an einem Drehstromnetz U=440÷460 V<br />

muss die Brücke am Transformator von A÷B nach B÷C gelegt<br />

werden!<br />

Winden mit 2 Seilgeschwindigkeiten und Drehstrom<br />

� f=50Hz: 380-420 V �5%;<br />

� Schutzart IP 54;<br />

� Steuerspannung 42 V - 50 Hz<br />

Winden mit 1 Seilgeschwindigkeit und Einphasenwechselstrom<br />

� f=50 Hz: 220÷240 V Einphasenwechselstrom<br />

� Schutzart IP 54<br />

� Steuerspannung 24 V - 50 Hz<br />

Transformator<br />

transformer<br />

380-420V 440-460V 380-420V 440-460V<br />

Zur Versorgung des Steuerstromkreises muss ein Transformator mit galvanischer Trennung<br />

verwendet werden. (in <strong>Pfaff</strong>-<strong>silberblau</strong> Steuerungen eingebaut).<br />

Ausnahme Direktsteuerung entspr. EN 60204 T32 § 9.1, § 9.2.5.10<br />

In jedem Fall muss ein schnell erreichbarer Not-Aus Taster (Schalter) vorgesehen werden (in <strong>Pfaff</strong><strong>silberblau</strong><br />

Steuerungen eingebaut, verschiedene Ausführungen)<br />

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 10

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!