10.06.2013 Views

La Chiesa dei Teatini - Interventi.net

La Chiesa dei Teatini - Interventi.net

La Chiesa dei Teatini - Interventi.net

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

denti stradali. E non mancano i<br />

record. In Liguria un giovane di 21<br />

anni sfrecciava, nel mezzo di un piccolo<br />

paese, alla velocità di oltre 140<br />

chilometri (limite: 40 km!!) ignorando<br />

incroci e precedenze. <strong>La</strong> polizia lo ha<br />

fermato, gli ha attribuito una penalità<br />

di 20 punti e subito ritirato la<br />

patente.<br />

Altri casi come questi sono accaduti<br />

nel paese. E sono partite le proteste.<br />

Come quella della giovane donna di<br />

Napoli che, guidando senza cintura di<br />

sicurezza, ha subito una penalità di 5<br />

punti. <strong>La</strong> “pasionaria” non si è arresa<br />

e farà ricorso legale. Il motivo?<br />

Essendo incinta non può indossare<br />

nessuna cintura, dice lei.<br />

Poi c’è chi parla di legge troppo severa,<br />

chi dice che forse bisogna portare<br />

il limite a 30-40 punti. Ci sono persino<br />

<strong>dei</strong> politici che, in cerca di popolarità,<br />

hanno proposto di annullare le<br />

penalità già inflitte agli automobilisti<br />

indisciplinati. In fondo, la patente a<br />

punti spaventa perché c’è la certezza<br />

della punizione. Un fatto assolutamente<br />

nuovo per gli italiani abituati a<br />

vivere in un Bel Paese dove l’unica<br />

certezza è il permanente senso del<br />

provvisorio.<br />

INTERVenti<br />

Ausgabe Oktober - Dezember 2003<br />

Führerschein-<br />

Punktesystem<br />

Daniel Vetró<br />

Seit diesem Sommer dürfen sich die<br />

Italiener an neue Regeln im<br />

Straßenverkehr halten. Es geht um<br />

das "Führerschein-Punktesystem",<br />

mit dem Ziel, die Autofahrer zu einer<br />

disziplinierten Fahrweise zu erziehen,<br />

um somit die Zahl der Verkehrsunfälle<br />

zu vermindern. Viele Fahrer, die es<br />

gewohnt waren rote Ampeln zu überfahren,<br />

die Vorfahrtsregeln zu missachten<br />

und die Geschwindigkeitsbegrenzungen<br />

zu überschreiten, kritisieren<br />

natürlich das neue Gesetz. Mit<br />

jeder Ordnungswidrigkeit werden<br />

Punkte gesammelt – häufen sich<br />

diese an, droht ein Fahrverbot.<br />

In Deutschland besteht ein solches<br />

Punktesystem bereits seit Jahren.<br />

Beim Kraftfahrt-Bundesamt in<br />

Flensburg werden Verkehrsstraftaten<br />

und Ordnungswidrigkeiten in das<br />

Verkehrszentralregister eingetragen<br />

und je nach Schwere mit 1 bis 7<br />

Punkten bewertet. Bei Ordnungswidrigkeiten<br />

werden 1 bis 4 Punkte<br />

erteilt, bei Straftaten sind es 5 bis 7.<br />

Erreicht das Punktekonto eines<br />

Autofahrers 8 bis 13 Punkte, wird er<br />

von seiner Führerscheinstelle unterrichtet<br />

und auf die Möglichkeit hingewiesen,<br />

durch ein Aufbauseminar 2<br />

bis 4 Punkte zu löschen (Bei einem<br />

Punktestand von maximal 8 Punkten,<br />

können 4 abgezogen werden, bei<br />

einem Stand von 9 bis 13 Punkten<br />

nur 2). Schwieriger wird es bei einem<br />

Punktestand von 14 bis 17 Punkten.<br />

Jetzt ord<strong>net</strong> die Führerscheinstelle<br />

ein Aufbauseminar an und weist auf<br />

die zweite Möglichkeit des<br />

Punkteabbaus hin, das ist die ver-<br />

INFO<br />

kehrspsychologische Beratung (2<br />

Punkte werden abgezogen). Sind 18<br />

Punkte erreicht, gilt der Betroffene<br />

als nicht geeig<strong>net</strong> ein Kraftfahrzeug<br />

zu führen, die Fahrerlaubnis wird entzogen<br />

und frühestens 6 Monate nach<br />

dem Führerscheinentzug kann eine<br />

neue Fahrerlaubnis erteilt werden<br />

(Der Führerschein muss neu gemacht<br />

werden).<br />

Die "neuen" italienischen Punkte<br />

werden in der Regel nicht auf ein<br />

deutsches "Führerschein-Punktekonto"<br />

übertragen. Lediglich wird ein<br />

Bußgeldbescheid nach Deutschland<br />

geschickt. Kommt es jedoch zu einer<br />

"Aberkennung des Gebrauchs der<br />

deutschen Fahrerlaubnis" durch eine<br />

italienische Behörde, wird dies in das<br />

Verkehrszentralregister in Flensburg<br />

eingetragen und die zuständige<br />

Führerscheinstelle wird informiert.<br />

Diese entscheidet dann, ob ein<br />

Fahrverbot erteilt wird.<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!