14.02.2022 Aufrufe

Hänicher Bote | Februar-Ausgabe 2022

Hänicher Bote | Februar-Ausgabe 2022 mit den gewerblichen Sonderthemen "Steuern & Recht" sowie "Schule Bildung"

Hänicher Bote | Februar-Ausgabe 2022
mit den gewerblichen Sonderthemen "Steuern & Recht" sowie "Schule Bildung"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen. | 9. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Februar 2022

www.haenicher-bote.de

Hänicher

heimatverbunden l informativ kritischBote

l

GUTE NACHRICHT – Die

diesjährige Kultur- und

Erlebnisnacht soll durchgeführt

werden (Open Air).

Seite 3

SCHNELLES INTERNET

– Telekom startet Glasfaserausbau

für Gräfenhainichen.

Seite 5

Bote

JOBBÖRSE – Auf der

Suche nach einer neuen

Aufgabe? Einige regionale

Unternehmen bieten freie

Stellen an. Seiten 10 + 11

Heute mit den

gewerblichen Sonderthemen

STEUERN & RECHT

SCHULE & BILDUNG

Integrierte Leitstelle der Kreisverwaltung Wittenberg

Über 300 Einsätze mehr für Feuerwehren und Rettungsdienst

(Wittenberg/HäBo/db). Das Jahr

2021 war auch für die Feuerwehrleute

und Rettungskräfte im Landkreis

Wittenberg ein intensives

Jahr. Die Integrierte Leitstelle verzeichnete

insgesamt 19.436 Einsätze

im Rettungsdienst, was 302 mehr

waren als im Vorjahr.

Mit 160 hauptamtlichen Mitarbeitern,

18 Auszubildenden und neun

Ehrenamtlichen leisteten der DRK

Kreisverband Wittenberg und der Regionalverband

Sachsen-Anhalt/Südost

der Johanniter-Unfall-Hilfe diese

wichtige Arbeit im Landkreis.

Auch die Zahl der Feuerwehreinsätze

stieg auf insgesamt 1.460 an. Damit

veranlassten die Disponenten in der

Erich-Weinert-Straße insgesamt 212-

mal mehr das Ausrücken der Floriansjünger

als im Jahr zuvor.

Im Landkreis widmen sich in 135

Ortsfeuerwehren etwa 320 ehrenamt-

Haushaltsplanentwurf

Wittenbergs Landrat Christian Tylsch stattete der Leitstelle einen Besuch ab.

Foto: Kreisverwaltung Wittenberg/Baumbach

liche Feuerwehrfrauen und 2.280 Feuerwehrmänner

der wichtigen Arbeit

des Brand- und Katastrophenschutzes.

Sanierung der Schwimmhalle in Etappen

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Etwa

1,5 Millionen Euro plant die Stadt

Gräfenhainichen in diesem Jahr für

die Ausstattung der städtischen Gebäude,

Straßen und Liegenschaften.

Der entsprechende Entwurf des Haushaltsplans

für 2022, der wie üblich

erst einmal von den Ortschaftsräten

und in den Ausschüssen besprochen

wird, soll idealerweise am 22. Februar

im Stadtrat verabschiedet werden.

Den größten Teil würde mit über

770.000 Euro die Sanierung der Dornewitzer

Straße verschlingen. Der Eigenanteil

für die Stadt würde sich auf

234.000 Euro belaufen. Mit den geplanten

Geldern sollen dann der Gehweg-

und Straßenbau, der Regenwasserkanal

und die Straßenbeleuchtung

sowie der Kanalbau realisiert werden.

Der Fördermittelbescheid liegt schon

vor, womit der Umsetzung des Vorhabens

nichts mehr im Wege steht.

Etwas anders ist die Situation in der

Burgkemnitzer Straße im Ortsteil

Zschornewitz. Hier sollen noch in

diesem Jahr 110.000 Euro in die Planungsarbeiten

zur Sanierung und den

Ausbau eines Teilstücks fließen. Die

eigentlichen Arbeiten sollen aber erst

im nächsten Jahr ausgeführt werden.

Ebenfalls teuer wird die Sanierung

der Schwimmhalle. Hier soll in diesem

Jahr noch die Modernisierung

der Elektrik erfolgen. Ganze 280.000

Euro werden dafür von der Stadt veranschlagt.

Die hatte hierbei gehofft,

auf Fördermittel vom Bund zurückgreifen

zu können und selbst nur 10

Prozent der Kosten tragen zu müssen.

Das Vorhaben scheiterte aber, sodass

man nun über mehrere Jahre in der

Schwimmhalle nur abschnittsweise

sanieren kann und dabei statt der erhofften

90- lediglich eine 50-prozentige

Förderung erhält.

Der einsatzreichste Tag des vergangenen

Jahres war der 21. Oktober. Während

des Sturms „Ignatz“ absolvierten

die Kameraden bei 267 Fahrten insgesamt

171 Einsätze.

Alle Anrufe unter der Notrufnummer

112 gehen in der Integrierten Leitstelle

des Landkreises Wittenberg in der

Stellenanzeige

Erich-Weinert-Straße 4b ein. Hier

arbeiten 15 Mitarbeiter, die parallel

im Bereich von Feuerwehr- und Rettungswesen

ausgebildet sind, in einem

Drei-Schicht-System. Mindestens

zwei von ihnen sind dabei rund um die

Uhr anwesend.

Landrat Christian Tylsch dankte den

eingesetzten Kräften und würdigte

die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen

Helfer und Retter im Landkreis

Wittenberg. „Durch die hochprofessionelle

Arbeit dieser Frauen und Männer

ist es möglich, dass wir im Landkreis

Wittenberg jede Nacht beruhigt

schlafen können. Allen, die sich so für

unsere Gemeinschaft einsetzen, gilt

mein Dank und meine Anerkennung“,

erklärte der Chef der Kreisverwaltung.

Vor allem in Zeiten von Covid-19 sei

die Arbeit der Retter und Feuerwehrleute

ja noch schwieriger geworden.

Wir suchen DICH!

MEDIENGESTALTER / IN

mit Kenntnissen im InDesign, Photoshop und

Illustrator.

Es warten interessante und vielseitige Aufgaben.

Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an:

Verlagshaus „Heide-Druck“, Neuhofstr. 22 – 23,

04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 2 46 02

oder per E-Mail an: info@heide-druck.com

Uns finden Sie auch bei:

www.facebook.com/HaenicherBote


2 AUS DER VERBANDSGEMEINDE

Förderschule an der Lindenallee

Hänicher Bote

Bote

Bau wird rund 2,2 Millionen Euro teurer / Richtfest gefeiert

(Gräfenhainichen/HäBo/db).

Durch den Kreistagsbeschluss zur

Aufarbeitung des Sanierungsstaus

am Standort der Förderschule Lindenallee

wurde diese in der Prioritätenliste

des Landkreises Wittenberg

am 25. März 2019 auf Platz 1 gesetzt.

Genau zwei Jahre, zehn Monate

und 15 Tage nach diesem Beschluss

konnte nun Landrat Christian Tylsch

(CDU) mit den Bauarbeitern und

zahlreichen Gästen schon das Richtfest

feiern.

Eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

ergab 2018/19, dass ein Ersatzneubau

die einzig wirtschaftliche

Maßnahme für das 1974/75 in Plattenbauweise

errichtete Schulgebäude

sei, um den entstandenen Instandsetzungsstau

zu beheben. Als erster

Schritt wurde nun der Neubau auf

dem vorhandenen Grundstück der

Schule errichtet, um im Anschluss an

die erfolgte Fertigstellung dann den

Altbau abzureißen. Zur Begleichung

der entstehenden Kosten wurden

Fördermittel aus dem Programm zur

Verbesserung der Schulinfrastruktur

finanzschwacher Kommunen

(Richtlinie-Schulinfrastruktur) in

beantragt. Das sind 90 Prozent der

zum Zeitpunkt der Antragstellung

16. Februar 2022

Ihre Medien in der Dübener Heide +++ Ihre Medien in der Dübener Heide

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :

Dübener

(2019) geplanten Gesamtausgaben in

Höhe von rund 7,9 Millionen Euro.

Das bedeutete für den Landkreis als

Bauherren, knapp 435.000 Euro an

Eigenmitteln bereitzustellen.

Im Rahmen der Mittelanmeldungen

für das Haushaltsjahr 2023 mussten

aber die Kosten für die Gesamtbaumaßnahme

auf ca. 9,6 bis 9,9

Millionen Euro korrigiert werden.

Die Gründe sind in erster Linie in

Hinweis kam von aufmerksamem Leser

Am Kaufhallen-Bau waren doch

mehr beteiligt

(Gräfenhainichen/HäBo/db). In der

Januar-Ausgabe berichtete der Hänicher

Bote vom Eigentümerwechsel

der alten Kaufhalle in der Gartenstraße

und was der neue Eigentümer

damit plant. Im letzten Abschnitt

wurde darüber berichtet, dass „die zu

DDR-Zeiten vom Landbaukombinat

(LBK) erbaute Kaufhalle...“ noch in

diesem Jahr abgerissen werden soll.

Ein aufmerksamer Leser hat den

Verfasser des Berichts, der selbst

als Lehrling des besagten LBK an

diesem Objekt mitgearbeitet hatte,

darauf aufmerksam gemacht, dass

dieser nur zum Teil recht habe.

Richtig sei, dass an diesem Objekt –

wie bei vielen anderen auch – gleich

mehrere Betriebe aus der Region,

www.duebener-wochenspiegel.de

WOCHENSPIEGEL

Foto: (HäBo) Bebber

Beim Richtfest in der Förderschule an der Lindenallee wurde der Tradition folgend der Richtkranz hochgezogen.

wie zum Beispiel die „Gebäudewirtschaft“

(jetzt Wohnungsgesellschaft)

mitgebaut hatten. So mussten

damals Betriebe, welche entweder

entsprechende Kontingente oder

Arbeitskräfte übrighatten, an diesen

Objekten mitwirken. Im schlimmsten

Fall wurden das Material oder Personal

einfach angefordert, ob es dem

Betrieb passte oder nicht.

Dies bestätigte Harald Lorenz dem

„Boten“ aus eigener Erinnerung: „Ich

war damals Produktionsleiter in der

Gebäudewirtschaft. Wir mussten in

einem konkreten Fall einen Brigadier

für diese Baustelle abstellen“.

Nichtsdestotrotz war die Kaufhalle

ein wichtiger Bestandteil des damaligen

Wohngebietes „Gartenstraße“.

der Preisentwicklung der Bauwirtschaft

zu suchen. „So mussten auch

einige Ausschreibungen wiederholt

werden“, verriet Ines Behrens als

Fachdienstleiterin Gebäude und

Liegenschaften des Landkreises. Die

Ziele des Neubaus waren in erster

Linie die barrierefreie Erschließung

des kompletten Schulstandortes und

die Schaffung eines gesamtheitlichen

Schulkomplexes mit vielfältigen

Raumnutzungsmöglichkeiten, um so

dem besonderen Bildungsanspruch

der Schüler gerecht zu werden.

Das Ergebnis ist ein barrierefreier,

zum Teil zweigeschossiger, nicht

unterkellerter Ersatzneubau mit

freundlichen und großzügigen Zugangsbereichen,

welche den Schülern

das Ankommen in der Schule

erleichtern sollen. „Ein regelrechter

Monumental-Bau, den ihr hier hingesetzt

habt“, sagt Bürgermeis ter

Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung

Wir erreichen über 45.000 Leser.

BAUMSCHULE

F. Koch – SCHLEESEN

Enrico Schilling in Richtung der

Handwerker und Planer.

Der eingeschossige Gebäudebereich

ist mit einem Gründach versehen.

Neben unterschiedlich nutzbaren

und den Lerngruppen angepassten

Unterrichtsräumen gibt es auch einen

Hauswirtschaftsraum mit vorgelagerter

Terrasse und angrenzendem

Schulgarten. Das überdachte Außenklassenzimmer

wird ergänzt durch

den ebenfalls multifunktional nutzbaren

Innenhof. Zusätzlich wird auf

den Flachdächern auf einer Gesamtfläche

von rund 255 Quadratmetern

eine Photovoltaikanlage installiert.

Die von derzeit etwa 100 Schülern

besuchte Schule soll dann um den

April 2023 herum den Nutzern übergeben

werden. Schulleiter Torsten

Kunze bedankte sich beim Kreis

dafür, dass Schüler und Lehrer nun

„eine so schöne Schule bekommen“.

Rosen, Obst- und Ziergehölze

Garten- und Landschaftsgestaltung

Saisonstart am

1. März 2022

B S S

Mo bis Fr von 10 bis 17 und Sa von 9 bis 12 Uhr

Unter den Linden 82 • 06901 Kemberg OT Schleesen

Tel.: 034904/20347 • Fax: 32711 • Funk: 0172/6012847

E-Mail: Baumschule-F.Koch-Schleesen@gmx.de

Hänicher

heimatverbunden l informativ kritischBote

l

Bote

Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung


16. Februar 2022

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Schon

in der Januar-Ausgabe informierte der

Präsident des Gräfenhainicher Carneval

Club (GCC) im Hänicher Boten,

dass alle Veranstaltungen abgesagt

sind. Frank Hünsche sorgte mit der

nachfolgenden Aussage jedoch für

etwas Hoffnung: „Einzig für den

diesjährigen Rosensonntagsumzug

besteht noch eine – wenn

auch nur

minimale

– Chance.“

Nun aber

die traurige

Kehrtwende:

Zum

Schutz des

Publikums,

der Mitstreiter

aus anderen

Vereinen

und den

Karnevalisten

selbst hat sich

der GCC dazu

entschieden, auch von der Durchführung

des Rosensonntagsumzuges in

jeglicher Form Abstand zu nehmen.

Trotz der coronabedingten Absagen

sorgt der GCC mit folgender Nachricht

für Zuversicht: In der Hoffnung,

dass bis zum Mai die Fallzahlen sinken

und die Auflagen für die Umsetzung

von Freiluftveranstaltungen

wieder gelockert werden, würde sich

der GCC darüber freuen, das Publikum

am 30. April zum „Tanz in den

IMPRESSUM

Herausgeber:

Verlagshaus „Heide-Druck“

Neuhofstraße 22 –23

04849 Bad Düben

Tel.: 034243/24602, Fax: 24603

E-Mail: info@heide-druck.com

Redaktion: Dietmar Bebber (db)

Heike Nyari (ny)

ViSdP: Alexander Schütz (as)

Layout: Anja Sambale

Anzeige: Sybille Spielbühler

Druck: MZ Druckerei, Halle

Erscheinungsweise:

einmal im Monat

mittwochs

Auflage: 9.000 Exemplare

kostenlos an die Haushalte

im Einzugsgebiet

Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter

Änderungen in Anzeige

und Redaktion übernimmt der Verlag

keine Gewähr, für unverlangt eingesandtes

Material keine Haftung. In

Leserbriefen geäußerte Meinungen

müssen nicht mit jener der Redaktion

übereinstimmen.

Redaktionsschluss

für den nächsten HäBo ist der 11.03.,

Erscheinung der 16.03.

Hänicher Bote

Bote

Gräfenhainicher Carneval Club (GCC)

Kein Umzug! Dafür Tanz in den Mai?

Mai“ in den Hof des Vereinshauses

einzuladen. Unter dem Slogan „The

Greatest Hits Show“ wird die Band

„Borderline“ aus Weimar an diesem

Tag ab 19 Uhr auf der Bühne stehen.

Die fünf professionellen Musiker präsentieren

seit fast 20 Jahren auf ihren

Konzerten Welthits, Partykracher,

Klassiker und Evergreens

der letzten Jahrzehnte. Dabei wird

zu 100 Prozent live gespielt und eigenständig

interpretiert. Durch eine

vielfältige Auswahl der besten Songs

aus Rock, Pop, Reggae, Twist und

Rock’n’Roll erfahren Musik-Legenden

im Rahmen der Live-Shows ein

musikalisches Revival. Ebenso kann

sich das Publikum darauf freuen,

durch deutsche und englischsprachige

Kultsongs aktiv in das Programm

eingebunden zu werden und eine mitreißende

Show zu erleben.

Wer diese Band schon einmal erlebt

hat, ist begeistert, wie sie sich durch

ihre Publikumsnähe, Leidenschaft

zur Musik, Lebendigkeit und Spielfreude

in ihre Herzen spielt. Und genau

darauf freut sich der GCC – einen

Abend voller Lebensfreude und

Spaß. Wie gewohnt wird auch für das

leibliche Wohl ausreichend gesorgt

sein. Der Termin für den Kartenvorverkauf

wird in Kürze auf Facebook

(Gräfenhainicher Carneval Club

GCC) und der Homepage www.gccev73.de

bekannt gegeben.

AUS DER VERBANDSGEMEINDE

Kultur- und Erlebnisnacht

17. Auflage doch als Open-Air-Variante

3

(Gräfenhainichen/HäBo/db).

Schon in unserer Dezember-Ausgabe

dämpfte Michael Walther von der

„Kulturbande“ etwas die Vorfreude:

„Wir alle sind keine Hellseher und

wissen nicht, welche Situation im

März vorherrscht. Also planen wir

die Kulturnacht wie vorgesehen am

12. März 2022.“ Aber alles Hoffen

war umsonst, denn nun ist es amtlich:

Die 17. Ausgabe der Kultur- und Erlebnisnacht

wird nicht wie geplant im

März, sondern am 11. und 12. Juni

stattfinden – wie schon im letzten

Jahr als Open-Air-Variante.

„Wir haben uns die Entscheidung

nicht leicht gemacht“, beteuert „Bandenchef“

Walther. Aber gerade in den

kleinen Spielstätten seien die derzeit

geltenden Regeln kaum anwendbar

oder machen keinen Sinn. Vielmehr

wollen die Künstler und das Publikum

wieder gemeinsam lachen, tanzen

und singen. „Die Erfahrungen des

letzten Jahres geben uns dazu recht.“

Natürlich habe diese zweitägige „Kulturnacht“

auch einen großen Vorteil:

Wenn man es will, schafft man es,

bis zu sechs Veranstaltungen zu besuchen.

Am Samstag stehen neben der

Freilicht-, der GCC-Bühne und dem

GCC-Puppentheater auch der Bibo-

Parkplatz wieder zur Verfügung. Die

fällige „Absacker-Party“ steigt dann

ab 22 Uhr in der Grünen Gasse im

Hof des GCC-Objektes.

Voraussetzung ist natürlich eine gültige

Eintrittskarte. Am Sonntag sind

dann noch einmal der Bibo-Parkplatz

sowie die GCC- und Freilichtbühne

als Veranstaltungsstätte im Einsatz –

also wieder viel Kultur zum kleinen

Preis. Ein Anreiz mehr, sich in der

Tourist-Info eine Karte zu sichern.

Die aktuellsten Infos gibt es wie gewohnt

auf www.kulturbande.de.

GUTSCHEIN-COUPON für eine kostenlose Kleinanzeige am Pinnbrett

Hänicher

Bote

Freibad Möhlau

Schmierereien sorgen für Ärger

Die gesamte Straßenfront wurde durch Grafitti verunstaltet.

(Möhlau/HäBo/db). Seit geraumer

Zeit hat das Möhlauer Bad einen neuen

Pächter. Dieser ist bemüht, nicht

nur die Ferienwohnungen, sondern

auch andere Bereiche, wie zum Beispiel

die Gaststätte, bis zur Saisoneröffnung

für das Publikum herzurichten.

Das beobachten natürlich auch

die Möhlauer sehr wohlwollend. Nur

gibt es scheinbar auch Zeitgenossen,

Hänicher Bote

Bote

So erreichen Sie uns:

mittwochs 15 – 16 Uhr

Foto: (HäBo) db

die das etwas anders sehen und zerstörerisch

ans Werk gehen, wie in diesem

Fall mit dem Besprühen der Außenwand.

Das verärgert nicht nur den

Ortsbürgermeister Marek Pannicke,

der von Vandalismus sprach. Aber die

Verwaltung im Gräfenhainicher Rathaus

hat schon Anzeige gegen Unbekannt

gestellt und auch schon grünes

Licht für die Beseitigung bekommen.

Gottfried-Galle-Str. 1

in Gräfenhainichen

Tel.: 034953 / 81 48 00

Tel.: 034243 / 2 46 02

info@heide-druck.com

Bitte füllen Sie den Coupon mit Ihrer Kleinanzeige aus und senden diesen an:

Hänicher Bote • G.-Galle-Str. 1 • 06773 Gräfenhainichen


4 AUS DER REGION

AUTOHAUS

GmbH

& Co. KG

Gräfenhainichen • www.auto-hebold.de

Ihr Vertragspartner für Renault und Dacia vor Ort

Reparaturen aller Marken • - Prüfstützpunkt

Hänicher Bote

Bote

Renault Captur: Jetzt mit 4.500 E

Rendez-Vous-

Bonus*

*4.500 E Rendez-Vous-

Bonus inkl. Renault-Bank-

Bonus bei Finanzierung oder

Leasing, ausgenommen Renault Captur Plug-in Hybrid. Nicht kombinierbar mit anderen

Angeboten. Angebot für Privatkunden, gültig bei Kaufantrag bis 28.02.2022.

16. Februar 2022

WERKSTATT

Tel. 034953 / 23423

VERKAUF

Tel. 034953 / 29051

Ihr Vertragspartner für

Renault und Dacia vor Ort

Freiwillige Feuerwehr Tornau

Schuster für weitere sechs Jahre bestätigt

(Tornau/HäBo/db). André Schuster

heißt der alte und auch der neue

Stellvertreter des Tornauer Ortswehrleiters.

42 berechtigte Kameraden

waren zur Wahl aufgerufen. Für

die Wahl selbst fanden sich 36 Feuerwehrleute

in die als Versammlungsraum

umfunktionierte Fahrzeughalle

der Tornauer Wehr ein. 34 Kameraden

votierten für eine zweite Amtszeit

von Schuster, der diese Funktion

schon seit dem 2. Februar 2016 ausübt.

Zu den ersten Gratulanten zählten

neben dem Kreisbrandmeister

Peter Freiherr von Geyso und Gräfenhainichens

Stadtwehrleiter Steffen

Pluhm-Jude auch Bürgermeister

Enrico Schilling und der Ortsbürgermeister

Udo Reiss.

Feuerwehr, das ist bei den Schusters

quasi Familienangelegenheit. Der

Weg von André Schuster als Floriansjünger

begann am 8. Mai 1998 mit

dem Eintritt in die Jugendfeuerwehr,

von der er dann am 22. April 2002 in

die Einsatzabteilung wechselte. Hier

versah er zuverlässig seinen Dienst

und qualifizierte sich immer weiter,

um schließlich am 2. Februar 2016

seinen Vater Dieter nach 25 Jahren

in der Funktion des stellvertretenden

Ortswehrleiters zu beerben.

Schuster junior bezeichnet sich selbst

als „feuerwehrverrückt“. Da wundert

es nicht, dass selbst seine Partnerin in

der Feuerwehr als Stadtjugendwartin

„mitmischt“. Kennengelernt haben

sich die Beiden übrigens auch bei der

Scherzecke

Scherzecke

Feuerwehr. Wen wundert es da, dass

eine der großen Aufgaben von Schuster

die Nachwuchsgewinnung für die

Feuerwehr ist. Das stellt wie in vielen

anderen Wehren auch eine große Herausforderung

dar.

