10.06.2013 Views

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

6.3 Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung an e<strong>in</strong>zelnen, isolierten<br />

Koord<strong>in</strong>ationspolymeren<br />

Wie bereits bei den polarisationsabhängigen Experimentenim vorangegangenen Abschnitt zu<br />

erkennen war, ist die Fluoreszenz<strong>in</strong>tensität e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Polymermoleküls zeitlich nicht kon-<br />

stant. Vielmehr sche<strong>in</strong>t sie zwischen diskreten Werten zu schwanken, sie ” bl<strong>in</strong>kt“.[86] Sol-<br />

che Fluktuationen der Fluoreszenz<strong>in</strong>tensität stellen e<strong>in</strong>en generellen Effekt <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>zelmo-<br />

lekülspektroskopie dar, der sowohl bei Farbstoffmolekülen als auch <strong>in</strong> Multichromophorsyste-<br />

men auftritt und verschiedene Ursachen haben kann. E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige Erklärung stellt<br />

der Übergang e<strong>in</strong>es Chromophors <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en nicht näher spezifizierten, nicht-lum<strong>in</strong>eszierenden<br />

Zustand dar. Ist dieser Prozess reversibel, wie bei der Population von langlebigen Triplett-<br />

zuständen oder der Bildung separierter Ladungsträger, kann das Molekül nach Verstreichen<br />

der Lebensdauer dieses Zustandes wieder Fluoreszenz aussenden. Ist der Prozess irreversibel,<br />

wie zum Beispiel bei Photoreaktionen die zur Zerstörung des Chromophors führen, bleibt das<br />

Chromophor dauerhaft dunkel.[87, 88] In ersterem Fall fluktuiert die Fluoreszenz<strong>in</strong>tensität<br />

zwischen e<strong>in</strong>em Maximal- und e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>imalwert, während es im zweiten Fall zu e<strong>in</strong>er steten<br />

Abnahme der Fluoreszenz<strong>in</strong>tensität des Polymers kommt.<br />

Bei zeitaufgelösten E<strong>in</strong>zelmolekülexperimenten im Millisekundenbereich an den hier beschrie-<br />

benen Koord<strong>in</strong>ationspolymeren konnten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schützenden Stickstoffatmosphäre zwei un-<br />

terschiedliche Arten des Bl<strong>in</strong>kens beobachtet werden. Zum E<strong>in</strong>en treten Sprünge kle<strong>in</strong>er Am-<br />

plitude auf, deren Intensitätsschwankungen mit dem reversiblen An- und Ausschalten e<strong>in</strong>zel-<br />

ner Chromophore korreliert werden können. Des Weiteren kommt es mit deutlich ger<strong>in</strong>gerer<br />

Häufigkeit zu globalen Ereignissen, bei denen der Großteil, oder sogar alle Chromophore e<strong>in</strong>es<br />

Polymers simultan ausgeschaltet werden.<br />

Das <strong>in</strong>dividuelle Bl<strong>in</strong>ken e<strong>in</strong>zelner Chromophore kann durch strukturelle Fluktuationen der<br />

Chromophore erklärt werden. Es ist von detaillierten Studien an PBI-Farbstoffen und deren<br />

Derivaten bekannt, dass Geometrieänderungen, <strong>in</strong>sbesondere Torsionen, e<strong>in</strong>en starken E<strong>in</strong>-<br />

fluss auf die spektroskopischen Eigenschaften haben.[89, 90] Auch die für den Aufbau der<br />

hieruntersuchteKoord<strong>in</strong>ationspolymereverwendetenbis-Terpyrid<strong>in</strong>everfügenübere<strong>in</strong>solches<br />

flexibles Strukturelement, das die spektroskopischen Eigenschaften maßgeblich mitbestimmt.<br />

Dabei handelt es sich um die, im Grundzustand ca. 35 ◦ verdrillte, Verknüpfung der Terpy-<br />

rid<strong>in</strong>e<strong>in</strong>heit mit dem sich anschließenden Chromophor.[28] Thermische Fluktuationen dieses<br />

W<strong>in</strong>kels s<strong>in</strong>d die wahrsche<strong>in</strong>lichste Ursache für das <strong>in</strong>dividuelle Bl<strong>in</strong>ken e<strong>in</strong>zelner Chromopho-<br />

re. Daneben kommt noch ISC <strong>in</strong> den T1 <strong>in</strong> Betracht, wodurch ebenfalls e<strong>in</strong>zelne Chromophore<br />

über mehrere µs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en dunklen Zustand gelangen können.<br />

Die Ursache für die drastischen Intensitätsschwankungen, bei denen teilweise die Emission des<br />

ganzen Moleküls über mehrere Sekunden ausgeschaltet wird, können auf Basis der experi-<br />

mentellen Daten nicht e<strong>in</strong>deutig geklärt werden. Pr<strong>in</strong>zipiell ist dieses Verhalten wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

auf die licht<strong>in</strong>duzierte Bildung global wirkender statischer Fluoreszenzlöscher zurückzuführen,<br />

33

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!