03.03.2013 Views

Dynafit TLT Verti F6263 F01 - ImageShack

Dynafit TLT Verti F6263 F01 - ImageShack

Dynafit TLT Verti F6263 F01 - ImageShack

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DEUTSCH<br />

Fühlerlehre (18) <strong>TLT</strong> Comfort, <strong>TLT</strong> <strong>Verti</strong>cal<br />

6 mm Abstand<br />

Fühlerlehre (17) <strong>TLT</strong> Speed / <strong>TLT</strong> Race<br />

4 mm Abstand<br />

Achtung!<br />

Nach Erreichen der korrekten<br />

Abstandsposition die Spindel nicht<br />

überdrehen.<br />

h) Skischuh wieder heraus nehmen und<br />

nochmals einsetzen. Dabei den korrekten<br />

Sitz des Schuhs überprüfen.<br />

Achtung!<br />

Darauf achten, dass die<br />

Metallbeschläge des Schuhs an der<br />

Ferse und an der Schuhspitze korrekt<br />

in der Skibindung sitzen.<br />

i) Sollte der Skischuh nicht korrekt in der<br />

Skibindung sitzen, alle Montageschritte<br />

a) – h) nochmals überprüfen. Unter<br />

Umständen die Skibindung demontieren<br />

und nochmals neu montieren.<br />

3. Einstellen der Auslösewerte<br />

ACHTUNG!<br />

Für die Sicherheit des Skifahrers muss<br />

die Einstellzahl mit größter Sorgfalt<br />

ermittelt und eingestellt werden. Alle<br />

genannten Angaben und die eingestellte<br />

Einstellzahl müssen in eine Prüfbescheinigung<br />

eingetragen werden.<br />

Für die Frontalauslösung (My) sind zur<br />

tatsächlichen Schuhsohlenlänge aufgrund<br />

des gegebenen Drehpunktes 15 mm hinzuzuzählen.<br />

3.1 Grundsätzliches Vorgehen:<br />

• Zusammen mit dem Skifahrer den<br />

Skifahrertyp 1, 2 oder 3 bestimmen<br />

• Anhand der Tabellen und Beispiele auf<br />

den folgenden Seiten die richtige<br />

Einstellzahl ermitteln<br />

• Die Einstellzahl an der Bindung einstellen<br />

3.2 Skifahrertyp bestimmen<br />

Die nachfolgenden Umschreibungen sollen<br />

es, in Anlehnung an ISO 11088, dem<br />

6<br />

Skifahrer selbst ermöglichen, seinen Typ<br />

zu bestimmen.<br />

Denken Sie daran, dass der Skifahrertyp<br />

nichts mit dem Fahrkönnen zu tun hat. So<br />

können manche fortgeschrittene<br />

Skifahrer, die einen sanften Stil fahren,<br />

korrekt in Typ 2 eingegliedert werden.<br />

Typ 1 Skifahrer:<br />

• Fahren konservativ.<br />

• Bevorzugen langsame<br />

Geschwindigkeiten<br />

• Bevorzugen leichte, mäßig geneigte<br />

Abfahrten<br />

• Möchten lieber einen niedrigeren<br />

Auslösewert als der Durchschnitt<br />

• Skifahrer, die sich selbst dem Typ 1<br />

zuordnen, erhalten einen niedrigeren<br />

Auslösewert als der Durchschnitt.<br />

Damit erhöht sich die<br />

Wahrscheinlichkeit einer Auslösung<br />

beim Sturz. Allerdings erhöht sich auch<br />

die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten<br />

Auslösung.<br />

• Fortgeschrittene Anfänger, die sich<br />

nicht in einen Typ einzugliedern wissen,<br />

sollten unter Typ 1 eingeordnet<br />

werden.<br />

Typ 2 Skifahrer:<br />

• Fahren mittelmäßig<br />

• Fahren unterschiedlich schnell<br />

• Fahren auf unterschiedlich schwierigem<br />

Gelände, auch auf schwierigem<br />

• Fahrer, die weder dem Typ 1 noch dem<br />

Typ 3 zugeordnet werden können<br />

Typ 3 Skifahrer:<br />

• Fahren aggressiv<br />

• Fahren gewöhnlich mit hohen<br />

Geschwindigkeiten<br />

• Bevorzugen steiles und schwieriges<br />

Gelände<br />

• Skifahrer, die sich selbst dem Typ 3<br />

zuordnen, erhalten einen höheren<br />

Auslösewert als der Durchschnitt.<br />

Damit verringert sich die Wahrscheinlichkeit<br />

einer unbeabsichtigten<br />

02/07 © Salewa Sportgeräte GmbH • <strong>Dynafit</strong> • Saturnstraße 63 • 85609 Aschheim

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!