10.06.2013 Views

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

Untersuchung lichtinduzierter Dynamiken in konjugierten ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

6 E<strong>in</strong>zelmolekülspektroskopie an<br />

Koord<strong>in</strong>ationspolymeren konjugierter<br />

Terpyrid<strong>in</strong>e<br />

6.1 Grundlegende spektroskopische Eigenschaften von<br />

Koord<strong>in</strong>ationspolymeren konjugierter Terpyrid<strong>in</strong>e<br />

Das hier untersuchte Koord<strong>in</strong>ationspolymer besteht aus <strong>konjugierten</strong> bis-Terpyrid<strong>in</strong>en, die<br />

durch Z<strong>in</strong>kionen verknüpft s<strong>in</strong>d. Durch die Verwendung von Z<strong>in</strong>k anstelle von Eisen, Ru-<br />

thenium oder Osmium tragen ke<strong>in</strong>e MLCT-Übergänge zur angeregten Zustandsdynamik bei.<br />

Dadurch spiegeln die Koord<strong>in</strong>ationspolymere im Wesentlichen die photophysikalischen Eigen-<br />

schaften ihrer kle<strong>in</strong>sten Baue<strong>in</strong>heiten, den <strong>konjugierten</strong> bis-Terpyrid<strong>in</strong>en wieder.[1, 21, 82] So<br />

unterscheiden sich weder Absorptions- noch Emissionsspektren der Monomere und des Poly-<br />

mers signifikant. Es kommt lediglich zu e<strong>in</strong>er deutlichen Verr<strong>in</strong>gerung des Absorptionsquer-<br />

schnitts je bis-Terpyrid<strong>in</strong>e<strong>in</strong>heit sowie zu e<strong>in</strong>er deutlichen Verr<strong>in</strong>gerung der Fluoreszenzquan-<br />

tenausbeute bei nahezu unveränderter Fluoreszenzlebensdauer (siehe Abbildung 6.1). Diese<br />

<strong>in</strong> ihrerer Quantenausbeute verr<strong>in</strong>gerte, aber immer noch starke Emission ermöglicht die Un-<br />

tersuchung der hier vorgestellten Koord<strong>in</strong>ationspolymere durch E<strong>in</strong>zelmolekülfluoreszenzspek-<br />

troskopie.[83]<br />

Allgeme<strong>in</strong>istderKenntnisstandüberdielicht<strong>in</strong>duziertenProzesse<strong>in</strong>dieserKlassevonKoordi-<br />

nationspolymeren als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zustufen. Dem gegenüber steht e<strong>in</strong>e Vielzahl von Arbeiten zur<br />

Synthese dieser Systeme.[18, 20] Die hohe strukturelle Ähnlichkeit des hier verwendeten bis-<br />

Terpyrid<strong>in</strong>s mit MEH-PPV, e<strong>in</strong>em sehr <strong>in</strong>tensiv untersuchten Vertreter organischer polymerer<br />

Halbleiter, ermöglicht e<strong>in</strong>en direkten Vergleich beider Klassen von fluoreszierenden Polyme-<br />

ren. E<strong>in</strong>e zentrale Frage besteht dar<strong>in</strong>, ob sich die licht<strong>in</strong>duzierten Prozesse <strong>in</strong> MEH-PPV und<br />

den MEH-PPV analogen Koord<strong>in</strong>ationspolymeren gleichen, oder ob die systematische Unter-<br />

brechung des <strong>konjugierten</strong> Systems durch oktaedrische Z<strong>in</strong>k(II)-Terpyrid<strong>in</strong>komplexe e<strong>in</strong>e föllig<br />

andere angeregte Zustandsdynamik <strong>in</strong>duziert.<br />

29

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!