18.03.2014 Views

SB-C 5/10-2 Wso (Fp) - Kärcher

SB-C 5/10-2 Wso (Fp) - Kärcher

SB-C 5/10-2 Wso (Fp) - Kärcher

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Schlauchstück mit Trichter an der Füllleitung<br />

anbringen.<br />

Absperrventile Vorlauf und Absperrventil<br />

Befüllleitung öffnen.<br />

1 Schalter Waschplatzheizung<br />

Leitungssystem mit einem Gemisch<br />

aus 2/3 Wasser und 1/3 Frostschutzmittel<br />

auffüllen. Dazu Umwälzpumpe<br />

Waschplatzheizung in Betrieb zu nehmen<br />

(siehe „Manuelle Eingriffe“).<br />

Füllvorgang so lange durchführen, bis<br />

keine Flüssigkeit mehr in den Trichter<br />

nachgefüllt werden muss. Druck bei<br />

laufender Umwälzpumpe Fußbodenheizung<br />

0,7...1,5 bar.<br />

Absperrventile Vorlauf für beide<br />

Waschplätze abwechselnd schließen<br />

und die einzelnen Kreisläufe so lange<br />

betreiben, bis keine Luftblasen mehr<br />

austreten und keine Flüssigkeit mehr<br />

nachgefüllt werden muss. Das Manometer<br />

soll einen konstanten Druck anzeigen<br />

(> 0,3 bar).<br />

Schalter Waschplatzheizung loslassen.<br />

Absperrventile Vorlauf öffnen.<br />

Absperrventil Füllleitung schließen.<br />

Schlauch und Trichter entfernen, dabei<br />

die restliche Frostschutzmittellösung<br />

auffangen und entsorgen.<br />

Frostschutzthermostat verstellen und<br />

prüfen, ob die Waschplatzheizung funktioniert.<br />

Frostschutzthermostat wieder<br />

zurückstellen.<br />

Schlauch- und Rohrverschraubungen<br />

auf Dichtheit prüfen.<br />

Ölstand kontrollieren<br />

Erstinbetriebnahme<br />

Wasserzulauf öffnen.<br />

1 Entlüftungsschraube<br />

Umwälzpumpe Warmwasser entlüften,<br />

dazu Entlüftungsschraube lösen und<br />

anschließend wieder festziehen.<br />

Hauptschalter auf „1“ drehen.<br />

Umwälzpumpe Frostschutz entlüften,<br />

dazu Entlüftungsschraube lösen und<br />

anschließend wieder festziehen.<br />

Basenaustauscher in Betrieb nehmen<br />

Rückspülen<br />

Überlaufschläuche Basenaustauscher<br />

und Salztank in das bauseitige Abwasserrohr<br />

einführen.<br />

Salztank mit Wasser befüllen (ca. <strong>10</strong><br />

cm) Noch kein Salz einfüllen!<br />

Absperrventil Frischwasser langsam<br />

öffnen und warten bis sich der Druckbehälter<br />

mit Wasser gefüllt hat.<br />

Abdeckhaube des Steuerventils abnehmen.<br />

Ventilklappe NR1 (direkt hinter Programmwerk)<br />

mit Schraubenzieher drücken.<br />

Das Luftverschlussventil füllt sich und<br />

Luft entweicht durch das Saugsieb.<br />

Entweicht keine Luft mehr aus dem<br />

Saugsieb. Ventilklappe NR1 loslassen.<br />

Saugsieb wieder in Führungsrohre einsetzen.<br />

Regenerieren<br />

Programmknopf drücken und durch<br />

Drehen in Pfeilrichtung die Funktion<br />

„DRAW / SLOW RINSE“ (Regenerieren)<br />

auswählen.“<br />

Der Wasserstand im Salztank nimmt<br />

kontinuierlich ab.<br />

Hinweis:<br />

Bildet sich im Luftverschlussventil Luft<br />

bevor der Salzbehälter leer ist (Reststand<br />

bei leer im Salzbehälter ca. 7cm)<br />

und die im Luftverschlussglas schwimmende<br />

Kugel fällt nach unten, ist das<br />

Saugsystem zu entlüften.<br />

Auffüllen / Reinwaschen<br />

Programmknopf drücken und durch<br />

Drehen in Pfeilrichtung die Funktion<br />

„REFILL“ (Auffüllen) auswählen.“<br />

Das Steuerventil bewegt sich automatisch<br />

auf die Funktion „TREATED WA-<br />

TER“ (Betrieb). Der Salztank wird mit<br />

Wasser gefüllt.<br />

Salztank befüllen<br />

bei korrektem Wasserstand den Salztank<br />

mit Tablettensalz nach DIN 19604<br />

befüllen (siehe auch Kapitel Zubehör)<br />

Nach Abschluss dieser Arbeiten ist die Anlage<br />

betriebsbereit. Die Inbetriebnahme ist<br />

durch eine Weichwasserkontrolle abzuschließen.<br />

Ölstand an beiden Hochdruckpumpen<br />

muss sich zwischen MIN und MAX befinden.<br />

Spitze der Ölbehälters abschneiden.<br />

Betriebsstoffe einfüllen<br />

Siehe Abschnitt „Betriebsstoffe einfüllen“<br />

im vorderen Teil der Betriebsanleitung.<br />

Hinweis<br />

Das Enthärtersalz wird während der Inbetriebnahme<br />

des Basenaustauschers in den<br />

Salztank eingefüllt. Deshalb jetzt noch kein<br />

Enthärtersalz einfüllen.<br />

1 Programmknopf<br />

Programmknopf drücken und durch<br />

Drehen in Pfeilrichtung die Funktion<br />

„Backwash“ (Rückspülung) auswählen.“<br />

Durch den Abwasseranschluss entweicht<br />

Luft und Wasser, bis die Anlage<br />

vollständig entlüftet ist.<br />

Hinweis:<br />

Die Rückspülung auf das absolute Minimum<br />

beschränken, da sonst die Sensormesszelle<br />

evtl. erschöpft werden<br />

kann und hierdurch eine vollständige<br />

Regeneration des betreffenden Austauschbehälters<br />

erforderlich wird.<br />

Das am Soleschlauch befestigte Saugsieb<br />

aus den Führungsrohren im Salzbehälter<br />

herausziehen.<br />

RO-Anlage in Betrieb nehmen<br />

Bei Erstinbetriebnahme:<br />

Membran mit Leitungswasservordruck<br />

füllen (benetzen.)<br />

Membran <strong>10</strong>...20 Minuten spülen<br />

(Schaumentwicklung bei diesem Vorgang<br />

ist normal).<br />

Bei Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung:<br />

Spülung laufen lassen, bis am Durchflussmesser<br />

Permeat keine Blasen<br />

mehr zu sehen sind.<br />

Funktion prüfen<br />

Brennereinstellung überprüfen.<br />

Alle Funktionen der Anlage prüfen.<br />

Alle Waschprogramme an beiden<br />

Waschplätzen prüfen.<br />

Anlage auf Dichtheit prüfen, ggf. Verschraubungen<br />

nachziehen.<br />

Deutsch 37

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!