12.07.2015 Views

Bedienungsanleitung BETA PROLINE - Hebetechnik Ges.m.b.H.

Bedienungsanleitung BETA PROLINE - Hebetechnik Ges.m.b.H.

Bedienungsanleitung BETA PROLINE - Hebetechnik Ges.m.b.H.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Deutsch Elektroseilwinde ><strong>BETA</strong> II< 04.01.4016.2. Einstufung von Hebezeugen nach Triebwerkgruppen gem. FEM 9.511Die Elektroseilwinden sind in verschiedene Triebwerkgruppen, nach DIN 15020 , FEM 9.511 , ISO 4301/1,eingeordnet. (siehe techn. Daten Seite 6)Diese Triebwerkgruppe bezieht sich auf den Seiltrieb und alle mechanischen Teile der Winde.Sie bestimmt den Zeitraum der sicheren Betriebsperiode in Abhängigkeit vom Lastkollektiv.LaufzeitKlasseLastkollektivNr. Benennung1 leicht2 mittel3 schwerKurzzeichen V 006 V 012 V 025 V 05 V 1 V 2 V 3 V 4 V 5mittlere Laufzeit je Tag in h,bezogen auf 1 Jahr4 sehrschwerErklärungausnahmsweise Höchstbeanspruchung,laufend jedochsehr geringe Beanspruchungenk < 0,50ziemlich oft Höchstbeanspruchung,laufend jedoch geringeBeanspruchungen0,50 < k < 0,63häufig Höchstbeanspruchung,laufend mittlere Beanspruchungen0,63 < k < 0,80regelmäßig Höchstbeanspruchungenund benachbarteBeanspruchungen0,80 < k < 1,006.3. Theoretische Nutzungsdauer nach FEM 9.755Zeile1234DIN 15020/1 FEM 9.511TriebwerkgruppenISO 4308/1; ISO 4301/1 1E m *LastkollektivFaktor des Belastungsspektrumsleicht 1 - L1k = 0,5(km 1 = 0,125 = 0,5³)mittel 2 - L20,5 < k < 0,63(km 1 = 0,25 = 0,63³)schwer 3 - L30,63 < k < 0,8(km 1 = 0,5 = 0,8³)sehr schwer 4- L40,8 < k < 1,0(km 1 = 1 = 1,0³)*) in FEM 9.511 nicht enthalten1DmM 1≤ 0,12 ≤ 0,25 ≤ 0,5 ≤ 1 ≤ 2 ≤ 4 ≤ 8 ≤ 16 ≥ 16Triebwerkgruppegemäß FEM9.511, DIN15020, ISO43011 1 1E m* E m* D m1 1 D m 1E m* C m1C m1Bm 1Am 2 m 3 m 4 m1Bm 1Am 2 m 3 m 4 m 5 m1 D m 1 C m 1Bm 1Am 2 m 3 m 4 m 5 m1 C m 1Bm 1Am 2 m 3 m 4 m 5 m1CmM 21BmM 31AmM 42 mM 53 mM 6Theoretische Nutzungsdauer D (h)4 mM 75 mM 8(400) * 800 1600 3200 6300 12500 25000 50000 100000(200) * 400 800 1600 3200 6300 12500 25000 50000(100) * 200 400 800 1600 3200 6300 12500 25000(50) * 100 200 400 800 1600 3200 6300 12500Unabhängig der Triebwerknutzung ist das Seil regelmäßig nach DIN 15020 zu prüfen, zu warten undgegebenenfalls auszutauschen.Durch Vergleich dieser Angaben mit den tatsächlichen Einsatzbedingungen und Einsatzzeiten,kann der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzungsdauer ermittelt werden.Der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzung ist vom Betreiber zu dokumentieren (z.B. durchAufschreibungen, Zähl- Messeinrichtungen usw.)Nach Verbrauch der theoretischen Nutzungsdauer muss die Seilwinde generalüberholt werden. 1)1) Nur durch, vom Hersteller beauftragte Fachkräftetechnische Änderungen vorbehalten Seite 17

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!