03.04.2013 Views

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

102<br />

Tone LESAR & Heinz HABELER: Beitrag zur Kenntnis der Kleinschmetterlinge… / SCIENTIFIC PAPER<br />

so ist entweder O. uralskella, O. deauratella oder O. novimundi damals gefunden worden,<br />

woraus wir die Berechtigung ableiten, diese Angabe bei der Zählung zu berück<strong>si</strong>chtigen.<br />

(13) 358 Sorhagenia rhamniella (Zeller, 1839), Cosmopterigidae, HT 1215, KR 3095<br />

Nach Huemer briefl. <strong>si</strong>nd aus Mitteleuropa mittlerweile drei habituell nicht unterscheidbare<br />

Arten bekannt geworden.<br />

(14) 406 Neofaculta ericetella (Geyer, 1832), Gelechiidae, HT 1362, KR 3833<br />

Höfner (1895, 1909-1922) und Prohaska (1924-1929) geben diese Art mit ericetella Hb. an. In<br />

der älteren Literatur ist bei einigen Arten als Autor Hb.- Geyer angegeben. Es besteht also kein<br />

Zweifel darüber, dass die oben genannte Gelechiidae gemeint war, zumal es <strong>si</strong>ch nach eigenen<br />

Beobachtungen im Golte-Gebiet um eine häufige montane Art handelt.<br />

(15) 453 There<strong>si</strong>mima ampellophaga (Bayle-Barelle, 1808), Zygaenidae, HT - , KR 3922,<br />

Weinzygaene<br />

Bei Huemer & Tarmann (1993) ist diese Art für Österreich nicht verzeichnet. In Hoffmann &<br />

Klos (1923) wird allerdings eine Meldung aus Radkersburg vom 17. August 1906 angegeben.<br />

Es handelt <strong>si</strong>ch dabei um einen Weinschädling, der aus Mitteleuropa weitgehend<br />

verschwunden ist und überdies mit der ähnlichen Art Rhagades pruni (Denis & Schiffermüller,<br />

1775) verwechselt werden kann. Tarmann (1998) hält die ehemalige Angabe aus Radkersburg<br />

jedoch für authentisch (Habeler 2005). Vrabl (1999) mit der Angabe für T. ampellophaga<br />

bezieht <strong>si</strong>ch nur auf die slowenische Küstenregion.<br />

(16) 498 Acleris ferrugana (Denis & Schiffermüller, 1775) / notana (Donovan, 1806),<br />

Tortricidae, HT 1698 / 1699<br />

Diese sehr variablen Arten <strong>si</strong>nd nur durch Determination der Genitalarmatur <strong>si</strong>cher zu trennen.<br />

Es ist bei den Daten daher möglich, dass beide Arten vermischt worden <strong>si</strong>nd.<br />

(17) 519 Cnepha<strong>si</strong>a cupres<strong>si</strong>vorana (Staudinger, 1871), Tortricidae, HT - , KR 4484<br />

Nach den dem Zweitautor zur Verfügung stehenden Unterlagen ist diese Art neu für<br />

Slowenien. In Österreich wurde C. cupres<strong>si</strong>vorana erstmals am <strong>1.</strong>3.2003 am Zinsberg in der<br />

Südost-Steiermark gefunden (Habeler 2004).<br />

(18) 684 Phaulernis rebeliella Gaedike, 1966, Epermeniidae, HT 2133, KR 5297<br />

Eine nomenklatorische Erläuterung: Prohaska & Hoffmann (1924-29) nennt unter N°932 die<br />

Epermenia <strong>si</strong>lerinella Rbl als »nov.sp.«. Zu jener Zeit war bereits eine <strong>si</strong>lerinella Zeller, 1868<br />

(nach Huemer & Tarmann (1993) synonym zu statariella (Heyden, 1863)) bekannt. Nach

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!