Ortswehrleiter Matthias Guthe (r.) überreichte André Schuster nach erfolgreicher

Wiederwahl ein besonderes Löschwasser.

Foto: (HäBo) Bebber

Mobiles Impfteam ist wieder unterwegs.

IHR SPEZIALIST FÜR EINBAUKÜCH

IHR SPEZIALIST FÜR EINBAUKÜCHEN

BEI EINER KÜCHE ZÄHLT JEDES DETAIL. VOR ALLEM SIE!

BEI BEI EINER KÜCHE ZÄHLT JEDES DETAIL. VOR VOR ALLEM ALLEM SIE! SIE.

Als Familienunternehmen Als Familienunternehmen planen wir planen

mit Leidenschaft wir mit seit Leidenschaft über 25 Jahren seit über

Ihre Traumküche. 25 Jahren Kundennah, Ihre Traumküche. kreativ

und zuverlässig. Kundennah, kreativ und zuverlässig.

Als Familienunternehmen planen wir

mit Leidenschaft seit über 25 Jahren

Ihre Traumküche. Kundennah, kreativ

und zuverlässig.

Küchen Küchen Ertel Ertel GbR, GbR, Neuhofstraße 22, 04849 22, 04849 Bad Düben, Bad Düben, Telefon: Telefon: 03 42 43 03 / 42 2 30 4322, / 2 www.moebelhaus-ertel.de

30 22, www.kuechen-ertel.de

Küchen Ertel GbR, Neuhofstraße 22, 04849 Bad Düben, Telefon: 03 42 43 / 2 30 22, www.moebelhau


16. Februar 2022

Hänicher Bote

Bote

ANZEIGE

5

Telekom startet Glasfaserausbau für Gräfenhainichen

Schnelles Netz für die Ferropolis-Stadt: 3.300 Haushalte profitieren

(Gräfenhainichen/HäBo). Wer sich

als Eigentümer im Ausbaugebiet

während der zurzeit laufenden Vorvermarktungsphase

bis zum Ende

des Jahres für einen Glasfaseranschluss

entscheidet, der zahlt nichts

und spart somit rund 800 Euro.

Jetzt Glasfaser buchen

Den Eigentümern wird empfohlen,

jetzt die Chance zu nutzen und einen

Glasfaseranschluss zu buchen.

Denn nur so ist sichergestellt, dass

die eigene Immobilie oder die eigene

Wohnung beim Glasfaserausbau

ohne weitere Kosten berücksichtigt

wird. Mieter können dazu einfach

einen Wunsch-Glasfasertarif auswählen

und die Daten der Hausverwaltung

bzw. des Eigentümers

angeben. Die Kontaktaufnahme

übernimmt dann die Telekom. Mieter

und Eigentümer können bereits

jetzt den Glasfaseranschluss buchen,

dazu können die nebenstehenden

Vertriebskanäle genutzt werden.

Infomobil in Gräfenhainichen

Das Telekom-Infomobil steht im

Zeitraum vom 15. bis 19. Februar in

der Adam-Weise-Straße 28 in Gräfenhainichen.

Dort können sich Interessierte

zu dem bevorstehenden

Infomobil in Gräfenhainichen vom 15. bis 19. Februar.

Glasfaserausbau informieren und

den Glasfaseranschluss beauftragen.

Technik der Zukunft: Glasfaser

Die Telekom bietet aktuell Glasfaseranschlüsse

mit maximal 1.000 Megabit

pro Sekunde im Download an.

Die Glasfaser hat dabei viele Vorteile:

Denn auch bei intensiver Parallelnutzung

wie Filme streamen, online

spielen, im Internet surfen oder von

Zuhause arbeiten, bleibt die verfügbare

Bandbreite stabil – egal wie viele

Nachbarn im Internet surfen.

Foto: Telekom

Glasfaser bis in die Wohnung

Vom Glasfaseranschluss – in der

Regel im Keller – verlegt die Telekom

in Mehrfamilienhäusern die

Glasfaser bis in jede Wohnung oder

Geschäftseinheit. In Einfamilienhäusern

wird die Innenhausverkabelung

bis zum Router vom Telekom-Techniker

durchgeführt. Ein

bestehendes, modernes Netzwerk

kann weiter genutzt werden.

Damit die Bewohnerinnen und Bewohner

einen Glasfaseranschluss

erhalten, müssen Sie ihn bei der Telekom

beauftragen:

• Vor Ort im Telekom-Infomobil am

Mieterbüro der Wohnungsgenossenschaft

Gräfenhainichen e. G.,

Adam-Weise-Straße 28 in Gräfenhainichen,

vom 15. bis 19. Februar

2022, Dienstag bis Samstag von

10 bis 18 Uhr

• Vor Ort im Telekom Partner Shop

Wolfen, Wittener Str. 28, Bitterfeld-Wolfen,

Tel.: 03494 / 668224

• Im Internet unter telekom.de/

glasfaser-graefenhainichen

• Hotline: 0800 / 2266100

QR-Code scannen, um weitere Informationen

zu erhalten.

Glasfaser-Ausbaugebiet der Telekom in Gräfenhainichen

Quelle: TOMTOM


6 AUS DER REGION

Gardinen &

Dekorationen

Wand & Boden

Unser Gardinenreinigungsservice

Wir reinigen Gardinen, Stores, Übergardinen

und Vorhänge in allen möglichen Größen.

Unser Gardinen-Service beinhaltet das

Abnehmen der Stoffe, die Vorbehandlung schwer

verschmutzter Areale, sowie das Waschen,

Trocknen, Glätten und Wiederaufhängen. Sie

müssen sich um nichts weiter kümmern, außer

einen Termin mit uns zu vereinbaren.

Lassen Sie sich beraten!

ÖZ: Mo – Fr: 9 – 18 Uhr

Sa: 9 – 12 Uhr

Wellauner Str. 5 • 04838 GLAUCHA

www.raumdesign-jentzsch.de•Tel.: 034243 24960

Hänicher Bote

Zweigstelle in Gräfenhainichen seit 24.11.2020

Bote

DEIN START IN DIE FREIHEIT BEGINNT HIER!

16. Februar 2022

„Veranstaltungsservice Künemund / ihrholzstueck.de“ bildet wieder aus

Ein neuer Geschäftszweig bietet viele Möglichkeiten

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Keine

Konzerte, keine Messen, keine

Hochzeiten – ab März 2020 stand

die gesamte Veranstaltungsbranche

still. Das brachte viele Unternehmer

wie auch den Veranstaltungsservice

Künemund GmbH in arge Existenznöte.

Waren anfangs die Auftragsbücher

noch prall gefüllt, sah das

nur einen Monat später ganz anders

aus. Anfangs war das Unternehmen

als klassischer Messebauer in der

entstandenen Situation wie versteinert

und gut zwei Monate förmlich

in Schockstarre.

Da man im Rahmen des Messebaus

schon immer Holz bearbeitet habe

und Handwerk in der Region gebraucht

wird, hat das Unternehmen

den kleinen Vorteil, den es hatte,

auch genutzt, denn mittlerweile entstehen

Küchenzeilen, Büro- oder

andere Möbel im Unternehmen.

„Wir wollen etwas für die Region

schaffen, uns in die Region einbringen“,

beschrieb damals der Firmeninhaber

sein Vorgehen und stellt

sich die Frage: „Bin gespannt, wie

uns der Markt wahrnimmt“.

Dabei sei zu unterscheiden, dass

Ulf Künemund (l.) erklärt Azubi Pascal Kaiser die nächsten Arbeitsschritte.

Foto: (HäBo) Bebber

*Aktion nur gültig beim Abschluss eines Hausvertrages für ein OKAL-Haus bis zum 30.04.2022.

Nicht mit anderen Rabattaktionen (mit Ausnahme des Grundstücksbonus) kombinierbar.

keine Möbel von der Stange produziert

werden, denn das bekäme der

Kunde in den großen Möbelmärkten

definitiv günstiger. Man fertige dagegen

Möbel anhand der Kundenwünsche

mit modernster Technik.

Mittlerweile haben sich die Auftragsbücher

von Künemund so sehr

gefüllt, dass er keinen seiner 16

Mitarbeiter trotz immer noch fehlender

Messebauaufträge in Kurzarbeit

lassen müsste.

Gerade das hat auch Pascal Kaiser

aus Gräfenhainichen in seinem

zweiwöchigen Praktikum im letzten

Sommer derart überzeugt, dass er

sich 2020 beim Unternehmen um

eine Ausbildung zum Tischler beworben

hat. Drei Jahre dauert diese

an und am Ende der Lehre ist eine

Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis

möglich. „Nicht nur, dass

ich hier meine Kreativität ausleben

kann, macht die Lehrstelle für mich

zu etwas Besonderem, sondern auch

die tolle Arbeitsatmosphäre, die ich

hier erleben kann“, begründete Kaiser

seine Entscheidung. Künemund

hingegen sieht sich in erster Linie

der Region verpflichtet und möchte

deshalb vor allem junge Leute in

der Region halten. Schließlich habe

„Handwerk immer noch goldene

Hände“ und das Handwerk werde

hier gebraucht.


16. Februar 2022

Kassenärztlicher

Bereitschaftsdienst

Telefon: 116 117

Hänicher Bote

Bote

Wir kaufen

Wohnmobile +

Wohnwagen

Tel.: 03944 – 3 61 60

www.wm-aw.de Fa.

SUCHE

Ein- & Mehrfamilienwohnhäuser zum Verkauf!

Kostenfreie Wertermittlung!

Angebote bitte an:

Möbius-Immobilien

Walther-Rathenau-Str. 9

06749 Bitterfeld-Wolfen

Tel.: 0172 / 340 73 01 • wolfimmobilien1@gmx.de

Kooperationspartner der Firma Langer Immobilien Berlin

WICHTIG – WICHTIG – WICHTIG

Sie suchen eine neue Wohnung?

Wir sind für Sie da!

Tel.: 034953 / 311-0

Johann-Gottfried-Galle-Str. 1 l 06773 Gräfenhainichen

gwg@graefenhainichen-wohnungen.de

www.graefenhainichen-wohnungen.de

Gräfenhainicher Wohnungsgesellschaft mbH

Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert),

Motorräder (MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u.

70er Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06

Kaufe Nachlässe: Briefmarken, Ansichtskarten, DDR-Orden, Zigarettenbilderalben

uvm. Tel.: 034243 / 2 24 47

7

Kleinanzeigen ab 50 Cent/Wort.

„Verschenke...“-Anzeigen sind kostenfrei.

Mittwoch

16. Februar

Turm-Apotheke

Wolfen

Tel. 03494 / 50 42 30

Donnerstag

17. Februar

Sittig-Apotheke Bitterfeld

Tel. 0800 / 8 80 95 00

Freitag

18. Februar

Linden-Apotheke Gräfenhainichen

Tel. 034953 / 2 26 26

Samstag

19. Februar

Apotheke am KornhausplatzBitterfeld

Tel. 03493 / 3 76 60

Sonntag

20. Februar

Robert-Koch-Apotheke Wolfen

Tel. 03494 / 4 41 28

Montag

21. Februar

City-Apotheke

Wolfen

Tel. 03494 / 2 11 96

Dienstag

22. Februar

Marien-Apotheke Sandersdorf

Tel. 03493 / 8 82 20

Mittwoch

23. Februar

Flora-Apotheke Bitterfeld

Tel. 03493 / 2 23 68

Donnerstag

24. Februar

Bernstein-Apotheke Friedersdorf

Tel. 03493 / 5 16 98 28

Freitag

25. Februar

Adler-Apotheke Gräfenhainichen

Tel. 034953 / 2 20 31

Samstag

26. Februar

Glückauf-Apotheke Zschornewitz

Tel. 034953 / 8 83 21

Sonntag

27. Februar

AVIE-Apotheke

Gossa

Tel. 034955 / 41 64 95

Montag

28. Februar

Paracelsus-Apotheke Raguhn

Tel. 034906 / 2 02 84

Dienstag

1. März

Sittig-Apotheke

Wolfen

Tel. 03494 / 4 41 68

Mittwoch

2. März

Adler-Apotheke

Jeßnitz

Tel. 03494 / 7 28 10

Donnerstag

3. März

Nord-Apotheke

Wolfen

Tel. 03494 / 2 10 45

Freitag

4. März

Löwen-Apotheke Bitterfeld

Tel. 03493 / 2 31 08

Samstag

5. März

AVIE-Apotheke Muldenstein

Tel. 03493 / 5 05 70

Sonntag

6. März

Stadt-Apotheke Bitterfeld

Tel. 03493 / 2 21 04

Montag

7. März

Turm-Apotheke Gräfenhainichen

Tel. 034953 / 2 90 48

Dienstag

8. März

Turm-Apotheke

Wolfen

Tel. 03494 / 50 42 30

Mittwoch

9. März

Sittig-Apotheke Bitterfeld

Tel. 0800 / 8 80 95 00

Donnerstag

10. März

Linden-Apotheke Gräfenhainichen

Tel. 034953 / 2 26 26

Freitag

11. März

Apotheke am KornhausplatzBitterfeld

Tel. 03493 / 3 76 60

Samstag

12. März

Robert-Koch-Apotheke Wolfen

Tel. 03494 / 4 41 28

Sonntag

13. März

City-Apotheke

Wolfen

Tel. 03494 / 2 11 96

Montag

14. März

Marien-Apotheke Sandersdorf

Tel. 03493 / 8 82 20

Dienstag

15. März

Flora-Apotheke Bitterfeld

Tel. 03493 / 2 23 68

Mittwoch

16. März

Bernstein-Apotheke Friedersdorf

Tel. 03493 / 5 16 98 28

Donnerstag

17. März

Adler-Apotheke Gräfenhainichen

Tel. 034953 / 2 20 31

Anzeigenannahme in der Geschäftsstelle in GHC

oder per E-Mail: info@heide-druck.com

Harry-Potter-Soundtrack in Ferropolis

Musikalisch in die Welt der Magie

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Die

Planungen für die Konzert-Saison

in Ferropolis sind trotz der derzeitigen

Situation noch in vollem Gange.

Im Sommer sind neben den bekannten

großen Festivals aber auch noch

viele kleinere Konzerte vorgesehen.

Das alles natürlich nur unter dem

Vorbehalt, dass die Pandemie den

Veranstaltern nicht wieder einen

Strich durch die Rechnung macht.

Im August soll es in der Stadt aus

Eisen sogar Filmmusik zu hören geben.

„The Magical Music of Harry

Potter – Live in Concert“ heißt das

Konzert, welches kürzlich vom 8.

auf den 6. August verschoben wurde.

Die Harry-Potter-Reihe sind

unter den erfolgreichsten Filmen

der Kinogeschichte, nun kommt die

Oscar-nominierte Filmmusik in einem

einmaligen Konzertabend mit

einem Weasley-Stargast erstmals auf

die Bühne! „The Magical Music of

Harry Potter“ präsentiert eine musikalische

Reise in die magische Welt

der Freundschaft, Abenteuer, Liebe

und der Magier.

Die Besucher erwartet eine Welt der

Illusion, die Gänsehaut erzeugt. Visuelle

und magische Effekte werden

die Herzen aller Fans höherschlagen

lassen. Lassen Sie sich verzaubern

und tauchen Sie ein in magische

Klangwelten voller Fantasie. Das

Publikum erlebt an diesem Nachmittag

ein musikalisches „Best of Harry

Potter“ aus allen acht Filmen und

dem Theaterwerk.

John Williams komponierte die Musik

für die ersten drei Filme, das

Publikum darf sich auf die bekanntesten

Titel aus diesen Teilen freuen.

Außerdem zu hören sind Werke

von Patrick Doyle, der den Hörer

mit seiner Musik im vierten Harry-

Potter-Film in die mysteriöse und

dunkle Welt des „Trimagischen Turniers“

entführt. Nicholas Hooper hat

im fünften und sechsten Teil Harrys

Reifeprozess mitgestaltet, während

Alexandre Desplat für die Kompositionen

der „Heiligtümer des Todes“

in den letzten beiden Werken der

Filmreihe mit dem grandiosen und

unvergesslichen Finale verantwortlich

zeichnet.

Die Tickets für das Konzert kosten

je nach Kategorie zwischen 40 und

80 Euro.


8 WAS – WANN – WO

Hänicher Bote

Bote

16. Februar 2022

Die 1. Adresse für

..

griechische Spezialitaten

in BAD DÜBEN.

Ab sofort wieder Mittagstisch

Kulinarische Köstlichkeiten

mit einem Spritzer Sonne

von 11.30 bis 14 Uhr

Adresse: Parkstraße 25

04849 Bad Düben

Telefon: 034243 / 71 70 27

Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Ihr Team vom Griechen im Kurhaus

Evangelisches Pfarramt Krina

Pfarrer A. Henning • Telefon: (034955) 20275 • Fax: 40355

WÖCHENTLICHE VERANSTALTUNGEN

Öffnungszeiten:

Montag Ruhetag

Dienstag – Sonntag 11.30 – 14 Uhr & 17 – 23 Uhr

Di. 16.30 Uhr Schlaitz Kirche Christenlehre

Mi. 17.00 Uhr Rösa Küsterhaus Christenlehre

Do. 16.00 Uhr Krina Gemeindehaus Konfirmanden

Do. 17.00 Uhr Krina Gemeindehaus Christenlehre

Erscheinungstermine des

Hänicher Boten 2022

März 16.03.

April 13.04.

Mai 18.05.

Juni 15.06.

Juli 20.07.

August 17.08.

September 21.09.

Oktober 19.10.

November 16.11.

Dezember 21.12.

Evangelische Kirchengemeinde Gräfenhainichen

Pfarrer R. Kleinert • Telefon: (034953) 22060

GOTTESDIENSTE IM FEBRUAR 2022

20.02. Schleesen 09.00 Uhr

20.02. Gräfenhainichen 10.15 Uhr Paul-Gerhardt-Haus

27.02. Radis 09.00 Uhr

Evangelisches Pfarramt Krina

Pfarrer A. Henning • Telefon: (034955) 20275 • Fax: 40355

GOTTESDIENSTE IM FEBRUAR / MÄRZ 2022

18.02. Plodda 14.00 Uhr

18.02. Gröbern 16.30 Uhr

20.02. Schlaitz 08.45 Uhr

20.02. Gossa 10.00 Uhr

20.02. Krina 11.15 Uhr

27.02. Schköna 09.00 Uhr

27.02. Schwemsal 10.15 Uhr

02.03. Burgkemnitz 18.00 Uhr Aschermittwoch

04.03. Rösa 18.00 Uhr Weltgebetstag d. Frauen

06.03. Gossa 09.00 Uhr

06.03. Krina 10.15 Uhr

06.03. Pouch 15.00 Uhr

08.03. Schlaitz 16.30 Uhr Kinder-Weltgebetstag

13.03. Burgkemnitz 08.45 Uhr

13.03. Rösa 10.00 Uhr

13.03. Schwemsal 11.15 Uhr

16.03. Plodda 14.00 Uhr

16.03. Gröbern 16.30 Uhr

Ländliche Erwachsenenbildng in Gräfenhainichen

Neue Angebote: Vom alkoholfreien Cocktail bis zum Frühjahrsputz

(Gräfenhainichen/Wsp). Die Ländliche

Erwachsenenbildung AG Anhalt-Wittenberg

e. V. (LEB) plant

auch in diesem Jahr interessante

Veranstaltungen und Seminare zu

verschiedenen Themen in Gräfenhainichen.

• Grundkurs Smartphone (12 Unterrichtsstunden;

Kurstermine ab

21.02., 23.02., 28.02. oder Mi, 02.03.,

je 9 – 11.30 Uhr)

Im Grundkurs lernen Sie den Umgang

mit Ihrem Smartphone. Nützliche

Tipps und Antworten auf Ihre Fragen

zur Bedienung und der Grundeinstellung

bis hin zu den Apps vermittelt

dieser Kurs.

• Kreatives Nähen (6 x 3 Unterrichtsstunden;

Kurs immer dienstags ab

22.02.; 18.30 – 20.45 Uhr)

Sie können schon mit der Nähmaschine

umgehen, brauchen aber noch

Tipps und Tricks? Sie nähen unter

fachlicher Anleitung lustige Figuren

und praktische Utensilien. Nähmaschinen

sind vorhanden, eigene kann

auch mitgebracht werden.

• Alkoholfreie Cocktails (3 Unterrichtsstunden;

24.02., 14.30 – 17.30

Uhr)

Gemeinsam werden Cocktails nach

Rezepten hergestellt, verkostet und

bewertet.

• Mein Handy (3 Unterrichtsstunden;

01.03., 13 – 15.30 Uhr)

Diesmal: E-Mail versenden und empfangen

• Gestalten von Applikationen aus

Stoffen (2 x 4 Unterrichtsstunden;

Kurstermine: 07.03.; 14.03., je

17 – 20.15 Uhr)

Sie erlernen die Gestaltung von Applikationen

mit der Nähmaschine, die

Verwendung von Vliesen, um Frühlingsdekorationen,

wie z. B. Platzdeckchen

zu fertigen. Nähmaschinen

sind vorhanden, eigene kann auch

mitgebracht werden.

• Internationaler Frauentag (3 Unterrichtsstunden;

08.03., 13 – 15.30

Uhr)

Starke Frauen vorgestellt.

• ALTES zu „Kröten“ machen (4 Unterrichtsstunden;

09.03., 13 – 16.15

Uhr)

Wie nachhaltig ist Second-Hand?

• Frühjahrsputz (4 Unterrichtsstunden;

23.03., 13 – 16.15 Uhr)

Einfache, nachhaltige Reinigungsmittel

selbst hergestellt

• Alphabetisierung und Grundbildung

„Wissen – erkennen – helfen“

(2 Unterrichtsstunden; 23.03.,

17 – 18.30 Uhr)

Wussten Sie schon, dass in Deutschland

6,2 Millionen Erwachsene nicht

ausreichend lesen und schreiben können?

Im Landkreis Wittenberg sind

ca. 10.500 Menschen betroffen. Wir

informieren über Ursachen, Hintergründe

und Angebote für Betroffene.

Auch Sie können helfen!

• Lästige Cookie-Banner: Bedeutung

und richtiger Umgang (3 Unterrichtsstunden;

24.03., 16 – 18.30 Uhr)

Wann sind Cookies notwendig und

wann sollten sie abgelehnt werden?

Was passiert, wenn alle akzeptiert

werden? Können Cookies durch Voreinstellungen

blockiert werden? Neben

der Darstellung der verschiedenen

Arten von Cookies, werden auch

Tipps zum Umgang gegeben.

• Faszination Holz (3 x 3 Unterrichtsstunden;

Kurstermine: 31.03.,

07.04., 14.04., je 16 – 18.30 Uhr)

Bearbeiten Sie unter fachlicher Anleitung

Holzplatten und Kanthölzer zu

individuellen Deko-Figuren. Fantasie

und Kreativität stehen auch bei der

farblichen Gestaltung im Mittelpunkt.

Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen

ist unbedingt erforderlich.

Nähere Informationen erhalten Sie

bei der Ländlichen Erwachsenenbildung

AG Anhalt-Wittenberg e.

V. (LEB), am Gutenbergplatz 1 in

Gräfenhainichen, telefonisch unter

034953 / 22751 oder im Internet unter

www.saa.leb.de unter Regionen –>

„Anhalt-Wittenberg“. Es gelten die

aktuell gültigen Corona-Regeln.

