24.09.2015 Views

Stuttgart-Marketing

Editorial - Luftballon

Editorial - Luftballon

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

14 Elternzeitung Luftballon<br />

Familienleben<br />

Dezember-Januar 2009/10<br />

EHE es zu spät ist: Paarberatung<br />

• bei Kommunikationsschwierigkeiten<br />

• bei Partnerschafts- und Ehekrisen<br />

• in Trennungssituationen<br />

• als Beziehungspflege<br />

SYSTEMISCHE BERATUNG UND THERAPIE<br />

für Einzelpersonen, Paare und Familien<br />

Binsenweg 9 • 70771 L.-E.-Echterdingen • Tel. 0711/126 70 12<br />

www.loesungsraeume-le.de<br />

Wir beraten Sie gerne: Tanja Schneider & Regine Gelsdorf<br />

Kinder brauchen<br />

konstante Bindungen!<br />

Paarberatung u. Mediation<br />

- auch für Stieffamilien<br />

Ingrid Pfeiffer<br />

Diplom Pädagogin<br />

70563 S-Vaihingen<br />

Bachstr. 32, Tel. 73537-69<br />

www.pfeiffer-mediation.de<br />

Kay Rurainski<br />

staatlich anerkannter Heilpädagoge<br />

HEILPÄDAGOGIK MOBIL<br />

•<br />

Erziehungsberatung + Therapie<br />

auf Wunsch bei Ihnen zu Hause<br />

AD(H)S-Elternkurs<br />

Gordon Familientraining<br />

Kostenübernahme möglich<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Telefon: (0711) 29 28 58<br />

