01.09.2023 Views

IT Security September/Oktober 2023

Top-Cyberschutz – Threat Intelligence und All-in-One-Ansatz Das perfekte Ziel für Cyberkriminelle – Warum man unbedingt auf Security-Services setzen sollte Cloud-Sandboxing – Bedrohungen frühzeitig erkennen Security Orchestration perfektioniert – Für einen besseren Schutz sorge

Top-Cyberschutz – Threat Intelligence und All-in-One-Ansatz
Das perfekte Ziel für Cyberkriminelle – Warum man unbedingt auf Security-Services setzen sollte
Cloud-Sandboxing – Bedrohungen frühzeitig erkennen
Security Orchestration perfektioniert – Für einen besseren Schutz sorge

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

70 | <strong>IT</strong> SECUR<strong>IT</strong>Y<br />

Umsetzbar sind selbstverständlich diverse<br />

Variationen des oben genannten<br />

Beispiels. So kann etwa eine Sperre<br />

und Logprüfung automatisch ausgelöst<br />

werden, die Sperrung auf der Firewall<br />

aber erst nach vorheriger Prüfung durch<br />

einen Mitarbeiter – auf Knopfdruck –<br />

erfolgen.<br />

Auf dem Weg zum eigenen SOAR<br />

Eine modere SOAR-Lösung versetzt<br />

SOC-Analysten in die Lage, einen großen<br />

Teil Ihrer Arbeit auf der Oberfläche<br />

des SOAR-Systems selbst durchzuführen.<br />

Sie müssen für Standardaufgaben<br />

also nicht mehr auf eine Vielzahl verschiedener<br />

Oberflächen zugreifen. Dabei<br />

sind die Möglichkeiten einer modernen<br />

SOAR-Lösung äußerst umfangreich.<br />

Ein SOAR kann beispielsweise Ereignisse<br />

nicht nur automatisiert mit allen zur<br />

Fallbearbeitung notwendigen Zusatzinformationen<br />

anreichern, sondern sogar<br />

Tickets erstellen, ergänzen und schließen.<br />

Aufgaben, die zuvor mit vielen<br />

manuellen Arbeitsschritten verbunden<br />

waren, lassen sich nun automatisieren<br />

oder derart konfigurieren, dass diese<br />

erst nach der Bewertung durch den<br />

Analysten ausgelöst werden.<br />

Ein modernes SOAR-System bietet zudem<br />

umfangreiche Möglichkeiten, Statistiken<br />

und Auswertungen zu erstellen,<br />

um auch Managementanforderungen<br />

gerecht zu werden. Solche Lösungen<br />

sind äußerst anpassungsfähig und können<br />

selbst mit umfangreichen Anforderungsänderungen<br />

Schritt halten. Der<br />

initialen Implementierung einer SOAR-<br />

Lösung muss dennoch immer eine sorgfältige<br />

Anforderungsanalyse und Planung<br />

vorausgehen. Nur dann lässt sich<br />

ein Zeit- und Kostenrahmen effektiv bestimmen,<br />

Frust bei Beteiligten vermeiden<br />

und eine sichere und effektive Umsetzung<br />

gewährleisten.<br />

Frust vermeiden<br />

Fachbereiche im Unternehmen, die für<br />

eine erfolgreiche Implementierung notwendig<br />

sind, sollten dabei frühzeitig<br />

involviert werden. Besonderes Augenmerk<br />

sollte zudem auf der Ausarbeitung<br />

eines Rechte- und Rollenkonzepts liegen,<br />

welches ebenfalls so früh wie möglich<br />

erstellt und im laufenden Prozess<br />

stets aktuell gehalten wird.<br />

Selbstverständlich müssen alle diejenigen<br />

Produkte, die an das SOAR angebunden<br />

werden sollen, bestimmt werden.<br />

Anschließend lassen sich Aufgaben<br />

festlegen, die das SOAR mit diesen<br />

Produkten mit vorheriger Benutzerinter-<br />

Bild 2: Das Dashboard bietet einen schnellen<br />

Überblick über die wichtigsten KPIs und Metriken.<br />

(Bild: SECUINFRA / Swimlane)<br />

<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2023</strong> | www.it-daily.net

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!