01.09.2023 Views

IT Security September/Oktober 2023

Top-Cyberschutz – Threat Intelligence und All-in-One-Ansatz Das perfekte Ziel für Cyberkriminelle – Warum man unbedingt auf Security-Services setzen sollte Cloud-Sandboxing – Bedrohungen frühzeitig erkennen Security Orchestration perfektioniert – Für einen besseren Schutz sorge

Top-Cyberschutz – Threat Intelligence und All-in-One-Ansatz
Das perfekte Ziel für Cyberkriminelle – Warum man unbedingt auf Security-Services setzen sollte
Cloud-Sandboxing – Bedrohungen frühzeitig erkennen
Security Orchestration perfektioniert – Für einen besseren Schutz sorge

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>IT</strong>-SA SPEZIAL | 29<br />

obwohl der Onboarding-Prozess ein<br />

grundlegender Aspekt der Kundenerfahrung<br />

und der gesamten Customer Journey<br />

ist. Er definiert alle zukünftigen Interaktionen<br />

zwischen dem Kunden und<br />

dem Unternehmen. Ein langwieriger<br />

Prozess belastet häufig schon zu Beginn<br />

die Zusammenarbeit oder Partnerschaft<br />

negativ. So ist es trotz modernster Tools<br />

und Verkaufstrainings erstaunlich, dass<br />

laut aktueller Zahlen 94 Prozent der<br />

deutschen Unternehmen während dieses<br />

Prozesses immer noch irgendeine<br />

Form von Abbruch verzeichnen. 1<br />

Maximale Sicherheit<br />

Es liegt in der Aufgabe der CIOs regelmäßig<br />

ihre Onboarding-Prozesse zu bewerten,<br />

um sicherzustellen, dass alles<br />

den Anforderungen der Kunden entspricht.<br />

Dazu gehört der Einsatz automatisierter<br />

Systeme zur Identitätsprüfung<br />

und -zertifizierung. Diese müssen<br />

einen vollständig integrierten Service<br />

bieten, der eine optimale Nutzererfahrung<br />

gewährleistet und die Risiken und<br />

die Betrugsanfälligkeit reduziert, um<br />

maximale Sicherheit zu gewährleisten.<br />

„Jedes Mal, wenn eine Website uns auffordert,<br />

eine neue digitale Identität zu<br />

erstellen oder uns bequem über eine<br />

große Plattform anzumelden, haben<br />

wir in Wirklichkeit keine Ahnung, was<br />

mit unseren Daten geschieht“, bemängelte<br />

Ursula von der Leyen, Präsidentin<br />

der Europäischen Kommission 2 , und<br />

schlug vor, eine sichere europäische digitale<br />

Identität zu etablieren. Eine vertrauenswürdige<br />

Identität, die jeder Bürger<br />

überall in Europa nutzen könne, um<br />

alle möglichen Transaktionen durchzuführen,<br />

von der Steuerzahlung bis hin<br />

zum Fahrradverleih. Eine Technologie,<br />

die es ermögliche, selbst zu überprüfen,<br />

welche Daten wie verwendet werden.<br />

Intelligente Automatisierung<br />

Unternehmen werden in naher Zukunft<br />

ebenfalls von dieser Entwicklung betroffen<br />

sein. Die Kunden erwarten nicht nur<br />

eine vereinfachte Integration, sondern<br />

auch die Möglichkeit, die Vertrauenswürdigkeit<br />

eines Unternehmens sehr<br />

schnell mithilfe ähnlicher Technologien<br />

zu überprüfen. Und obwohl die Entwicklungen<br />

im Bereich des Onboardings dazu<br />

tendieren, Automatisierungstechnologien<br />

in die aktuellen Prozesse zu integrieren,<br />

ist es klar, dass die menschliche<br />

Interaktion immer noch eine Schlüsselrolle<br />

spielt. Trotz der schnellen Einführung<br />

neuer Technologien seit der Pandemie<br />