Jeannette Möller

LEB AG Anhalt-Wittenberg e. V.


16. Februar 2022

Hänicher Bote

Bote

VfB Gräfenhainichen: Neue Pullover für die C-Junioren

Unterstützung gab‘s von drei Firmen

VOM SPORTGESCHEHEN

9

Stolz präsentieren die jungen Fußballer die neuen Pullover.

Foto: Verein

(Gräfenhainichen/HäBo/db).

Auch in diesem Jahr nimmt Corona

wieder in vielen Bereichen

Einfluss auf das Geschehen, so

auch bei den C-Junioren des VfB

Gräfenhainichen. Wie schon in

den Jahren zuvor verlief auch in

der aktuellen Saison aus sportlicher

Sicht alles optimal. Nach einem

9:1 zum Saisonauftakt gegen

die SG 1948 Reppichau steht die

Mannschaft aktuell auf dem zweiten

Tabellenplatz – punktgleich,

aber mit einem Spiel weniger hinter

dem SV Grün-Weiß Piesteritz.

Solche Leistungen lassen natürlich

nicht nur in der Fußballerszene

aufhorchen, sondern auch bei den

Firmen in der Region. Die Verantwortlichen

konnten demnach

gleich drei Sponsoren gewinnen,

welche das sehr gute und vor allem

konstante Abschneiden honorieren

und finanzielle Mittel für die Anschaffung

neuer Teambekleidung

zung vom Inhaber des Bitterfelder

Sportgeschäftes „5zu1 Sport“.

Nun gilt es aber, sich mit der Umsetzung

des Versprechens zu revanchieren:

Demnach soll am Saisonende

eine optimale Platzierung

zu Buche stehen. Am 26. Februar

steht die Partie beim unmittelbaren

Konkurrenten SG Blau-Weiß

Dessau auf dem Programm. Ein

Sieg wäre natürlich ein perfekter

Anfang.

Wir unterstützen die C-Jugend

des VfB Gräfenhainichen!

In der Handwerkertradition seit 1925

Johannes Meyer

Dachdeckerbetrieb GmbH

Bedachung und Dachklempnerarbeiten

Büro: Johannes-Gutenberg-Platz 3

Robertstr. 16 | 06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 ∕ 2 23 28 | Fax: 2 24 07 | dachdecker-meyer@t-online.de

Überregional bekannt –

komplette fachliche Leistung aus einer Hand

APB

APB

ANDREAS PASCH

ANDREAS PASCH

BAUUNTERNEHMEN

BAUUNTERNEHMEN

ROHBAU • BETONBAU • TROCKENBAU

ROHBAU • BETONBAU • TROCKENBAU

PUTZARBEITEN • MAURERARBEITEN

PUTZARBEITEN MAURERARBEITEN

Wir sind Sponsor –

schöne Trikots für

ein starkes Team!

06785 Oranienbaum-Wörlitz

Mittelstraße 6

Fon: 03 49 Fon: 04 03 / 493 0406 / 3 06 66 66 · · Fax: 03 03 49 049 / 304 06 67 / 3 06 67

Funk: 01 77 / 7 79 50 26 • info@paschbau.de

Funk: 01 77 / 7 79 50 26

REIFEN UND FAHRZEUG CENTER

Rudolf-Breitscheid-Str. 22 • 06773 Gräfenhainichen

www.fahrzeugcenter.net • Telefon (034953) 2 22 22

Freie Kfz-Meisterwerkstatt für alle Marken

• Reparaturen aller Art • Prüfstützpunkt für DEKRA und GTÜ

• Inspektions- und Ölwechselservice • Reifenservice Pkw und Lkw

• Frontscheibenwechsel & Steinschlagreparaturen

• Computerachsvermessung

KLIMAANLAGEN

HU

AU

bereitstellten. Eine Anschaffung

für Mannschaft und Trainerteam

in dieser Größenordnung mit entsprechendem

Aufdruck ist schon

ein immenser Kostenfaktor, der

nicht ohne Sponsoren bewältigt

werden kann. Deswegen bedankt

sich das gesamte Team der C-Junioren

unter anderem bei Hendrik

Meyer vom hiesigen Dachdeckerbetrieb

Johannes Meyer GmbH,

die sofort wieder bereit waren zu

helfen, obwohl sie bereits im letzten

Jahr einen Satz Trikots finanziert

hatten.

Hendrik Meyer wiederum holte

mit dem Reifen und Fahrzeug

Center Nickel & Müller einen seiner

Geschäftspartner mit ins Boot,

genauso wie das Bauunternehmen

Andreas Pasch aus Oranienbaum-

Wörlitz. Damit auch noch die drei

Sponsoren auf den Pullovern verewigt

werden konnten, bedurfte es

noch der großzügigen Unterstüt-

BREMSEN-

SERVICE

AUTOGLAS-

CENTER

STOSSDÄMPFER-

SERVICE

REIFENDIENST

GMBH

INSPEKTION

REPARATUREN

ALLER ART

Wir wünschen der C-Jugend des VfB Gräfenhainichen

viel Erfolg für die kommende Saison!


10 STELLENANZEIGEN

Hänicher Bote

Bote

16. Februar 2022

Stellenanzeige

innoCare - Ambulante Pflegedienste Telefon. 034953 / 334499

Gremminer innoCare Str. - Ambulante 8 Pflegedienste Telefon. Mobil. 034953 0174 / 334499 / 4334455

06773 Gremminer Gräfenhainichen Str. 8 www.innovative-pflege-graefenhainichen.de

Mobil. 0174 / 4334455

06773 Gräfenhainichen www.innovative-pflege-graefenhainichen.de

Pflegefachkraft (m/w/d)

innoCare - Ambulante Pflegedienste Telefon. 034953 / 334499

flegefachkraft/Pflegehilfskraft

Gremminer Str. 8

Mobil. 0174 / 4334455

Pflegefachkraft/Pflegehilfskraft

06773 Gräfenhainichen www.innovative-pflege-graefenhainichen.de

Pflegefachkraft/Pflegehilfskraft

wir Wir suchen DICH!

wir suchen DICH!

Jetzt bewerben!

Planbare Freizeit. Keine Teildienste.

Langfristige Dienstplanung. 30 Tage Urlaub.

Offene, empathische Teams.

Gibt’s nicht? Gibt’s doch:

In unseren ambulanten Pflegeeinrichtungen der

Arbeiterwohlfahrt Nordsachsen als

Pflegefachkraft (m/w/d) oder Pflegekraft (m/w/d)

Wir bieten:

Attraktive Vergütung nach hauseigenem Entgeltsystem

Möglichkeit zum eigenverantwortlichen, lösungsorientierten Arbeiten

Jahressonderzahlung

Zuschläge für Wochenendarbeit

Gesundheitsmanagement und persönliches Gesundheitsbudget

Weltweite Unfallversicherung

Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge

Leistungsorientierte Zusatzvergütung

Stellenanzeige

überdurchschnittliche

Jetzt bewerben!

Bezahlung

überdurchschnittliche Bezahlung

verschiedene Arbeitszeitmodelle möglich, keine Rufbereitschaft,

verschiedene verschiedene Arbeitszeitmodelle möglich, keine keine Rufbereitschaft, Rufbereitschaft,

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,

Anzeige

Fort- Fort- und und Weiterbildungsmöglichkeiten,

kein kein Zeitdruck Zeitdruck beim beim Patienten, Patienten,

kein cooles Arbeitsklima

beim Patienten,

cooles Arbeitsklima

i i I I my Job

i

Stellenanzeige

I

my Job

Mehrere SCHLOSSER und

KONSTRUKTIONSMECHANIKER gesucht

Arbeitsort: Möhlau

Branche: Weichenbau

Aufgaben: Weichen fertigen, montieren, demontieren

Ihr Profil: abgeschlossene Berufsausbildung als Konstruktionsmechaniker,

Schlosser oder vergleichbar

Wir bieten: unbefristeten Arbeitsvertrag, fairen Lohn

Bewerbung an: Bahnbedarf Möhlau GmbH & Co. KG,

z. Hd. Frau Hänisch-Zika

OT Möhlau, Schwellenplatz, 06772 Gräfenhainichen

oder info@bahnbedarf-moehlau.de

innoCare feiert 2. Jubiläum

(HäBo). Nach vielen arbeitsreichen

Tagen und Wochen der Vorbereitung,

eröffneten wir am 1. Februar 2020

unseren Pflegedienst. Schnell waren

die ersten Patientenversorgungen in

Gräfenhainichen und Umgebung beauftragt.

Viele tolle Begegnungen mit

Patienten und deren Angehörigen, für

die wir Hilfe organisieren und erbringen

dürfen. Menschen, die sich freuen, dass

eine Schwester zu ihnen kommt, um sie

zu unterstützen.

Unsere Mitarbeiterinnen gehen mit viel

Herzblut ihren Aufgaben nach. Unser

Team ist das Herz des Pflegedienstes.

Ohne sie wäre es nicht möglich, in der

hohen Qualität täglich diese Leistungen

zu erbringen. Leistungen, die leider mit

viel Bürokratie verbunden sind und die

tägliche Arbeit doch eher erschweren.

Zusätzlich kommt das Personalproblem.

Es gibt zu wenig qualifiziertes

Fachpersonal für die ambulante Pflege,

was die Reform der Pflegeberufe nicht

verbessert, sondern eher verschlechtert.

Stellenanzeige

Trotz allen Schwierigkeiten waren es

zwei interessante Jahre, welche wir als

Team zusammen gemeistert haben.

Wir danken allen Patienten, Angehörigen,

Betreuern und Partnern für die

zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Auch ein großer Dank

an unser Team für die Treue und wertvolle

Arbeit die jeden Tag zuverlässig,

professionell und mit viel Freude und

Engagement erbracht wird.

Zwischenzeitlich hat sich in den Räumen

der zukünftigen Tagespflege viel

getan. Leider verzögert sich die Eröffnung

pandemiebedingt noch etwas.

Trotz allem bieten wir stundenweise

Betreuung für Pflege- oder Betreuungsbedürftige

an. Jeder hat die Möglichkeit,

uns bei einem kostenlosen Schnuppertag

kennenzulernen. Ein Anruf genügt.

Übrigens hat unser Testzentrum auch

weiterhin von Montag bis Freitag von

8 bis 15 Uhr geöffnet. Terminvereinbarung

ist dringend erforderlich.

Ihr Team von innoCare

Werden Sie Teil eines stabilen,

zukunftssicheren Unternehmens mit knapp

500 Beschäftigten!

Unsere Standorte: Bad Düben / Delitzsch / Eilenburg

AWO Nordsachsen gGmbH, Sandstraße 5, 04849 Bad Düben

034243 33525, i.wend@awo-nordsachsen.de

www.awo-nordsachsen.de

QR-Code scannen und

weitere Karrierechancen

entdecken!

Was geschah an einem 16. Februar...?

...1497: Philipp Melanchthon, einer der wichtigsten Personen der Reformation,

wird als Philipp Schwartzerdt in Bretten im Kraichgau geboren.

...1959: Fidel Castro wird in Kuba als Regierungschef vereidigt und behält dieses

Amt 49 Jahren inne.

...2001: Bundespräsident Johannes Rau unterzeichnet das Lebenspartnerschaftsgesetz.

Nach Inkrafttreten dürfen Homosexuelle eine staatlich

anerkannte eheähnliche Gemeinschaft eingehen.

750 MIETPARKGERÄTE

Wir suchen einen LKW-FAHRER (m/w/d) für unseren

Baustoff-Kranzug mit Anhänger für den Nahverkehr.

Ihre Voraussetzungen sind:

• FS Klasse C/CE mit

Kennziffer 95

• Gültige Fahrerkarte

Zu den Aufgaben gehören:

• Transport u. Entladung von Baustoffen

• Bedienung des Ladekrans

• Sicherung der Ladung

• Be- und Entladung des LKW´s

Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie bitte

per Post oder per Mail:

BLEY Baustoffe GmbH • Rosa-Luxemburg-Str. 67 • 06773 Gräfenhainichen

info@bley-baustoffe.de

www.bley-baustoffe.de


16. Februar 2022

Stellenanzeige

Hänicher Bote

Bote

Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

Gräfenhainichen (ZWAG) sucht zum nächstmöglichen Dienstbeginn eine

Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)

Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Der ZWAG ist ein regionales kommunales Unternehmen, welches für die Wasserversorgung und

Abwasserbehandlung in der Stadt Gräfenhainichen sowie in Teilen der Stadt Kemberg und der

Gemeinde Muldestausee zuständig ist. Im Abwasserbereich betreibt er 3 Kläranlagen, 204 km

öffentliches Kanalnetz sowie über 60 Pumpstationen.

Aufgabenprofil:

∙ Sicherstellung notwendiger Betriebsabläufe zur Schmutzwasserentsorgung

∙ Mitwirkung bei der Überwachung, Wartung und Instandsetzung abwassertechnischer

Anlagen im Kanalnetz und auf den Kläranlagen

∙ Überwachung und Bedienung komplexer Mess-, Regel- und Maschinentechnik

∙ Teilnahme an der Rufbereitschaft nach entsprechender Einarbeitung

Anforderungsprofil:

∙ abgeschlossene Berufsausbildung möglichst in einem technischen Beruf

∙ Berufserfahrung wünschenswert, Berufsanfänger oder Quereinsteiger werden eingearbeitet

∙ Führerschein Klasse B, CE (LKW) wünschenswert bzw. die Bereitschaft diesen zu erwerben

∙ körperliche Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und selbständige Arbeitsweise

∙ Kommunikations- und Teamfähigkeit

∙ Bereitschaft zur Ableistung von Überstunden im Störungsfall

Einsatzort ist das Verbandsgebiet des ZWAG. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den

öffentlichen Dienst (TVöD) unter Berücksichtigung entsprechender Qualifikationen.

Es erwartet Sie eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in der öffentlichen

Ver- und Entsorgung.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir Sie, Ihre Bewerbung schriftlich oder per Mail bis

spätestens 28.02.2022 beim Verband mit der deutlichen Kennzeichnung „Bewerbung“ einzureichen.

Die Kontaktdaten, auch für Rückfragen, lauten:

Am Hain 10 l 06773 Gräfenhainichen l Tel.: 034953 22109 l www.zwag-ghc.de

Bewerbungen per Mail bitte an: ute.dirschauer@zwag-ghc.de

Unberücksichtigte, schriftliche Bewerbungen werden nur zurückgesandt, sofern ein Freiumschlag

beigefügt ist.

SUCHEN

AUCH SIE

QUALIFIZIERTE

MITARBEITER?

Dann erhöhen Sie

Ihre Chancen,

gesehen zu werden

und werben im

Kontakt unter

Tel.: 034243 / 2 46 02

info@heide-druck.com

Stellenanzeige

STELLENANZEIGEN

Stellenanzeige

15

Jahre

seit

1.1.2007

11

Maurermeister

Mario Plüschke

Wir suchen ab sofort zur

Festeinstellung

Maurer/Tiefbaufacharbeiter/Putzer

(m/w/d)

Maurer-, Putz- u. Betonarbeiten

Pflaster- und Fliesenarbeiten

Fassaden- u. Wärmedämmung

Trockenausbau

Schachtarbeiten

Abbruch

Ihre aussagekräftige Bewerbung

schicken Sie bitte an:

Maurermeister Mario Plüschke

Feldstr. 6, 06905 Bad Schmiedeberg

OT Söllichau

oder per E-Mail:

Mario-Plueschke@t-online.de

Telefon: 034243 / 7 21 19

Funk: 0178 / 5 59 69 11

Stellenanzeige

Wir suchen zur Unterstützung unseresTeams

Wir suchen ab sofort

zur MALER/BODENLEGER Verstärkung unseres (m/w/d) Teams...

Wir bieten: •pünktliche Bezahlung nach Tarif

•freundliches MALER Team •sicheres (m/w/d) Arbeitsumfeld

für unsere Filiale •Vollzeit in Bad Düben ab SOFORT in Voll- oder Teilzeit

Ihre Aufgaben/Voraussetzung:

Bewerbungen bitte an:

• Maler- und Tapezierarbeiten im Innenbereich

• Spachtel- und Schleifarbeiten Grünstraße 2, • 04849 Erfahrung Badim Düben Trockenbau

• Erfahrung im Aufmaß und Baustellenkoordination

DübenerTeppich -Eck GmbH

Tel.: 034243/25389, Fax: 25420,Funk: 0163/2880690

E-Mail: christian.winter@teppich-eck.de

BODENLEGER (m/w/d)

für unsere Filiale in Bad Düben in Voll- oder Teilzeit

Ihre Aufgaben/Voraussetzung:

• Erfahrung mit Bodenbelagsarbeiten im Bereich Linoleum, PVC, Teppichboden,

Vinyl, Laminat- und Parkettböden • Spachtel- und Schleifarbeiten

• Erfahrung im Aufmaß und Baustellenkoordination

Ihr Qualifikations-Profil:

• abgeschlossene Berufsausbildung als Maler/Lackierer in der Fachrichtung

Gestaltung und Instandhaltung sowie Bodenleger

• genaue und saubere Arbeitsweise • freundliches Auftreten • Teamfähigkeit

• Zuverlässigkeit • Lernfähigkeit und flexibles, selbstständiges Arbeiten

• Führerschein Klasse B

Wir bieten:

• abwechslungsreiche Tätigkeiten

• unbefristeter sicherer Arbeitsplatz in einem gewachsenen Unternehmen

• Fortbildungs- und Schulungsmöglichkeiten

• tarifliche Bezahlung laut Bauhauptgewerbe

• Arbeits- und Schutzkleidung werden gestellt

• hauptsächlich regionale Baustellen

• tägliche Anfahrt mit den firmeneigenen Fahrzeugen

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen

Bewerbungsunterlagen an:

Dübener Teppick-Eck GmbH l z. Hd. Herrn Winter

Grünstr. 2 l 04849 Bad Düben l Tel.: 034243 / 2 53 89

christian.winter@teppich-eck.de


12

Hänicher Bote

Bote

Steuern & Recht

16. Februar 2022

Anzeige

Corona: Verfahrensrechtliche Erleichtungen und Hilfen

für betroffene Unternehmen

(HäBo). Mit BMF-Schreiben vom

31. Januar 2022 wurden die verfahrensrechtlichen

Erleichterungen für

betroffene Steuerpflichtige nochmals

verlängert. Da bereits erhebliche

wirtschaftliche Schäden entstanden

sind und auch aktuell erhebliche Einschränkungen

vorliegen, wurden für

die nachweislich unmittelbar und nicht

unerheblich betroffenen Steuerpflichtigen

folgende verfahrensrechtliche

Erleichterungen beschlossen:

• Zinsfreie Stundung unter Darlegung

der Verhältnisse für alle bis zum 31.

März 2022 fälligen Steuern bis längstens

30. Juni 2022. Anschließend

kann eine Ratenzahlung bis zum 30.

September 2022 gewährt werden.

• Vollstreckungsaufschub bis längstens

30. Juni 2022. Eine Ratenzahlung bis

zum 30. September 2022 ist möglich.

Die im Zeitraum vom 1. Januar

2021 bis 30. Juni 2022 entstandenen

Säumniszuschläge werden grundsätzlich

erlassen. Voraussetzung

ist, dass der Schuldner nachweislich

unmittelbar und nicht unerheblich

negativ wirtschaftlich betroffen ist.

• Anpassung von Vorauszahlungen im

vereinfachten Verfahren. Bis zum 30.

Juni 2022 können unter Darlegung

der Verhältnisse die Vorauszah-

lungen zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer

und Gewerbesteuer

angepasst werden.

Auch die Wirtschaftshilfen wurden

aufgrund der anhaltenden Situation

verlängert:

• Für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31.

Dezember 2021 ist die Beantragung

der sogenannten „Überbrückungshilfe

III Plus“ möglich. Voraussetzung

ist, dass ein erheblicher coronabedingter

Umsatzeinbruch vorliegt. Die

Antragstellung ist bis zum 31. März

2022 durch einen prüfenden Dritten

vorzunehmen.

• Für Soloselbstständige, deren Umsatz

ebenfalls coronabedingt zurückgegangen

ist, wird für den Zeitraum

vom 1. Juli bis 31. Dezember 2021

die sogenannte „Neustarthilfe Plus“

gewährt. Der Antrag ist ebenfalls bis

zum 31. März 2022 als Eigenantrag

oder durch einen prüfenden Dritten

zu stellen.

• Bereits beschlossen ist die „Überbrückungshilfe

IV“, die für betroffene

Unternehmen für den Zeitraum vom

1. Januar bis 31. März 2022 gewährt

wird. Sofern ein entsprechender

coronabedingter Umsatzeinbruch

vorliegt, ist die Antragstellung durch

einen prüfenden Dritten bis zum 30.

April 2022 möglich.

• Auch für betroffene Soloselbstständige

wird für den Zeitraum vom

1. Januar bis 31. März 2022 eine

„Neustarthilfe 2022“ gewährt. Ein

Antrag auf Gewährung der „Neustarthilfe

2022“ kann bei einem

entsprechenden Umsatzrückgang

als Direktantrag oder über einen

prüfenden Dritten bis zum 30. April

2022 gestellt werden.

Für alle oben genannten Förderprogramme

ist zu beachten, dass eine

Schlussabrechnung einzureichen ist.

Sofern dies nicht oder nicht fristgemäß

erfolgt, ist die gewährte Hilfe vollständig

zurückzuzahlen.

Der Bundeswirtschaftsminister Habeck

hat aktuell in Aussicht gestellt,

diese Hilfen zu verlängern, soweit dies

erforderlich ist. Daher ist die aktuelle

Entwicklung zu beachten.

Allen betroffenen Unternehmen

wünschen wir Kraft und Durchhaltevermögen.

Ihr Team der

Steuerberaterin Annett Janke

Anzeige

Eine Sonderform des Verbraucherinsolvenzverfahrens

§ „Privat

? §

„Privat-

Insolvenz“?

Insolvenz“?

Rechtsanwälte

Kühn & Schreiber

06773 Gräfenhainichen

Parkstraße 24

Telefon: 03 49 53 / 3 35 75

Telefax: 03 49 53 / 3 35 76

www.ra-nks.de

kontakt@ra-nks.de

(HäBo). In der heutigen Zeit geraten

Bürger in finanzielle Schwierigkeiten

– auch durch die negativen Auswirkungen

von Corona, wie wegbrechende

Einnahmen im Gewerbe von Selbstständigen,

durch eingetretene Arbeitslosigkeit,

aber auch durch Scheidungen,

Krankheit und andere Gründe, wie beispielsweise

falsches Konsumverhalten.

Für die Bewältigung dieser dann prekären

Schuldensituation ist das Insolvenzverfahren

geeignet, den Weg aus

den Schulden zu ebnen.

Dazu ist im Vorfeld eines angestrebten

förmlichen Verbraucherinsolvenzverfahrens

ein außergerichtliches

Schuldenbereinigungsverfahren vorgeschrieben.

