Aufrufe
vor 5 Monaten

elaphe 2024-1-online

Titelthema: Dachschildkröten

Titelthemagetrennt,

Titelthemagetrennt, ermöglichte ihm die Beobachtung seiner Tierevom Arbeitstisch. Eine kühne Konstruktion, die zur damaligenZeit wohl einzigartig war!In dieses besondere Haus mit der angeschlossenen Tierhalteanlagezog er mit seiner Jungfamilie ein. Seine EhefrauGudrun stand ihm stets treu zur Seite und unterstützteihn in allen Belangen. Seine beiden Söhne Gerd und Peterwuchsen in dieser Umgebung auf. Der jüngere Sohn Peterwar schon seit seiner frühesten Kindheit mit den Tierenbestens vertraut und trat in die Fußstapfen seines Vaters.Ich durfte Reiner und seine Familie regelmäßig besuchenund sah dies als Privileg an. Stets wurde ich herzlich aufgenommen.In den langen Gesprächen und im Meinungsaustauschverblüffte er mich bei diesen Gelegenheitenjedes Mal mit seiner detailgenauen Kenntnis seiner Tiere,was Herkunft, Alter und Entwicklung anbelangte. Nachzuchtdatenmit Eizahl und -größe, Inkubationsdauer undSchlupfdatum waren ihm trotz des großen Tierbestandsstets geläufig. Zu seinem untrüglichen Gedächtnis geselltensich eine lebendige Erzählgabe, Schlagfertigkeit undHumor, meist mit einer Prise von Ironie und Sarkasmus– Talente, die er auch in „Schlaraffia“ effektvoll einzusetzenwusste. „Schlaraffia“ ist ein Freundeskreis, der Kultur,Humor und Freundschaft in besonderer Weise pflegt.Pionier der modernenSchildkrötenhaltungNach Absolvierung seines Architekturstudiums reichte ereine umfangreiche, 620 Seiten umfassende Dissertation mitdem Titel „Aquarien- und Terrarienbauten“ ein. Als drittenGutachter konnte er Konrad Lorenz gewinnen, der ihmnicht nur für Erfahrungsaustausch zur Verfügung stand,sondern ihn auch weltweit an wissenschaftliche Instituteund zoologische Gärten weiterempfehlen konnte.Reiner Praschag kann als Pionier der modernen Schildkrötenhaltunggelten. Film- und Fernsehauftritte – etwa miteiner imposanten Geierschildkröte – sowie von ihm verfassteFachliteratur brachten ihm bald den Titel „ÖsterreichischerSchildkrötenpapst“ ein.Zudem war er ein hervorragender Sportler, Wildwasserpaddler,vorzüglicher Taucher und Schwimmer. Tischtennisspielte er wettkampfmäßig.Reiner Praschag in Südindien mit zwei Führern des Kadar-StammesFoto: privatDie Sägerückenschildkröten der Gattung Graptemys übteneine besondere Faszination auf ihn aus. So setzte er seinebesonderen sportlichen Fähigkeiten dazu ein, um in abenteuerlichenUnternehmungen in den südlichen USA imLebensraum dieser Arten zu schwimmen und im wahrstenSinn des Wortes in deren Biotop einzutauchen und siehautnah zu erleben, ungeachtet der Gefahren von Wasserstrudeln,Treibgut und großen Alligatoren. Währendseiner USA-Aufenthalte suchte er zudem Kontakte zuHochschulinstituten sowie Forschungseinrichtungen undbegleitete Wissenschafter und Studierende zu Feldexkursionen,um sich ein umfassendes Bild von den Lebensräumenzu verschaffen. Die Eindrücke, die er hier gewonnenhatte, inspirierten ihn zur Gestaltung der Aquarien- undTerrarienanlagen in seinem Haus.1991 unternahm Reiner mit mir eine gemeinsame Reisenach Indien und Bangladesh. Ein Jahr zuvor war der renommierteindische Herpetologe Indraneil Das zu Besuchin Österreich, und wir konnten uns mit ihm bei dieserGelegenheit über die indische Schildkrötenfauna austauschen,gerade passend vor unserem Reiseantritt. Ich hattezudem bereits 1987 beide Länder bereist und freute michauf unsere gemeinsame Unternehmung, die erfolgreichverlief und über die Reiner in verschiedenen Aufsätzenausführlich berichtete. Auf eine Station unserer gemeinsamenReise will ich kurz eingehen. Es handelt sich dabei umden Besuch des Bostami-Schreins in Chittagong. In dieserPilgerstätte befand sich nach damaligem Kenntnisstand daseinzig bekannte Vorkommen der Dunklen Weichschildkröte,Nilssonia nigricans. Fotos von halbwüchsigen Tieren,die ich 1987 anfertigen konnte, und solche von Schlüpflingenauf unserer gemeinsamen Reise gaben den Anstoß,in nachfolgenden Studien, die vor allem sein Sohn Peterdurchführte, die wahre Identität dieser bedrohten Art herauszufinden.Um die Schildkröten in dieser Pilgerstätterankten sich etliche Mythen, die einen naturwissenschaftlichenHintergrund vermissen ließen.Entscheidend ist es bei schwer unterscheidbaren Weichschildkrötenarten,die Zeichnungs- und Färbungsmerkmalein den ontogenetischen Stadien festzuhalten, um sieauseinanderhalten zu können. Erst dann kann ihr tatsächlichesVorkommen und damit ihr Verbreitungsgebiet erfasstwerden. Nach den detaillierten morphologischen Studienvon Peter und Co-Autoren bestätigten nachfolgende molekulargenetischeUntersuchungen die Ergebnisse voll undganz und zeigten den hohen Schutzbedarf dieser Art in Indienund Bangladesch. Somit hat auch unsere gemeinsameReise dazu beigetragen, die Art-Identifizierung zu ermöglichenund die Grundlage für einen erfolgreichen Artenschutzdieser Weichschildkrötenart zu schaffen.Ein reiches ErbeNach dem Tod von Gudrun fand Reiner in seiner zweitenEhe mit Veronika eine Partnerin, mit der er glücklichzusammenlebte. In seinen letzten Lebensjahren war esihm noch möglich, all seine reichhaltigen Erfahrungen zuPapier zu bringen, vornehmlich in ausführlichen und in-38

