05.10.2015 Views

InsideoutNr.12_Ansicht

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Return unter der Lupe<br />

taktische varianten beim return<br />

Ziel zur Spieleröffnung: Ball neutralisieren<br />

oder Gegner unter Druck setzen.<br />

• Langer, druckvoller oder mit viel Spin<br />

gespielter Return in die Mitte des gegnerischen<br />

Feldes.<br />

• Return lange cross an die Seitenlinie<br />

oder (!) kurz als Winkelschlag.<br />

• Return longline entlang der Linie. Dieser<br />

Return muss aber gut gespielt sein, am<br />

Besten, wenn man Zeit hat und gut zum<br />

Ball steht, um nicht selbst mit einem zu<br />

mittig geratenen Ball in die Defensive zu<br />

kommen.<br />

• Attacke eines schwachen Aufschlags des<br />

Gegners: Erkennen der Situation mit<br />

dem Schritt zum Ball.<br />

• Return-Stopp zwingt den Gegner aus dem<br />

Gleichgewicht nach dem Aufschlag und<br />

sorgt für einen Überraschungseffekt.<br />

• Bei Aufschlag-Volley-Spiel des Gegners:<br />

Return auf die Beine des Gegners mit<br />

anschließendem Passierschlag.<br />

• Bei starkem Aufschlag des Gegnerns:<br />

Return zum Neutralisieren der Situation.<br />

Entweder durch Spielen eines taktischen<br />

Absicht-Balls ins Feld oder technisch<br />

durch verkürztes Ausholen, um mehr Zeit<br />

bei der Schlagausführung zu gewinnen.<br />

umsetzung beim training<br />

• Simulation von spielrelevanten Situationen,<br />

am Besten Zielfelder auflegen oder<br />

Markierungen platzieren.<br />

• Return bewusst trainieren, wird in den<br />

meisten Trainings vernachlässigt. Tipp:<br />

Wenn der Partner sich einserviert, einfach<br />

ein paar Bälle bewusst returnieren<br />

und somit üben.<br />

• Den Partner Aufschlag-Volley spielen<br />

lassen: Dieser übt den druckvollen Aufschlag<br />

und die Beinarbeit, man selbst<br />

kann den Return üben und die taktische<br />

Situation des Passierballes.<br />

• Bleibt der Spieler nach dem Aufschlag an<br />

der Grundlinie, dann bewusst eine taktische<br />

Variante wählen und umsetzen.<br />

• Position beim Warten auf den Return<br />

immer wieder verändern. z.B. der Gegner<br />

serviert sehr gut durch die Mitte, einfach<br />

bewusst weiter in die Mitte stellen um<br />

den Gegner genau zu dieser Situation zu<br />

zwingen und das Feld eng zu machen.<br />

8<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Fotos: Martin Sidorjak / Tennisarena.cz<br />

nov. 2014 insideout 19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!