Aufrufe
vor 2 Jahren

Radiata 8 (1) Tagungsjournal

  • Text
  • Tiere
  • Weibchen
  • Haltung
  • Zucht
  • Jungtiere
  • Rnit
  • Tieren
  • Eiablage
  • Wasserteil
  • Wasser
  • Radiata
  • Tagungsjournal

eingeknetet werden

eingeknetet werden (HACKETHAL 1998). Seitdem scheinen die Jungtiere gleichmäßig zu wachsen. Der Längenzuwachs der Nachzuchten 96 ist in Abb. 3 dargestellt. Den Tieren stand reichlich Futter zur Verfiigung. Trotzdem war der Längenzuwachs sehr unterschiedlich. I 6 Es :Gä o -TEr -TEt -TEr 1 2 3 0 47 52 74 88 98 103 Alter ln Tagen 130 149 182 Tab.3: Wachstum der Nachzuchten 1996 (Gelege 1) Zur Zeit ziehe ich auch Schlüpfllinge von Emys orbicularis auf. Die Tiere werden unter ähnlichen Bedingungen und mit dem gleichen Futter wie die Rotwangen gepflegt. Allerdings wird die Wassertemperatur nachts auf ca. 20"C abgesenkt. Bisher entwickelten sich die Emys hervorragend. Der Panzer wächst absolut glatt. 4. Zusammenfassung: Werden die Rotwangenschildkiöten unter den geschilderten Bedingungen gehalten und tiberwintert, ist die regelmäßige Nachzucht nicht schwierig. Im Zusar.nmenhang mit der besclriebenen Höckerbildung wtirde mich interessieren, welche Erfahrungen andere Halter bei der Aufzucht eigener Nachzuchten der Rotwange gemacht haben. 24 Journal AG Schildkröten B (1) Mäz 1999

5. Literatur: Rogner, Manfred (1995); Schildkroten 1,25, Heiro Verlag Rudloff, Hans Werner (1990); Vermehrung von Terrarientieren / Schildkröten, 93 Urania Verlag Köhler, Gunther (1996); Krankheiten der Reptilien und Amphibien, 108-109 Ulmer Verlag Hackethal, Uwe (1998): Die Qual der Wahl?, Journal der AG Schildkröten, 7 (1),21 -22 Autor: Günter Kalter Schützengass e 57, 5 6299 Ochtendun g Mäz 1999 Journal AG Schildkroten B (1) 25

Zeitschriften-Regal