Dazu werden die Gläubiger

angeschrieben und innerhalb einer zu

setzenden Frist aufgefordert, ihre Forderungen

mit entsprechenden Nachweisen

anzumelden. Nach der Forderungsprüfung

wird ein außergerichtlicher

Schuldenbereinigungsplan mit Ratenhöhe

und Zahlungszielen und unter Beachtung

der finanziellen Möglichkeiten

des Schuldners erstellt. Im Ergebnis

dieses vorgeschalteten Verfahrens wird

der erarbeitete Schuldenbereinigungsplan

dann allen Gläubigern unter Fristsetzung

zugestellt.

Nun liegt es an den Gläubigern, ihre Zustimmung

oder Ablehnung fristgemäß

mitzuteilen. Mit diesem außergerichtlichen

Schuldenbereinigungsplan wird

versucht, mit allen Gläubigern eine Einigung

über die Regulierung der Schulden

zu finden. Sobald aber in diesem

Verfahrensstadium nur einer der Gläubiger

den Zahlungsplan ablehnt, gilt

dieser insgesamt zwar als gescheitert,

aber sollten die Gläubiger dem außergerichtlichen

Schuldenbereinigungsplan

mehrheitlich zustimmen – das heißt

nach Stimmen (jeder Gläubiger hat nur

eine Stimme) und Euros –, dann kann

auch der Weg in das förmliche Verbraucherinsolvenzverfahren

vermieden werden,

weil jetzt das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren

zulässig

wäre.

Viele Schuldner kennen aber gerade

diesen Weg nicht. Im Gegensatz dazu

ist ein förmliches Verbraucherinsolvenzverfahren

eben dann auch mit

zahlreichen Pflichten und Einschränkungen

verbunden. Im gerichtlichen

Schuldenbereinigungsplanverfahren ist

vom Gesetzgeber keine Gläubigerquotenhöhe

vorgeschrieben und die Gerichts-

und Zustellkosten belaufen sich

auf überschaubare Beträge. Kosten für

einen Insolvenzverwalter, später Treuhänder,

fallen erst gar nicht an. Diese

Verfahrensart hat weitere Vorteile. So

wird ein beim Insolvenzgericht beantragtes

Verbraucherinsolvenzverfahren

nicht eröffnet, sondern ruht bis zur

Entscheidung über die Annahme des

gerichtlichen Schuldenbereinigungsplans.

Weiterhin wird die Zwangsvollstreckung

einstweilen eingestellt. Es

wird auch kein Insolvenzverwalter eingesetzt.

Am wichtigsten ist: Es bedarf keines

Beschlusses zur Restschuldbefreiung.

Mit dem bestandskräftigen Beschluss

des Insolvenzgerichts, dass der gerichtliche

Schuldenbereinigungsplan als angenommen

gilt, gilt auch der Insolvenzantrag

als zurückgenommen und das

Verfahren ist damit beendet.

Daher empfiehlt es sich, dass ein von

finanziellen Sorgen geplagter Schuldner

den Rat und die Hilfe eines spezialisierten

Rechtsanwalts von Anfang

an in Anspruch nimmt, da die Weichen

für ein gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren

bereits mit dem

außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren

gestellt werden.

Rechtsanwalt Michael Kühn,

für Rechtsanwälte Kühn

& Schreiber

Bad Düben und Gräfenhainichen


16. Februar 2022

Steuern & Recht

Hänicher Bote

Bote

13

Altersvorsorge-Tipp

Private Absicherung wird immer wichtiger

(HäBo/akz). Spätestens am Ende des

Berufslebens kommt die Frage nach

der Rente auf. Wer klug ist, beschäftigt

sich schon vorher mit der eigenen

Frage nach der eigenen finanziellen

Absicherung. Eine immer länger andauernde

Niedrigzinsphase stellt bisherige

Formen von Altersvorsorge in

Frage. Einfaches Sparen lohnt sich

nicht mehr, klassische Lebensversicherungen

haben ausgedient. Viele Bürger

setzen auf Immobilien, dort droht allerdings

eine nicht abzuschätzende Blase.

Auch Riester steht in der Kritik und die

Politik diskutiert inzwischen über die

Rente mit 70.

Altersvorsorge zum Thema machen

Nach einer forsa-Studie suchen 77 Prozent

der Befragten ein hohes Maß an Sicherheit.

Für 42 Prozent hängt die Auswahl

eines Altersvorsorgeproduktes

in besonderem Maße von den hohen

Renditen ab, die ein Finanzprodukt

erzielen kann. In einer weiteren Befragung

äußern 75 Prozent der Befragten

große oder sehr große Sorgen in Sachen

Altersarmut. Denn die staatliche Rente

reicht meist nur zur Grundversorgung.

Auf der Suche nach Sicherheit

Die Versicherungswirtschaft bietet in-

teressante Lösungen. Dabei ist es wichtig,

das Thema anzugehen und nicht den

Kopf in den Sand zu stecken. So lohnt

sich etwa langfristig ein Investment in

Aktien. Versicherungsunternehmen

bieten in Wertpapiere investierende

Lebensversicherungen an. Zum Rentenbeginn

garantieren diese mindestens

die eingezahlten Beiträge in gewünschter

Höhe. Oft können die Beiträge je

nach Lebenssituation flexibel gestaltet

werden. Um die gewünschte Sicherheit

zu geben, bieten einige Anbieter

eine automatische Renditesicherung

an, damit ist der Kunde auch hier auf

der sicheren Seite. Eine weitere Möglichkeit,

den Niedrigzins zu umgehen,

bieten Index-basierte Rentenprodukte

wie die Gothaer GarantieRente Index.

Diese Produkte sorgen Sicherheit und

versprechen durch ihren intelligenten

Index gute Renditechancen. Fazit: Wer

sich nicht mit Details der Kapitalmärkte

befassen will und trotzdem eine

sichere Anlage sucht, ist bei den aktuellen

Angeboten der Versicherungsbranche

gut aufgehoben. Ein Gespräch

mit einem kompetenten Berater ist mit

Sicherheit eine gute Investition in die

eigene Zukunft.

Katja Wandiger | Steuerfachwirtin

Buchen laufender Geschäftsvorfälle

laufende Lohn- und

Gehaltsabrechnung

Existenzgründerberatung

Adresse: Kranichweg 1,

06773 Gräfenhainichen

Telefon: 03 49 53 / 21 251 Fax: 03 49 53 / 24 638

Web: www.kd-wandiger.de

Mail: info@kd-wandiger.de

Dr. oec. Gerlinde Hanke Dipl.-Kfm. Göran Hanke

Steuerberater

Steuerkanzlei Hanke & Hanke

Hauptstr. 5 OT Gossa

06774 Muldestausee

Tel.: 034955/21404

E-Mail: gerlinde.hanke@datevnet.de

goeran.hanke@datevnet.de

Beratungsstellenleiter:

weitere Beratungsstelle:

Parkstr. 24

06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953/25430

Göran Hanke

Diplomkaufmann/Steuerberater

Tätigkeitsschwerpunkte:

- Steuerberatung - Existenzgründungsberatung

- laufende Lohn- u. Bilanzbuchführung - Nachlassplanung

- Jahresabschlusserstellung - private und betriebliche

- betriebswirtschaftliche Beratung Vorsorgeplanung

- Finanzierungsberatung - Unternehmensnachfolgeplanung

Anzeige

Was Sie für die Steuererklärung 2021 wissen sollten

(HäBo). Was kommt mit der Einkommensteuererklärung

2021?

Ganz wichtig für Kurzarbeiter: Wer

im vergangenen Jahr mehr als 410

Euro Kurzarbeitergeld erhalten hat,

der ist verpflichtet, eine Steuererklärung

einzureichen. Wer trotzdem

keine Steuererklärung abgibt, muss

mit einer Aufforderung vom Finanzamt

rechnen. Und die kann kostspielig

werden.

Was noch wichtig ist? „Die Pflichtveranlagung

sollten Kurzarbeiter

sehr ernst nehmen“, sagt Renate

Bauer von der Lohnsteuerhilfe für

Arbeitnehmer e. V., Beratungsstelle

Gräfenhainichen. Es sei davon auszugehen,

dass das Finanzamt alle

Fälle nacharbeite. „Eventuell kann

das etwas dauern.“ Wer dann vom

Finanzamt aufgefordert werde, der

müsse mit zusätzlichen Kosten rechnen:

Es drohen Verspätungszuschläge

von mindestens 25 Euro für jeden

Monat der Verspätung.

Thema Homeoffice: Zuhause-Arbeiter

können auch für 2021 die Homeoffice-Pauschale

von 5 Euro/Tag

geltend machen. Die Pauschale ist

begrenzt auf 600 Euro. Steuerzahler

können sie auch dann in Anspruch

nehmen, wenn das heimische Büro

sozusagen am Esstisch eingerichtet

wurde. Steuermindernd wirkt

sie sich nur aus, wenn Steuerzahler

mehr als 1.000 Euro Werbungskosten

ansetzen können. Die Homeoffice-Pauschale

setzt voraus, dass an

den Tagen ausschließlich zu Hause

gearbeitet wurde.

Darüber hinaus können Zuhause-

Arbeiter auch Anschaffungen absetzen,

die zumindest teilweise für die

Arbeit genutzt werden. Dazu zählen

z. B. PC, Drucker, Webcam, aber

auch Möbel, wie etwa ein Regal.

Wichtig dabei: Nur der beruflich

genutzte Anteil wird in die Steuererklärung

eingetragen. Anschaffungskosten

von bis zu 800 Euro (ohne

Mehrwertsteuer) kann man jetzt übrigens

direkt absetzen.

„Wer zu Hause arbeitet, sollte stets

prüfen, ob man nicht doch ein häusliches

Arbeitszimmer einrichten

kann“, sagt Steuerfachfrau Renate

Bauer. Das Finanzamt gibt hier zwar

strenge Vorgaben. Würden die jedoch

erfüllt, könne man tatsächlich

entstandene Kosten in die Formulare

eintragen.

Zum 1. Januar 2021 hat der Gesetzgeber

die Pendlerpauschale um fünf

Prozent erhöht. Ab dem 21. Entfernungskilometer

erhalten Pendler für

jeden weiteren Kilometer zur Arbeit

fünf Cent mehr – also 35 Cent.

Die erhöhte Pauschale gilt nicht für

Dienstreisen.

„Auch für 2021 gilt meine dringende

Empfehlung an Rentner: Wer

bislang noch keine Steuererklärung

einge reicht hat, sollte das unbedingt

überprüfen“, sagt die Steuerfachfrau

aus Gräfenhainichen. Wer

nach dem Motto verfahre, „das Finanzamt

wird sich schon melden“,

nimmt höhere Steuernachzahlungen

und eventuell sogar Verspätungszuschläge

in Kauf.

Steuern sparen!

Beratungsstelle Gräfenhainichen

Renate Bauer

Rudolf-Breitscheid-Str. 4

06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 2 26 40

Fax: 032221 09 78 27

Öffnungszeiten:

Montag 16 – 18 Uhr

Mittwoch 15 – 20 Uhr

und nach Vereinbarung


14 AUS DER REGION

Hänicher Bote

Bote

MARMOR HUNKE GmbH

NATUR- UND KUNSTSTEINERZEUGNISSE

Geschäftsführer Gerhard Schmitt

Rosa-Luxemburg-Str. 65 • 06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 / 2 12 62 • Fax: 3 35 05

16. Februar 2022

• Sohl- und Fensterbänke

• Mauer- und Pfeilerabdeckungen

• Tritt- und Setzstufen

• Küchenarbeitsplatten

• Steinpflegemittel

„Rott‘n‘Roll“ in der Gassmühle

Ein launiger Abend mit Agnetha, Benny, Björn und Anni-Frid

HIS Haus- & Industrieservice GmbH

Town & Country Lizenz-Partner

Winkelbungalow 108

Der Bungalow mit der charmanten Form –

ausgefallen und praktisch

Feldstr. 20 b • 06886 Lutherstadt Wittenberg • Tel.: 03491/505295 - 0

E-Mail: info@hauswunsch24.de • www.Hauswunsch24.de

Mit Geschichten über ABBA zogen Torsten Sielaff und Mark Daniel (r.) auch diesmal wieder die Gäste in ihren Bann.

Foto: (HäBo) Bebber

(Rotta/HäBo/db). „Für Töchter, Söhne,

Muttis, Papas – ein schwedisches

Quartett die ABBA’s“ – so wurden sie

am 2. November 1974, knapp sieben

Monate nach ihrem Sieg beim Grand

Prix d‘Eurovision, bei „Ein Kessel Buntes“

im DDR-Fernsehen angekündigt.

Es sollte ihr einziger „Kessel“ bleiben,

was aber nichts an ihrer Bekanntheit änderte,

die sie auch heute noch genießen.

Das war auch einer der Gründe, warum

ABBA zum Thema des zweiten Teils

der Veranstaltungsreihe in der Gassmühle

Rotta wurde. Wer dann meinte,

nicht viel Neues mehr über eine Band

zu erfahren, deren Musik nahezu jeder

kennt, sollte überrascht werden. Natürlich

konnte keiner wissen, wie Moderator

Mark Daniel das erste Mal mit der

schwedischen Band in Berührung kam.

So erfuhren die Gäste aus erster Hand,

dass der 1976 noch kleine Mark krank

im Bett lag und quasi als Medizin und

zur Beschleunigung der Genesung eine

Doppel-LP von ABBA geschenkt bekam.

Die Medizin schien gewirkt, aber

auch den ABBA-Virus in ihm hinterlassen

zu haben.

Ganz anders war es bei Torsten Sielaff,

der früher die sogenannte Popper-

Musik ablehnte. Agnetha jedoch war

bei beiden Moderatoren die Favoritin

schlechthin, wobei sich das mit der Zeit

änderte und Frida auf Grund ihrer Ausstrahlung

zumindest bei Daniel ganz

oben auf der Liste der Beliebtheit stand.

Wohnglück ohne Hindernisse – Die markante

Winkelform ermöglicht auch einen variablen

Grundriss. Sie verfügen über ein schönes, weitläufiges

Wohnzimmer. Die abgeschlossene Küche

hat einen direkten Zugang zum gemütlichen

Essbereich. Das geräumige Schlafzimmer

sowie zwei weitere Zimmer und

das Bad runden das Raumangebot ab.

Wohn- u. Nutzfläche: 108 m²

Sonderausstattung

Energiestandard Effizienzhaus 55

(optional)

Jetzt informieren!

Das Siegel „Qualität“

Das Siegel „Meistgebautes Markenhaus“

Dies war so intensiv, dass er ständig

von ABBA und einem Zusammentreffen

mit ihnen träumte. Das alles endete

in einer Tragödie, als Daniel ein mögliches

Treffen mit Frida bei einer José-

Carreras-Gala verpasste und stattdessen

nur noch auf John Lord, Fridas Duett-

Partner an diesem Abend, traf.

So wie die Moderatoren ihr Wissen mit

dem Publikum teilten, konnte dieses

ihr Wissen in zwei Quiz-Runden überprüfen.

Der eingefleischte Fan hatte

hier kaum Probleme, zum Beispiel mit

dem Fakt, dass ABBA zuerst unter dem

Namen „Björn & Benny und Agnetha

& Anni-Frid“ auftraten. Von den Auftritten,

genauer genommen Tourneen,

gab es leider nur drei. Diese führten

die Band durch Europa, Australien und

Nordamerika. Eine vierte Tournee sollte

nicht hinzukommen, auch wenn den

ABBA’s dafür im Jahr 2000 tatsächlich

ein Angebot von einer Milliarde Dollar

vorgelegen hat.

Was wirklich nur Kenner bis dahin

gewusst haben dürften, ist eine Begebenheit

aus der Zeit der DDR-Lizenzplatten.

Davon dürften noch sehr viele

in den Plattenregalen stehen. Auf der

ersten von der in der DDR vertriebenen

LP wurde dann auf Geheiß der DDR-

Oberen der Titel „Money, Money,

Money“ durch „Bang a Boomerang“

ersetzt, da Ersterer zu sehr nach Kapi-

WARUM?

• Passendes Design: Wir setzen eine verständliche und moderne

Darstellung ein, die für die Sichtbarkeit innerhalb unserer

Zielgruppe aufbereitet ist.

• Bleibende Werte: Wir nutzen als Botschaft „Deutschlands

meistgebautes Markenhaus seit 2009“. Damit können

Marketingvorlagen länger genutzt werden, der Aufwand in der

regionalen Umsetzung reduziert sich und die Botschaft bleibt

konsistent.

Grafische Anpassung,

wirkt dadurch moderner.

• Wahrnehmbare Qualität: Mit dem neuen Siegel zeigen wir

außerdem für welche Werte die Marke Town & Country Haus

steht, zeigen wahre Größe und stehen damit für die Erfüllung der

Hausbau-Wünsche unserer Zielgruppe.

• Wir rücken die Botschaft „Deutschlands meistgebautes

Markenhaus“ in den Fokus. Die Jahreszahl rückt in den

Hintergrund.

talismus klang.

Das alles ist Geschichte, über die man

heute nur noch lächeln kann. ABBA

aber beschäftigen die Musikliebhaber

heute noch immer und das nicht nur in

solch gemütlichen Vortragsreihen wie

in der Gassmühle. Aktuellstes Beispiel

hierfür ist die nach fast 40 Jahren Bühnen-Abstinenz

im Jahre 2021 erschienene

LP „Voyage“. Dieses Musikwerk

fiel aber beim glühenden ABBA-Fan

Mark Daniel genauso durch wie bei den

Gästen der Veranstaltung.

Wer aber dennoch mal auf eine zumindest

akustische Begegnung mit den

Mitgliedern der schwedischen Popgruppe

Benny Andersson (jetzt 75),

Anna-Frid Lyngstad (76), Agnetha

Fältskog (71) oder Björn Ulvaeus (76)

hofft, sollte es mal mit einem Anruf im

2013 gegründeten ABBA-Museum in

Stockholm versuchen. Mit ein bisschen

Glück ist einer der vier Musiker auch

an der anderen Seite der Leitung am

Apparat.

Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden

ohne Pause war dann auch schon

wieder die Zeit rum. Der Blick fiel bereits

auf die kommende Veranstaltung

am 26. Februar. Auf Wunsch der Gäste

wird sich dieser mit dem „Ostrock“

beschäftigen, der sich gegen „Deep

Purple“ und „The Beatles“ durchsetzen

konnte.

© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 www.TC.de

© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 www.TC.de


INFORMATIONEN, MITTEILUNGEN

UND BEKANNTMACHUNGEN

der Stadt Gräfenhainichen

Nr. 2/2022

16. Februar 2022

Allgemeine Verwaltung

Wichtige Information der Schiedsstelle

Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie entfallen die bisherigen Sprechzeiten

der Schiedsstelle der Stadt Gräfenhainichen jeweils am 2. Donnerstag

im Monat in der Zeit von 17 bis 17.30 Uhr bis auf Weiteres. Für persönliche

Besuche sind ab sofort telefonisch Termine zu vereinbaren.

Unter folgender Telefonnummer können Termine vereinbart werden:

Allgemeine Verwaltung 034953 / 35733

Wir bitten um Verständnis für die festgelegten Maßnahmen und wünschen Ihnen

alles Gute und beste Gesundheit!

Doreen Hellmann

Vorsitzende der Schiedsstelle

Gewerbeamt

Die herzlichsten Glückwünsche zum Firmenjubiläum senden wir dem folgenden

Unternehmen unserer Stadt:

30-jähriges Firmenjubiläum

Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e. V. – Lohnsteuerhilfeverein – Sitz Gladbeck,

Beratungsstelle: Renate Bauer in Gräfenhainichen am 26. Februar 2022

Kultur

Veranstaltungskalender der Stadt

Gräfenhainichen mit den Ortsteilen Jüdenberg,

Möhlau, Schköna, Tornau, Zschornewitz

30.06. – 02.07. „Splash!“-Festival – „Red-Edition”

Gräfenhainichen, Ferropolis

30.06. – 03.07. Möhlauer Sommerfest

Möhlau, Sportplatz

Änderungen vorbehalten!

Den kompletten Veranstaltungskalender für das Jahr 2022 finden Sie

auf der Stadt-Homepage www.graefenhainichen.de oder als Ausdruck

in der Tourist-Information.

Willkommen im Online-Katalog (WebOPAC)

der Stadtbibliothek Gräfenhainichen!

Im neuen Online-Katalog können die angemeldeten Nutzer*innen der Stadtbibliothek

Gräfenhainichen über den gesamten Medienbestand recherchieren

(21.000 Medien), auf ihr Leserkonto („Mein Konto“) zugreifen: Medien verlängern

oder vorbestellen, aber auch ihre offenen Bibliotheksgebühren einsehen.

Weg zum Online-Katalog:

www.graefenhainichen.de, Kultur & Freizeit, Bibliotheken, Online-Katalog

WebOPAC

oder

https://bibliothek-graefenhainichen.bibliotheca-open.de/

Per Mausklick ins digitale

Bücherregal: Onleihe

in der Stadtbibliothek

Gräfenhainichen

10.04. Klavierabend mit Max Mostovetski

18 Uhr

Gräfenhainichen, Paul-Gerhardt-Kapelle

16.04. Großes Ostereiersuchen mit anschließendem Osterfeuer

15.30 Uhr

Gräfenhainichen, Vehsenmühle

30.04. Rancherfest

15 Uhr

Zschornewitz, Str. des Friedens (Kinokurve)

20.05. Paul-Gerhardt-Liedersingen

10 Uhr

Gräfenhainichen, Freilichtbühne

26.05. Gottesdienst zu Himmelfahrt

10.30 Uhr

Gräfenhainichen, Ferropolis

28. / 29.05. Triathlon „NeuseenMAN“

Gräfenhainichen, Ferropolis

10. – 12.06. MELT-Festival!

Gräfenhainichen, Ferropolis

11. / 12.06. 17. Kultur- und Erlebnisnacht OPEN AIR

Gräfenhainichen

18.06. Jüdenberger Dorffest

Jüdenberg, am Bürgerhaus

24. – 26.06. Full Force Festival

Gräfenhainichen, Ferropolis

Seit März 2020 beteiligt sich die Stadtbibliothek Gräfenhainichen am Onleihe-

Portal Sachsen-Anhalt. Unter www.biblio24.de können unsere Nutzer*innen

neben der Medienausleihe vor Ort auch auf mehr als 45.000 digitale Medien

zugreifen.

Die Anmeldung erfolgt über „Mein Konto“ auf der Startseite der Onleihe

Sachsen-Anhalt. Als Benutzernummer tragen Sie die Nummer Ihres Bibliotheksausweises,

als Passwort Ihr Geburtsdatum (xx.xx.xxxx) ein.

Die Onleihe bietet Ihnen die Möglichkeit, rund um die Uhr elektronische

Medien auszuleihen, egal wo Sie sich gerade befinden. Das ausgeliehene

Medium lässt sich nach Ablauf der Leihfrist nicht mehr öffnen. Somit entfällt

die Rückgabe.

Wir wünschen allen Nutzer*innen der digitalen Bibliothek viel Freude im

Umgang mit den eMedien.

Ihre Stadtbibliothek Gräfenhainichen

Wittenberger Straße 67a

Telefon: 034953 / 22190

E-Mail: bibliothek@graefenhainichen.de

Impressum

Informationen der Stadt Gräfenhainichen

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Stadt Gräfenhainichen

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für

ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.


