30.11.2015 Views

EXPORTBERICHT

1RgiJTk

1RgiJTk

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5<br />

Politisches System<br />

Die Verfassungsstruktur hat sowohl Elemente eines Staatenbundes als auch eines Bundesstaates.<br />

Die Regierung besteht aus dem Rat der Herrscher (Supreme Council) der sieben Teilemirate.<br />

Präsident ist der Emir von Abu Dhabi, Scheich Khalifa Bin Zayed Al Nahyan. Die Präsidentschaft<br />

wird alle fünf Jahre erneuert. Scheich Khalifa ist direkt nach dem Ableben seines Vaters Scheich<br />

Zayed im November 2004 zum Nachfolger und Präsidenten gewählt worden. Sein Stellvertreter<br />

und Ministerpräsident ist der Emir von Dubai, Scheich Mohammed Bin Rashid Al Maktoum, der<br />

seinem im Januar 2006 verstorbenen Bruder Maktoum bin Rashid Al Maktoum nachfolgte. Für<br />

Beschlussfassungen des Rates sind 5 Ja-Stimmen erforderlich, wobei Abu Dhabi und Dubai durch<br />

ein Vetorecht eine Sonderstellung einnehmen. Die Meinungsbildung erfolgt meist durch Konsens.<br />

Die laufenden Regierungsgeschäfte werden durch vom Rat der Herrscher ernannte Fachminister<br />

geführt.<br />

Die Gesetzgebung liegt de jure beim Kabinett, de facto wird die Macht von den sieben Emiren<br />

ausgeübt. Die einzelnen Emirate verfügen auch über eigene Verwaltungen, die eigene Budgethoheit<br />

haben und von der Zentralregierung weitgehend selbständig sind. Gewerkschaften und Parteien<br />

sind verboten.<br />

Abkommen mit Deutschland<br />

‣ ein Luftverkehrsabkommen<br />

‣ ein neues Doppelbesteuerungsabkommen wurde am 01. Juli 2010 von den Außenministern<br />

beider Staaten unterzeichnet. Am 06.05.2011 durch Billigung des Bundestages und Bundesrates<br />

offiziell in Kraft.<br />

Der Anwendungszeitpunkt des neuen DBA wird auf den 01. Januar 2009 festgesetzt. Damit<br />

wird sichergestellt, dass nach dem Ablaufen des Altabkommens Ende 2008 für Steuerpflichtige<br />

kein abkommensloser Zustand entsteht.<br />

‣ Abkommen über die Förderung und den Schutz von Investitionen<br />

Besondere Abkommen:<br />

Arabian Gulf Cooperation Council (AGCC), gegründet 1981, Koordination der Wirtschaft und engere<br />

politische und militärische Kooperation der Staaten am Arabischen Golf. Mitglieder: Bahrain,<br />

Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate.<br />

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen<br />

UN und UN-Sonderorganisationen, IMF, Weltbank, Arabische Liga, OPEC, OAPEC, (A)GCC,<br />

WTO.<br />

WIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK<br />

Kurze Charakteristik<br />

Trotz intensiver Diversifizierungsbestrebungen bleibt der Energiesektor das Rückgrat der Volkswirtschaft<br />

der Vereinigten Arabischen Emirate. Mit nachgewiesenen 98 Mrd. Barrel verfügt das<br />

Land über fast 8 % der Weltölreserven. 95 % davon im Emirat Abu Dhabi, 4 % in Dubai sowie 1 %<br />

in den Emiraten Sharjah und Ras Al Khaimah. Von den zurzeit geförderten 3,4 Mio. Barrel/Tag<br />

gehen 80 % in den Export. Auch die Erdgasreserven sind enorm und zählen zu den fünftgrößten<br />

weltweit. Ausgedehnte seismische Untersuchungen auch mit deutschen Engagement könnten<br />

nach Abdeckung des hohen Eigenverbrauchs auf absehbare Zeit auch zu Exporten führen.<br />

Die Wirtschaftsordnung der VAE wird grundsätzlich als liberal eingestuft. Eine unternehmensfreundliche<br />

Staatsführung, gute Infrastruktur, freier Kapitalverkehr, hohe innere Sicherheit sowie<br />

eine niedrige Steuer- beziehungsweise Abgabenlast machen die Emirate zu einem attraktiven<br />

Wirtschaftsstandort.<br />

Ein Service des AUSSENWIRTSCHAFTSZENTRUMS BAYERN in Zusammenarbeit mit AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!