24.02.2013 Views

Elektroseilwinde Electric Wire Rope Winch SW-E ... - Pfaff-silberblau

Elektroseilwinde Electric Wire Rope Winch SW-E ... - Pfaff-silberblau

Elektroseilwinde Electric Wire Rope Winch SW-E ... - Pfaff-silberblau

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Deutsch<br />

<strong>Elektroseilwinde</strong> BETA II 04.01.401<br />

8 Sonderausstattung (werden nur bei gesonderter Bestellung geliefert)<br />

8.1 Schlaffseilschalter<br />

Bei geführten Lasten muss sichergestellt sein, dass die<br />

Seilwinden, um ein fallen der Last zu vermeiden, bei<br />

Schlaffseilbildung rechtzeitig abschalten.<br />

Die <strong>Elektroseilwinde</strong> BETA kann hierfür in Option mit<br />

Schlaffseilschalter ausgerüstet werden.<br />

Hebelarm, Wirklänge, Anlenkwinkel und Endschalter-<br />

Schaltpunkt sind entsprechend des Seilabganges bzw.<br />

nachstehender Regeln zu justieren.<br />

Eigengewicht und Schwingungen des Seiles sind zu<br />

berücksichtigen.<br />

Genaue Einstellanleitung siehe Beiblatt B 04.01.401-600<br />

8.2 Handnotablasseinrichtung<br />

Die Handnotablasseinrichtung ist der jeweiligen Motorgröße zugeordnet.<br />

(Maß Ø g entspr. Datenblatt)<br />

Ø g [mm] 138 158 176 194 218 258 310<br />

Ø H [mm] 125 160 160 200 200 250 315<br />

LH [mm] 45 70 80 95 100 120 160<br />

erf. Handkraft bei<br />

Nennlast<br />

[kg] ca. 4 7 10 24 30 50 55<br />

Handlüfthebel<br />

Die Notablasseinrichtung besteht aus einem geschlossenem Handrad, sowie einer Bremslüfteinrichtung.<br />

Das Bremssystem kann durch Betätigen des Bremslüfthebel geöffnet werden.<br />

Durch gefühlvolle Bedienung der Bremslüfthebel ist kontrolliertes Notabsenken der Last möglich. Die<br />

Senkgeschwindigkeit kann über Bremshebel eingestellt werden. Das geschlossene Handrad dreht sich bei<br />

gelüfteter Bremse bzw. bei Windenbetrieb mit Motorendrehzahl.<br />

Die Seilwinde ist so zu montieren, dass sich das drehende Handrad außerhalb eines möglichen Gefahrenbereiches<br />

befindet. Gegebenenfalls ist bauseitig eine abschließbare Abschirmung<br />

vorzusehen!<br />

Das Handrad kann für Einrichtarbeiten bei max. 10% der Nennlast genutzt werden.<br />

Große Hubbewegungen sind wegen des geringen Hubes je Handradumdrehung nicht zu empfehlen.<br />

(erforderliche Handkraft bzw. Hub je Handradumdrehung werden im Auftragsfall mitgeteilt)<br />

Zum Drehen des Handrades muss gleichzeitig die Bremseinrichtung betätigt werden.<br />

Das Drehmoment wirkt direkt auf das Handrad.<br />

Die gesamte Hubwinde inklusive Notablasseinrichtung muss für den jeweiligen Einsatz, durch einen<br />

Sachverständigen geprüft werden!<br />

Auf Wunsch kann, gegen Mehrpreis, auch eine Fliehkraftbremse, die die Senkgeschwindigkeit beim<br />

Notsenkvorgang begrenzt, eingebaut werden.<br />

Die Notablasseinrichtung darf nur im Notfall und nur von geschultem Personal betätigt<br />

werden! Der Bediener ist für die Einhaltung einer sicheren Senkgeschwindigkeit verantwortlich!<br />

technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve 20

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!