Seite 16 Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen 16. Februar 2022

Buch- und Medienausleihstelle im Ortsteil Zschornewitz

Liebe Leser*innen,

ab dem 1. Februar 2022 gelten in der Ausleihstelle folgende Öffnungszeiten:

dienstags 14 – 17 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt:

August-Bebel-Platz 4, 06772 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 / 88327

Fax: 034953 / 819983

E-Mail: bibliothek@zschornewitz.de

Tourist-Information

Tourist-Information

Gräfenhainichen

R1 Servicestelle

August-Bebel-Straße 24

06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 / 25 76 20

Fax: 034953 / 25 76 19

touristinformation@graefenhainichen.de

tourist-info@graefenhainichen.de

www.graefenhainichen.de

Die Tourist-Information hält folgende neue Publikationen kostenlos für

Sie bereit:

• Urlaubsmagazin der Lutherstadt Wittenberg 2022

• Erleben – Erholen – Entdecken – Broschüre vom Bergwitzsee Resort 2022

• Faltblatt über das „Heidehotel Lubast“

• Faltblatt „Falknerei Wörlitzer Park“ 2022

• HEIDE SPA Bad Düben „Preise & Tagesarrangements 2022“

• HEIDE SPA Bad Düben „Preise & Hotelarrangements 2022“

Ticketvorverkauf

Für folgende Veranstaltungen können zurzeit Tickets in unserer Tourist-

Information erworben werden:

Ferrropolis- Jahreskarten 2022

Erwachsene: 20 € / Kinder 15 € (Kinder bis 6 Jahren freier Eintritt)

Kultur- und Erlebnisnacht 2022

am 11. / 12. Juni 2022 in Gräfenhainichen

Kartenpreis: 17,50 €

Öffnungszeiten der Tourist-Information

April – September

Oktober – März

Mo 9 – 12 Uhr 9 – 12 Uhr

Di 9 – 16 Uhr 9 – 16 Uhr

Mi 9 – 16 Uhr 9 – 16 Uhr

Do 9 – 18 Uhr 9 – 18 Uhr

Fr 9 – 16 Uhr 9 – 12 Uhr

Sa 9 – 12 Uhr

Wir freuen uns, Sie in unserer Tourist-Information

begrüßen zu dürfen!

Energieberatung

Die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalts findet in Gräfenhainichen ausschließlich

telefonisch bzw. online statt. Ratsuchende, die

bereits einen Termin vereinbart haben, werden kontaktiert.

Verbraucher, die bisher noch keinen Termin haben, können sich

direkt an den Energieberater wenden.

Energieberater Dipl.-Ing. Harald Nitzschke

Telefon: 0340 / 221 42 95

Zentrale Terminvergabe

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalts: 0345 / 292 78 00

zentrale kostenlose Telefonberatung

der Verbraucherzentrale: 0800 / 8098024 00

Mo. bis Do.: 8 – 18 Uhr, Fr.: 8 – 16 Uhr

Online-Energieberatung:

kostenfrei unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis

sind die Beratungsangebote kostenfrei.

Corona-Tests in Gräfenhainichen

• Adler-Apotheke

Markt 8, 06773 Gräfenhainichen

Anmeldung unter: 034953 / 2 20 31

Termin online buchen: https://adler-apotheke-graefenhainichen.termin-direkt.

de/public/

Freie Termine auch am Samstag und am Sonntag.

• innoCare Ambulante Pflegedienste

Gremminer Straße 8, 06773 Gräfenhainichen

Anmeldung unter: 034953 / 33 45 00

Montag bis Freitag: 8– 10 Uhr und 13 – 15 Uhr

• Linden-Apotheke

Rudolf-Breitscheid-Straße 23, 06773 Gräfenhainichen

Termine vorrangig unter: www.apo-pro.de oder 034953 / 2 26 26

Montag bis Freitag: 10 – 11 Uhr und 16 – 17 Uhr

• Therapiezentrum Gräfenhainichen

Ortsteil Zschornewitz, Straße des Friedens 83, 06772 Gräfenhainichen

(Eingang hinter dem Gebäude vom Parkplatz)

Testungen sind auch am Wochenende zu folgenden Zeiten möglich:

Samstag: 10 – 15 Uhr & Sonntag: 15 – 19 Uhr

Anmeldung unter: 034953 / 13 45 96 oder 0151 / 27 14 37 76

Termin online buchen: www.termin-reservierung.de/Zschornewitz

Corona-Impfungen im Landkreis Wittenberg

• Corona-Bürgertelefon Landkreis Wittenberg: 03491 / 47 9479

Montag – Donnerstag: 8 – 12 Uhr und 13 – 16.30 Uhr

Freitag:

8 – 12 Uhr

(nicht an Feiertagen)

Für Fragen rund um das Corona-Virus im Landkreis Wittenberg. Anfragen

zu anderen Themen können nicht beantwortet werden.

Fragen zu Veranstaltungen: veranstaltungen@landkreis-wittenberg.de

Fragen zu Reisen: reisen@landkreis-wittenberg.de

• Informations-Service zu Corona-Schutzimpfung, Terminvergabe:

116 117

täglich 8 bis 22 Uhr für Fragen zu Corona-Schutzmaßnahmen und zur Corona-Schutzimpfung

Online-Terminvergabe: www.impfterminservice.de/impftermine


16. Februar 2022 Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen

Seite 17

• Impfzentrum des Landkreises Wittenberg

Turnhalle Berufsschulzentrum, Am Mittelfeld 50, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Samstag:

Dienstag, Donnerstag, Freitag:

9 – 15 Uhr

11 – 20 Uhr

Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen im Impfzentrum sind ohne Terminvereinbarung

möglich.

Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie jedoch auch weiterhin online

(www.impfterminservice.de/impftermine) oder telefonisch (116 117) einen

Impftermin vorab vereinbaren.

Jeden Samstag ab dem 15. Januar in der Zeit von 9 bis 15 Uhr können

Kinder zwischen 5 und 11 Jahren im Impfzentrum am Mittelfeld geimpft

werden. Dafür stehen jeden Samstag 30 Termine zur Verfügung, die

eine Woche vor Beginn des Kinderimpfens auf der Webseite des Landkreises

gebucht werden können.

• Es werden auch wieder Impfangebote in den neun Städten des Landkreises

unterbreitet.

Geöffnet sind die Standorte jeweils von 10.30 bis 17 Uhr.

Zur Zeit hat die Kreisverwaltung die Tour bis Ende Februar ausgeplant,

damit danach eventuell Anpassungen je nach Bedarf möglich sind.

Auszug aus den Impfangeboten in den Städten des Landkreises:

Gräfenhainichen:

Dienstag, 22. Februar 2022 im Dienstleistungsgebäude, Gartenstraße 1,

06773 Gräfenhainichen

Kemberg:

An folgenden Donnerstagen in der Gaststätte „Goldene Weintraube“, Wittenberger

Straße 45, 06901 Kemberg:

17. und 24. Februar 2022

Oranienbaum-Wörlitz:

An folgenden Donnerstagen im Gemeindezentrum Vockerode, Baumschulenweg

8, 06785 Oranienbaum-Wörlitz:

17. und 24. Februar 2022

(Quelle: Homepage des Landkreises Wittenberg)

Die kompletten Daten der Impftour in die Städte des Landkreises finden

Sie auf der Homepage des Landkreises Wittenberg oder als Ausdruck in

der Tourist-Information Gräfenhainichen.

(Quelle: Homepage des Landkreises Wittenberg)

Wichtige Rufnummern

Auswahl an Hotlines, die bundesweit zum Thema Corona informieren:

• Corona-Hotline des Landesamtes für Verbraucherschutz

Sachsen-Anhalt 0391 / 25 64-22 2

• Unabhängige Patientenberatung Deutschland 0800 / 0 11 – 77 22

• Bürgertelefon Bundesministerium für Gesundheit 030 / 346 46 51 00

• Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte

Fax: 030 / 340 6066 – 07

E-Mail: info.dea@bmg.bund.de oder info.gehoerlos@bmg.bund.de

• Gebärdentelefon (Videotelefonie): www.gebaerdentelefon.de/bmg

Betroffene können sich aber auch telefonisch wenden an:

• Notaufnahme des örtlichen Krankenhauses

• kassenärztlicher Notdienst 116 117

(Quelle: Homepage des Landkreises Wittenberg)

• Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Markt 1, 06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 / 3 56, Fax: 034953 / 3 57 29

außerhalb der Dienstzeit über Leitstelle 03491 / 1 92 22

• Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

Gräfenhainichen

Am Hain 10, 06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 / 2 21 09, Fax: 034953 / 2 14 06

kostenfreie Störungshotline: 0800 / 1 18 80 11

Februar

70. Geburtstag

Frau Heidemarie Ponert, Frau Bärbel Goßmann, Herrn Anh Nguyên, Herrn

Bernhard Wittann, Herrn Peter Eichhorn (Zschornewitz), Frau Karola Henschel,

Herrn Horst Hünsche (Jüdenberg)

75. Geburtstag

Frau Hildegard Fucke

80. Geburtstag

Herrn Wolfgang Breiter (Möhlau), Frau Heidi Knoll, Frau Käthe Schuster,

Herrn Kraft Engelhardt (Schköna),

Frau Erika bräuer (Zschornewitz), Herrn Klaus-Peter Hergert (Möhlau), Frau

Rosemarie Junge (Zschornewitz)

85. Geburtstag

Frau Antonia Jagella, Frau Erika Lange, Frau Irene Durdel (Zschornewitz),

Herrn Werner Heimann (Zschornewitz)

90. Geburtstag

Frau Anna Dutz (Tornau)

März

Geburtstagsgratulationen

Gräfenhainichen mit allen Ortsteilen

Die herzlichsten

Geburtstagsglückwünsche

allen Jubilaren, die im

Erscheinungszeitraum dieser

Ausgabe des „Hänicher Boten“

ihren Geburtstag begehen.

70. Geburtstag

Frau Ewa-Maria Schenke (Möhlau), Herrn Bodo Steiskal (Möhlau), Herrn

Marek Bukarewicz, Herrn Jürgen Mischke (Zschornewitz), Frau Sigrid Goldacker,

Herrn Hans-Georg Lingsminath (Zschornewitz), Frau Christel Schneider,

Herrn Günter Thomas, Herrn Klaus Schneider (Möhlau), Frau Sonja Stucke

75. Geburtstag

Herrn Bernhard Diebl (Möhlau), Herrn Dieter Fuß, Frau Waltraud Göricke

(Jüdenberg), Herrn Karl Schott,

Herrn Manfred Weise, Frau Doris Stallmann (Möhlau), Frau Bärbel Lutzmann,

Frau Christiane Vogel

80. Geburtstag

Herrn Volkhard Kunath (Jüdenberg), Frau Irmgard Franz (Schköna), Herrn

Karl-Otto Lönnig, Frau Erika Bruder

85. Geburtstag

Herrn Manfred Elle (Möhlau), Herrn Richard Gebauer, Herrn Gerhard Martin

(Zschornewitz), Herrn Wolfgang Angerstein

90. Geburtstag

Frau Edeltraud Kuhnert (Möhlau), Frau Elfriede Anna Schmidt, Frau Gerda

Rülicke


Seite 18

Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen

16. Februar 2022

Sonstiges

Heidesonntag im HAUS AM SEE am 6. März

Vortrag zu Wiedehopf und Kranich

Am 6. März 2022 lädt das HAUS AM SEE von 11 bis 17 Uhr zum Heidesonntag

ein.

An diesem Tag können unsere Besucher die heimische Fauna in der Ausstellung

des Hauses kennenlernen oder sich die spannenden Aufnahmen der Fischadler-Livecam

vorführen lassen.

Gleichzeitig sollen aber auch zwei ganz besondere Vogelarten im Mittelpunkt

des Besucherinteresses stehen: Der Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022, und der

Kranich, „Vogel des Glücks“

Manfred Richter vom NABU-Regionalverband Bitterfeld-Wolfen wird die

Tiere in seinem Vortrag um 14 Uhr vorstellen und mit vielen schönen Naturaufnahmen

über Wiedehopf und Kranich berichten.

Bitte informieren Sie sich auf www.informationszentrum-hausamsee-schlaitz.

de über die aktuellen Hygienevorschriften und melden Sie sich telefonisch

unter 034955 / 21490 oder per Fax an 034955 / 21601 bei uns an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sabine Kunze

Leiterin HAUS AM SEE

Umweltamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Foto: Florian Kunze

Rückkehr nach langer Corona-Pause

Vereinssport ab 21. Februar / Schulschwimmen ununterbrochen

möglich / Schwimmhalle Gräfenhainichen war seit dem 23. November zu

Die Schwimmhalle Gräfenhainichen kehrt Schritt für Schritt aus der Corona-

Pause zurück. Ab dem 21. Februar ist die Anlage zunächst wieder für den Vereinssport

geöffnet, am 7. März startet dann der öffentliche Badebetrieb.

„Das sind gute Nachrichten für alle, die sich im Wasser gern fit halten oder einfach

nur entspannen möchten. Wir freuen uns riesig, mit allen erforderlichen

Hygieneauflagen endlich wieder für unsere Besucher da sein zu können“, sagt

Schwimmhallenleiterin Nancy Bauer. „Wir sind auch sehr dankbar, dass unsere

Gäste in den vergangenen Wochen so viel Verständnis gezeigt haben und geduldig

gewartet haben, bis die Umstände es wieder erlauben, die Schwimmhalle

zu öffnen“, erklärt Marko Hahn, zuständiger Projektleiter bei der MIDEWA-

Tochter INFRA Service Sachsen-Anhalt, die die Schwimmhalle im Auftrag der

Stadt Gräfenhainichen betreibt.

Seit dem 23. November 2021 war die Schwimmhalle coronabedingt für den öffentlichen

Badebetrieb geschlossen. Im November hatten sich die Stadt Gräfenhainichen

als Eigentümerin und ihre Betriebsführerin entschieden, zumindest

das Schulschwimmen weiter zu ermöglichen. „Das ist ein besonders sensibler

Bereich. Wenn Kinder jetzt nicht mit ihren Klassenkameraden gemeinsam

schwimmen lernen können, dann lernen sie es vielleicht nie und das wäre extrem

traurig. Danke an unser Team, das unter schwierigen Voraussetzungen den

Schwimmunterricht organisiert hat“, sagt Hahn weiter. Während coronabedingt

geschlossen war, habe man zudem wichtige Wartungs- und Reparaturarbeiten

vorgezogen, die sonst normalerweise in den Sommerferien erledigt werden.

Alle für Februar und März geplanten Öffnungsschritte sind selbstverständlich

an das Infektionsgeschehen gebunden. Sollte die Politik während der Corona-

Pandemie neue Beschlüsse fassen, so müssen diese selbstverständlich auch im

Bäderbetrieb berücksichtigt werden. Das könnte im schlimmsten Fall bedeuten,

dass die Schwimmhalle weiter geschlossen bleiben muss. Marko Hahn: „Wir

gehen im Moment davon aus, dass wir wieder öffnen dürfen und wünschen uns

das natürlich auch – für uns als Team, aber vor allem für unsere Besucher.“

Schwimmhallenbesuche sind aktuell nur unter 2G-Regeln möglich. Ein gültiger

Impf- oder Genesenen-Nachweis ist erforderlich. Kinder unter sechs Jahren

sind davon befreit. Bei Schülern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr genügt der

tagesaktuelle Corona-Negativ-Test aus der Schule. In den Ferien ist allerdings

für diese Personengruppe ein zertifizierter Antigen-Schnelltest erforderlich. Alle

Gäste werden nicht nur gebeten, sich für eine etwaige Kontaktnachverfolgung zu

registrieren, sondern vor Betreten der Schwimmhalle neben den entsprechenden

Nachweisen auch ihren Personalausweis vorzulegen. Außerdem gelten weiterhin

die bereits bekannten Abstands- und Hygieneregeln. Händedesinfektionsmittel

steht bereit.

Über aktuelle Änderungen informiert die Schwimmhalle Gräfenhainichen regelmäßig

und zeitnah auf ihrer Internetseite www.schwimmhalle-graefenhainichen.

de.

Ihre Medien in der Dübener Heide +++ Ihre Medien in der Dübener Heide

Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung

Verteilungsgebiet des Dübener Wochenspiegel

Schköna

Bad

Schmiedeberg

Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung

Verteilungsgebiet des Hänicher Bote

Bote

Rösa

Löbnitz

Roitzschjora

Schwemsal

Brösa

Schnaditz

Tiefensee

Bad Düben

Wellaune

Hohenprießnitz

Tornau

Glaucha

Söllichau

Durchwehna

Görschlitz

Pristäblich

Gruna

Mörtitz

Kossa

Authausen

Laußig

Wöllnau

Pressel

Battaune

Möhlau

Jüdenberg

Zschornewitz

Gräfenhainichen

Burgkemnitz

Gossa

Schlaitz

Wir erreichen über 45.000 Leser.

Plodda

Strohwalde

Gröbern

Schmerz

Krina

Reuden

Uthausen Rotta

Radis

Gniest

Mark Naundorf

Buchholz

Mescheide

Hohenlubast

Schköna

Tornau


16. Februar 2022

Hänicher Bote

Bote

AUS DER REGION

19

Christian Weinert

Hausmeister- u. Dienstleistungsservice

„Wenn‘s Christian nicht schafft,

schafft‘s keiner!“

Treppenhausreinigung

Gartenarbeit

kleinere Reparaturen

Dienstleistungen

für Senioren

Botengänge

Haushaltsauflösungen/

Entrümpelung uvm.

Wilhelm-Külz-Straße 7

06772 Gräfenhainichen OT Zschornewitz

E-Mail: christian-weinert@freenet.de

Tel.: 034953 / 83 92 44 | Handy: 0176 / 55 78 13 23

Zimmerei- &

Dachdeckerfachbetrieb

Hartdacheindeckung / Flachdächer –

inkl. Klempnerarbeiten

Holzrahmenbau / Aufstockung

Bungalow / EFH / MFH

Zimmererarbeiten

WIR HABEN VERSTÄRKUNG BEKOMMEN

Wir sind ab jetzt für Sie noch flexibler,

schneller und individueller einsetzbar.

Unsere Neuanschaffung – ein

Allrounder mit einzigartiger

Reichweite hilft nicht nur

bei der Dacheindeckung oder

Dachwartung, sondern

auch bei diversen Dienstleistungen,

z. B. das Versetzen

von Wasserbecken oder sonstiger

schwerer Fracht.

Udo & Stephan Tinnefeld • Berliner Str. 45 • 06773 Gräfenhainichen

Tel.: 034953 39721 • www.holzbau-sanierung.de • E-Mail: info@holzbau-sanierung.de

Aktion „Sicher zur Schule“

260 Warnwesten für alle Grundschüler

Die Erstklässler der Johannes-Gutenberg-Grundschule freuten sich über die neuen Warnwesten.

Foto: (HäBo) Bebber

Petra Kuhnert

RECHTSANWÄLTIN

Sicherheit geht uns alle an!

(Gräfenhainichen/HäBo/db).

Stellvertretend für all ihre Mitschüler

nahm die Klasse 1c der Gräfenhainichener

Johannes-Gutenberg-

Grundschule gelbe Warnwesten für

alle Grundschüler der Stadt entgegen.

Durch das Engagement des Fördervereins

der Schule und Spenden

zahlreicher Unternehmen der Stadt

Gräfenhainichen konnten insgesamt

260 Warnwesten angeschafft werden.

Allein schon dadurch werden

die Jungen und Mädchen der beiden

Grundschulen in Gräfenhainichen

und in Zschornewitz nicht nur in

der jetzigen dunklen Jahreszeit besser

auf ihrem Schulweg im Straßenverkehr

erkennbar.

Voller Eifer griffen die Kinder zu

und probierten die Westen auch

gleich noch an. Die Kindergrößen

passten allen gut und selbst ein

Anorak und ein Schulranzen passen

noch drunter. Die Kinder versprachen,

die Geschenke auf dem

Schulweg zu nutzen. Auch Bürgermeister

Enrico Schilling hob

die Wichtigkeit des Tragens der

Warnwesten hervor: „Gerade jetzt,

wenn es dunkler ist, wird man früh

morgens mit normaler Kleidung im

Straßenverkehr kaum gesehen!“

Schließlich sind die Kinder auf dem

Weg zur Schule wie Autofahrer

oder Radfahrer auch Verkehrsteilnehmer.

Um die Sicherheit zu erhöhen,

empfahl Schilling den Kindern,

die Warnwesten auch immer

zu tragen.

SPENDER AUS GRÄFENHAINICHEN

• Bürgermeister Enrico Schilling

• REWE-Markt Sabine Klitsch

• Veranstaltungsservice Künemund

GmbH (ihrholzstueck.de)

• EDEKA-Markt Noack

• Linden-Apotheke Michael Spiegel

• Rechtsanwältin Petra Kuhnert

• ÖSA Christoph Seifert

• Organisator der Aktion: „fahrradteileshop“

von CARGOvelos / MobilRad

• Verkehrsrecht

• Zivilrecht

• Erbrecht

• Sozialrecht

• Arbeitsrecht

Adresse: Berliner Straße 17

06773 Gräfenhainichen

Telefon: 034953 / 2 12 44

Fax: 034953 / 3 86 04

E-Mail: rain_kuhnert@freenet.de

Es ist Ihr gutes Recht.

WIR SETZEN UNS DAFÜR EIN.


20

Hänicher Bote

Bote

Unter vier Augen

Eine waschechte „Häncherin“ zeigt Engagement

„Unter vier Augen“ heute mit Conny Kurpjuweit

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Sie

ist das, was man gewöhnlich eine

waschechte „Häncherin“ nennt.

Conny Kurp juweit wurde im Gräfenhainichener

Krankenhaus geboren

und ist ihrer Heimatstadt immer

treu geblieben, denn auch heute

wohnt sie noch in der Heidestadt.

Sie wurde in eine Zeit hineingeboren,

als man in Gräfenhainichen in

einem Schuljahr noch bis zu sechs

erste Klassen einschulen konnte.

Wie so viele begann sie dann in

der „Wasserschule“ in der Klasse

1e ihre schulische Laufbahn. Schon

1971 wurden die Klassen wieder

neu eingeteilt und sie nahm jetzt

mit der Klasse 1b den Schulneubau

in der Gartenstraße (später dann

Bernhard-Koenen-Oberschule) als

erster Schuljahrgang in Besitz.

Nachdem 1980 die 10. Klasse absolviert

wurde und die Berufswahl

anstand, musste sie die erste Enttäuschung

hinnehmen. Statt wie

gewünscht in der Zschornewitzer

Elektroschmelze Buchhalterin lernen

zu können, bekam die junge

Conny eine Absage. Die Tochter

vom damaligen Chef bekam nämlich

den ersehnten Lehrvertrag. Wie

so viele andere Kinder zu damaligen

Zeiten musste sie lernen, dass nicht

immer Leistungen das entscheidende

Kriterium für Entscheidungen

waren. Also nahm Conny die Herausforderung

an und lernte

den Beruf der

Verkäuferin,

konkreterweise

den einer

Fleischfachverkäuferin

in

Bei uns war immer

was los. Es ist mir

schon etwas zu ruhig

geworden.

der Kaufhalle

Gartenstraße.

Es folgte die

Ausbildung zur

Verkaufsstellenleiterin,

was

mit einer Meisterausbildung vergleichbar

war.

