22.09.2015 Views

PDF - JuSER - Forschungszentrum Jülich

PDF - JuSER - Forschungszentrum Jülich

PDF - JuSER - Forschungszentrum Jülich

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Literaturübersicht<br />

2.2 Aufbau und Mikrostruktur von Nickelbasis- und Nickel-Eisen-Basis-<br />

Superlegierungen<br />

Nickelbasis-Superlegierungen bestehen im wesentlichen aus zwei Hauptphasen, der kubisch<br />

flächenzentrierten γ-Phase als Matrix und der ebenfalls kubisch flächenzentrierten L1 2<br />

geordneten γ’-Phase. Ausnahme sind mischkristallgehärtete Nickelbasislegierungen [2.2.1].<br />

Das Gefüge von Ni-Fe-Legierungen ist komplexer. Abhängig von der Zusammensetzung und<br />

Wärmebehandlung enthält es außer der γ- und γ’-Phase noch γ’’-, η- und δ-Phase [2.2.2].<br />

2.2.1 Matrix: Die γ-Phase<br />

Die γ-Phase ist der Mischkristall, der neben dem Basiselement (Ni) wesentliche Zusätze von<br />

Co, Fe, Cr, Mo, W enthalten kann. Die Legierungselemente sind in der Matrix gelöst und<br />

verfestigen den Mischkristall durch deren „Atomgrößen-Fehlpassung“ gegenüber dem Nickel<br />

und verändern zudem die Stapelfehlerenergie des Systems (besonders Cr und Co), was die<br />

Quergleitung von Versetzungen beeinflusst [2.2.3]. Die chemische Zusammensetzung<br />

bestimmt nicht nur die mechanischen Eigenschaften, sondern auch die Korrosions- und<br />

Oxidations-Beständigkeit. Von den Elementen (Al, Ti, Nb, Ta, V) können nur begrenzte<br />

Volumenanteile in dieser γ-Matrix gelöst werden. Neudings wird auch mit Elementen wie<br />

Re, Ru und Ir die Matrix legiert.<br />

2.2.2 Ausscheidung zur Verfestigung: Die γ’-Phase<br />

Die größte Festigkeitssteigerung wird durch die<br />

gezielte Ausscheidung einer zweiten Phase in<br />

der γ-Matrix erreicht. Durch Zulegierung der<br />

Elemente Al und Ti bildet sich im Nickel-<br />

Mischkristall die kohärente (nahezu gleicher<br />

Gitterparameter a γ ~a γ’ ) intermetallische<br />

γ’-Phase. Sie kristallisiert im L1 2 -Gittertyp mit<br />

der theoretischen Zusammensetzung Ni 3 Al, d. h.<br />

die Ni-Atome besetzen die Flächenmitten und<br />

die Al-Atome die Ecken einer kubisch<br />

flächenzentrierten Elementarzelle.<br />

Ni<br />

Al<br />

Abbildung 2.4: Kristallstruktur von<br />

γ’-Phase<br />

Die zulegierten Elemente werden in drei Klassen eingeteilt, und zwar in solche, die die<br />

Ni-Atome, die Al-Atome oder beide Atomsorten substituieren können. Durch Substitution<br />

von Al wird die γ’-Phase stabilisiert. Man bezeichnet die Al-Substituenten (Ti, Nb, Ta, V,<br />

Mn und Si) deshalb auch als γ’-Bildner. Eine andere Gruppe sind die Elemente (wie z.B. Co<br />

und Cu), die die Ni-Atome substituieren konnen. Fe, Cr, W und Mo können die beiden<br />

Elemente substituieren und zählen zur dritten Gruppe.<br />

Die Größe des Misfits (Abweichung der Gitterparameter der γ-und γ’Phase) ist von der<br />

Zusammensetzung der γ- und γ’-Phase abhängig. Bei niedrigen bis mittleren Temperaturen<br />

bewirken hohe Kohärenzspannungen eine hohe Festigkeit und Härte, bei hohen Temperaturen<br />

ist ein geringerer Misfit günstiger. Die Form der γ’-Ausscheidungen hängt vom Misfit<br />

zwischen γ-Matrix und γ’-Phase ab. Runde Teilchen haben einen Misfit nahe 0 während<br />

kubische Teilchen einen höchsten Misfit aufweisen. Es bleibt anzumerken, dass bei<br />

Ni-Fe-Legierungen das Titan und nicht das Aluminium das wichtigste Element für die<br />

γ’-Ausscheidung ist [2.2.4, 2.2.5, 2.2.6].<br />

9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!