TitelthemaBücher für Ihr HobbyHaltung vonWasserschildkrötenAndreas S. Hennig128 Seiten, zahlr. FarbfotosFormat: 16,8 x 21,8 cm,SoftcoverISBN 978-3-86659-156-124,80 eReiner und sein Sohn Peter mit ihrem Zuchtmännchenvon Batagur baska, welches Reiner in den Siebzigerjahrenvon Erich Sochurek erworben hatte Foto: Y. Esztlformativen Berichten in „elaphe“ und „Radiata“. Er hinterlässtdamit nicht nur seine Lebenserinnerungen, sondernauch wertvolle Dokumente über seine Erfahrungen zurSchildkrötenhaltung und -zucht.Im Lauf der Jahre wurde ihm Artenschutz zunehmend einAnliegen. Er widmete sich dem Bemühen, seltene Artendurch Vermehrung in menschlicher Obhut vor dem Aussterbenzu bewahren. Dieses Anliegen setzte er zusammenmit seinem Sohn Peter im großen Stil mit der Gründungvon „Turtle Island“ um. „Turtle Island“ ist ein Zoo undzugleich eine wissenschaftliche Einrichtung, die sich derErforschung und dem Erhalt seltener Schildkrötenartenwidmet.Noch im Juni 2023, schwer gezeichnet von seiner fortgeschrittenenErkrankung, war es ihm vergönnt, ein letztesMal mit seinem Sohn Peter die USA zu bereisen und die Erlebnisseaus seiner Pionierzeit aufleben zu lassen. In seinenletzten Tagen stand ein kleines Aquarium mit einer Schildkröteneben seinem Krankenbett, sodass ihn Schildkrötenbis zu seinem Lebensende begleiteten.Mit Reiner Praschag verlieren wir einen der profiliertestenTerrarianer. Er leistete einen beachtlichen Anteil am Wissenzur Fortpflanzungsbiologie von Schildkröten, zu derenWachstum und Entwicklung und berichtete in spannendenAufsätzen über Erforschungsgeschichte und Schutzbemühungenfür Schildkröten. Seine neuen Wege für dieGestaltung von Aquarien und Terrarien und sein Einsatzfür bedrohte Schildkrötenarten sind durch zahlreiche undausführliche Publikationen dokumentiert und werden vonnachhaltiger Wirkung sein!Art für Art-Terrarienbibliothekje 16.80 EAmphibien undReptilien VietnamsThomas Ziegler342 Seiten, zahlr. FarbfotosFormat: 17,5 x 23,2 cm,HardcoverISBN 978-3-931587-54-348,00 eNatur und Tier - Verlag GmbHAn der Kleimannbrücke 39/41 · 48157 MünsterTelefon: 0251-13339-0Fax: 0251-13339-33E-Mail: verlag@ms-verlag.de3939www.ms-verlag.de

Zeitschriften-Regal