Nachdem dann das erste von den

drei Kindern geboren war, wurde

die Sehnsucht nach einem „Bürojob“

wieder größer. Was tut man

nicht alles für die Erfüllung seiner

Wünsche. Conny jedenfalls drückte

noch einmal für zweieinhalb Jahre

die Schulbank, um sich in der Datenverarbeitung

als kaufmännische

Sachbearbeiterin

ausbilden zu

lassen.

Conny Kurpjuweit

Dann endlich

der ersehnte

„Bürojob“ in

der Friseurund

Kosmetik

e.G. Hier wurde

es Connys Aufgabe,

den Lohn

zu berechnen.

Während dieser

Zeit lernte

sie ihren jetzigen Mann kennen.

So war dann auch bald das zweite

Kind im Anmarsch. Wie heißt

es dann immer so schön „Was des

einen Freud ist des anderen Leid“,

denn das zweite Kind war da und

der Job wieder weg. Dafür stellte

sich noch einmal das Mutterglück

ein und Kind Nummer drei komplettierte

die Familie. Wen wundert

es da, wenn Conny von sich

behauptet: „Ich bin ein absoluter

Familienmensch und bin glücklich,

wenn alle da sind. Ich muss immer

irgendwas machen. Drei Kinder

sind ja aus dem Haus. Bei uns war

immer was los. Es ist mir schon etwas

zu ruhig geworden“.

Wer sie persönlich kennt, weiß

16. Februar 2022

auch, dass sie ein Mensch ist, der

gern hilft und leidenschaftlich gern

organisiert. Das schreit also förmlich

nach einer ehrenamtlichen

Betätigung. Die hat sie seit gut

fünf Jahren in der Bürgerinitiative

„offen.bunt.anders“ gefunden.

Die Mitglieder der Initiative engagieren

sich in Gräfenhainichen für

Flüchtlinge. Da diese beim Eintreffen

nicht Deutsch können, aber erst

nach gewissen Voraussetzungen

das Recht haben, am Deutschunterricht

teilzunehmen, hat Conny

hier ihre Berufung gefunden. Sie

bringt diesen Menschen die ersten

wichtigsten deutschen Wörter bei,

hilft beim Ausfüllen von Formularen

oder gibt einfach für die Kinder

nach der Schule etwas Nachhilfe.

So versucht sie, Deutsch zu vermitteln.

Einfach nur, um zu helfen,

damit man sich überhaupt etwas in

deutsch verständigen kann.

Es bietet ihr aber auch die Möglichkeit,

in der Öffentlichkeit Stellung

zu beziehen, „wo ich stehe“. Da

macht sie auch keinen Hehl daraus,

schon immer gegen rechte Gesinnung

einzutreten. Als aber Corona

in unser aller Leben trat, erkrankte

sie daran schwer und hat auch

heute noch mächtig mit den Folgen

der Erkrankung zu kämpfen. Da

verwundert es nicht, dass es einer

ihrer größten Wünsche ist, dass alle

gesund bleiben.

Da sie als Kind und Jugendliche in

der katholischen Kirche aktiv war,

verwundert es natürlich nicht, dass

sie sich freuen würde, wenn möglichst

viele Leute ihrem Beispiel

folgen und bei „offen.bunt.anders“

mitmachen.

Sie selbst würde gern einmal beim

Musical „Starlight Express“ ganz

vorn vor der Bühne sitzen. Wie

heißt es so schön: Wenn man lange

genug richtig fest daran glaubt,

geht der Wunsch auch in Erfüllung.

Conny Kurpjuweit engagiert sich in der Bürgerinitiative „offen.bunt.anders“.

Foto: (HäBo) Bebber

Kurz gefragt!

i

Lieblingsessen:

Rouladen mit grünen Klößen, aber

nur die von meiner Mutti

Lieblingsrestaurant:

„Taj Mahal“ Wittenberg

Lieblingsurlaubsort:

Ostsee (Sellin, Baabe, Göhren)

Drei Personen, mit denen Sie gern

einmal zu Abend essen würden:

• Mario Adorf (Schauspieler)

• Udo Lindenberg (Musiker)

• Juliane Werding (Sängerin)


16. Februar 2022

Hänicher Bote

Bote

VOM SPORTGESCHEHEN

21

VfB Gräfenhainichen

Neue Trainingsanzüge fürs Frauen-Team

(Gräfenhainichen/HäBo/db). Auch

die Frauenmannschaft des VfB Gräfenhainichen

ist nach der Winterpause

wieder ins Training eingestiegen.

Mit einem Teamabend wurde nicht

nur das neue Jahr eingeläutet, sondern

es gab auch vom Trainer Jens Honig

einen Überblick über die anstehenden

Pläne. Dazu traf man sich mit im Castello

von Gräfenhainichen und ließ

dies durch die neuen Trainingsanzüge

regelrecht erstrahlen. Diese wurden

höchstpersönlich vom Präsidenten

des VfB Gräfenhainichen Marc

Stockmann und dessen Firma „SBB

Stockmann Baubedarf“ zur Verfügung

gestellt. Dies sicherlich auch als

Dankeschön für das bisher gezeigte

Engagement beim Training und bei

den freundschaftlichen Vergleichen.

Dazu meinte Trainer Jens Honig

„Ich bin richtig stolz auf das, was die

Frauen in dem einen Jahr Training gelernt

haben. Und das hört nicht auf,

sie werden immer besser“. Bis März

müssen sich die Frauen dann auch

entschieden haben, ob sie nun sogar

Renovierung nach Maß

Aus alt wird neu in 1 Tag!

Türen

Treppen

Küchen

PORTAS-Fachbetrieb

Petra Görisch

Studio in Gräfenhainichen

August-Bebel-Straße 30

06773 Gräfenhainichen

Di: 9 – 12 Uhr

Tel.: 034903/68720

Insektenschutz

Möbel

Gleittüren

Das Frauenteam des VfB Gräfenhainichen mit ihrem Trainer Jens Honig macht eine gute Figur in den neuen Trainigsanzügen.

Foto: privat

schon in den regulären Spielbetrieb

einsteigen wollen. Geplant dagegen

ist schon die Teilnahme bei der ersten

Auflage des „Beachsoccer Cups“ in

Warnemünde. Als Ortsteil der Hansestadt

Rostock zeichnet sich das Ostseebad

Warnemünde vor allem durch

seinen 5 Kilometer langen feinen

Sandstrand und die 150 Meter lange

Mole aus. Der breiteste Sandstrand

Mecklenburg-Vorpommerns erzeugt

mit seinem eigenen Beachstadion

und den tollen Sonnenuntergängen

eine unvergessliche und einzigartige

Atmosphäre. Dort wollen also die

Fußballfrauen die Farben des VfB

Gräfenhainichen würdig vertreten.

Wer also Lust hat bei den Frauen mal

reinzuschnuppern, der ist gern gesehen.

Trainiert wird immer mittwochs

von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr.

SV Turbine Zschornewitz

Kegler hatten das ganz große Glück

(Zschornewitz/HäBo/db). Das waren

dann wohl alle Neune. Der Abteilung

Kegeln des SV Turbine Zschornewitz

gelang neulich der ganz große

Wurf, denn die Firma Boltze finanzierte

den Sportfreunden 35 Sporttaschen.

Das ist eigentlich insofern

nichts Außergewöhnliches, denn es

gibt zum Glück sehr viele Unternehmen,

die Sportvereine unterstützen.

In diesem Fall hängt es aber damit

zusammen, dass die Firma vorher für

die Sportler arbeiten durfte.

Um es ganz genau zu sagen: Turbine

gab der Firma Boltze Haustechnik

den Auftrag, die Solaranlage zur

Warmwassergewinnung zu reparieren.

Nachdem dies erledigt war,

konnte endlich wieder Warmwasser

für die Turnhalle und die Fußballer

bereitgestellt werden. Für das Unternehmen

ist es nämlich zu einer

schönen Tradition geworden, im

Falle einer Auftragserteilung durch

einen Sportverein diesen mit dem

entstehenden Gewinn aus dem Auf-

trag zu unterstützen.

Da bei Turbine neben den Keglern

auch noch die Sportarten Fußball, Rudern,

Volleyball, Turnen sowie Tanzen

unter einem Dach vereint sind,

musste das Los entscheiden. Dies ließ

die Kegler strahlen und die entschieden

sich für eben diese Sporttaschen.

Eine sehr schöne Geste von der Firma

Boltze Haustechnik, die man sich

durchaus auch von anderen Unternehmen

vorstellen könnte.

BOLTZE

Haustechnik

Heizung ∙ Lüftung ∙ Sanitär ∙ Umwelt ∙ Service

Chausseestr. 18 · 06774 Muldestausee · Funk: 0176 / 13 33 55 61

www.boltze-haustechnik.de · E-Mail: info@boltze-haustechnik.de

IHR WEG IN DIE

UNABHÄNGIGKEIT

Andreas Mischke (r.) von der Firma Boltze übergab dem Mannschaftsleiter der

ersten Mannschaft, Michael Hintze, die neuen Taschen. Foto: (HäBo) Bebber

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!


22 HEIMATGESCHICHTE

(Gräfenhainichen/HäBo). Was heute

für jedermann selbstverständlich

ist, war noch vor 60 Jahren eine Rarität

und gegenüber den Eisschrank-

Zeiten ein Fortschritt schlechthin: der

Kühlschrank. Mit welchen Mühen bis

dahin das Frischhalten von Lebensmitteln

und weiteren Produkten verbunden

war, darauf geben die folgenden

Zeilen eine Antwort.

Schon seit der Antike träumten Menschen

von klirrendem Eis mitten

im Hochsommer. Von römischen

Kaisern ist überliefert, dass sie ihre

Getränke mit Gletschereis kühlten.

Frisch geerntetes Eis wohlgemerkt,

dass durch Läufer-Stafetten bis nach

Rom gebracht wurde. Und Kaiser Heliogabalus

soll sich im 3. Jahrhundert

nach Christus sommerliche Abkühlung

verschafft haben, indem er einen

Schneeberg neben seinem Palast aufschütten

ließ. Im schweizerichen Ermatingen

findet sich ein imposanter,

sieben Meter tiefer Eiskeller, in dem

man einmal im Jahr 100 Pferdewagenladungen

Eis aus dem Bodensee

kippte, um nur ein Beispiel aus dem

19. Jahrhundert zu nennen.

Auch in der Neuzeit wurde zunächst

mit dem Naturprodukt Eis gekühlt.

Zu diesem Zwecke wurde es aus gefrorenen

Seen oder Flüssen, auch aus

Gletschern gewonnen und in Eiskellern

eingelagert. Federführend in der

Eisgewinnung waren die Bierbrauereien,

denn gekühltes Bier konnte

man länger lagern und schmeckte

auch besser.

War nach der Schmelze der Zeller

See (Salzburger Land) eisfrei, zogen

Hänicher Bote

Bote

16. Februar 2022

Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt

August Reinhard stellt alte Berufe vor – Teil 27: Der Eisschneider

die Eisarbeiter zu einem benachbarten

viele Meter dicken Gletscher,

sprengten dort das Eis und beförderten

es per 1.600 Meter langer Holzrutsche

und Pferdefuhrwerken zur

Eisenbahn, mit der es nach München

transportiert den Nachschub für den

Sommer garantierte.

Für die eigentliche Eisgewinnung aus

Gewässern war nicht viel technisches

Hilfsmittel notwendig: Warme Kleidung,

Eissägen (wie Fuchsschwänze

gehandhabte, 1,2 Meter lange Waldsägen

mit nur einem Griff), ein Metermaß,

Holzlatten, Eishaken, eine grosse

Leiter, Proviant und Manneskraft.

Ein Vorarbeiter markierte die Schnittflächen,

die Arbeiter schnitten dann

– in Reih und Glied stehend – Blöcke

aus dem Eis. Diese wurden mit einem

Widerhaken aus dem Wasser auf eine

Holzrutsche gestoßen und in Richtung

Ufer geschoben. Von da an setzte die

Schwerarbeit ein: Es galt, die Eisblöcke

auf der Rutsche auf das Niveau

der Straße zu bringen. Das war nicht

einfach, je nach Eisdicke wogen die

Blöcke bis 40 Kilo oder gar mehr.

In kleinen Teams wurde an die Rutsche

ein langer Pfahl angesetzt und

die Eisklumpen auf die Straße geschoben.

Von dort wurden sie auf

Pferde-Fuhrwerke und später auf

Lastwagen gehievt und direkt in den

nächsten Kühlkeller, zu Blöcken aufgeschichtet,

verfrachtet. Um das gefahrlose

Laufen auf den Eisblöcken

zu ermöglichen, wurden sie häufig

mit Sägespänen bestreut.

Die Natureisernte aus Seen begann

meistens erst nach Neujahr, wenn

sich in kristallklaren Nächten bei

deutlichen Minus-Temperaturen eine

ausreichend dicke Eisdecke gebildet

hatte. Nicht selten wuchs es über

Nacht um bis zu 5 Zentimeter! Es

durfte aber kein Schnee darauf liegen.

Dann nahm es an Dicke schließlich

fast nicht mehr zu.

Das Eis sollte 20 Zentimeter dick

sein, wurde aber auch schon bei elf

bis zwölf Zentimetern gesägt, weil

der Buffetinnenbau in einem Restaurant

zwei halbe Platten à 60 x 30 x 11

Zentimeter, die zusammen rund 35

Kilogramm wogen, erforderte.

Nur Kenner konnten die Eisdicke anhand

der Farbe schätzen. Weil das Eis

auf der Seemitte besser war, dessen

Dicke aber dahin abnahm, schützten

sich die Eisschneider vor dem Einbrechen

unter Zuhilfenahme einer Leiter.

Der Schweizer Autor Perikles Monioudis

hat den Eisarbeitern und ihrer

gefährlichen Tätigkeit einen Roman

gewidmet. Anschaulich beschreibt

er in „Eis“, wie Tagelöhner aus Italien

bei klirrender Kälte Eisblöcke

aus einem See stechen: „Die unerträgliche,

gegen Abend nochmals

zunehmende Kälte verwandelt unsere

groben Handschuhe in starre, beinahe

kopfgroße Fäustlinge. […] Einem

Tagelöhner bricht ein Finger von der

linken Hand. Er wird sich dessen

erst am Abend auf dem Schlitten bewusst.“

Besonders tragisch ist dieser

Vorfall, denn häufig verdingten sich

im Winter arbeitslose Bauarbeiter für

die Arbeit im Eis.

Für Privatleute blieb Natureis im

Sommer ein Luxus – außer man

Bis in die 1960er Jahre belieferten die „Eismänner“ der Brauereien unter anderem die Gastwirtschaften.

Fotos: Verein

Der Eisschrank aus dem Jahr 1920 ist in

der Ausstellung bei „August Reinhard“

zu sehen. Foto: (HäBo) Bebber

wohnte in der Nähe einer Brauerei.

Denn rund um diese entstand bald ein

florierender Eishandel: Wirtshäuser

wurden einmal wöchentlich mit Eis

beliefert, ebenso Fleischer, Fischgeschäfte,

Cafés, Molkereien, Tante-

Emma-Läden und Krankenhäuser,

wobei sich das Eis aus Seen wegen

seiner Verunreinigungen lediglich

zum Kühlen und nicht für die Verwendung

in Lebensmitteln eignete.

Das änderte sich mit der Erfindung

der ersten Kältemaschine des deutschen

Ingenieurs Carl von Linde.

Nach jahrelangem Tüfteln war es ihm

um 1875 gelungen, eine Maschine zu

bauen, welche mittels Ammoniakverdichtung

Kunsteis herstellen konnte,

in kurzer Zeit und in großen Mengen.

Die Brauereien stürzten sich geradezu

auf die Erfindung, denn das Kunsteis

war billig und konnte stets nachproduziert

werden. Um 1900 wurde die

Bierkühlung in München auf die bis

heute in ähnlicher Form funktionierenden

Linde-Systeme umgestellt.

Damit mussten sich dann auch die

Eissäger neue Jobs suchen.

Bis in die 60er Jahre belieferten die

Eismänner der Brauereien Gastwirtschaften

und Privatkunden mit künstlich

hergestelltem Stangeneis, ca.

einen Meter lang, im Querschnitt 20

x 30 Zentimeter, halbiert oder geviertelt,

auch an Kleinkunden wie Hausfrauen.

Die konnten so in Eisschränken

Butter, Milch und Fleisch in der

eigenen Küche kühl halten, so auch

in Gräfenhainichen. Mehr darüber

erfahren Sie bei einem Besuch in der

Ausstellung der Historischen Bauschlosserei

und Schmiedewerkstatt

August Reinhard.


16. Februar 2022

Hänicher Bote

Bote

AUTOHAUS THIELE

DFSK Fengon 500

ab 15.995,99 EUR

zzgl. Überführungskosten

Leistung: 1,5L Hubraum, Leistung 78Kw, 142 NM, 4 Zylinder, Benzin 5-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-CVT.

Verbrauch kombiniert L/100 Km MT/CVT: 7,2 / 7,4 l CO 2 -Emission: komb. 171/177 g/km l Abgasnorm: Euro6D l Energieeffizienzklasse

MT/CVT: D/E Auf Grundlage der gemessenen CO ²

-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt.

IHR SPEZIALIST seit 1993

Service • Reifen • Autoteile • Lada-Automobile & Ersatzteile

06901 Kemberg OT Rotta • Hauptstr. 9 • 034921/2 06 66 • 2 87 00

Handball-Oberliga

Aktivistinnen legen im März wieder los

(Gräfenhainichen/HäBo/db). In einigen

Handball-Ligen wird seit geraumer

Zeit schon wieder gespielt, in anderen

noch nicht. Was die Frauen der BSG

Aktivist Gräfenhainichen betrifft, so

spielen sie unter dem Dach des Mitteldeutschen

Handball-Verbandes (MHV).

Dessen Präsidium hat nun, nachdem der

Spielbetrieb am 21. November unterbrochen

wurde, die Fortsetzung der Meisterschaftsspiele

der Frauen und Männer

für den 5. März beschlossen. Zunächst

werden die noch fehlenden Spiele der

Hinrunde ausgetragen. Danach geht

es für die Mannschaften bis Ende Juni

in getrennten Gruppen in den Playoffs

um die Meisterschaft und bei den Playdowns

um den Klassenverbleib.

Über den Fortgang des Spielbetriebs

wurden die Vertreterinnen und Vertreter

der Mannschaften in Videokonferenzen

informiert. Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft

Spieltechnik des MHV,

Ralf Seidler, sagte dazu: „Besonders

beeindruckt hat mich in den Videokonferenzen

erneut das solidarische Verhalten

aller Beteiligten. Dieses Mal waren

es besonders die thüringischen Vereine

und die aus Sachsen-Anhalt, die sich

sportlich fair auf eine längere Vorbereitungszeit

verständigten, um den Mannschaften

aus Sachsen, die pandemiebedingt

nicht in den Hallen trainieren

konnten, eine gute Vorbereitung auf den

Wiedereinstieg zu ermöglichen. In der

Meisterschaft haben alle MHV-Vereine

wiederholt bewiesen, dass sie in der

Krise gemeinsam agieren. „Seit Anfang

Stilvoll

wohnen

Februar wurde den Vereinen eine Vorbereitungszeit

eingeräumt. Sollte eine

Wiederaufnahme des Spielbetriebes am

5. / 6. März noch immer nicht möglich

sein, wird das MHV-Präsidium weitere

Szenarien beschließen.

Der BSG-Vorstand hat dagegen schon

einige weniger schöne Entscheidungen

treffen müssen, als sie die Oberliga-

Reserve der BSG Aktivist aus dem

Spielbetrieb der Anhalt-Liga zurückgezogen

hat. Nach Angaben von BSG-

Chef Hans-Joachim Kramer sei die 2G-

VOM SPORTGESCHEHEN

Gardinen-Shop

23

Inh. Bettina Werschin

Markt 3 • 06773 Gräfenhainichen

gardinenshop.werschin@t-online.de

Telefon 034953 / 26 80 80

Unser Service:

Kostenlose Beratung

Aufmaß bei Ihnen zu Hause

Geschenkartikel &

Wohnaccessoires

Änderungsschneiderei

Gardinenwaschservice

verschiedene

Sonnenschutzsysteme

Wir haben für Sie geöffnet:

Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr

Sa nach Vereinbarung

Regel zum Knackpunkt für das Team

geworden. Im nächsten Jahr möchte

die Sieben aber wieder in der Sachsen-

Anhalt-Liga starten. Mit dem gleichen

Problem hatte sich auch die A-Jugend

auseinanderzusetzen und sich ebenfalls

vom Punktspielbetrieb zurückgezogen.

Für die Oberligamannschaft geht es nun

am 5. März mit dem Spiel beim HBV

Jena 90 weiter. Ziel wird es sein, sich

für die Playoffs zu qualifizieren. Dafür

muss die Mannschaft nach der Hinrunde

auf den Plätzen eins bis fünf landen.

WEITERER SPIELPLAN BSG AKTIVIST GRÄFENHAINICHEN

Samstag, 5. März 16.30 Uhr HBV Jena 90 – BSG Aktivist

Sonntag, 13. März 16.00 Uhr BSG Aktivist – HSG Rückmarsdorf

Samstag, 2. April 15.00 Uhr Dessau-Roßlauer HV – BSG Aktivist

Sonntag, 1. Mai 16.00 Uhr BSG Aktivist – HC Burgenland

Ruderergometer: 1. Mitteldeutsche Meisterschaft

ZRC mit Erfolgen bei der Premiere

(Zschornewitz/HäBo/db). Das war

sie nun, die erste virtuelle Mitteldeutsche

Landesmeisterschaft auf dem

Ruderergometer. Insgesamt nahmen

27 Vereine aus Thüringen, Sachsen

und Sachsen-Anhalt an dieser Premierenveranstaltung

teil. Aus Sachsen-

Anhalt waren neben dem Zschornewitzer

RC, der in sechs verschiedenen

Altersklassen antrat, noch vier weitere

Vereine am Start.

Die größte Herausforderung bei diesem

Ruderspektakel war für die Vereine

die Schaffung von entsprechenden

technischen Voraussetzungen,

wie zum Beispiel ein funktionierender

Internetanschluss. Das alles war dann

aber vergessen, als die Teilnehmer auf

dem Ergometer saßen und dem Start

entgegenfieberten. Auf einem Bildschirm

waren die gegnerischen Boote

zu sehen, sodass man immer wusste,

wie man platziert ist. Bei dieser Art

von Wettkampf ist übrigens der im

Vorteil, der weniger über die Technik,

sondern mehr über die Kraft kommt.

In der Altersklasse (AK) 12 ging Marian

Kästner über 500 Meter an den

Start und belegte mit einer Zeit von

1:51,1 Minuten einen beachtlichen

Silberrang bei dem als Landesmeisterschaft

ausgetragenen Wettbewerb. In

der AK 13 starteten in der Leistungsgruppe

(Lgr.) III Xenia Hemmerling

und Franz Hünsche auf einer virtuellen

Wettkampfstrecke von 1.000

Metern. Beide belegten mit einer Zeit

von 4:17,9 und 3:57,8 Minuten den

zweiten Platz bei den Landesmeisterschaften.

Nur 3:56,2 Minuten brauchte

Henri Zimmermann in der AK 14

für die gleiche Distanz und sicherte

sich Bronze.

