10.06.2013 Views

application/pdf : 241 Ko - Abeille Musique

application/pdf : 241 Ko - Abeille Musique

application/pdf : 241 Ko - Abeille Musique

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

dem Text schenken, der deutlich und klar vernehmlich in der Manuskript Canonici misc. 213 beginnt mit einer lateinischen<br />

Melodie der unteren Stimme artikuliert wird.<br />

Mottete über die Heilige Jungfrau, zweifellos das Werk eines<br />

Um die späteren Phasen norditalienischer Polyphonie zu <strong>Ko</strong>mponisten aus Nordeuropa. Ihr fünfstimmiger Satz ist<br />

illustrieren, muss man sich an die Instrumentalmusik des ziemlich ungewöhnlich für die Zeit (wahrscheinlich aus den<br />

fränkisch-italienischen Repertoires aus dem <strong>Ko</strong>dex Faenza<br />

wenden 4 und 7 sowie an die Balladen von zwei<br />

1420er Jahren). Nur im Old Hall-Manuskript oder in den<br />

Motetten von Dufay findet man andere Beispiele dieser Art.<br />

florentinischen <strong>Ko</strong>mponisten: dem berühmten Francesco<br />

Landini 8 und 9 und seinem bemerkenswerten, wenn auch<br />

wenig bekannten <strong>Ko</strong>llegen Andreas de Florentia 1 und 2.<br />

Unsere Motette ist in allen fünf Stimmen isorhythmisch und<br />

klingt erstaunlich konsonant. Könnte es sein, dass dieses<br />

wunderschöne und anonyme Stück das Werk des größten<br />

(Johannes Ciconia, dessen Musik leicht einen Platz im <strong>Ko</strong>mponisten jener Zeit, nämlich von Guillaume Dufay,<br />

Programm dieser CD finden würde, verdient sein eigenes stammt?<br />

Aufnahmeprojekt.) Der wachsenden Bedeutung des Ballad- Alle übrigen <strong>Ko</strong>mpositionen stehen in der im 15. Jahrengenres<br />

seit den 1360er Jahren Rechnung tragend sind alle hundert vorherrschenden Liedform, dem Rondeau. Alle außer<br />

hier vorgestellten Stücke polyphone Balladen. Wie bei den einer sind dreistimmige Stücke, deren <strong>Ko</strong>mposition mit einem<br />

meisten mittelalterlichen Gattungen, in denen die lyrische Cantus-Tenor-Duett begann, das dann durch einen <strong>Ko</strong>ntratenor<br />

Dichtung in der eigenen Sprache polyphon vertont wurde, zusätzliche harmonische Färbung und rhythmische Impulse<br />

gehorcht auch die Ballade zwei organisatorischen Grundprinzipien:<br />

Zum einen wird die musikalische Form durch die<br />

erhielt. Die Stilpalette ist erstaunlich breit. Plaindre m’estuet<br />

bp von Hugo de Lantins (eine Vertonung eines Gedichts mit<br />

Zusammenstellung von zwei musikalischen Einheiten in Form schamlosen Akrostichon) enthält diverse lange Passagen mit<br />

von Wiederholung und Variation gebildet, und zum anderen Imitationen hauptsächlich zwischen dem Cantus und Tenor.<br />

wird ein Textabschnitt niemals gesungen und dann sofort Diese Imitationen können bei einer Aufführung durch geeignete<br />

wiederholt. Das musikalische Schema der Ballade, wie es in Textunterlegung zugespitzt werden (wie das auch hier<br />

den auf dieser CD aufgenommenen Werken ersichtlich wird, geschieht). Allen drei Stimmen des Liedes wurden im Manu-<br />

kann wie folgt dargestellt werden: A (ripresa)–bb (zwei skript Text unterlegt. Die Harmonien klingen satt und klangvoll<br />

piedi)–a (volta)–A (ripresa).<br />

Andreas de Florentia trat 1375 in Florenz dem Orden<br />

und enthalten viele volle Dreiklänge. Das anonyme, vierstimmige<br />

Stück Confort d’amours br lässt eine Rhythmik<br />

der Diener Mariens bei und war wie Landini Organist.<br />

Seine Ballade Per la ver’onestà 2 zeigt einen reifen<br />

zweistimmigen Stil, in dem die Stimmen im Charakter homo-<br />

erkennen, der man häufig in der Manuskriptsammlung<br />

Canonici misc. 213 begegnet. Die Mensur entspricht einem<br />

modernen<br />

gener sind, als das in früheren Stücken wie Quando la stella<br />

der Fall war. Per la ver’onestà ist ein fließender Dialog, in dem<br />

die Stimmen durch Passagen mit imitierendem <strong>Ko</strong>ntrapunkt<br />

und Motivaustausch vereint werden. Ähnliches kann man auch<br />

über Landinis Ochi dolenti mie 8 sagen, wo kaum eine<br />

einzige Note überflüssig ist.<br />

Die Auswahl von Stücken (angefangen mit Band bl)<br />

aus dem italienischen und möglicherweise venezianischen<br />

-Takt, und die Rhythmen in den oberen Stimmen<br />

alternieren nervös zwischen Viertel-Achtel- und Achtel-Viertel-<br />

Gruppen, so dass die Stimmen kaum jemals synchron laufen<br />

(was ein Kennzeichen dieses Stils ist). Auch die unablässigen<br />

Hemiolengesten (wo der -Takt in drei Viertel unterteilt ist)<br />

variieren den Rhythmus. Demzufolge gibt es im gesamten<br />

Stück eine Bewegung auf fast jedem Schlag des -Takts und<br />

es entsteht ein ruheloser Eindruck. Interessante Aspekte<br />

in diesem Stück (und es gelang uns nicht, ein weiteres<br />

13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!