10.06.2013 Views

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

phoren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Polymermolekül bestimmt werden. Demnach fluoreszieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen<br />

Polymer nur durchschnittlich 33% der Chromophore. Die photophysikalischen Eigenschaften<br />

der enthaltenen bis-Terpyrid<strong>in</strong>e werden jedoch nur marg<strong>in</strong>al bee<strong>in</strong>flusst, was anhand der nur<br />

ger<strong>in</strong>gfügigen Änderungen im Absorptions- und Emissionsspektrum sowie <strong>in</strong> der Emissionsle-<br />

bensdauer deutlich wird. Vielmehr sche<strong>in</strong>t es <strong>in</strong> den Koord<strong>in</strong>ationspolymeren e<strong>in</strong>en ” dunklen“<br />

Zustand zu geben, <strong>in</strong> dem sich im Durchschnitt 67% der Chromophore bef<strong>in</strong>den. In diesem<br />

können die Chromophore zwar Photonen absorbieren aber nicht emittieren. Es kann jedoch<br />

ausgeschlossen werden, dass es sich bei diesen dunklen Zuständen um photo<strong>in</strong>duzierte Fluores-<br />

zenzlöscher handelt. Deren Häufigkeit hängt von der Anregungsrate e<strong>in</strong>es Moleküls und somit<br />

direkt von der Anregungsleistung ab. Um den E<strong>in</strong>fluss solcher photo<strong>in</strong>duzierter Löscher aus-<br />

zuschließen, wurde die experimentelle Helligkeitsverteilung mit e<strong>in</strong>em, der Anregungsleistung<br />

entsprechenden, experimentell bestimmten Korrekturfaktor verrechnet.<br />

E<strong>in</strong>evielversprechendeErklärungdafür,dassimDurchschnittnur33%derChromophore emit-<br />

tieren, s<strong>in</strong>d sterische Spannungen im Makromolekül. Aus den im Kapitel 3 präsentierten Er-<br />

gebnissen geht hervor, das die Planarisierung des Terpyrid<strong>in</strong>liganden im angeregten Zustand<br />

e<strong>in</strong>en Schlüsselprozess <strong>in</strong>nerhalb der angeregten Zustandsdynamik darstellt. Wird nun das<br />

Chromophor an der Planarisierung geh<strong>in</strong>dert, ist die Emission e<strong>in</strong>es Photons aus dem S1 sehr<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lich oder nicht möglich. Während die Planarisierung im isolierten Liganden e<strong>in</strong>e<br />

freie,ungeh<strong>in</strong>derteBewegungdarstellt,sowirdsiedurchdenE<strong>in</strong>baudesLiganden<strong>in</strong>e<strong>in</strong>starres<br />

Koord<strong>in</strong>ationspolymer signifikant geh<strong>in</strong>dert. Die verr<strong>in</strong>gerte Fluoreszenzquantenausbeute von<br />

Chromophoren im Koord<strong>in</strong>ationspolymer relativ zu ihren freien ungebundenen Gegenstücken,<br />

kann also durch e<strong>in</strong>e geh<strong>in</strong>derte Planarisierung im angeregten Zustand erklärt werden.<br />

Abbildung 6.2: Grauwertbild (l<strong>in</strong>ks) und Echtfarbenbild (rechts) e<strong>in</strong>er typischen Probe für die E<strong>in</strong>zelmo-<br />

lekülspektroskopie, erhalten durch Aufschleudern e<strong>in</strong>er verdünnten Koord<strong>in</strong>ationspolymerlösung <strong>in</strong> DMF mit<br />

e<strong>in</strong>em Matrixgehalt von 10mg/ml PMMA/PMA auf e<strong>in</strong>em Glasträger.<br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!