29.09.2015 Views

>dran

Nr. 17 In Mitteldeutschland: Parks, Gärten und Natur erleben

Nr. 17 In Mitteldeutschland: Parks, Gärten und Natur erleben

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Der Leipziger Promenadenring<br />

und seine Denkmäler<br />

1 Müller-Denkmal<br />

Carl Wilhelm Müller, Leip ziger<br />

Bürgermeister von 1778-1800.<br />

Entwurf von Carl Friedrich<br />

Dauthe und Johann Friedrich<br />

August Tisch bein. Porträt medaillon<br />

von Johann Gottfried<br />

Schadow nach einem Modell<br />

von Hans Veit Schnorr von<br />

Carolsfeld 1819 aufgestellt.<br />

2 Eisenbahnobelisk<br />

1878 zu Ehren der Initiatoren<br />

der ersten deutschen Fern eisenbahnstrecke<br />

Leipzig-Dresden<br />

nach dem Entwurf von Carl<br />

Gustav Aeckerlein er richtet.<br />

3 Wagner-Büste<br />

Richard Wagner, Komponist,<br />

1813 in Leipzig geboren, verstorben<br />

1883. Büste nach<br />

einem Modell von Max Klinger<br />

(um 1900). 1983 errichtet zum<br />

100. Todestag.<br />

4 Denkmal für die ermordeten<br />

Sinti und Roma<br />

Gewidmet den Opfern des national-sozialistischen<br />

Völ kermordes.<br />

Bronzeplastik von<br />

Wieland Förster „Ge schlagener“,<br />

errichtet 2003.<br />

5 Tympanonrelief<br />

des Leipziger Neuen Theaters<br />

(1943 kriegszerstört). Die noch<br />

erhaltenen Teile zeigen u. a.<br />

den Zug der Ceres, des Bacchus<br />

und der Ariadne. Saniert von<br />

Markus Gläser, aufgestellt<br />

1993.<br />

6 Mendebrunnen<br />

Finanziert aus Stiftungs mit teln<br />

der Kaufmannswitwe Marianne<br />

Pauline Mende. Entwurf<br />

von Adolph Gnauth, vollendet<br />

durch Hugo Licht. Der plastische<br />

Schmuck, gestaltet von<br />

Prof. Jacob Un gerer, verkörpert<br />

eine Alle gorie auf die<br />

Bedeutung des Wassers.<br />

Eingeweiht 1886.<br />

7 Kochdenkmal<br />

Dr. Otto Koch, Leipziger Bürgermeister<br />

von 1849-1876.<br />

Büste von Carl Ludwig Seffner.<br />

1899 eingeweiht, 1997 durch<br />

eine Kopie von Christian<br />

Walter ersetzt.<br />

8 Schumann-Denkmal<br />

Robert Schumann, Musiker,<br />

der in Leipzig bedeutende<br />

Jahre seines Lebens verbracht<br />

hat. Errichtet 1875 nach einem<br />

Entwurf von Bruno Leopold<br />

Grimm. Bild nis me daillon von<br />

Heinrich Natter, 1980 von Rolf<br />

Nagel nach modelliert.<br />

9 Gellert-Denkmal<br />

Christian Fürchtegott Gellert,<br />

Dichter und Philosoph, Professor<br />

der Universität Leipzig.<br />

Ursprüngliches Denkmal nach<br />

einem Entwurf von Adam<br />

Friedrich Oeser (1774), befand<br />

sich zuletzt auf dem Schneckenberg<br />

(heute Stand ort der<br />

Oper), dort 1864 abgebrochen.<br />

Nach bildung durch Max<br />

Lange, 1909 aufgestellt.<br />

10 Schiller-Denkmal<br />

Friedrich Schiller, Dichter,<br />

wohnte zeitweise in Leipzig<br />

und verfasste hier die Ode „An<br />

die Freude“. 1914 errichtet<br />

nach einem Entwurf von Johannes<br />

Hartmann. Seitliche<br />

Figuren versinnbildlichen „Erhabenheit“<br />

und „Tragik“.<br />

11 Goerdeler-Denkmal<br />

Dr. Carl Friedrich Goerdeler;<br />

Leipziger Oberbürgermeister<br />

von 1930-1937, Mitglied des<br />

bürgerlichen Wider standes gegen<br />

