07.08.2015 Views

Die Wiege im Labor Einstieg für Aussteiger

1KSg9hL

1KSg9hL

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Rolf K. Wegst<strong>Labor</strong>arbeit <strong>im</strong> Marburger Zentrum <strong>für</strong> Synthetische Mikrobiologie zielt nicht nur darauf, biotische Phänomene besser zu verstehen als bisher.Besser als die NaturTobias Erbs Arbeitsgruppe opt<strong>im</strong>iert die Energiegewinnung.Kohlenstoff ist ein zentralesElement unseresPlaneten; er steckt inSed<strong>im</strong>enten und Gesteinen,fossilen Brennstoffen, inallen Lebewesen und natürlichin den Treibhausgasen Kohlendioxidund Methan. Zwischenall diesen Reservoirs herrschtein mehr oder minder reger Austausch,der häufig mit einer chemischenUmwandlung der kohlenstoffhaltigenVerbindungeneinhergeht – wie bei der Fixierungvon Kohlendioxid in Stärkewährend der Photosynthese.„Viele dieser Prozesse sindmikrobiell beeinflusst“, erklärtTobias Erb, seit kurzem Leiter einerunabhängigen Nachwuchsgruppeam Max-Planck-Institut<strong>für</strong> terrestrische Mikrobiologieund neues Mitglied be<strong>im</strong> MarburgerForschungszentrum„Synmikro“. „Mich interessiertdie elementare Biochemiedahinter: Wie entsteht aus unbelebtemKohlendioxid belebteMaterie?“„Kohlendioxid ist ein relativträges Molekül“, so Erb weiter.„Seine Fixierung“ – der Einbauin chemische Verbindungen –„ist deshalb ein energieaufwändigerProzess.“ Um diesenProzess anzustoßen, ist Aktivierungsenergieerforderlich, dievon Carboxylasen geliefert wird;so nennt man Enzyme, dieKohlendioxid (CO 2 ) in andereMoleküle einbauen. <strong>Die</strong> wohlbekannteste Carboxylase ist dieRibulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase,kurz Rubisco, die inallen Pflanzen, aber auch vielenBakterien und Archaeen <strong>für</strong> dieCO 2 -Fixierung bei der Photosyntheseverantwortlich ist.Doch seit der Erstbeschreibungvon Rubisco in den 1950erJahren wurden noch sechs weitereStoffwechselwege entdeckt,die Kohlendioxid in Biomassefixieren – vier davon alleine inden letzten acht Jahren. An derjüngsten Entdeckung <strong>im</strong> Jahr2014 war auch Erb beteiligt.„Wir konnten zeigen, dass einebest<strong>im</strong>mte Gruppe marinerArchaeen, die Thaumarchaeota,<strong>im</strong> Laufe der Evolution eineneigenen Weg <strong>für</strong> die CO 2 -Fixierungin Anwesenheit von Sauerstoffentwickelt haben, und dassdieser Weg effizienter ist als diebisher bekannten Sauerstoff-unempfindlichenWege. <strong>Die</strong>se Erkenntnishat auch Relevanz <strong>für</strong>unser Verständnis des globalenKohlenstoffzyklus – <strong>im</strong>merhinsind die Thaumarchaeota diedritthäufigsten Mikroorganismenin den Ozeanen.“CO 2 -Fixierung passiertaber nicht nur <strong>im</strong> sogenanntenPr<strong>im</strong>ärstoffwechsel, der auf10

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!