Im Junioren-B-Bereich (AK 15/16)

betrug die zu absolvierende Strecke

schon 1.500 Meter. Sydney Niemann

(6:18,0 min) belegte den zweiten

Platz und Willi Saar (5:55,1 min)

wurde Vierter. Silas Thiemicke startete

bei den Junioren A (AK 17/18)

Zoe Wötzel und Antonia Renner (r.) kämpfen gegeneinander um die beste Zeit bei

den Vereinsmeisterschaften.

Foto: (HäBo) Bebber

und legte seine 2.000-Meter-Strecke

in einer Zeit von 6:48,8 Minuten zurück,

was ihm den Landesmeistertitel

einbrachte. Anna-Lisa Pobbig war bei

den Seniorinnen am Start und hatte

2.000 Meter zu bewältigen, wofür sie

7:30,1 Minuten benötigte.

Trotz dass es Wettkämpfe auf dem

Trockenen waren, war die Spannung

greifbar. Die lauten Kommandos der

Trainer wie „Schieb, schieb!“ oder

„Kopf oben lassen“ bis hin zu „Und

jetzt nochmal volle Kraft. Los, los,

los!“ taten ihr übriges, um eine echte

Wettkampfatmosphäre aufkommen

zu lassen. Wer wollte, konnte die

spannenden Rennen auf dem Laptop

oder selbst live auf seinem Smartphone

verfolgen. Und damit nicht genug,

das Rennen konnte auch über den

YouTube-Kanal miterlebt werden.

Doch auch für alle anderen Sportler

des ZRC ging es an diesem Tag auf

die Ergometer. Sie starteten ebenfalls

auf einer Wettkampfstrecke und

konnten sich auch zum Vergleich

gegen die anderen Vereinsmitglieder

stellen.


24

Hänicher Bote

Bote

Schule & Bildung

16. Februar 2022

Gewerbliches Sonderthema „Schule & Bildung“

Zahlreiche Möglichkeiten für junge Leute

(HäBo). Liebe Leser, auf den folgenden

Seiten finden Sie unser

gewerbliches Sonderthema

„Schule & Bildung“. Mit

dieser Rubrik zeigt die Heimatzeitung

jungen Leuten

in Zusammenarbeit mit

den inserierenden Unternehmen

verschiedene

Möglichkeiten auf, wie es

nach der Schulzeit weitergehen

kann. Auszubildende,

Werksstudenten oder Praktikanten

werden schließlich

auch bei uns in der Region

in den unterschiedlichsten Bereichen

gesucht. Die Berufsausbildung

Foto: Profiroll

NACH-

GEFRAGT

vor der Haustür schafft eine enge

Bindung zur Heimat, spart wichtige

Zeit des Heranwachsenden

und stärkt nich zuletzt

die lokale Wirtschaft.

Nutzen Sie also die folgenden

Seiten, um sich

zu informieren und einen

Eindruck vom Stellenmarkt

zu bekommen. Weitere Informationen

erhalten Sie auch bei

den entsprechenden Beratungsstellen.

Beachten Sie dazu auch

unsere „Quick-Infos“. Sie werden mit

Sicherheit fündig!

Ihre Heimatzeitung

Erik Lorenz bereitet sich gerade

auf seine Abschlussprüfung

zum Industriemechaniker

vor und wird nach

seiner Ausbildung in der

Instandhaltung zum Einsatz

kommen. „Hier in der Lehrwerkstatt

werden wir optimal durch die

Grundausbildung begleitet und

auf unsere Prüfungen vorbereitet.

In der Instandhaltung bekam ich

die erforderliche Fachausbildung

für mein späteres Tätigkeitsfeld. Die

Ausbildung war auf jeden Fall die

richtige Entscheidung.“

Der nächste erscheint am 16. März 2022.

STECKBRIEF

Sitz: Bad Düben

Mitarbeiter: 380 inkl. 50 Lehrlinge

Ausbildungsberufe: Industriemechaniker (m/w/d),

Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Elektroniker (m/w/d) für

Betriebstechnik, Werkstoffprüfer (m/w/d) Härterei, Duales Studium

Maschinenbau sowie Elektrotechnik

Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Duales Studium: 3 Jahre

Unternehmensprofil: Profiroll ist ein weltweit agierender Werkzeugmaschinenhersteller

im Bereich Gewinde- und Profilwalzen. Die

jahrzehntelange Erfahrung wird von den Kunden aus der Automobilund

Zulieferindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Lineartechnik, der

Wälzlagerindustrie sowie den Getriebeherstellern hoch geschätzt.

Kontakt: Online-Bewerberportal (www.karriere.profiroll.de),

per E-Mail (profiroll@profiroll.de) oder per Post (Profiroll Technologies

GmbH, PEE-WEE-Straße 1, 04849 Bad Düben)

Ansprechpartner: Herr Bräunig (Leiter Ausbildung), Tel.: 034243/74-281

Frau Schuchardt (Personalabteilung), Tel.: 034243/74-271

Frau Böltzig (Personalabteilung), Tel.: 034243/74-272

Werde 2022 Auszubildender bei Profiroll!

Profiroll ist ein weltweit agierender Werkzeugmaschinenhersteller im

Bereich Gewinde- und Profilwalzen.

Wir suchen Auszubildende zum

ZERSPANUNGSMECHANIKER 2022 (M/W/D)

INDUSTRIEMECHANIKER 2022 (M/W/D)

ELEKTRONIKER FÜR BETRIEBSTECHNIK 2022 (M/W/D)

WERKSTOFFPRÜFER-HÄRTEREI 2022 (M/W/D)

DUALES STUDIUM FÜR DIE FACHRICHTUNGEN

ELEKTROTECHNIK ODER MASCHINENBAU 2022 (M/W/D)

Was wir bieten

• Übernahme in Festanstellung nach erfolgreicher Ausbildung

• Modern eingerichtete, hauseigene Lehrwerkstatt sowie intensive Betreuung

durch zwei Ausbilder

• Lehrfacharbeiter als Ansprechpartner in den Fachbereichen

• Essens- und Fahrtkostenzuschuss

Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen fi ndest Du auf

unserer Internetseite www.karriere.profiroll.de/stellenangebote

Profiroll Technologies GmbH

PEE-WEE-Str. 1

04849 Bad Düben

+49 34243 74 - 281 Herr Bräunig

+49 34243 74 - 271 Frau Schuchardt

+49 34243 74 - 272 Frau Böltzig

profi roll@profi roll.de

www.profi roll.de

Quick-Info

Paul-Gerhardt-

Gymnasium

Gräfenhainichen

Neuanmeldungen

für 5. Klassen

Beratungsgespräche unter

Tel.: 034953/2 20 98

oder 034953/2 28 18

Quick-Info

Karriereberatung

der Bundeswehr

Die Bundeswehr zählt zu den

größten Arbeitgebern Deutschlands

und bietet mehr als 1.000

Karrieremöglichkeiten. Damit

Bewerbung und Berufseinstieg

gelingen, stehen die Karriereberaterinnen

und Karriereberater

der Bundeswehr Interessierten

deutschlandweit mit Rat und

Tat zur Seite.

www.bundeswehrkarriere.de


16. Februar 2022

Schule & Bildung

Hänicher Bote

Bote

21. August 2019

25

Uns finden Sie auch bei:

www.facebook.com/HaenicherBote

Quick-Info

Kontakt, Adressen, Links

Kreiselternrat im Landkreises Wittenberg

Fabrikstraße 1 • 06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: 0178 / 6937548

E-Mail: vorstand@ker-wb.de

Kreiselternrat im Landkreises Anhalt-Bitterfeld

E-Mail: kreiselternrat@anhalt-bitterfeld.de

Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e. V.

Dessauer Straße 134 • 06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: 03491 / 4299100

www.bbw-wittenberg.de • E-Mail: info@bbw-wittenberg.de

Jugendberufsagentur Anhalt-Bitterfeld

OT Bitterfeld • Röhrenstraße 33 • 06749 Bitterfeld-Wolfen

Tel.: 03493 / 342839

www.jba-abi.de • E-Mail: franziska.meder@anhalt-bitterfeld.de

Quick-Info

Zeit für deine Berufswahl

Die Mitarbeiter/innen der IHK geben dir Ratschläge und Auskünfte zu deiner

Berufswahl, über gefragte Jobs in unserer Region und über die Lage

des aktuellen Ausbildungsmarkts.

• Termine nach Vereinbarung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Lutherstraße 56 • 06886 Lutherstadt Wittenberg

Kontakt: Julia Wünsch (E-Mail: jwuensch@halle-ihk.de, Tel.: 03493 / 375729)

Foto: EBAWE

NACH-

GEFRAGT

Florian Böschel hat vor

kurzem seine Ausbildung

zum Mechatroniker bei

EBAWE Anlagentechnik

in Eilenburg beendet. An

seiner Arbeit schätzt er vor

allem die Abwechslung zwischen

Mechatronik, Elektronik und

Informationstechnik. Jeder Tag ist

anders. Florian freut sich jetzt vor

allem auch auf die Montageeinsätze

im In- und Ausland. „Ich liebe das

Reisen und lerne gern neue Länder,

Menschen und Kulturen kennen“.

STECKBRIEF

Sitz: Eilenburg. Unsere Unternehmensgruppe PROGRESS GROUP

besteht aus insgesamt 7 Unternehmen aus 4 verschiedenen Ländern.

Gründung: 1998

Mitarbeiter: 150 bei EBAWE, 650 innerhalb der Gruppe

Ausbildungsberufe: Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker,

Duales Studium zum Elektrotechniker – FR Automatisierungstechnik

Ausbildungsplätze: 8 Ausbildungsplätze und 3 Studienplätze

Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Studium: 3 Jahre

Berufsschule: Industriemechaniker: Karl-Heine-Schule Leipzig,

Mechatroniker: BSZ Delitzsch, Elektroniker: BSZ Leipzig; praktische

Ausbildung im ZAW Leipzig, Duales Studium: BA Bautzen

Unternehmensprofil: Für unsere Kunden in Deutschland, Europa

und weltweit fertigen wir komplexe Produktionsanlagen zur Herstellung

von Wänden und Decken aus Beton. Wir übernehmen dabei die Planung,

Konstruktion, Fertigung, Programmierung, Auslieferung, Montage und Inbetriebnahme

der Maschinen. Als Weltmarktführer bieten wir abwechslungsreiche

Tätigkeiten, Verantwortung und vielfältige Entwicklungschancen.

Kontakt: Weitere Infos zur Ausbildung und zum Online-Bewerberportal

unter: www.ebawe.de

Ansprechpartner: Franziska Jarke, Tel.: 03423/665 162


26

Hänicher Bote

Bote

Schule & Bildung

16. Februar 2022

Quick-

Info

STECKBRIEF

Agentur für Arbeit Wittenberg

Melanchtonstraße 3a • 06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: 0800 / 4555500 • www.arbeitsagentur.de

E-Mail: dessau-rosslau-wittenberg.151-U25@arbeitsagentur.de

HDL - Hanseatische Steuerberatungsgesellschaft

mbH

Steuerberatung

• Lohn- und Einkommensteuer

• Finanz- und Lohnbuchhaltung

• Jahresabschlüsse • Existenzgründung

• Betriebswirtschaftliche Beratung

HDL-Hanseatische Steuerberatungsgesellschaft mbH

Wir bieten einen Ausbildungsplatz zum

Steuerfachangestellten (m/w/d) in Bad Düben

Der Beruf ist eine super Chance

mit vielfältigen Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten,

wenn Sie folgende Eigenschaften mitbringen:

Sie haben einen Faible für Zahlen, haben Interesse an

wirtschaftlichen Zusammenhängen, lieben den Umgang

mit Menschen und sind teamfähig.

Sie arbeiten sorgfältig und strukturiert, können gut

organisieren und behalten so den Überblick auch bei

komplizierten Sachverhalten.

Interessiert? Gleich bewerben!

Dr.

Schuhmann

Gruppe

Sitz: Kanzlei in Bad Düben, Unternehmensgruppe Steuern und Recht

mit Zentrale in Fürth und Kanzleien bundesweit

Gründung: 1991

Ihre Steuerkanzlei:

Mitarbeiter:

Ansprechpartnerin:

9 in der

Helga

Kanzlei

Bradsch

Bad Düben

StB

Ausbildungsberufe:

Neuhofstraße 22/23 · 04849

Steuerfachangestellte

Bad Düben

Tel.: 034243 / 318 - 0 · hdl.bd@schuhmann.de

Ausbildungsplätze: www.schuhmann.de 1 – 2

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule: BSZ Leipzig

Gut beraten

Steuern sparen

Unternehmensprofil: Die Kanzlei in Bad Düben ist eine etablierte,

erfolgreiche Steuerkanzlei in Bad Düben und Teil eines leistungsstarken

Unternehmens. Unsere Mandanten sind natürliche Personen, Vereine und

Unternehmen. Wir begleiten bei der Buchführung, Abrechnung der Löhne

und Gehälter, Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärung bis

hin zur Betriebsprüfung und Vertretung vor den Finanzgerichten. Jahrzehntelange

Erfahrung und unser bundesweites Netzwerk von Mitarbeitern

in Steuern & Recht gewährleistet optimale Beratungsqualität. Persönlich

betreut und an die Aufgaben intensiv herangeführt, lernen Sie in der

Ausbildung in Ihrem Beruf ein breites Aufgabenfeld kennen.

Kontakt: Helga Bradsch StB, Neuhofstraße 22/23, 04849 Bad Düben,

Mail: bewerbung@schuhmann.de

Beruf

mit

Zukunft

Wir bieten in unserer Kanzlei eine fundierte Ausbildung in

diesem interessanten Beruf. Unsere Mitarbeiter unterstützen

Sie und Sie werden an Ihre Aufgaben herangeführt.

Bei Bewerbung auch Schnuppertage möglich.

HDL - Hanseatische

Steuerberatungsgesellschaft mbH

Neuhofstr. 22/23, 04849 Bad Düben, Tel.: 03 4243/318- 0

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an bewerbung@schuhmann.de

Bewerbungszeitplan

Die vorletzten Herbstferien

Sieh dir die Beschreibungen der Berufe

an, die gut zu dir passen könnten.

Einziges Ziel ist jetzt festzulegen, welcher

Beruf, welche Berufsgruppe dich

interessiert. Triff deine Entscheidung!

Rede mit denen darüber, die dich gut

kennen. Deine Freunde, Eltern und

Lehrkräfte. Wenn du magst, geh zur

Berufsberatung oder mach einen

ausführlichen Test und gleich das

Ergebnis mit deinen Vorstellungen ab.

Anfang des neuen Jahres

Ab Februar, März ist Bewerbungsbeginn

bei großen Firmen, Banken und

Infos: www.schuhmann.de

Quick-Info

Sei aktiv und informier dich!

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in unserer Region?

BBW e.V. berät dich entsprechend deiner Interessen, Stärken und Ziele zu

Ausbildungsberufen in Metall- und Elektrotechnik, Chemie, Gastronomie

und kaufmännischem Bereich.

Hier erhältst du auch Informationen über einzelne Unternehmen und Industriebetriebe,

die mit BBW e.V. zusammenarbeiten.

Unterstützung für Unternehmen

Bei der Vorauswahl von Bewerber/innen und der Vermittlung von geeigneten

Kandidat/innen unterstützt das BBW e.V. Unternehmen und Betriebe

aus der Region.

• Bildungszentrum für Beruf und Wirtschaft e.V.

Dessauer Straße 134, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Kontakt: Sabine Helling (E-Mail info@bbw-wittenberg.de,

Tel.: 03491 / 4299-100)

www.bbw-wittenberg.de/berufsorientierung.html

Versicherungen – und zwar für eine

Ausbildung ab Sommer des nächsten

Jahres! Das Gleiche gilt für die Anmeldung

zu den Auswahlverfahren

für eine Beamtenausbildung oder

Ausbildung im öffentlichen Dienst

– also bei Gemeinden, Städten, den

Bundesländern oder dem Bund.

Osterferien

Bereite die Anschreiben für deine

Bewerbung vor.

Wähle verschiedene Firmen aus, bei

denen du dich bewerben willst. Bereite

dich auf Auswahltests vor.

Bewirb dich, wenn nötig, für ein freiwilliges

Praktikum, zum Beispiel in

den Sommerferien.

Anfang des neuen Jahres

Wenn du bislang nur Absagen erhalten

hast, dann ist es jetzt Zeit für eine

professionelle Berufsberatung!

Vielleicht ist es notwendig, deinen

Berufswunsch zu überdenken.

Sieh dich konkret nach alternativen

Möglichkeiten um!

Letztes Schuljahr

Sobald du das Sommerzeugnis in der

Hand hältst, beginnt die Bewerbung

für schulische Ausbildungen sowie für

kleine und mittlere Betriebe. Bereite

dich auf Vorstellungsgespräche vor.

Wenn du einen Beruf lernen möchtest,

der nur an einer Berufsfachschule

ausgebildet wird, dann informiere

dich beim Arbeitsamt. Im Internet

hilft Kursnet weiter: www.kursnet.

arbeitsagentur.de

Fasse Ausweichmöglichkeiten ins

Auge. Alternative Ausbildungen? Welche

anderen Möglichkeiten gäbe es?


16. Februar 2022

Schule & Bildung

Hänicher Bote

Bote

21. August 2019

27

STECKBRIEF

Sitz: Bitterfeld-Wolfen

Gründung: 1991

Mitarbeiter: ca. 165

Ausbildungsberufe: Chemikant (m/w/d)

Ausbildungsplätze: 4

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsschule: BSZ August von Parseval Bitterfeld-Wolfen

Unternehmensprofil: Allnex ist einer der führenden Anbieter

von Acrylatharzen, High Solid Acrylatharzen, ungesättigten Polyesterharzen

und Alkydharzen. Diese finden Verwendung in der Produktion

von Industrielacken, Automobillacken, Holz- und Möbellacken, Bodenbeschichtungen

sowie Spachtelmassen für Automobil und Marmor.

Kontakt: Frau Christina Scholz, Tel.: 03493 / 9758001,

careers.allnex.com, E-Mail: bewerbung.bitterfeld@allnex.com

Wir suchen zur Unterstützung unseresTeams

Wir suchen dich als AZUBI zum

MALER/BODENLEGER (m/w/d)

Fachverkäufer (m/w/d) im Einzelhandel.

Wir bieten: •pünktliche Bezahlung nach Tarif

•freundliches Team •sicheres Wir bieten Dir: Arbeitsumfeld

•Vollzeit ab

• Eine

SOFORT

abwechslungsreiche und

anspruchsvolle Ausbildung

Bewerbungen bitte an: • Umfangreiche Schulungen zu

unseren Produkten

DübenerTeppich -Eck GmbH

• Persönliche Ansprechpartner

Grünstraße 2, 04849 Bad Düben

• Bei guten Leistungen eine Übernahme

Tel.: 034243/25389, Fax: 25420,Funk: 0163/2880690

E-Mail: christian.winter@teppich-eck.de

Was Du mitbringen solltest:

• ein guter Hauptschulabschluss oder

Realschulabschluss

• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit

• freundliches Auftreten

• Interesse an unserem Sortiment

Dein Praktikumsplatz:

Gern geben wir dir die Möglichkeit für

ein paar Tage in dein zukünftiges

Berufsfeld hineinzuschnuppern.

Bitte übersende deine vollständigen und aussagekräftigen

Bewerbungsunterlagen an:

Dübener Teppick-Eck GmbH l z. Hd. Herrn Winter

Grünstr. 2 l 04849 Bad Düben l Tel.: 034243 / 2 53 89

christian.winter@teppich-eck.de

Allnex ist einer der führenden Anbieter von Acrylatharzen, High Solid Acrylatharzen,

ungesättigten Polyesterharzen und Alkydharzen. Diese finden Verwendung

in der Produktion von Industrielacken, Automobillacken, Holz- und

Möbellacken, Bodenbeschichtungen sowie Spachtelmassen für Automobil

und Marmor.

Du willst einen interessanten, zukunftsorientierten Ausbildungsberuf in einem

hochmodernen Unternehmen der chemischen Industrie erlernen?

Wir suchen für unseren Standort in Bitterfeld für das Ausbildungsjahr 2022/2023

Auszubildende für den Beruf:

Chemikant (m/w/d)

Das bieten wir:

• ein hochmodernes, automatisiertes Unternehmen

• eine sehr gute Ausbildungsvergütung (Tarifvertrag der chemischen

Industrie)

• Urlaubs- und Weihnachtsgeld

• eine abwechslungsreiche, interessante und spannende Ausbildung

mit verantwortungsvollen Tätigkeiten

• eine zusätzliche Qualifikation und Weiterbildung neben der Berufsschule

im Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.

• eine ausgezeichnete, berufliche Perspektive für einen sicheren

Arbeitsplatz

• Unterstützung bei der Wohnungssuche, Finanzierung von Lehrbüchern,

Teambuilding, Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings,

halbjährliche Azubi-Projektwochen, erfahrene Paten während

Deiner Ausbildung und vieles mehr

Du hast ein technisch-praktisches Verständnis und magst zupackende handwerkliche

Tätigkeiten? Dann könnte unsere Ausbildung genau das Richtige für

dich sein!

Richte bitte deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an:

https://careers.allnex.com/ oder bewerbung.bitterfeld@allnex.com

Ein Blick hinter die Kulissen.

STECKBRIEF

Sitz: Grünstraße 2 in Bad Düben

TEPPICH-

ECK

Mitarbeiter: 19

Ausbildungsberufe: Verkäufer/-in

Ausbildungsplätze: 1

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsvergütung: Tarif

Berufsschule: Delitzsch

Unternehmensprofil: Bei uns bekommen Sie auf rund 800m² Verkaufsfläche

alles rund um Boden, Fenster und Wand. Zu unserem Stammhaus

in Bad Düben gehört eine weitere Filiale in Bad Schmiedeberg OT

Pretzsch auf rund 300m² Verkaufsfläche. Getreu unserem Motto „ALLES

AUS EINER HAND“ messen, beraten, nähen, dekorieren und verlegen wir

auf Kundenwunsch pünktlich, fachgerecht und zeitnah – gern auch bei

Ihnen vor Ort. Unser Team besteht aus Verkäufer*innen, Näher*innen,

Bodenleger*innen und Maler*innen. Somit ist es uns möglich unser Lagersortiment

in entsprechender Qualität nicht nur zu verkaufen, sondern

auch nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Kontakt: Herr Winter, Tel.: 034243/25389,

E-Mail: info@teppich-eck.de


28

Hänicher Bote

Bote

Schule & Bildung

16. Februar 2022

NACH

GEFRAGT

Ich, Dr. Steffen Schreiber, habe als

Rechtsanwalt in der Vergangenheit

schon öfter die Ausbildungen geleitet.

Insbesondere unsere erfahrenen

und sehr gut ausgebildeten Rechtsanwaltfachangestellten

Frau Walter

und Frau Lehmann stehen den Auszubildenden

zur Seite, sowohl bei Fragen in der theoretischen

Ausbildung in der Berufsschule, vor allem aber

bei der praktischen Ausbildung in unseren Kanzleien

in Gräfenhainichen oder Bad Düben.

DAS IST DEINE CHANCE

Schnuppertage in Handwerk und Büro –

Nutze die Praktikumsangebote in diversen Gewerken der

Bau- und Haustechnik GmbH, Ansprechpartner: Herr Stolpe

WEITER

SAGEN

§ praktikum

Im Rahmen der Berufsausbildung zur

Rechtsanwaltfachangestellten (w/m/d)

stellen wir ab dem 1. August 2022

eine*n Auszubildende*n

ein.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit

für ein Schnupper- oder Schülerin

unserer Anwaltskanzlei.

