03.04.2013 Views

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

NATURA SLOVENIAE 7(2): 3-127<br />

oriolella Zeller, 1849 gestellt. Warum diese Synonymi<strong>si</strong>erung geschah, ist unklar, Prohaska hat<br />

nämlich keine Ähnlichkeit mit der ihm schon bekannten oriolella gefunden, eher mit<br />

vulnerariae Zeller, 1839 oder fuscociliella Zeller, 1849. Es ist uns auch nicht bekannt, ob bei<br />

dieser Synonymi<strong>si</strong>erung die Prohaska-Tiere aus Laško untersucht worden <strong>si</strong>nd.<br />

(9) 277 Elachista argentifasciella Höfner, 1898, Elachistidae, HT 909, KR 1864<br />

Die im Jahre 1892 auf der Petzen von Höfner gefundene und als Elachista nov.spec. in Höfner<br />

(1895) vermerkt, und zwar mit »welche der Elachista Bifasciella Tr. am nächsten kommen,<br />

jedoch <strong>si</strong>cher von dieser unterschieden <strong>si</strong>nd« wurde im Jahre 1898 von ihm als argentifasciella<br />

beschrieben. Aus der Beschreibung des Exkur<strong>si</strong>onsverlaufes in Höfner (1895) ist er<strong>si</strong>chtlich,<br />

dass die Schmetterlinge auf dem Petzen-Kamm gefunden wurden, also direkt an der heutigen<br />

slowenisch-österreichischen Staatsgrenze.<br />

(10) 283 Elachista julien<strong>si</strong>s Frey, 1870 / Elachista freyi Staudinger, 1870, Elachistidae,<br />

HT 969, KR 1948/1917<br />

Eine nomenklatorische Erläuterung: Prohaska & Hoffmann (1929) geben unter N°1098<br />

Elachista freyi Stgr. für das Hochlantschgebiet, 1200 m und für den Hum bei Tüffer (Laško)<br />

an. E. freyi Stdgr. ist nach Huemer & Tarmann (1993) synonym zu E. julien<strong>si</strong>s Frey. Karsholt &<br />

Razowski, 1996 jedoch führen E. julien<strong>si</strong>s Frey, 1870 als bona species mit Verbreitung in<br />

Italien. Nach der neuesten Revi<strong>si</strong>on in Kaila & Varalda (2004) ist E. freyi tatsächlich ein<br />

Synonym zu E. julien<strong>si</strong>s. Nach Huemer briefl. könnte auch E. occidentalis Frey, 1882 im Gebiet<br />

vorkommen.<br />

(11) 291 Anchina laureolella Herrich-Schäffer, 1854, Elachistidae, HT986, KR 3083<br />

Prohaska & Hoffmann (1929) geben als Gattung die Abkürzung D. an. Vermuttlich für<br />

Depressaria.<br />

(12) 342 Oegoconia quadripuncta (Haworth, 1828), Symmocidae, HT 1131, KR 2941<br />

Diese Art wird in Prohaska & Hoffmann (1924-29) für Laško angegeben. Nach Huemer (1998)<br />

ist Oegoconia quadripuncta atlanto-mediterran verbreitet, und in Mitteleuropa gibt es einige<br />

weitere Arten. Früher kannte man allerdings keinen anderen Namen für unser Gebiet als<br />

quadripuncta. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass quadripuncta im Gebiet<br />

nicht vorkommt. Mangels eines Belegexemplars ist die Identität nicht mehr feststellbar. In der<br />

angrenzenden Steiermark ist Oegoconia uralskella Popescu-Gorj & Capuse, 1965, der mit<br />

Abstand häufigste Vertreter der Gattung, gefolgt von deauratella (Herrich-Schäffer, 1854) und<br />

novimundi (Busck, 1915). O. quadripuncta wird nicht zum Artenbestand gerechnet. Wenn<br />

auch an dieser Stelle die wahre Identität der »quadripuncta« nicht festgestellt werden kann,<br />

101

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!