10.06.2013 Views

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

4 Angeregte Zustandsdynamiken <strong>in</strong> mononuklearen Komplexen<br />

konjugierter Terpyrid<strong>in</strong>e<br />

der Metallkationen ab. Alle sich anschließenden Prozesse laufen nun auf e<strong>in</strong>er Zeitskala von<br />

wenigen Pikosekunden bis mehreren Nanosekunden ab und können somit unter den experi-<br />

mentellen Gegebenheiten aufgelöst werden.<br />

Die Prozesse, die zur ” Abkühlung“ des ” heißen“ 3 MLCT führen, zeigen <strong>in</strong> allen drei Komple-<br />

xen e<strong>in</strong> biexponentielles Verhalten, das durch τ1 = 2 - 6 und τ2 = 20 - 25 ps gekennzeichnet ist.<br />

Während es sich bei dem 2 - 6 ps Prozess um Energiedissipations- und Solvatisierungsprozesse<br />

handelt,[39, 40] kann der langsamere Prozess, analog dem freien Terpyrid<strong>in</strong>, der dynamischen<br />

Planarisierung des Liganden im elektronisch angeregten Zustand zugeordnet werden. Dieser<br />

Prozess wirkt sich auch auf die Lage des 3 MLCT aus, da durch die Planarisierung die Kon-<br />

jugation im Liganden zunimmt und es durch Delokalisierung zu e<strong>in</strong>er effektiven Stabilisierung<br />

des 3 MLCT kommt.[28, 29, 55, 62, 63] Aus dem bevölkerten energetisch tiefsten angeregten<br />

Zustand existieren diverse Desaktivierungskanäle für das angeregte Ensemble. Diese entzie-<br />

hen sich der direkten Beobachtung durch fs-zeitaufgelöste transiente Absorption, können aber<br />

durch temperaturabhängige Emissionsexperimente h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Kopplung mit dem phos-<br />

phoreszierenden 3 MLCT untersucht werden.<br />

Legt man das etablierte Modell der strahlenden und nicht-strahlenden Zerfallskanäle <strong>in</strong> Ru-<br />

thenium(II)-Polypyrid<strong>in</strong>Verb<strong>in</strong>dungenzugrunde,existierendreiverschiedeneDesaktivierungs-<br />

möglichkeiten für e<strong>in</strong> angeregtes 3 MLCT Ensemble, die <strong>in</strong> Abbildung 4.3 schematisch ange-<br />

deutet s<strong>in</strong>d:[64, 65, 66]<br />

Abbildung 4.3: Übersichtsdarstellungstrahlender(k1)<br />

und nicht strahlender Zerfallskanäle (k2 und k3) <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em angeregten Ruthenium(II)-Terpyrid<strong>in</strong>komplex,<br />

dargestellt<strong>in</strong>e<strong>in</strong>emqualitativenJablonskiTermschema.<br />

• strahlende Desaktivierung des 3 MLCT<br />

(Phosphoreszenz, k1),<br />

• nicht strahlende Kopplung des 3 MLCT<br />

mit den energetisch höher liegenden<br />

HS dd-Zuständen (k2) und<br />

• nicht strahlende Kopplung des 3 MLCT<br />

mit e<strong>in</strong>em energetisch höher liegenden<br />

3 MLCT*-Zustand (k3).<br />

Da die beiden letzten Prozesse Kopplungen zu energetisch höher liegenden Zuständen darstel-<br />

len, benötigen sie e<strong>in</strong>e Aktivierungsenergie und lassen sich somit durch Absenken der Tempe-<br />

ratur sukzessive ausfrieren. Die damit e<strong>in</strong>hergehende Blockierung dieser Zerfallskanäle führt<br />

zur Zunahme der Phosphoreszenzlebensdauer mit fallender Temperatur. Durch Anpassung ei-<br />

ner, dem Modell von Svante Arrhenius folgenden, Exponentialgleichung ist es darüber h<strong>in</strong>aus<br />

möglich, die Aktivierungsenergien für diese Prozesse zu bestimmen (siehe Gleichung 4.1). Hier<br />

s<strong>in</strong>dk1 dieradiativeKonstanteundk2 -k3 dieRatenkonstantenbeiuendlichhoherTemperatur<br />

für die an der Entvölkerung des angeregten Zustands beteiligten und <strong>in</strong> Abbildung 4.3 schema-<br />

tisch dargestellten Prozesse. Die Parameter ∆E2 und ∆E3 s<strong>in</strong>d die Aktivierungsenergien für<br />

20

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!