03.11.2014 Views

Enzygnost* Anti-HBs II - Medcorp

Enzygnost* Anti-HBs II - Medcorp

Enzygnost* Anti-HBs II - Medcorp

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Bei mehreren Testplatten ist der Korrekturfaktor für jede Platte neu zu ermitteln und für die<br />

entsprechende Korrekturrechnung einzusetzen.<br />

Ergebnisberechnung<br />

Die korrigierten Meßwerte der Untersuchungsproben werden zur Berechnung der <strong>Anti</strong>körperaktivität<br />

in die nachfolgende Formel eingesetzt (α - Methode):<br />

log 10 mIU/l = α . E β<br />

Die chargenabhängigen Konstanten α und β sind hierfür der beigepackten Wertetabelle zu entnehmen.<br />

Die Angabe der <strong>Anti</strong>körperaktivität in „IU/l“ bezieht sich auf das internationale HBV-<br />

Referenzserum der WHO.<br />

Achtung: Zur Berechnung werden nicht eingesetzt:<br />

- Meßwerte korrigiert < cut off<br />

- Meßwerte unkorrigiert > 2,5<br />

Rechenbeispiel<br />

Rechenwert für α 4,8239<br />

Rechenwert für β 0,1054<br />

korrigierter Meßwert einer Untersuchungsprobe 0,950<br />

log 10 mIU/l (nach obiger Formel) 4,7979 (siehe Anm. 1)<br />

davon der Numerus (in mIU/l) 62 790 (siehe Anm. 2)<br />

bzw. die <strong>Anti</strong>körperaktivität (IU/l) 62,79 (siehe Anm. 3)<br />

Anm. 1:Taschenrechnereingaben: 0,950 Taste x y , Eingabe 0,1054, Taste =, Taste x, Eingabe<br />

4,8239, Taste =<br />

Anm. 2:nach der vorstehend ermittelten Zahl dann entweder Taste 10 x oder Tasten INV und log<br />

betätigen.<br />

Anm. 3:zur Umrechnung in die Einheit IU/l muß die vorstehende Zahl durch 1 000 geteilt werden.<br />

Wurde die Untersuchungsprobe zur Bewertung vorverdünnt (z. B. 1:11), so ist die errechnete<br />

<strong>Anti</strong>körperaktivität (nicht das Meßsignal) mit 11 zu multiplizieren.<br />

Quantitativer Test (Standardreihe):<br />

Zur quantitativen Auswertung werden die Extinktionsmittelwerte aus den Doppelbestimmungen<br />

für die Standardreihe mit 5, 10, 25, 50 und 100 IU/l gebildet, und auf doppellogarithmischem<br />

Papier wird eine Bezugskurve erstellt. Abszisse: <strong>Anti</strong>-<strong>HBs</strong> Konzentration 5 bis 100 IU/l. Ordinate:<br />

Extinktion 0,05 bis 2,0. Aus der Bezugskurve werden anhand der einzelnen Extinktionen die<br />

<strong>Anti</strong>-<strong>HBs</strong> Konzentrationen der Proben abgelesen.<br />

Wurden die Proben verdünnt eingesetzt, so muß die auf der Bezugskurve abgelesene Konzentration<br />

mit dem Verdünnungsfaktor multipliziert werden.<br />

Einschränkungen der Testdurchführung<br />

1. <strong>Anti</strong>koagulantien wie Heparin, EDTA und Citrat beeinflussen das Testergebnis nicht.<br />

2. Lipämische, rheumafaktorhaltige, hämolytische oder ikterische Proben führen zu keiner<br />

Testbeeinträchtigung.<br />

3. Mit Proben von Schwangeren wurde keine Beeinflussung des Testergebnisses beobachtet.<br />

4. Proben mit folgenden potentiell störenden Substanzen wurden mit dem Test überprüft: <strong>HBs</strong>-<br />

<strong>Anti</strong>gen, ANA sowie <strong>Anti</strong>körper gegen HCV, HAV, HBC, HBe, EBV und CMV. Mit den eingesetzten<br />

Proben wurde keine Beeinflussung des Testergebnisses beobachtet.<br />

5. Bei hitzebehandelten Proben (30 min, 56 °C) wurden keine Störungen beobachtet.<br />

6. Ungenügend geronnene Seren, natriumazidhaltiges Probenmaterial und mikrobiell kontaminierte<br />

Untersuchungsproben sollten nicht eingesetzt werden. Eventuell vorhandene partikuläre<br />

Komponenten (z. B. Fibrin-Gerinnsel) sollten vor der Testdurchführung entfernt werden.<br />

7. Bei aufgetauten Proben ist auf eine gute Homogenisierung des Materials zu achten.<br />

OQNE G11 C0541 (906) H/R 18

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!