03.04.2013 Views

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

1. PDF document (1216 kB) - dLib.si

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

NATURA SLOVENIAE 7(2): 3-127<br />

Liste der nachgewiesenen Arten in systematischer Reihung<br />

mit Funddaten<br />

Es gibt keine als endgültig anzusehende Systematik, und Namensänderungen erfolgen<br />

ständig. Aus diesem Grund werden in manchen Arbeiten die Arten alphabetisch gereiht, oft<br />

alphabetisch nach der Gattung und innerhalb der Gattung alphabetisch nach der Art. Nach<br />

unserer Meinung ist das die schlechteste aller Möglichkeiten: man umgeht nur das Problem<br />

der systematischen Reihung, nicht aber das der Namensänderungen, das vor allem auch die<br />

(oft sehr subjektiv zugeteilten) Gattungen betrifft. Eine bestimmte Art zu finden, ist in<br />

alphabetischen Listen meist sehr mühsam und zeitaufwendig. Auch ist keine Über<strong>si</strong>cht bei<br />

zusammen gehörenden Artengruppen möglich, was bei systematischer Reihung jedoch auf<br />

einen einzigen Blick gelingt – wobei es ziemlich gleichgültig ist, welche Systematik verwendet<br />

wird!<br />

Hier wird eine systematische Reihung verwendet, bei welcher <strong>si</strong>ch die Abfolge der Familien<br />

und großteils auch der Arten nach Huemer & Tarmann (1993) richtet. Änderungen <strong>si</strong>nd aus<br />

Arenberger (1995, 2002, 2005); Elsner et al. (1999); Goater et al. (2005); Karsholt &<br />

Razowski (1996); Slamka (1997) und Tokar et al. (2005) übernommen worden. Bei den<br />

Endungen der Artnamen gibt es häufig Differenzen in den verschiedenen Werken. Es ist nicht<br />

Aufgabe einer faunistischen Arbeit, die Korrektheit der Endungen an Hand von ICZN (2000) zu<br />

überprüfen, dessen Artikel 34 ohnedies nicht leicht verständlich ist. Im Differenzfall wird der<br />

Endung in Huemer & Tarmann (1993) oder einer jüngeren Arbeit der Vorzug gegenüber<br />

Karsholt & Razowski (1996) gegeben. Um eine leichtes Nachschlagen zu bieten, werden<br />

sowohl die Reihungsnummern von Huemer & Tarmann (1993) als auch die von Karsholt &<br />

Razowski (1996) in der Artzeile angeführt. Ein Wiedergeben von Synonymen wird<br />

ausnahmsweise nur dann vorgenommen, wenn das zum Verständnis von alten Literaturdaten<br />

erforderlich erschien oder wenn der verwendete Name von dem in Karsholt & Razowski (1996)<br />

abweicht.<br />

Die erste Nummer in der Artzeile ist die laufende Nummer in diesem Beitrag, die zweite<br />

Nummer die Katalognummer in Karsholt & Razowski (1996) und die dritte Nummer die<br />

Reihungsnummer in Huemer & Tarmann (1993).<br />

15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!