www.spielraum.net<br />

Wege aus der Krise<br />

Familientherapie kann helfen<br />

In Familien gibt es immer<br />

wieder Konflikte, das ist unvermeidbar.<br />

Meist ist der<br />

gute Wille da, Probleme zu<br />

lösen. Manchmal lassen sie<br />

sich jedoch nicht beheben,<br />

weil die Ursachen für die Beteiligten<br />

unklar sind. Eine<br />

Negativspirale von Unzufriedenheit,<br />

Resignation und<br />

Frustration beginnt. Hier kann<br />

Familienberatung oder Familientherapie<br />

ein Ausweg aus<br />

der Krise sein.<br />

Was ist<br />

Familientherapie?<br />

Familientherapie ist eigentlich keine einheitliche<br />

Therapierichtung, sondern eher eine Therapie<br />

mit Familien. Wer heute nach Familientherapie<br />

sucht, findet vor allem sogenannte „systemische“<br />

Therapien. Dieser Ansatz hat sich neben tiefenpsychologischen,<br />

psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen<br />

Richtungen etabliert. Als<br />

Begründerin für diese Vorgehensweise gilt die<br />

amerikanische Familientherapeutin Virginia Satir,<br />

die in den 50er Jahren damit begann, nicht mehr<br />

nur Einzelpersonen, sondern ganze Familien zu<br />

therapieren.<br />

Systemisch bedeutet, dass nicht der einzelne<br />

Mensch isoliert gesehen wird, sondern seine gesamten<br />

Lebensumstände einbezogen werden.<br />

In eine systemische Familientherapie werden<br />

also, neben dem eigentlichen Klienten, oft auch<br />

andere Familienmitglieder einbezogen. Denn<br />

Familientherapeuten gehen davon aus, dass viele<br />

psychische Probleme, Verhaltensauffälligkeiten<br />

und psychosomatische Symptome ihre Wurzeln<br />

in verborgenen familiären Zusammenhängen und<br />

Verstrickungen haben. Dabei geht es nicht etwa<br />

darum, einen Schuldigen für eine Störung zu finden<br />

sondern den Blick auf die Kräfte, die zwischen<br />

den Familienmitgliedern wirken zu richten. Das<br />

können zum Beispiel Kommunikationsstörungen<br />

sein oder problematische Beziehungen zueinander<br />

oder zweifelhafte Rollenverständnisse. Ein typisches<br />

negatives Kommunikationsmuster, nämlich<br />

die Anklage, beschreibt Satir so: „Du machst nie<br />

etwas richtig.“ Das dazugehörige, unterschwellige<br />

Gefühl könnte sein: „Niemand schert sich um<br />

mich. Solange ich nicht herumbrülle, tut sowieso<br />

niemand etwas.“<br />

Wenn jeder in der Familie mit dem Rücken zur Wand steht.<br />

© Janas<br />

Wem nützt Familientherapie?<br />

Wenn die Probleme in der Familie so groß sind,<br />

dass sie nicht aus eigener Kraft gelöst werden<br />

können, sollte man Hilfe in Anspruch nehmen.<br />

Das kann beispielsweise sein, wenn drastische<br />

Symptome wie Suchtprobleme oder psychosomatische<br />

Erkrankungen auftreten. Aber auch schon<br />

bei Lebenskrisen und Partnerschaftskonflikte,<br />

dauerhafter Unzufriedenheit und dem Gefühl<br />

unlösbarer Spannungen kann Familientherapie<br />

hilfreich sein. Gestörte oder ganz fehlende<br />

Kommunikation, Erziehungsprobleme, Aggression,<br />

Gewalt und Rückzug aus der Familie sind<br />

ebenfalls Ausdruck von Problemen, die familientherapeutisch<br />

gelöst werden können.<br />

Was kann Familientherapie leisten?<br />

Eine systemische Therapie arbeitet ziel- und<br />

lösungsorientiert. Sie bietet die Möglichkeit,<br />

gegenseitige Verstrickungen in der Familie deutlich<br />

zu machen oder verborgene Wünsche und Vorstellungen<br />

aufzudecken. Sie kann aufzeigen, dass<br />

die Welt von verschiedenen Familienmitgliedern<br />

unterschiedlich wahrgenommen wird. Die bisher<br />

vertrauten Denk- und Handlungsweisen, die oft<br />

erst zur Problementstehung beigetragen haben,<br />

sollen deutlich gemacht werden. Letztlich geht<br />

es darum, Veränderungen in starren Beziehungsmustern<br />

anzuregen und alternative Sicht- und<br />

Verhaltensweisen zu erarbeiten.<br />

Was passiert in einer Familientheraie?<br />

Meist sind Familientherapien Gesprächstherapien.<br />

Eine typische systemische Technik ist zum Beispiel<br />

das Stellen zirkulärer Fragen: „Was glauben<br />

Anlaufstellen:<br />

• Ruf und Rat, Einrichtung der Diözese<br />

Rottenburg-<strong>Stuttgart</strong>, Kontakt: 0711-<br />

2262055, www.ruf-und-rat.de<br />

• Pro familia Breatungstelle <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Kontakt: 0711-656790-6, www.profamilia.de<br />

• Freie Beratungsstelle <strong>Stuttgart</strong> e.V.,<br />

konfessionell ungebunden, Kontakt: 0711-<br />

233267, www.freie-beratungsstelle.de<br />

• Beratungsstelle-<strong>Stuttgart</strong>, Einrichtung<br />

der Evangelischen Kirche in <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Kontakt: 0711-669590,<br />

www.beratungsstelle-stuttgart.de<br />

• Familienberatungs- und Behandlungsstelle<br />

im Psychotherapeutischen Zentrum,<br />

Kontakt: 0711-6781423,<br />

www.familienberatung-stuttgart.de<br />

• <strong>Stuttgart</strong>er Institut für systemische<br />

Therapie, Beratung und Supervision,<br />

T. 0711-2991474, www.stif-stuttgart.de<br />

• Deutsche Gesellschaft für Systemische<br />

Beratung, Hintergrundinformationen und Liste<br />

der vom Verband anerkannten Therapeuten,<br />

www.dsgf.de<br />

• Berufsverband Deutscher Psychologinnen<br />

und Psychologen, www.bdp-verband.org.de<br />

• Systemische Gesellschaft, Hintergrundinformationen<br />

und Liste der vom Verband anerkannten<br />

Therapeuten, www.systemische-gesellschaft.de<br />

• Bundeskonferenz für Erziehungsberatung,<br />

Hilfe und Online-Beratung, www.bke.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!