10.06.2013 Views

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5 Angeregte Zustandsdynamiken <strong>in</strong><br />

d<strong>in</strong>uklearen Komplexen konjugierter<br />

Terpyrid<strong>in</strong>e<br />

Teile dieses Kapitels wurden <strong>in</strong> den folgenden Artikeln publiziert:<br />

[RS5] R. Siebert, C. Hunger, J. Guthmuller, F. Schlütter, A. W<strong>in</strong>ter, U. S. Schubert,<br />

L. Gonzàlez, B. Dietzek and J. Popp, Direct Observation of Temperature Dependent Excited-State Equilibrium<br />

<strong>in</strong> D<strong>in</strong>uclear Ruthenium Terpyrid<strong>in</strong>e Complexes Bear<strong>in</strong>g Electron-Poor Bridg<strong>in</strong>g Ligands, Journal of Physical<br />

Chemistry C, 2011, 115, 12677-12688<br />

Bisher wurden konjugierte Terpyrid<strong>in</strong>liganden und deren mononukleare Übergangsmetallkom-<br />

plexe der 6. Nebengruppe untersucht. Aus diesen Experimenten ist bekannt, wie der Re-<br />

laxationspfad <strong>in</strong> diesen Molekülen nach erfolgter Photoanregung verläuft. Diese Erkenntnisse<br />

stellen e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung dar, um die angeregten Zustandsdynamiken <strong>in</strong> den entspre-<br />

chenden Koord<strong>in</strong>ationspolymeren zu verstehen Daraus erübrigt sich jedoch nicht die detaillier-<br />

te <strong>Untersuchung</strong> dieser. Um sich der <strong>Untersuchung</strong> photoaktiver Koord<strong>in</strong>ationspolymere e<strong>in</strong>en<br />

weiteren, systematischen Schritt zu nähern, werden <strong>in</strong> diesem Abschnitt die experimentellen<br />

Ergebnisse d<strong>in</strong>ukleaer bis-Terpyrid<strong>in</strong>komplexe diskutiert. Bei den hier zusammenfassend dar-<br />

gestellten Arbeiten wurde besonderes Augenmerk auf den E<strong>in</strong>fluss der elektronischen Struktur<br />

des Brückenliganden auf die angeregte Zustandsdynamik der d<strong>in</strong>uklearen Komplexe gelegt. Die<br />

dabei untersuchten Koord<strong>in</strong>ationsverb<strong>in</strong>dungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 5.1 graphisch dargestellt.<br />

Der wesentliche Unterschied zwischen den <strong>in</strong> Kapitel 4 untersuchten Verb<strong>in</strong>dungen und den<br />

hier untersuchten d<strong>in</strong>uklearen Komplexen besteht <strong>in</strong> der Verwendung von bis-Terpyrid<strong>in</strong>en mit<br />

e<strong>in</strong>em ausgedehnteren <strong>konjugierten</strong> Chromophor.<br />

5.1 Grundlegende spektroskopische Eigenschaften d<strong>in</strong>uklearer<br />

Übergangsmetallkomplexe der 6. Nebengruppe<br />

DiegrundlegendenspektroskopischenEigenschaftend<strong>in</strong>uklearerÜbergangsmetallkomplexeun-<br />

terscheiden sich nicht wesentlich von denen ihrer mononuklearen Homologen, solange beide<br />

Metallzentren h<strong>in</strong>reichend räumlich und damit auch elektronisch separiert s<strong>in</strong>d. Dies trifft<br />

auf die hier untersuchten Verb<strong>in</strong>dungen zu, da sie im Bereich der S0 → 1 MLCT-Übergänge<br />

23

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!