den National so zialis mus,<br />

1945 hingerichtet. 1999 fertiggestellt<br />

nach einem Entwurf<br />

von Jenny Holzer und Michael<br />

Glier.<br />

12 Plato-Dolz-Denkmal<br />

Karl Gottlieb Plato und Johann<br />

Christian Dolz, die ersten<br />

Direktoren der Ratsfreischule<br />

(erste Leipziger Volksschule).<br />

Nach einem Entwuf von Georg<br />

Weiden bach 1894 fertiggestellt.<br />

13 Altes Bach-Denkmal<br />

Johann Sebastian Bach, Thomaskantor<br />

von 1723 bis 1750.<br />

Das Denkmal wurde 1843 von<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

gestiftet. Entwurf von Eduard<br />

Bendemann.<br />

14 Neues Bach-Denkmal<br />

1908 errichtet auf Initiative<br />

des Bachvereins. Das Stand bild<br />

stammt von Carl Seffner, das<br />

Postament von Otto Wilhelm<br />

Scharenberg. Auf der Rückseite<br />

ist eine Dar stellung der alten<br />

Thomas schule zu sehen.<br />

15 Hiller-Denkmal<br />

Johann Adam Hiller, Thomaskantor<br />

und Gewandhauskapellmeister,<br />

Begründer der<br />

Gewandhauskonzerte. 1832<br />

errichtet nach einem Entwurf<br />

von Hans Veit Schnorr von<br />

Carolsfeld. Das Denkmal wurde<br />

1904 entfernt, die vordere<br />

Reliefplatte jedoch 1906 an<br />

der Nordwestecke der Thomaskirche<br />

eingesetzt.<br />

16 Märchenbrunnen<br />

Geschaffen 1906 von Josef<br />

Magr nach Motiven aus dem<br />

Märchen „Hänsel und Gretel“.<br />

1942 wurden die Bronzeteile<br />

zu Rüstungs zwecken eingeschmolzen.<br />

Sie wurden 1965<br />

durch Elfriede Ducke und<br />

Hanna Studnitzka neu angefertigt.<br />

17 Braunkohlenquarzit<br />

Bei Ausschachtungsarbeiten<br />

für den geplanten Hafen in<br />

Leipzig-Lindenau gefunden<br />

und hier aufgestellt. Die bizarre<br />

Form des Steins entstand<br />

im warmen Klima des Tertiärs.<br />

18 Hahnemann-Denkmal<br />

Christian Friedrich Samuel<br />

Hahnemann, Arzt, Begründer<br />

der Homöopathie, Dozent an<br />

der Leipziger Universität. Bronze<br />

figur von Friedrich-Wilhelm<br />

Steinhäuser. Errichtet 1851.<br />

19 Villersbrunnen<br />

1903 errichtet. Bildhauer: Prof.<br />

Max Unger. Gestiftet zum<br />

Andenken an die Schwestern<br />

von Villers. Das Haus der<br />

Familie war Vor gängerbau des<br />

Ringmesse hauses. Der Brunnen<br />

wurde 2003 von Markus<br />

Gläser rekonstruiert.<br />

20 Mendelssohn-Denkmal<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy;<br />

altes Denkmal (Bildhauer:<br />

Werner Stein) am 26.5.1892<br />

eingeweiht; 1936 von den<br />

Nazis geschliffen. Die originalgetreue<br />

Kopie wird anlässlich<br />

des 200. Geburtstags des<br />

Komponisten (2.2.2009) im<br />

November 2008 eingeweiht.<br />

Für die redaktionelle Unterstützung<br />

sowie die Ak tualisierung<br />

und Nutzung der Übersichtskarte<br />

bedanken wir uns<br />

ganz herzlich beim Grünflächenamt<br />

der Stadt Leipzig<br />

und bei der Grafik designerin<br />

Jutta Damm-Fiedler.<br />

Fotografie:<br />

Mandy Müller und Andreas<br />

Schmidt<br />

Text-Quelle:<br />

„Der grüne Promenadenring“,<br />

Stadt Leipzig, 2004<br />

1 2<br />

20<br />

19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!