bleibt eine gute Kundenerfahrung<br />

eine Sache des Umgangs miteinander,<br />

sei es persönlich oder online.<br />

Von entscheidender Rolle bei der Rationalisierung<br />

der Verarbeitung von Identitätsdokumenten<br />

ist auch die Vereinfachung<br />

der Art und Weise, wie Kunden<br />

alle ihrem Identitätsdokument beigefügten<br />

Belege einreichen können – beispielsweise<br />

über die Kamera ihres<br />

Smartphones. Intelligente Automatisierungslösungen<br />

werten die wichtigen<br />

Daten der Dokumente aus und geben<br />

sie automatisch in die verschiedenen<br />

Systeme des Unternehmens ein. Unternehmen<br />

müssen in der Lage sein, Standards<br />

und Prozesse einzurichten, um<br />

zweifelhafte oder fehlende Daten zu<br />

erkennen, damit ihre Mitarbeiter sie<br />

überprüfen und die entsprechende Authentifizierung<br />

bestätigen können.<br />

LÖSUNGEN DES DIGI-<br />

TALEN ONBOARDINGS<br />

SIND HEUTE ZUMEIST<br />

NOCH UNVOLLSTÄN-<br />

DIG, DA SIE KEINE<br />

IDENT<strong>IT</strong>ÄTSPRÜFUNG<br />

ANHAND VON DOKU-<br />

MENTEN BEINHALTEN.<br />

Maxime Vermeir,<br />

Senior Director AI Strategy, ABBYY,<br />

www.abbyy.com<br />

Proof of Identity<br />

Auf Seite der Anbieter derartiger Lösungen<br />

wiederum muss kontinuierlich in die<br />

Verbesserung ihrer Produkte zur Identitätsprüfung<br />

investiert werden, um sie<br />

noch effizienter und reibungsloser zu<br />

gestalten. Besonderes Interesse gilt dabei<br />

den Dokumenten, die die Nutzer<br />

bereitstellen. Wichtig ist zu gewährleisten,<br />

dass Nutzeridentität und Verarbeitung<br />

der dazugehörigen Dokumente sicher<br />

sind. State-of-the-Art-Anwendungen<br />

für den „Proof of Identity“ vereinen<br />

die dokumentenbasierte Identitätsprüfung<br />

in einer einzigen Lösung. Deren<br />

Leistungsfähigkeit bestimmen Mobile<br />

Capture- und Intelligent Document Processing-Technologien,<br />

die sowohl für<br />

Kunden einfach zu bedienen als auch<br />

für Unternehmen sicher sind. Sie bilden<br />

den Grundstein für jede digitale Brieftasche<br />

oder digitale Identität, sowohl<br />

für Bürger als auch für Unternehmen.<br />

Fazit<br />

Lösungen des digitalen Onboardings<br />

sind heute zumeist noch unvollständig,<br />

da sie keine Identitätsprüfung anhand<br />

von Dokumenten beinhalten. Nur über<br />

diese aber lässt sich die Gültigkeit und<br />

Echtheit des Identitätsnachweises gewährleisten<br />

und sicherstellen, dass der<br />

Kunde derjenige ist, für den er sich ausgibt.<br />

Zu einer vollumfänglichen Proof-of-<br />

Identity-Lösung gehören das Lesen und<br />

Verifizieren von Identitätsnachweisen<br />

und die Möglichkeit zur Verarbeitung<br />

von Folgedokumenten von einem mobilen<br />

Gerät aus. Nur so ist es für Unternehmen<br />

und Kunden gleichermaßen sicher<br />

und einfach, sie zu verwenden.<br />

Maxime Vermeir<br />

Quellen:<br />

1 https://www.abbyy.com/de/company/news/94-perc-of-companieslose-potential-customers-during-the-digital-onboarding-process/<br />

2 https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/european-digital-identity_de<br />

www.it-daily.net | <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2023</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!