03.03.2013 Views

Dynafit TLT Verti F6263 F01 - ImageShack

Dynafit TLT Verti F6263 F01 - ImageShack

Dynafit TLT Verti F6263 F01 - ImageShack

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DEUTSCH<br />

3.5 Einstellzahl nach der<br />

Tibiamethode ermitteln<br />

ACHTUNG: Für die Tibiamethode sind nur<br />

die Einstelltabellen auf Seite 40/41 gültig<br />

und von DYNAFIT empfohlen.<br />

Einstelltabellen vor der Saison<br />

2005/2006 sind hiermit ungültig und dürfen<br />

nicht mehr verwendet werden!<br />

Nötige Angaben des Skifahrers:<br />

• Tibiakopf - Durchmesser<br />

• Geschlecht<br />

• Skifahrertyp<br />

• Alter<br />

• Sohlenlänge<br />

Einstellzahl gemäß Tabelle (Seite<br />

40/41) ermitteln<br />

• Tibiakopf - Durchmesser mit dem<br />

Tibiameter messen.<br />

• Den Wert in den ersten drei Spalten<br />

suchen, abhängig von Mann oder Frau.<br />

• In der selben Zeile den entsprechenden<br />

Ausgangswert (“Z” – Wert) ablesen<br />

und dann korrigieren.<br />

• Einstellzahl zunächst nach Alter und<br />

Skifahrertyp korrigieren.<br />

• Die korrigierte Einstellzahl nochmals<br />

nach der Sohlenlänge korrigieren<br />

(Tabelle Seite 41)<br />

• Diese Einstellzahl für Seitenauslösung<br />

und Frontalauslösung einstellen.<br />

Beispiel<br />

Angaben des Skifahrers:<br />

• Tibiakopf – Durchmesser 88 mm<br />

• Geschlecht männlich<br />

• Skifahrertyp 1<br />

• Alter 50 Jahre<br />

• Sohlenlänge 330 mm<br />

Einstellzahl ablesen:<br />

• Einstellzahl bei Männer; 88 mm = 6,0<br />

• 1. Korrektur nach Alter und Typ: -1,0<br />

• neue Einstellzahl = 5,0<br />

• 2. Korrektur nach Sohlenlänge 330 mm<br />

• Ergebnis: Einstellzahl = 4,5<br />

8<br />

3.6 Messung der Auslösedrehmomente<br />

mit einem Prüfgerät<br />

Wichtig: Wurden Montage, Einstellung<br />

und Funktionstest ordnungsgemäß<br />

durchgeführt, muss die Skibindung mit<br />

einem geeichten, normungskonformen<br />

Prüfgerät für Skibindungen überprüft<br />

werden. Dies ist auch deshalb wichtig,<br />

weil die Anzeigewerte an den Skalen<br />

nicht den genauen Auslösewert in Nm<br />

anzeigen können.<br />

Benutzen Sie bei der Überprüfung mit<br />

dem Prüfgerät bei den Comfort/<strong>Verti</strong>cal<br />

Bindungen mit Stopper unseren<br />

Stopperhalter wie in obigem Bild dargestellt,<br />

um die Auslösewerte nicht zu verfälschen.<br />

Wird die Bindung <strong>TLT</strong> Speed<br />

mit Stopper nachgerüstet, muss bei der<br />

Überprüfung mit dem Prüfgerät der<br />

Stopper von Hand untengehalten werden.<br />

Achtung! Nicht die Finger einklemmen!<br />

Die Angaben des Prüfgeräte-<br />

Herstellers beachten.<br />

Für die Frontalauslösung (My) sind zur<br />

tatsächlichen Schuhsohlenlänge aufgrund<br />

des gegebenen Drehpunktes 15 mm hinzuzuzählen.<br />

Der Ski muss im unmittelbaren Fersenbackenbereich<br />

festgehalten werden,<br />

damit sich keine skidurchbiegung ergibt.<br />

Mit dieser Überprüfung soll festgestellt<br />

und per Ausdruck bestätigt werden, dass<br />

die eingestellten Auslöse-Sollwerte (angegeben<br />

in Nm jeweils in den rechten<br />

Spalten der Tabellen) innerhalb der vorgegebenen<br />

Toleranzen liegen.<br />

02/07 © Salewa Sportgeräte GmbH • <strong>Dynafit</strong> • Saturnstraße 63 • 85609 Aschheim

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!