24.09.2015 Views

Stuttgart-Marketing

Editorial - Luftballon

Editorial - Luftballon

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

18 Elternzeitung Luftballon<br />

Weihnachten<br />

Dezember-Januar 2009/10<br />

Weihnachtsoratorium für Kinder<br />

Kinder- und Jugendfreizeiten<br />

Das Programm 2010 ist da. Jetzt anfordern!<br />

Ostern 2010: Ski und Snowboard<br />

Freizeit in der Schweiz<br />

Sprachreisen im In- und Ausland<br />

www.aventerra.de<br />

Tel: 0711 470 42 15<br />

Gleich dreimal haben Kinder und Familien<br />

in <strong>Stuttgart</strong> während der Advents- und Weihnachtszeit<br />

die Chance, das Weihnachtsoratorium<br />

von Johann Sebastian Bach in der<br />

gekürzten Form zu erleben.<br />

Das Werk, das die Weihnachtsgeschichte in insgesamt<br />

sechs Kantaten nacherzählt, wurde ursprünglich<br />

in sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten<br />

Weihnachtsfeiertag und dem Dreikönigstag aufgeführt.<br />

Viele Chöre präsentieren die Komposition<br />

heute zur Advents- und Weihnachtszeit ganz<br />

oder in Teilen. Für Kinder bieten sich die Teilaufführungen<br />

an, wie beispielsweise am 11. Dezember<br />

von den <strong>Stuttgart</strong>er Hymnus-Chorknaben um<br />

19 Uhr in der Stiftskirche, (am 26. Dezember das<br />

Gesamtwerk in der Liederhalle, 17 Uhr).<br />

Ebenfalls kindgerecht aufbereitet wird das<br />

Weihnachtsoratorium am 19. Dezember um 16<br />

Uhr in der Stadtkirche Bad Cannstatt. Unter dem<br />

Titel „Die Engel“ singt der Bachchor gemeinsam<br />

mit Kindern der Helene-Schoettle-Schule für<br />

geistig Behinderte. Begleitet wird die Aufführung<br />

von einem Krippenspiel.<br />

Den Abschluss macht am 27. Dezember der<br />

Knabenchor collegium iuvenum stuttgart (CIS)<br />

Apfel, Nuss und Mandelkern<br />

Backgeschichten in Bietigheim-Bissingen<br />

Ob Lebkuchen, Makronen oder Springerle –<br />

die „Gutsle“ oder „Brötle“, wie die Plätzchen<br />

hierzulande genannt werden, haben in der<br />

Advents- und Weihnachtszeit in unseren<br />

Breitengraden eine lange Tradition.<br />

Doch woher stammen die Rezepte? Wie lassen<br />

sich die vielfältigen Formen des Kleingebäcks<br />

erklären? Welche Geschichten stecken hinter den<br />

herrlichen Leckereien? Diesen Fragen spürt die<br />

neue Sonderausstellung „Apfel, Nuss und Mandelkern“<br />

im Stadtmuseum Hornmoldhaus nach.<br />

Die Ausstellung beschäftigt sich mit den verschiedenen<br />

Brauchtumsgebäcken in Herbst<br />

und Winter, vor allem aber mit der Weihnachtsbäckerei.<br />

„Uns geht es darum, ein Stück<br />

unserer Kultur wachzuhalten und diese auch<br />

Familien näher zu bringen, die nicht hier aufgewachsen<br />

sind“, so Regina Illekopp, Leiterin des<br />

Adventswald in Rudersberg<br />

Mit einer Stimmung wie im Märchenwald möchte<br />

Rudersberg vom 27. bis 29. November und<br />

vom 4. bis 6. Dezember seine Besucher verzaubern.<br />

Der Alte Rathausplatz inmitten von historischen<br />

Fachwerkhäusern wird dafür mit 19<br />

mächtigen Tannen vorweihnachtlich geschmückt.<br />

Für das kulinarische Angebot und stimmungsvolle<br />

Untermalung mit Adventsmusik sorgen<br />

die Rudersberger Vereine. Besucher, die am 28.<br />

oder 29.11. nach Rudersberg kommen, können<br />

den Besuch des Adventswaldes gleich mit einem<br />

Gang über den Rudersberger Weihnachtsmarkt<br />

verbinden. Dort werden an weihnachtlich geschmückten<br />

Ständen weihnachtliche Waren,<br />

Kunstgewerbe sowie Selbstgebasteltes und -gestricktes<br />

angeboten.<br />

INFO<br />

Der Rudersberger Adventswald findet zu folgenden<br />

Zeiten statt:<br />

Freitag: 27. Nov. und 4. Dez. von 17:00 - 22:00<br />

Samstag: 28. Nov. und 5. Dez. von 12:00 - 22:00<br />

Bei der Aufführung des CIS wird das Weihnachtsoratorium<br />

auch szenisch dargestellt.<br />

© Petera<br />

und lädt um 15 Uhr in die Markuskirche ein. Die<br />

Aufführung erklärt nicht nur die Weihnachtsgeschichte,<br />

sondern verrät auch, warum das Christkind<br />

beim Klang der Oboe am besten einschlafen<br />

kann. (Im Rahmen des 20jährigen Jubiläums<br />

wird das Weihnachtsoratorium außerdem in allen<br />

sechs Kantaten an den Tagen, die Bach ursprünglich<br />

vorgesehen hatte, aufgeführt: 25., 26.,<br />

27. Dezember, 1., 3., 6., Januar, jeweils 10.30 Uhr<br />

in der Markuskirche, Neujahr 11 Uhr.)<br />

AKR<br />

Museums. Präsentiert werden unter anderem historische<br />

Gebäck-Model (Holzförmchen, in die ein<br />

Motiv eingeschnitten ist, das in den Teig gedrückt<br />

wird), traditionelle Backzutaten sowie moderne<br />

Trends der Weihnachtsbäckerei. Abgerundet<br />

wird die Sonderausstellung durch ein umfangreiches<br />

Begleitprogramm zum Thema „Backen“,<br />

das von Führungen, einem Aktionstag mit Vortrag<br />

und Handwerkerdemonstrationen, verschiedenen<br />

Workshops bis hin zu Veranstaltungen für Kinder<br />

und Familien vielfältige Anregungen bietet.<br />

Irene von Aderkas<br />

INFO<br />

Sonderausstellung des Stadtmuseums Hornmoldhaus<br />

Bietigheim Bissingen vom 11.10. 2009<br />

bis zum 1.1.2010, Hauptstraße 57, 74321 Bietigheim-Bissingen,<br />

Infos unter 07142-74352, www.<br />

stadtmuseum.bietigheim-bissingen.de<br />

© Gemeinde Rudersberg<br />

Hoch oben auf den Tannenspitzen...<br />

Sonntag: 29. Nov. und 6. Dez. von 11:00 - 18:00<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

S3 bis Schorndorf, von dort fährt die Wieslauftalbahn<br />

weiter nach Rudersberg.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!