Sie erwartet eine anspruchsvolle Bürotätigkeit

in einem jungen Team.

Bewerber*innen mit Realschulabschluss oder

Abitur richten ihre Bewerbung gern per E-Mail

oder schriftlich mit den üblichen Unterlagen

an die folgende Anschrift:

Rechtsanwälte Kühn & Schreiber

E-Mail • kontakt@ra-nks.de

RA Dr. Steffen Schreiber • Parkstr. 24 • 06773 Gräfenhainichen

E-Mail • kontakt-bd@ra-nks.de

RA Michael Kühn • Neuhofstr. 23 • 04849 Bad Düben

www.ra-nks.de

BAU DIR DEINEN BERUF AUS!

Wir geben die Gelegenheit für

zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten

in den Bereichen:

- Hoch- und Tiefbau

- Heizungs-, Sanitär-, Elektrotechnik

- Kraftfahrzeug- u. Baumaschinentechnik

- Verwaltung und Logistik

- Möglichkeit zum Studium

ÜBER

J A HRE

Bau- und Haustechnik

Bad Düben GmbH

Bad Düben GmbH

„FÜR DICH,

FÜR UNS,

FÜR ALLE“

FÜR UNS,

Beton und Recycling

GmbH Bad Düben

Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich direkt an unser

Personalbüro in der Torgauer Straße 33 in 04849 Bad Düben.

Ansprechpartner: Falk Stolpe, Tel.: 034243/30 44 15

E-Mail: falk.stolpe@bht-baddueben.de

www.bht-baddueben.de

STECKBRIEF

ÜBER

Bau- und Haustechnik

Bad Düben GmbH

Sitz: Bad Düben (zentraler Hauptsitz)

Gründung: 1990

Mitarbeiter: 400 (im Verbund)

Ausbildungsberufe: siehe Anzeige

Berufsschule: BSZ Eilenburg, BSZ Delitzsch, BSZ Aue, BSZ 7

Leipzig, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Karl-Heine-Schule Leipzig

Unternehmensprofil: Seit 1990 arbeiten wir, die Bau- und Haustechnik

Bad Düben GmbH erfolgreich als mittelständische Bauunternehmung,

überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch im

überregionalen Bereich. Für unsere Auftraggeber sind wir ein qualifizierter

und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet des Hochbaus, des Straßenund

Tiefbaus sowie der Haustechnik. Aufgrund der Komplexität unseres

Leistungsspektrums realisieren wir umfassende und anspruchsvolle Projekte.

Wesentlichen Anteil an der Profilierung des Unternehmens haben

auch die Verbundunternehmen Beton und Recycling GmbH Bad Düben,

AutoPartner Bad Düben GmbH, BauProfi Bad Düben GmbH und Baustoffwerk

Köthen GmbH.

Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,

Torgauer Straße 33, 04849 Bad Düben

J A HRE


16. Februar 2022

Schule & Bildung

Hänicher Bote

Bote

21. August 2019

29

STECKBRIEF

Rechtsanwälte

Kühn & Schreiber

Ausbildungsberufe

bei der AutoPartner

Bad Düben GmbH

Sitz: Gräfenhainichen und Bad Düben

Gründung: 1992

Mitarbeiter: 3

Ausbildungsberufe: Rechtsanwaltfachangestellte (m/w/d)

Ausbildungsplätze: 1

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Unternehmensprofil: Unsere Mandanten sind hauptsächlich natürliche

Personen, die Rat auf den Gebieten des Familien-, Verkehrs-, Zivil-,

Arbeits- und Insolvenzrecht nachfragen. Wir beraten aber auch juristische

Personen auf dem Gebiet des allgemeinen Wirtschafts-, Bau- und Gesellschaftsrechts.

Wir vertreten unsere Mandanten insbesondere auch bei zu

führenden Gerichtsverfahren. Wir setzen auf ein ausgeprägtes Vertrauensverhältnis.

Leistungs- und Einsatzbereitschaft stehen für uns im Vordergrund,

um eine hohe Beratungsqualität und gute Vertretung unserer

Mandanten zu gewährleisten.

Kontakt: RA Dr. Steffen Schreiber, E-Mail: kontakt@ra-nks.de

AutoPartner Bad Düben GmbH bietet jungen Menschen

eine Chance zur Berufsausbildung in folgenden

Ausbildungsberufen:

Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Bei Fragen oder Interesse an einer Ausbildung in

unserem Unternehmen wenden Sie sich bitte an

das Personalbüro in der Torgauer Str. 33,

04849 Bad Düben, Ansprechpartner: Herr Stolpe

Tel.: 034243/304-415

E-Mail: falk.stolpe@bht-baddueben.de

Quick-Info

Direkter Kontakt zu Unternehmen

Auf der Ausbildungsmesse in Lutherstadt Wittenberg findest du einen Überblick

über die Ausbildungsmöglichkeiten und -anforderungen verschiedener

Berufsfelder. Du kannst in direkten Kontakt mit dem Unternehmen treten

und hast die Chance, deine Fragen zu stellen. Mehr als 40 Unternehmen

stellen sich an diesem Tag vor.

• Ausbildungsmesse im Berufsschulzentrum Wittenberg

am 17. September 2022 von 9 bis 14 Uhr

Mittelfeld 50 • 06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: 03491 / 42050 • www.ausbildungsmesse-wittenberg.de

Ebenfalls am 17. September 2022 findet auch der alljährliche „Tag der offenen

Tür“ der Berufsbildenden Schulen Wittenberg statt, an dem sich Interessierte

über die angebotenen Bildungsgänge vor Ort informieren können.

Foto: (HäBo) Phillipp

NACH-

GEFRAGT

Lukas Schöps ist der frisch

gebackene Geselle bei

AutoPartner Bad Düben

GmbH.

Der 22-Jährige, bei dem

das Interesse am „Schrauben“

schon in jungen Jahren vom Vater

geweckt wurde, absolvierte er eine

dreieinhalbjährige Ausbildung

zum Kfz-Mechatroniker.

„Da sich die Technik stets

weiterentwickelt, wird es

nie langweilig!“, ist Schöps

überzeugt.“

STECKBRIEF

Sitz: Eilenburger Str. 10 in Bad Düben

Gründung: 1998

Mitarbeiter: 50

Ausbildungsberufe: siehe Anzeige

Berufsschule: BSZ Eilenburg, Karl-Heine-Schule Leipzig,

BSZ Grimma

Unternehmensprofil:

AutoPartner Bad Düben GmbH – Wir können nicht nur Pkw!

Zum aktuellen Leistungsangebot zählen:

• Servicepartner von Suzuki, Isuzu und Peugeot

• Servicepartner von IVECO und Case

• Verkauf Neu- und Gebrauchtwagen

• Serviceleistungen Baumaschinen, Lkw und Pkw

• Reifen- und Hydraulikservice mit mobilen Einsatzwagen

• Diagnosestation mit Bremsenprüfstand

• TÜV, AU, Sicherheitsprüfung, UVV

• Klimaservice

• Achsvermessung

• Stahlbau Herstellerqualifikation nach DIN 18800-7, Klasse E

• Waschanlage für Pkw, Lkw Bus und Baumaschinen

• Kranvermietung mit Fahrer

Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,

Torgauer Straße 33 , 04849 Bad Düben


30

Hänicher Bote

Bote

Schule & Bildung

16. Februar 2022

STECKBRIEF

Wir die Gräfenhainicher Wohnungsgesellschaft mbH mit einem Bestand von ca.

1.300 Wohnungen in Gräfenhainichen und Umgebung suchen ab 01.08.2022

eine/n Auszubildende/n zum Immobilienkauffrau/-mann (m/w/d)

Das bringen Sie mit:

- mindestens einen erweiterten Realschulabschluss

- Motivation

- Ehrgeiz und Kontaktfreudigkeit

- EDV-Kenntnisse in Microsoft Office Anwendungen

- Gutes Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit

Das bieten wir:

- ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer

erfolgreichen Wohnungsgesellschaft

- eine umfangreiche 3-jährige Ausbildung in verschiedenen Unternehmensteilen

- ein angenehmes und freundliches Betriebsklima

- Schulische Ausbildung an der Berufsschule in Halle

- Übernahmechancen

Haben wir Sie angesprochen und möchten Sie mehr wissen? Dann

richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und den

letzten drei Zeugnissen (in Kopie) bis zum 15.03.2022 an die:

Gräfenhainicher Wohnungsgesellschaft mbH

Johann-Gottfried-Galle-Straße 1 l 06773 Gräfenhainichen

Telefon: 034953/311-12

oder per Mail an: gwg@graefenhainichen-wohnungen.de

Sitz: Gräfenhainichen

Gründung: 01.09.1991

Mitarbeiter: 9

Ausbildungsberufe: Immobilienkauffrau/-mann

Ausbildungsplätze: 1

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule: Halle (Saale)

Unternehmensprofil: Wohnungswirtschaft

Kontakt: Gräfenhainicher Wohnungsgesellschaft mbH, Johann-Gottfried-Galle-Straße

1, 06773 Gräfenhainichen, Tel.: 034953/311-0,

E-Mail: gwg@graefenhainichen-wohnungen.de

Ihr Fenster- und Türenpartner vor Ort

Wir suchen dich für eine Ausbildung 2022:

>> Maschinen- und Anlagenführer,

Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

>> Fertigungsmechaniker,

Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

>> Industriemechaniker

>> Bachelor of Engineering, Studienrichtung Kunststofftechnik

(BA Studium an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach)

Wir bieten dir:

• abwechslungsreiche

Ausbildung in einer

hochmodernen Produktion

• übertarifliche Ausbildungsvergütung

• interessante Zusatzleistungen

• Aufstiegsmöglichkeiten

• Lernvermittlung in überbetrieblichen

Lerngruppen

Dübener Landstr. 2

06905 Bad Schmiedeberg/OT Söllichau

Tel. 03 42 43 / 313-0

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Sende diese per E-Mail an kontakt@soeba.info

Nutze

deine

Chance!

Was du mitbringen solltest:

• guten Realschulabschluss

• Lust an körperlichhandwerklicher

Tätigkeit

• gutes technisches Verständnis

• hohes Maß an Leistungsbereitschaft

und Teamgeist

• Aufgeschlossenheit und

Lernbereitschaft

• Flexibilität

STECKBRIEF

Sitz: Bad Schmiedeberg OT Söllichau

Gründung: 2003

Mitarbeiter: 56

Ausbildungsberufe: Maschinen- und Anlagenführer, Fertigungsmechaniker,

Industriemechaniker, Bachelor of Engineering, Studienrichtung

Kunststofftechnik (BA Studium)

Ausbildungsplätze: 3

Ausbildungsdauer: Maschinen- und Anlagenführer – 2 Jahre,

Fertigungsmechaniker – 3 Jahre, Industriemechaniker – 3,5 Jahre,

Bachelor – 6 Semester

Berufsschule: BSZ Wittenberg bzw. Hochschule Gera-Eisenach

Unternehmensprofil: Der Produktionsschwerpunkt unseres inhabergeführten,

mittelständischen Unternehmens liegt in der Herstellung

innovativer und energieeffizienter Bauelemente mit höchsten Qualitätsansprüchen.

Unser breit gefächertes Produktportfolio ist ausgerichtet auf

die hohen Ansprüche vom Neubau bis zur Sanierung von Eigenheimen,

modernen Groß projekten oder denkmalgeschützten Objekten. Wir verzeichnen

langjährige Erfahrung in der Herstellung und dem Einsatz hochmoderner

und robotergestützter Technologien. Unser umfangreiches

Programm an Zusatz ausstattungen von Sonnenschutz- und Schallschutzlösungen

sowie Sicherheits- oder Belüftungsausstattungen made in Germany

runden das Liefersortiment ab.

Kontakt: per E-Mail an: kontakt@soeba.info

Hänicher Bote – regional stark!

Hier ist Ihre Werbung gut verpackt! Tel.: 034243 / 24602


16. Februar 2022

Schule & Bildung

Hänicher Bote

Bote

21. August 2019

31

STECKBRIEF

Quick-Info

Berufsschulen in der Region

Berufsbildende Schulen im Landkreis Wittenberg

Mittelfeld 50 • 06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: 03491 / 42050

www.bbs-wittenberg.de • E-Mail: wittenberg.bbs@t-online.de

Berufsbildende Schulen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

OT Bitterfeld • Parsevalstraße 2 • 06749 Bitterfeld-Wolfen

Tel.: 03494 / 636800

Berufsschulzentrum Delitzsch „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“

Karl-Marx-Straße 1 • 04509 Delitzsch

Tel.: 034202 / 7390

www.bsz-delitzsch.de • E-Mail: schulleitung@bsz-dz.de

Berufsschulzentrum Eilenburg „Rote Jahne“

OT Rote Jahne • Wöllnauer Chaussee 2 • 04838 Doberschütz

Tel.: 03423 / 6880

www.bsz-eilenburg.de • E-Mail: rotejahne@bsz-eilenburg.de

Sitz: Zentrale mit RHG Bau & Garten und RHG Baustoffe in Bad

Düben; weitere Ausbildungsfilialen: Delitzsch, Wurzen, Gräfenhainichen,

Bad Schmiedeberg

Gründung: 1999

Mitarbeiter: 140

Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel,

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement,

Kaufmann/-frau für Büromanagement, Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsplätze: 6 + 1 BA-Student

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufsschule: Einzelhandel – BSZ Delitzsch, BSZ Wittenberg, BSZ

Grimma; Großhandel – BSZ 1 Leipzig, BSZ Dessau-Roßlau; Einzelund

Großhandel – BSZ Oschatz; Lager – BSZ Schkeuditz

Unternehmensprofil: RHG steht für Qualität, Kompetenz und

Nähe zum Kunden. Wir sind ein beratungsstarker und serviceorientierter

Partner rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft für

Privat- und Profikunden. Zu unserem Leistungsspektrum gehören

klassische Baumärkte mit Gartencenter und der professionelle Baustofffachhandel.

Kontakt: per E-Mail an personal@heide-handel.de oder per Post an

Heide-Handels GmbH & Co. KG, z. Hd. Frau Findling, Körbitzweg 4,

04849 Bad Düben, www.rhg.de

Der nächste

erscheint am 16. März 2022 mit den gewerblichen Sonderthemen

„Bauen & Wohnen“ sowie „fit, schön & gesund“.

Weiterbildungstipp

Aufstiegs-BAföG für jedes Alter

(HäBo/akz). Nach zwanzig Jahren im

Job berufliche Veränderungen wagen

oder sich mit dem Einfluss von Zukunftsthemen

wie Digitalisierung im

eigenen Berufsfeld auseinandersetzen?

Eine Fortbildung schafft neue Karriereperspektiven

in jedem Alter. Wer mitten

im Leben steht und von einer neuen

beruflichen Chance träumt, sollte nicht

zögern: Mit dem Aufstiegs-BAföG

bieten Bund und Länder finanzielle

Unterstützung für die Vorbereitung auf

mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse –

Foto: RHG

Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen, mit Bau- und

Gartenmärkten und Baustoff-Filialen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Deine Ausbildung bei uns beginnt am 1.8.2022:

Unsere Ausbildungsberufe:

Unsere RHG-Ausbildungsfilialen:

• Kaufmann/-frau im Einzelhandel

• Kaufmann/-frau für Groß- und

Außenhandelsmanagement

• Kaufmann/-frau für

Büromanagement

• Fachkraft für Lagerlogistik

NACH-

GEFRAGT

Oder studiere Handelsmanagement

an der BA Riesa mit uns als Praxispartner.

Wir bieten Dir:

• Eine abwechslungsreiche und

anspruchsvolle Ausbildung

• Umfangreiche Schulungen zu

unseren Produkten

• Persönliche Ansprechpartner

• Erwerb des Staplerscheins ist möglich

• Bei guten Leistungen eine Übernahme

und das ohne Altersgrenze.

Eine berufliche Fortbildung lohnt sich

somit für Personen ab Mitte 40 genauso

wie für Zwanzigjährige.

Auf www.aufstiegs-bafög.de sind

weitere Informationen zum Aufstiegs-

BAföG und alle digital ausfüllbaren

Formulare für die Beantragung der

Förderung zu finden. Persönliche Hilfe

bei der Antragstellung wird im für

den jeweiligen Wohnort zuständigen

Förderamt geboten. Telefonische Beratung

erfolgt unter: 0800 / 6223634.

Lea Michelle ist überbetriebliche

Auszubildende

bei der RHG Bau & Garten in

Bad Düben. Ihre Ausbildung

absolviert sie über die ASG

Sachsen in Eilenburg, wo sie

sich wöchentlich einmal befindet.

Ansonsten ist sie je zwei Tage auf

der Berufsschule in Delitzsch sowie

direkt bei der RHG. Dieses Jahr wird

sie ihre Ausbildung abschließen.

„Natürlich kann ich mir vorstellen,

anschließend als Verkaufsberaterin

bei der RHG zu arbeiten“, betont sie.

• Bad Düben

• Delitzsch

• Wurzen

• Gräfenhainichen

• Bad Schmiedeberg

Wir suchen

DICH!

Jetzt bewerben!

Was Du mitbringen solltest:

• Ein guter mittlerer Bildungsabschluss

bzw. für das BA-Studium

Abitur

• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit

• Freundliches Auftreten

• Interesse an unserem Sortiment

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Sende diese per E-Mail an personal@heide-handel.de oder per Post, zu Hd. Frau Findling,

an die folgende Adresse: Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.

Informiere dich auf www.rhg.de


32 ZU GUTER LETZT

Hänicher Bote

Bote

16. Februar 2022

Ausführung

sämtlicher

Dachdeckerarbeiten

Dachdeckermeisterbetrieb

Grüne Str. 2

06905 Bad Schmiedeberg

Telefon: 03 49 25 / 72 92 06

Telefax: 03 49 25 / 7 96 51

Mobil: 01 63 / 4 33 23 36

info@haeder-bedachungen.de

www.haeder-bedachungen.de

IHR MANN FÜR ALLE FÄLLE!

HausmeisterDienstleistungsserviceMiertsch

• Haushaltsauflösung &

Entrümpelung

• Renovierung & Reparaturen

• Fliesenlegerarbeiten

• Umzugshilfe

Nico Miertsch

Tel. 0157 / 57 28 38 06 • Tel. 034953 / 81 39 56

Clara-Zetkin-Str. 3 • 06772 Gräfenhainichen OT Möhlau

E-Mail: HD-Miertsch@web.de

Forstbetrieb Sedlmayer GbR

Stammholz Kiefer,

Lieferung oder

Abholung möglich

3 m Stämme 35 E/rm Preis inkl. MwSt.

Holz regional – günstig – zertifiziert

Holz für

für die

die Region

Bauholz

Region

Brennholz

Hackschnitzel

Wild/Wildspezialitäten

OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee

Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de

ALTSTOFFHANDEL

Zschornewitz M. Koch

Ankauf vor Ort

möglich

Ankauf von:

Haushaltsauflösung/ Entrümpelung

06772 Gräfenhainichen OT Zschornewitz

Ernst-Moyat-Str. 30 | ÖZ: Mi + Do 10 – 18 Uhr

jederzeit nach tel. Absprache unter 0163 / 8 85 54 88

Glaserei Paul Sonntag e.K.

Inh. Thomas Sonntag

HOLZ und GLAS

Schrott/Buntmetalle

Altkleider / Schuhe

Papier | Haushaltsgeschirr

traditionelles Handwerk

mit neuen Möglichkeiten

seit 1838

www.glaserei-sonntag.de

Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben

Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912

Schöner Wohnen

Nachträgliche fundamentfreie Systemverklinkerung

Echtes, hartgebranntes

Tonklinkerriemchen

bester Qualität mit geringer

Wasseraufnahme mit dem

Hoch leistungsdämmstoff

Polyurethan-Hartschaum

(wasserdampfdiffusionsfähig

und witterungsbeständig)

in einem Bauelement

Zentralvertrieb für Klinkerfassaden

für Altbau, Fertighaus, Neubau

Brunnenstraße 29b

06905 Bad Schmiedeberg/OT Söllichau

Telefon: 03 42 43 / 2 11 34

Fax: 03 42 43 / 2 82 82

Mobil: 01 73 / 3 70 74 73

E-Mail: fassaden-schneider@web.de

Zschornewitzer Ruderclub

Damen belegen bundesweit Platz 28

Suchen ständig für

finanzgeprüfte Kunden Ein- und Mehrfamilienhäuser

sowie Eigentumswohnungen in Ihrer Region zum Kauf!

Fachmännische & kostenfreie Bewertung & Beratung! Bitte ALLES anbieten!

ROSENBLATT Immobilien e.K. Tel. 0340 8507141

seit 1992

www.rosenblatt-immobilien.de

• Innenraumgestaltung

Decken • Wände • Böden

MALERMEISTER-BETRIEB

Zeidler

Zeidler

Dorfstraße 6

04849 WELLAUNE • Stadt Bad Düben

Tel.: 03 42 43 / 2 48 50

Fax: 03 42 43 / 2 46 38

Mobil: 01 77 / 2 94 36 53

• Fassadensanierung

Putze • Dämmungen • Anstriche

www.malermeister-zeidler.de

Besuchen Sie

unsere Ausstellung

und entdecken Sie

die VIELFALT der

FUSSBÖDEN!

Natürlich, authentisch, echt – wo heimische Natur auf

Innovation trifft, entsteht Natur!Pur.

Natur!Pur sieht unbehandeltem Holz zum Verwechseln ähnlich und

ist doch unsichtbar geschützt – damit schließen sich Natürlichkeit

und höchster Gebrauchsnutzen einander nicht mehr länger aus.

Hinter der Schloßbreite 1

04838 Zschepplin OT Hohenprießnitz

Tel.: 034242 / 534-0

Mit dem Ruder-Ergometer wurden fleißig Kilometer geschrubbt.

www.holz-goettsching.de l ÖZ: Mo – Fr 8 – 18 Uhr, jeden 1. und 3. Samstag im Monat 8 – 12 Uhr

(Zschornewitz/HäBo/db). Bereits

zum fünften Mal fand die Women‘s

Challenge vom Deutschen Ruderverband

statt. 100 Vereine mit 2.053

Teilnehmerinnen haben daran teilgenommen.

Der Zschornewitzer RC

beteiligte sich mit 26 Frauen beziehungsweise

Mädels bereits zum dritten

Mal. Wir sind stolz auf die Muttis

unserer Sportler, die sich an dieser

Challenge mit beteiligt haben.

Es musste an vier Tagen mit unterschiedlicher

Zeitvorgabe von 8, 15,

22 und 30 Minuten gerudert werden.

Die geruderte Strecke wurde dann in

eine Tabelle beim Deutschen Ruderverband

eingetragen. Für Nichtruderer

war es schon eine große Herausforderung.

Mit Platz 28 im Ranking von 100

gemeldeten Vereinen und nur

26 Teilnehmerinnen waren wir sehr

zufrieden.

Andrea Senst

Der nächste

Foto: privat

erscheint am 16. März 2022

mit den gewerblichen

Sonderthema „Bauen & Wohnen“

sowie „fit, schön & gesund“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!